Kategorie: wissenschaft

Raumfahrer mit Sojus zur ISS gestartet

Drei Raumfahrer sind vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Trotz dichtem Schneegestöber hob die Sojus planmäßig ab und soll zwei Tage später an der ISS andocken.

Ausnahmeregelung treibt Kurs von BYD

BYD, der chinesische Elektroautopionier, in dem Investoren-Legende Warren Buffett investiert ist, hatte es in der jüngste Zeit nicht leicht. Heute gab es für die Aktionäre des Unternehmens jedoch eine frohe Botschaft: Nach Angaben …

Kraftwerk im Körper

Nanogenerator kann genug Strom für implantierte Sensoren zur Messung von Blutdruck und Zuckerspiegel gewinnen …

Italienische Kleinkinder sind in Europa die dicksten

München. Der deutsche Nachwuchs ist nicht mehr, wie 2007 ermittelt, der dickste in Europa. Das ergab die neue sogenannte Idefics-Studie, mit 16 200 Teilnehmern aus acht Ländern die größte Datenerhebung in der EU zur …

Fettes Essen schadet der Leber

Nicht nur zu viel Alkohol, sondern auch eine fettreiche Ernährung kann die Leber gefährden und schädigen. Darauf machen die Internisten vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) anlässlich des Deutschen Lebertags am 20.

Drei Raumfahrer mit Sojus zur ISS gestartet

Die Sojusrakete mit einer Raumkapsel sei planmäßig am Morgen vom russischen Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet. Das berichtete ein Korrespondent der Agentur Interfax von dem Kosmodrom. Der Start gilt nach mehreren …

Virusalarm im Gehirn

Der Erreger HIV macht auch vor dem Nervensystem nicht Halt: Im Gehirn zerstört das Virus Nervenzellen – die Folge ist Demenz. Die Düsseldorfer Aidsforscherin Gabriele Arendt beschreibt den Kampf gegen die unheilbare Erkrankung.

Heizkosten senken ohne zu frieren

Nürnberg (dapd). Wer zu viel heizt, wenig lüftet und schlecht isoliert, muss mit hohen Heizkosten rechnen. Doch lässt sich der Wärmeverbrauch mit ein paar einfachen Tricks reduzieren, ohne dass die Wohnung auskühlt. Das …

Erstaunliche Details: Neuer Radarfilm des Asteroiden 2005 YU55 im Netz

Unlängst flog ein 400 Meter großer Asteroid knapp an der Erde vorbei (ShortNews berichtete). Nun wurde ein Radarfilm, bestehend aus vielen einzelnen Aufnahmen, von der Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA (NASA) …

Blinder Passagier im Bernstein

London (dapd). In einem 49 Millionen Jahre alten Bernstein haben Forscher eine seltene Entdeckung gemacht: Eine winzige Milbe, die sich am Kopf einer Spinne festgesaugt hat. Dreidimensionale Computertomographie-Aufnahmen zeigen …

Neue Arzneien müssen besser sein

Zukünftig gilt: Medikamente ohne Zusatznutzen dürfen auch nicht mehr kosten Berlin. Nur zehn bis 30 Prozent aller neu auf den Markt kommenden Medikamente helfen besser als ihre Vorläufer, lautet die Bilanz der …

An apple a day keeps the doctor away – stimmt das?

Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Fakultät Life Sciences, HAW Hamburg: Diese Redensart hat durchaus einen wissenschaftlichen Hintergrund: Ein Apfel kombiniert viele Vitamine und Mineralstoffe, besonders Vitamin C und Kalium sind …

Ab nächster Woche regnet es Leoniden-Sternschnuppen

In der kommenden Woche können am Sternenhimmel wieder ein Sternschnuppenregen beobachtet werden. Dann setzt um den 18. November wieder ein Meteorstrom der Leoniden ein. Der Begriff Leoniden stammt Sternbild Löwe, da sie scheinbar …

Was beim Klonen bereits möglich ist Die Arche Noah: DNA einfrieren

Doch nicht nur Tiere aus der Urzeit könnten vielleicht wieder auferstehen. So existieren bereits einige „Archive“, die genetisches Material sammeln. Das Projekt „Frozen Ark“ in London hat sich zum Ziel gesetzt, die Erbinformation …

Was beim Klonen bereits möglich ist Die Insel: Klone als Ersatzteillager

Ein Unternehmen bietet reichen Kunden im Film „Die Insel“ eine Investition in ihr eigenes Leben: Klone dienen ihnen sozusagen als Ersatzteillager. Praktisch, wenn nach einem Unfall oder durch eine Krankheit ein Organ …

Drei Raumfahrer sollen mit Sojus zur ISS starten

Moskau – Nach einer Pannenserie will Russland heute erstmals wieder einen bemannten Flug zur Internationalen Raumstation ISS auf den Weg bringen. Der Start der Sojus mit zwei Russen und einem US-Amerikaner an Bord ist um 5.14 Uhr …

Sternschnuppen regnen

Astronomie-Fans in Deutschland können sich auch in diesem Jahr auf den Meteorstrom der Leoniden am Nachthimmel freuen. Der Sternschnuppenregen sei aber nicht so spektakulär wie in früheren Jahren, sagte Jost Jahn von der …

Mit heißem Wasser kilometertief hinab

Unter dem Eis der Antarktis ruht ein exotischer See. Britische Forscher wollen ein Loch zu ihm herabschmelzen, um Lebensformen in der ewigen Dunkelheit zu entdecken.

