Kategorie: wissenschaft

Raumstation wieder komplett

Moskau – Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS hat wieder ihre Soll-Stärke von sechs Mitgliedern, wenn auch nur vorübergehend. Neun Minuten früher als geplant legte das russische Raumschiff Sojus TMA-22 mit drei …

Krebs macht Deutschen am meisten Angst

Schutz gegen Hautkrebs ist wichtig – leider nutzen immer weniger junge Menschen Krebs-Vorsorgeuntersuchungen. Foto: Stefan Sauer Hamburg (dpa) – Krebs ist weiterhin die Krankheit, die den Deutschen am meisten Angst macht. Knapp …

Puma will kein Umweltschädling mehr sein

Unternehmen verursacht 145 Millionen Euro Schäden.

Weltklimarat sagt Hitzewellen wie 2003 für Europa voraus

Mehr Hitzewellen in Europa, zunehmende Dürre in Afrika und einen steigenden Meeresspiegel für die Inseln sagt der Extremwetterbericht des Weltklimarates (IPCC) voraus. Dieser soll am Freitag im ugandischen Kampala vorgestellt werden.

Schräger Ressortzuschnitt im neuen Senat

Der neue Berliner Senat will getrennte Ressorts für Wissenschaft und Forschung schaffen. Oppositionspolitiker und Unipräsidenten sind entsetzt. Die Nachricht vom Mittwoch versetzt die Berliner Hochschulwelt in Erstaunen und …

Fliegende Geröllhalde

Viele Asteroiden ähneln eher Geröllhalden denn massiven Felsbrocken. Diese Ansicht bestätigen Beobachtungen, die europäische Forscher kurz nach dem jüngsten Vorbeiflug eines Asteroiden an der Erde durchgeführt haben. Demnach ist …

Zackige Uralt-Berge unter dem Eis

Die Gamburtsev-Berge in der Antarktis haben eine Geschichte, die eine Milliarde Jahre in die Vergangenheit zurückreicht. Die bis zu 3.000 Meter hohen Berge, von denen an der Oberfläche nichts zu sehen ist, sind auf der Wurzel …

Ein europäisches Geschichtsbuch

Schon binationale Geschichtsbücher sind kompliziert in ihrer Gestaltung – alles was darüber hinausgeht erst recht. Trotzdem ist es an der Zeit gemeinsam Geschichte zu schreiben. In der heutigen europäischen Jugend liegt der …

Universalgelehrter aus dem Hinterhof Europas

Galilei, Leibniz, Voltaire, Humboldt – Sie stehen für den Beginn der modernen Wissenschaft in Europa. Der Name Lomonossow klingt daneben seltsam unbekannt, dabei gilt er als der erste Universalgelehrte Russlands.

USA: NASA sucht Astronauten per Youtube

Auf originelle Art und Weise probiert die amerikanische Weltraumorganisation NASA derzeit neue Mitglieder für sich zu gewinnen. Mithilfe eines Youtube-Werbevideos wollen sie Nachwuchs zu sich locken. Wer den entsprechenden …

Fundsache, Nr. 1048: Rundzungenfrosch ist auferstanden

Jahrzehntelang galt der Winzling als ausgestorben. Nun hat ein Naturschützer ihn im israelischen Hula-Park wiederentdeckt. Das Tier wurde eindeutig identifiziert.

Ärzte staunen über Herzinfarkt-Rätsel

Es klingt paradox: Je mehr Risikofaktoren man für einen Herzinfarkt hat, desto eher überlebt man das Ereignis. Besonders gut stehen die Chancen für Raucher mit erhöhten Fettwerten, Diabetes, Bluthochdruck und genetischer …

Exitus in der Tiefsee

Je mehr Kohlendioxid die Menschheit freisetzt, desto saurer werden die Ozeane. Ganze Ökosysteme stehen vor dem Kollaps, warnen Biologen. Vor Norwegen studieren sie die Folgen für Korallenriffe in der Tiefsee. Ein Zwischenbericht …

„In Göttingen die Zukunft in die Gegenwart holen“

Cornelius Frömmel will beruflich etwas Neues in Göttingen beginnen: Der Vorstandssprecher der Universitätsmedizin (UMG) und Dekan der Medizinischen Fakultät übernimmt zum 1. April die Gründungsprofessur medizintechnische …

Wildgänse brauchen kein Konditionstraining

Zugvögel legen auf ihren Reisen Tausende Kilometer zurück. Wie sie diese Strapazen meistern, ist nur zum Teil geklärt. Biologen haben nun eine These widerlegt: Demnach betreiben Wildgänse kein Aufbautraining, ehe sie Richtung …

Influenza – Grippewellen zirkulieren zwischen den Metropolen

Bis zu einem Fünftel der Bevölkerung erkrankt jährlich an Grippe – und die nächste Welle kommt bestimmt. Nur woher stammen die stetig wiederkehrenden Erreger? Bisher ging man davon aus, dass sie aus den dicht besiedelten …

Rendezvous mit einer rasenden Geröllhalde

Vor wenigen Tagen kam er der Erde so nahe wie kein anderes kosmisches Objekt in den letzten 30 Jahren. Jetzt haben Forscher erste Ergebnisse der Begegnung mit dem Kleinplaneten 2005 YU55 veröffentlicht.

