Kategorie: wissenschaft

Der Nächste bitte! – Das Kreuz mit dem Kreuz Das Kreuz mit dem Kreuz

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer eins. Im Alter von 50 Jahren haben bis zu 40 Prozent der Deutschen bereits einen Bandscheibenvorfall erlitten, ohne es zu merken. Von Werner Bartens …

Berlin calling

<!–

#img-container{

float:left;margin:0 20px 10px 0;width:468px;}

#img-container img{

display:block;border:0 none;}

#copyright{

color:#999;font-size:9px;text-align:right;}

Sponsored by Saif al-Islam Gaddafi

Der Berater von Saif Gaddafi an der London School of Economics bekam ein eigenes Forschungszentrum – jetzt ist das und die 1,5 Millionen Pfund-Spende des lybischen Diktator-Sohnes der Institution schrecklich peinlich. Auch weil …

Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland

In Deutschland gibt es weniger HIV -Neuinfektionen. 2011 infizierten sich rund 2.700 Menschen. Das ist etwa ein Zehntel weniger als im vergangenen Jahr, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im …

Waren die Neandertaler Opfer ihrer eigenen Anpassungsfähigkeit?

Neandertaler könnten vielleicht mehr ein Opfer ihrer eigenen Anpassungsfähigkeit gewesen sein, als dass sie die Konkurrenz zum modernen Menschen waren. Wissenschaftler verwendeten archäologische Aufzeichnungen aus frühen Zeiten, …

Riesen-Weberknechte aus Übersee breiten sich aus

RECKLINGHAUSEN – Eine große Weberknechtart aus Übersee erobert in Westeuropa dunkle Burgmauern. Die spinnenartigen Tiere mit eine Größe von bis zu 18 Zentimetern sind vor rund zehn Jahren vermutlich über Schiffstransporte nach …

Hirnforschung – Nackte Haut ist wichtiger als das Gesicht

Ist ein Mensch bekleidet oder unbekleidet? Diese Frage spielt für unsere Wahrnehmung offenbar eine wichtigere Rolle als das Gesicht unseres Gegenübers. Als wenn wir das nicht schon längst wüssten. Aber finnische Wissenschaftler …

Das Gehirn würfelt

Warum unser Denkapparat anders arbeitet als ein Computer.

Größtes Artensterben durch Vulkane

Bremen/Washington. Vor gut 250 Millionen Jahren wurde ein Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet: Vulkane spuckten Lava und stießen Unmengen giftiger Gase aus, Brände zerstörten ausgedehnte Wälder, der Sauerstoffgehalt der …

Prager Zoo wildert Przewalski-Pferde aus

Im freien Galopp durch die mongolische Steppe dürfen die kleinen Przewalski-Pferde jetzt wieder wie vor 20.000 Jahren toben. Beinahe wäre die Rasse ausgestorben. Jetzt darf der Hengst Matyas mit drei Stuten einen Neuanfang wagen.

Klimaforschung mit dem Zeppelin

Die Qualität der Luft in 1000 Metern Höhe spielt eine entscheidende Rolle für das Klima. Um diese Luftschichten erforschen zu können, wollen Wissenschaftler auf den Zeppelin zurückgreifen.

Als Großbritanniens Feministinnen rabiat wurden

Der Streit um das Frauenwahlrecht wird 1911 gewalttätig: Bei einem Zug zum britischen Parlament schlagen Suffragetten Fenster ein. Brandsätze und Bombenattentate folgen.

Die wahren Kosten des PC

Aachen. Ein Arbeitsplatz-PC verschlingt hohe IT-Kosten, über die sich Firmen oft nicht im Klaren sind. Welche, lesen Sie hier. Die IT-Abteilungen des deutschen Mittelstands bieten ein ambivalentes Bild: Auf der einen Seite …

Männer und Frauen schauen im Gesicht auf unterschiedliche Dinge

Eine französische Forschergruppe wollte genau wissen, was Männer und Frauen auf einem Bild einer hübschen Frau am meisten anschauen. Dabei stießen sie auf überraschende und weniger überraschende Unterschiede zwischen den …

Mobbing an New Jerseys Schulen: Strenges Gesetz soll helfen

Die Zeiten, als Boxhiebe in der Pause oder wüste Beschimpfungen in der Mensa als jugendliche Kavaliersdelikte durchgingen, sind vorbei – zumindest in New Jersey. Seit Herbst ist in dem US-Bundesstaat ein neues Gesetz gegen Gewalt …

Der Weltkonzern macht mal Pause

Apple beherrscht die Welt. Doch in Sachen Urlaub schlägt in dem Konzern ein Krämerherz: Über Weihnachten ist zu. Dumm für Softwareentwickler. Sie können keine neuen Apps installieren. Sicherheitsprobleme müssen warten.

In den Ozeanen ist die Hölle los

Der ohrenbetäubende Lärm in den Ozeanen hat gravierende Folgen – vor allem für die Meeresbewohner. Doch man kann etwas dagegen tun.