Männer essen schneller als Frauen

Kingston. Männer essen einer Studie zufolge deutlich schneller als Frauen. Außerdem werden Vollkornprodukte wesentlich langsamer verzehrt als Gerichte aus raffinierten Zutaten, wie Forscher der Universität von Rhode Island in …

Mit 30 ist für Forscher nicht alles vorbei

Im Lauf des vergangenen Jahrhunderts wurden junge Entdecker immer seltener.

Zuckermangel im Gehirn führt zu Heißhunger

Wenn der Glukosespiegel im Gehirn abrutscht, setzt die Kontrolle aus: Der Appetit auf kalorienhaltiges Essen kann nicht mehr gedämpft werden.

Studie: Wie gefährlich ist Nano-Müll?

Nanoteilchen werden immer häufiger eingesetzt. Doch welchen Einfluss haben die Kleinstteilchen auf die Umwelt? Eine Studie aus der Schweiz hat jetzt die Wirkung von Nanoteilchen auf das Wachstum von Grünalgen untersucht, sie sind …

Feinstaub wirkt sich auf Niederschlag aus: Luftverschmutzung verursacht Extremwetter

Die Luftverschmutzung trägt zur Entwicklung von Wetterextremen bei: Feinstaub und andere Schwebteilchen fördern starke Regenfälle und Überflutung. Gleichzeitig hemmen sie gemäßigte Niederschläge in trockenen Gebieten.

Je religiöser desto anfälliger für Vorurteile

Homophobie und Sexismus: Mit der Religion kommen die Vorurteile, sagt eine Studie. Schuld daran sei unter anderem der traditionelle Absolutheitsanspruch des Christentums.

Junge Online-Käufer vertrauen Empfehlungen

Junge Online-Käufer orientieren sich besonders stark an Kaufempfehlungen von Freunden und Fremden im Internet. Das hat eine Studie von TNS Infratest ergeben. Jeder zweite Netz-Shopper zwischen 16 und 24 Jahren (52,5 Prozent) …

Letzte Reserven

100 Millionen Tonnen Rohöl verbraucht Deutschland pro Jahr. Nur drei Prozent davon kommen aus heimischer Produktion. 1970 waren es noch acht Prozent. Danach wurden viele Bohrungen aufgegeben, zu Zeiten des billigen Öls waren sie …

NPP sendet erste Daten

Der am 28. Oktober gestartete Wettersatellit NPP wurde erfolgreich in Betrieb genommen und sendet nun erste wissenschaftliche Daten.

Lang lebe das Bücherregal

Ruth Klüger mag E-Books – FU-Studenten nicht Angeblich ist die sogenannte junge Generation ja mit den Fingern auf dem Touchpad zur Welt gekommen. Entweder ist das ein Klischee, oder die Studierenden der Literaturwissenschaft an …

Fakten gelten, Werte entscheiden

Ob bei AKW oder bei Steuererhöhungen: Warum Wissenschaft und Statistik politische Urteile niemals ersetzen können und dürfen Es sind nicht nur die Wissenschaftler selbst, die das gern hätten. Auch von vielen Menschen wird immer …

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen

Die Vorbereitungen des für Ende Januar 2012 vorgesehenen Jungfernflugs der VEGA-Rakete vom Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana gehen in die heiße Phase. Die Startkampagne begann offiziell am 7. November 2011.

Die Hauswand als Energielieferant

Neue Solarmodule sollen in der Zukunft nicht mehr auf Hausdächer montiert werden, auch Landschaft sollen sie nicht mehr pflastern. Stattdessen sollen sie zum Bestandteil von Gebäuden werden.

Die grüne Geldmaschine

Inspiriert von Firmengründer Edison forscht der Industrieriese General Electric nahezu jeden Bereich der Umwelttechnik aus: Windturbinen werden größer, Solarzellen kleiner – und Strom denkt mit.

Bohren nach der unerschöpflichen Energie

5.000 Meter tief sollen die Rohre für das geplante Geothermiefeld mitten im Ruhrgebiet in die Tiefe führen. Das Feld mit dem Namen „Zukunftsenergie“ soll das Potenzial der Erdwärme in Deutschland ausloten.