Das ist die atemberaubende Zukunft des Fliegens

Ingenieure erfinden das Fliegen neu, zum Beispiel mit Carbon-Flugzeugen. Sie bieten spektakuläre Möglichkeiten wie Glaskuppel-Kabinen oder holografische Unterhaltung an Bord.

Menschheit muss mehr Hitzeschocks und Hochwasser verkraften

Dürren, Stürme, Fluten: Extremes Wetter gilt als schlimmste Folge des Klimawandels. Ein am Freitag erscheinender Uno-Report analysiert, mit welchen Katastrophen die Menschheit künftig rechnen muss. Die wesentlichen Daten hat …

Kampf um die letzten Ressourcen: Ein Öltunnel unter der Arktis

Neben 90 Milliarden Barrel Öl werden große Mengen an Erdgas unter dem Eis der Arktis vermutet. Doch im arktischen Ozean ist die Erdölförderung noch risikoreicher als in anderen Meeren. Deshalb planen Forscher jetzt einen sicheren …

Fledermäuse verformen im Bruchteil einer Sekunde ihre Ohren

Forscher untersuchten jetzt die Ohren von Fledermäusen aus der Familie der Hufeisennasen. Bei einem Test belegten sie per hochauflösenden Videos und tomografischen Aufnahmen, dass Fledermäuse ihre Ohrmuscheln innerhalb einer …

Versteinerte Schmetterlinge glänzen auch nach 47 Millionen Jahre noch

Forscher fanden in der Ölschiefergrube Messel bei Darmstadt unter Tausenden versteinerten Insekten auch zehn Schmetterlinge. Ein Forscherteam aus Deutschland, den USA und Irland untersuchte die versteinerten Falter. Dabei fanden …

Mit Sole-Rauminhalation kommen Asthmatiker gut durch den Winter

Allershausen – Millionen Asthmatiker können trotz des nahenden Wintereinbruchs aufatmen: Moderne Sole-Rauminhalationsgeräte, wie sie das bayerische Unternehmen PortaMare® anbietet, reichern die Luft in geschlossenen Räumen mit …

Kreuzritter: Jerusalem – 800 Jahre alte Inschrift entziffert

Ein israelischer Forscher hat eine 800 Jahre alte arabische Inschrift von Kreuzrittern entziffert. Die Inschrift wurde nach seinen Angaben an einem Gebäude im antiken Hafen von Jaffa entdeckt und heiße: „Friedrich II., König von …

Archäologen finden seltene Schachfigur bei Detmold

DETMOLD – Bei Grabungsarbeiten auf der Falkenburg bei Detmold haben Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht. In einem Gebäude, das vermutlich das erste Wohnhaus des Burgherrn Bernhard II. zur Lippe war, fanden sie eine zehn …

Katastrophenschutz: Auto-Hupen warnen künftig vor Feuer

Seit Jahren fehlt in Deutschland ein flächendeckendes Frühwarnsystem für Katastrophen. Doch das soll sich nun ändern: Forscher wollen in Zukunft mit Auto-Hupen die Bevölkerung vor Bedrohungen warnen.

Erst ausgelöscht, dann ersetzt: Schiffsratten bestäuben Pflanzen

Auf Neuseeland haben eigentlich Fledermäuse, Geckos oder Vögel das Bestäuben von bestimmten Pflanzenarten übernommen. Die auf Schiffen auf die Insel gelangten Ratten, haben nicht nur dafür gesorgt, dass diese Bestäuber akut …

Kühle Wolken im Carinanebel

Ein Astronomenteam unter der Führung von Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität in München in Zusammenarbeit mit Karl Menten und Frederic Schuller vom Max-Planck-Institut für …

Kaviar-Handel bedroht Störe

Artenschützer fordern verschärfte Kontrollen in Rumänien und Bulgarien.

Carl-Ramsauer-Preis 2011 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin

Christian Eickhoff und Wilhelm Kühn sind zwei der diesjährigen Preisträger des Carl-Ramsauer-Preises der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB). Christian Eickhoff wird für seine Dissertation an der Freien Universität Berlin …

Pradaxa ist nicht gefährlicher als andere Blutverdünner

Die Meldung über Todesfälle nach Einnahme von Pradaxa verunsichert Patienten. Die wichtigsten Fakten zu diesem und anderen Gerinnungshemmern und ihren Nebenwirkungen.