Per Telefon – Hotline analysiert Hustenart

Wer von einem Husten geplagt wird, der kann sich den Weg zum Arzt sparen und einfach zum Hörer greifen. Eine Software am anderen Ende der Leitung analysiere dann das Husten und soll so beim Kauf der richtigen Medikamente helfen.

Die ultimative Simulation des Gehirns

Es ist ein verwegenes Unterfangen: Beim „Human Brain Project“ soll ein ganzes Gehirn im Supercomputer nachgebildet werden. Ein Erfolg käme einem Erdrutsch gleich – doch viele Forscher sind skeptisch.

Jung, dynamisch, vielversprechend

So jung die Astroteilchenphysik auch ist, so spektakulär sind die Entdeckungen, die dieses Gebiet an der Schnittstelle von Teilchenphysik, Astronomie und Kosmologie bislang hervorgebracht hat. Zu den Erfolgen der …

Hoher Druck macht Wasserstoff metallisch

Gewöhnlich haben Wasserstoffmoleküle mit einem Metall so viel gemeinsam wie eine Salve Konfetti mit einem Buch. Und sie zu einem metallischen Leiter zu machen, ist auch etwa so schwierig wie Papierschnipsel zu bedruckten Seiten …

Erbgut-Verdoppelung machte Pflanze erfinderisch

Der Schneckenklee ernährt sich im wahrsten Sinn des Wortes von Luft: Er holt sich mit Hilfe von Bakterien den Stickstoffdünger aus der Atmosphäre. Ein internationales Forscherteam hat nun das Genom dieser Pflanze sequenziert, um …

Folgen Sie den Routen der großen Entdecker

Gehen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit: Im Entdecker-Quiz von ZEIT ONLINE segeln Sie sieben Tage lang auf den Routen berühmter Seefahrer. Testen Sie ihr Wissen! …

Sehnen-Katapult verleiht Fröschen Sprungkraft

Das Geheimnis der gewaltigen Sprungkraft von Fröschen liegt in ihren Sehnen. Wie ein mittelalterliches Katapult werden sie erst durch Muskelkraft gespannt und schleudern dann den Frosch in einer nahezu explosiven Entladung …

Himalaja-Länder preschen mit gutem Beispiel voran

Der Ausstoß von Treibhausgasen steigt dramatisch an – ist die Erderwärmung noch aufzuhalten? Die Himalaja-Länder wappnen sich jetzt gegen ihre Folgen. Bei einem Treffen vor dem Uno-Klimagipfel verständigten sie sich auf eine …

Erste komplette Beschreibung eines Schwarzen Lochs

Genaue Messungen erlauben Rekonstruktion der Geburtsgeschichte des exotischen Himmelsobjekts …

Neuer Motor für Nanomaschinen

Piezo-Modul wandelt hoch effizient elektrische Spannungen in Bewegungen um – Anwendung als Minikraftwerk vorstellbar …

Atommüll-Lager aus Granit

Rolf Bielecki, Vater der vierten Elbtunnelröhre, will radioaktive Abfälle in Gesteinsschichten lagern statt in Salzstöcken Hamburg. Große Herausforderungen schrecken Rolf Bielecki nicht. Der Vater der vierten Röhre des Elbtunnels, …

Der Benziner wird zum Teamplayer

Wenn Verbrennungsmotoren als „Range Extender“ die Batterien von E-Autos aufladen, müssen sie im Fahrzeug ganz andere Anforderungen erfüllen. Das gibt auch exotischen Konstruktionen eine Chance. Zuerst die gute Nachricht für …

Software erkennt Foto-Ästhetik

Forscher am Xerox Research Center Europe im französischen Grenoble haben eine Software entwickelt, die Bilder nicht nur anhand ihres Inhalts sortieren kann, sondern auch auf gestalterische Aspekte wie Ausleuchtung, Bildausschnitt …

Von Nullen und Einsen : Politiker auf Internet-Schmusekurs

Nach dem Sieg der Piraten in Berlin ist bei den etablierten Parteien im Bundestag und anderswo ein neuer Internet-Schmusekurs zu beobachten. Plötzlich soll Netzpolitik ein eigenes Ressort sein, die Kanzlerin begibt sich auf …

Nasa-Ingenieure entwickeln superschwarzes Material

Greenbelt. Mehr als 99 Prozent des infraroten, sichtbaren und ultravioletten Lichts soll eine neue, schwarze Beschichtung schlucken, die Ingenieure vom Goddard Space Flight Center der Nasa in Greenbelt (USA) entwickelt haben. Sie …

Tintenfische schalten Tarnung blitzschnell an und wieder aus

London. Der Kampf ums Überleben im Dämmerlicht des tiefen Ozeans ist für Tintenfische vor allem eine Sache des Nicht-gesehen-Werdens: Manche ihrer Feinde schwimmen tiefer als sie und starren nach oben; dann könnten sich die …