Von Mondstaub und Wollmäusen

Besonders appetitlich ist er nicht, der graue, flockige Klumpen, der auf einem Porzellanteller in der Vitrine ruht. Dafür ist er ziemlich groß: 15 mal 11 Zentimeter, wie auf einem Schild zu lesen ist. Es handelt sich um eine …

SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8

Am 11 November 2011 gab der US-amerikanische Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien bekannt, von der in Hong Kong ansässigen Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit dem Bau …

Superschwarz und fast perfekt: Nano-Material schluckt das Licht

In der Weltraumtechnik müssen viele Instrumente gegen Licht abgeschirmt werden. Eine neuentwickelte Nano-Beschichtung kann das besonders gut. Sie ist aus Röhrchen aufgebaut, die 10.000 Mal dünner sind als ein Haar.

Nano-Müll stört Leben im Wasser

Klein, aber oho! Die Industrie schwört auf Nanopartikel als neuen Wunder-Werkstoff. Doch Umweltexperten warnen jetzt vor den Gefahren: Forscher haben gezeigt, dass die Kleinstteilchen das Wachstum von Algen hemmen – und die bilden …

NASA veröffentlicht faszinierende Bilder von der Sonne

Bilder von der Sonne, die vom NASA-Sonnenobservatorium gemacht wurden, zeigen auf unserem Zentralgestirn ein magnetisches Filament. Dieses Gebilde befindet sich in der Chromosphäre der Sonne. Dabei handelt es sich um „Ruhende …

NASA: Mörderische Sonneneruption kann Erde nicht zerstören

Wenn die Welt 2012 untergehen würde, wäre die Sonne nicht schuld daran, sagten Beamte der NASA. Eine gigantische Sonneneruption wäre einfach nicht stark genug, um unseren Planeten zu verbrennen, so die Raumfahrtbehörde. „Am …

Einblick in ein kleines Universum

Das Buch „Der Nanokosmos“ gibt eine Vorstellung von der verborgenen Welt der kleinsten messbaren Teilchen. Der Chemiker George M. Whitesides liefert kurze Artikel zu den wichtigsten Fragen aus der Nano-Welt, ergänzt durch …

Der Mythos von der Zunahme von Mord und Totschlag

Gibt es heute mehr Gewalttaten als früher? Ein kanadischer Forscher hält das für einen Trugschluss und behauptet, dass brutale Gewalt früher viel alltäglicher war.

Wörter, die die Welt jetzt braucht?

Weltall, Gotteshaus, Emporkömmling – alles Wörter, die der Schriftsteller Philipp von Zesen (1619-1689) in die deutsche Sprache gebracht hat.

Eutelsats W3D fliegt auf Proton

Am 9. November 2011 gab ILS bekannt, vom europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Eutelsat W3D im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren.

Der Tod der anderen

Jedes Jahr verlieren Millionen Deutsche einen geliebten Menschen. Die einen können den Verlust allein bewältigen, die anderen brauchen Unterstützung. Wann ist Hilfe nötig? …

Das ganze Smartphone wird zum Touchscreen

Nokia hat unter dem Namen Gem ein neues Telefonkonzept vorgestellt, bei dem das Telefon zum Touchscreen wird. Es ändert sein Aussehen, je nachdem, ob es als Telefon, Kamera oder Navigationssystem verwendet wird.

Computer CORA 1 im Keller einer Schweizer Uni entdeckt

Uni-Mitarbeiter der ETH Lausanne entdeckten jetzt im Keller einen historischen Schatz. Sie entdeckten einen Rechner der in der Schweiz entwickelt wurde. „CORA 1“ stammt aus den 60er Jahren. Sein Entwickler, der ungarische …

Studie: Aufmerksamkeit und Bewusstsein funktionieren getrennt voneinander

Normalerweise würde man vermuten, dass Aufmerksamkeit und Bewusstsein zusammengehören: Schenkt man einem Objekt seine Aufmerksamkeit, nimmt man dessen Eigenschaften bewusst wahr. Umgekehrt können Sinnesreize, etwa Signalfarben, …

Gleiches Recht auf Rettung

Eine im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte Studie behauptet, der vor einer Lebertransplantation verlangte Alkoholentzug sei unnötig. Daran hat sich jetzt eine Debatte entzündet: Hat jemand, der sich selbst schädigt, …

Mediziner beklagen schlechte Zähne bei Senioren

Während Zahnärzte bei Kindern glücklicherweise immer seltener Karies feststellen, steht es um die Zahngesundheit von Behinderten und Pflegebedürftigen ziemlich schlecht. Beim Deutschen Zahnärztetag beklagte jetzt der Präsident der …

Streit an der Berliner Charité: Keine Aufklärung

Wissenschaftlicher Streit an der Charité in Berlin: In der sogenannten Nogo-Studie sollen Ergebnisse „manipuliert oder sogar gefälscht“ worden sein. Die Klinik will die Vorwürfe aufklären – darf das aber nicht, weil die …