Entzaubert

Die Menschen lieben diesen Mythos: Das hässliche Entlein wird ein Schwan. Doch psychiatrische Langzeitstudien nehmen uns leider die Hoffnung auf Wunder in Biographien.

Mini-Drohne passt in jeden Rucksack

Britische Wissenschaftler haben eine Drohne vorgestellt, die weniger als 100 Gramm wiegt. Sie passt in einen Rucksack und ist in einer halben Minute startklar. Gesteuert wird sie per Datenbrille.

Rätsel um Sonnenwind gelöst

Warum die Temperaturen im Sonnenwind in bestimmten Richtungen nahezu gleich sind und wieso verschiedene Energiedichten beinahe identisch sind, war bislang völlig unverstanden. Mit einem neuen Modell haben Bochumer Forscher nun …

Frühmenschen: Feuchtes Klima machte Weg frei nach Asien

Drei Phasen feuchteren Klimas könnten unseren Vorfahren den Weg aus Afrika nach Asien erleichtert haben. Die Klimaschwankungen machten den Süden der Arabischen Halbinsel vorübergehend fruchtbar und schufen so lebensfreundliche …

Extraordinary

<!–

#img-container{

float:left;margin:0 20px 10px 0;width:468px;}

#img-container img{

display:block;border:0 none;}

#copyright{

color:#999;font-size:9px;text-align:right;}

Selbstheilend: Nie mehr Kratzer auf dem Smartphone-Display

Wasser repariert sichtbare Schäden an einer neuen Kunststoff-Beschichtung …

Häufiger als gedacht: Lungenentzündung nach Herz-OP

Eine Pneumonie ist die häufigste schwere Infektion, an der Herzpatienten noch zwei Wochen nach dem Eingriff erkranken können …

Neuer Mechanismus zur Entstehung von Brustkrebs entdeckt

Zusammenspiel zweier Erbanlagen beeinflusst die Entwicklung von Zellen des Brustgewebes …

Räuber-Beute-Beziehung in den Saturnringen

Materieverdichtungen entstehen und vergehen – und manchmal bilden sich neue Monde …

Ur-Skorpion im versteinerten Wald entdeckt

Vor 290 Millionen Jahren fühlten sich in Sachsen Skorpione heimisch. Die tödlichen Insekten haben sich damals wahrscheinlich von Schnecken ernährt.

Mutterliebe hält Mäuse ein Leben lang schlank

Fürsorge drosselt beim Nachwuchs den Appetit. Auch später wird er nicht dick. Ein Botenstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Ich wollt, ich wär kein Aal

Gefangen, gemästet, ausgesetzt, gejagt oder in Turbinen gehäckselt – wie ein robuster Fisch ausstirbt …

Hirnforschung: Musikalische Erinnerung unabhängig von anderen Erinnerungen

Wissenschaftler der Berliner Charité haben bei einem 71-Jährigen festgestellt, dass er sich an Musik erinnern und sie noch auf seinem Cello spielen konnte. Und das obwohl er ansonsten an einem totalem Gedächtnisverlust litt. Er …

Die Twitter-Besetzung

Die „Occupy“-Bewegung nutzt offensiv und erfolgreich soziale Netzwerke. Das Werkzeug SocialFlow kartographiert die Arbeit der Aktivisten. Fernsehkameras und Zeitungsreporter berichten seit Wochen über die „Occupy“-Bewegung, die an …

Dabei geht die Motivation verloren

Es gibt derzeit einen Trend, Elemente aus Computerspielen auf Situationen zu übertragen, die mit Spielen gar nichts zu tun haben – etwa auf den Büroalltag. Dem liegen zwei Annahmen zugrunde: erstens, dass Menschen eher etwas tun – …

Elektromobilität : Das Elektroauto rechnet sich nicht

Der VW-Elektroauto-Experte Rudolf Krebs über die Kosten der Elektrofahrzeuge und die Chancen der Plug-in-Hybride.

Autonome Fahrzeuge : DARPA Grand Challenge

Weltweit forschen die Nationen im Bereich der Elektromobilität. Seit 2004 findet in Kalifornien die DARPA Grand Challenge, ein Wettbewerb für unbemannte Fahrzeuge statt. Bei der letzten Rallye waren auch deutsche Teams dabei, die …

Mobilität : Ganz legale Geisterfahrer

Lange waren selbstfahrende Autos nur ein Traum. Nun werden Serienautos schneller als erwartet zu autonomen Co-Piloten: Sie greifen in brenzligen Situationen ein, steuern durch Autobahnbaustellen und warnen andere Fahrer bei …

Elektroautos : Suche nach dem Superakku

Neue Batterien sollen das Elektroauto über 200 Kilometer weit fahren lassen. Das Startup DBM sieht sich mit seinem neuen Superakku bereits am Ziel.