Schmetterlinge glänzen noch nach 47 Millionen Jahren

Frankfurt/Main. Heute schillern ihre Überreste gelb-orange-grün – zu Lebzeiten glänzten die Schmetterlinge, die vor 47 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Bundeslands Hessen lebten, gelb-grün. Die ursprünglichen Farben …

Termine

Medizin: „Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit – Ursachen und Therapiemöglichkeiten“, Vortrag von Prof. C. Krüger, 23.11., 19 Uhr, Agaplesion-Diakonieklinikum Hamburg, Hohe Weide 17, der Eintritt ist frei. Physik: „Präzision in der …

Aufbau des Enzyms Nitrogenase entschlüsselt

Bonn/Freiburg. Zwei deutsch-amerikanische Forschergruppen haben herausgefunden, wie eines der wichtigsten Enzyme der Biologie aufgebaut ist. Die Teams zeigten, dass sich im Zentrum des Stickstoff spaltenden Enzyms Nitrogenase ein …

Bringt es etwas, Münzen am Automaten zu reiben?

Dr. Aris Kaschefi, Verband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft: Nein, entgegen allen Gerüchten hilft das nicht. Durch das Reiben verändert sich weder die Dicke der Münze, noch wird sie elektrostatisch aufgeladen – …

Wie Fliegen fliegen

Ein spezielles Gen sorgt für die Ausbildung von Flugmuskeln.

Herzfehler: Frauen bekommen andere Behandlung als Männer

Der häufigste zaynotische Herzfehler ist die Fallot-Tetralogie. Etwa 15.000 Betroffene gibt davon in Deutschland. Da aber Frauenherzen kleiner sind als die von Männern ergibt sich eine niedrigere Belastungsfähigkeit. Dies hat zur …

Eine Fabrik produziert ihre eigene Energie

Der Technologiekonzern ABB träumt von einer Fabrik, die sich selbst und andere mit Energie versorgt. In einem gemeinsamen Pilotversuch mit dem Zellstoffhersteller Södra Cell wird das Ganze getestet.

Siemens plant die neue industrielle Revolution

An neuen Produkten zu arbeiten, ist Siemens zu wenig: Der Konzern will die Art und Weise der Herstellung komplett verändern – mit Hilfe der digitalen Fabrik. IT-Entwickler arbeiten dazu an einer speziellen Software.

Roboter werden extrem gelenkig

Künstliche Menschen, die Bier ausschenken, schweißen und Blutproben analysieren: In der Roboter-Entwicklung für die Industrie werden riesige Fortschritte gemacht.

Forscher wollen Lithium-Ionen-Akkus verbessern

Neue Technologien sollen den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus künftig zu mehr Kapazität verhelfen.

Erster Blick in ein Schwarzes Loch

Seit je her faszinieren Schwarze Löcher – die Schwerkraftfallen des Universums – die Wissenschaft. Cygnus X-1 saust 800 mal pro Sekunde um die eigene Achse und hat die 15-fache Masse der Sonne.

Kritik an der Athener Sklavenhalter-Demokratie

Weltweit gesehen gilt die Demokratie heute als die ideale Staatsform, berichtet der Göttinger Althistoriker Gustav Adolf Lehmann. Dass die Athener bereits vor 2500 Jahren ein demokratisches Gemeinwesen errichtet haben, sei für …

NASA: Sanddünen auf dem Mars sind in Bewegung

Die NASA hat Fotos von wandernden Sanddünen auf dem Mars, die sich seit etlichen Jahren formiert haben, erfasst. Der Wissenschaftler Nathan Bridges sagte: „Der Mars hat entweder mehr Windböen als wir bisher annahmen oder die Winde …

Angriff als Verteidigung

Der umstrittene Historiker Ernst Nolte zieht Bilanz Das Kaminzimmer im Literaturhaus Fasanenstraße fasst kaum die erwartungsvollen Zuhörer, die gekommen sind, Ernst Nolte beim Vortrag über seine Buchveröffentlichungen aus einem …

Fühlen lernen

Noch fehlt es Robotern an Sensibilität. Künstliche Haut soll das ändern In Hollywood sind sie längst Realität: humanoide Roboter, die das Haus putzen und den Abwasch erledigen. Der Maschinenmann Sonny entwickelt im Film „I, Robot“ …

Die Herren der Ringe

Deutsche Konzerne mit Geschichte und Tradition gibt es viele. Doch keiner ist so mythenumweht wie die Firma Krupp, die nächste Woche ihren 200. Gründungstag feiert. Wie aber ist dieser Mythos entstanden? …

Hightech-Medizin lässt Haustiere steinalt werden

Bei der medizinischen Versorgung von Tieren können sogar Menschen oft nicht mithalten: Haustiere erreichen deswegen heute oft ein biblisches Alter.