Kategorie: wissenschaft

Löschflugzeug Canadair 415: Braucht Deutschland diese Maschine?

Am Brocken sind erstmals größere Löschflugzeuge in Deutschland im Einsatz. Sind sie eine sinnvolle Hilfe im Kampf gegen die Flammen oder vor allem Show? Der SPIEGEL hat sich die Maschinen aus der Nähe angesehen.

Corona-Virus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI leicht auf 217,2

Das RKI hat binnen 24 Stunden 120 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Neuinfektionen geht demnach zurück. Und: Hausärzte kritisieren eine »detailverliebte« Maskendebatte.

Vom Landwirt zum Journalisten: »Grund für meine Bewerbung ist der Stoll Rübenroder V202«

Traktor fahren, Kühe melken, Gemüse ernten: Ich habe Landwirt gelernt, auf Bauernhöfen gearbeitet. Nun bin ich SPIEGEL-Redakteur. Und kann es manchmal selbst kaum glauben.

Frank Drake ist tot: Der Alien-Lauscher

Er gilt als der Vater der Suche nach Signalen Außerirdischer, seine Arbeit inspirierte Millionen Menschen. Jetzt ist Frank Drake im Alter von 92 Jahren gestorben.

AKW Isar 2 und Neckarwestheim: Was nutzt die Notreserve in der Not?

Robert Habeck will am geplanten Ende der Kernenergie festhalten – setzt aber auf ein bisschen Atomstrom für den Ernstfall. Fachleute sind uneins, wie sinnvoll ein Standby-Modus dieser trägen Technologie ist.

Japan: Forscher entwickeln ferngesteuerte Schaben-Cyborgs

Madagaskar-Fauchschaben, vom Menschen durch die Gegend gesteuert? Forschende tüfteln schon seit Jahren an solchen Cyborgs. Problem: Die Wesen konnten keine großen Strecken zurücklegen – bis jetzt.

Beteigeuze: Roter Riesenstern hat seine Farbe geändert – vor 2000 Jahren noch gelb

Zuletzt machte Beteigeuze Schlagzeilen, weil er sich überraschend verdunkelt hatte. Nun haben Fachleute seine historische Entwicklung nachvollzogen – und andere Veränderungen im Aussehen entdeckt.

Ukraine: IAEA sorgt sich vor drohendem nuklearem Unfall im Atomkraftwerk Saporischschja

Experten der Internationalen Atomenergieorganisation haben das von Russland besetzte Kraftwerk in der Südukraine inspiziert – jetzt ziehen sie Bilanz und verlangen schnelle Maßnahmen.

Affenpocken: Erste Infektion bei Kleinkind in Deutschland

Bei einem Säugling aus Niedersachsen wurden laut RKI die Affenpocken nachgewiesen. Das Kind hat sich wahrscheinlich bei einem Familienmitglied angesteckt.

Europa: Höchste Emissionen durch Waldbrände seit 2007

Hitze und Dürre haben dieses Jahr zu mehr und intensiveren Bränden geführt – das hat auch mit dem Klimawandel zu tun. Zwei Regionen waren ganz besonders betroffen.

G7: Unternehmen der industriestarken Länder können Pariser Klimaziele kaum erreichen

Zwischen den Absichten der größten Industrienationen, das Klima zu schützen, und der Transformation der Wirtschaft klafft eine Lücke. Auch Deutschland ist auf Fehlkurs, steht im Vergleich aber noch ganz gut da.

Coronavirus: China lässt als erstes Land Coronaimpfstoff zum Inhalieren zu

Geimpft nach nur einem Atemzug: Der chinesische Impfstoffhersteller Cansino wirbt mit seinem Inhalationsimpfstoff gegen Corona. Das Mittel hat in China nun eine Notfallzulassung erhalten – ist allerdings noch nicht verfügbar.

Batterie: Erneuerbare Akkus aus Krebsschalen

Fachleute wollen eine nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien schaffen – mithilfe eines Stoffs, der in der Schale von Krebstieren vorkommt. Die massenhafte Produktion muss aber noch erprobt werden.

Energie-Krise: TÜV-Chef sieht Notfallnutzung deutscher Atomkraftwerke skeptisch

Zwei deutsche AKW sollen als Reserve für Stromengpässe dienen. TÜV-Chef Joachim Bühler hat allerdings Zweifel an der Umsetzbarkeit des Notfallplans.

Antarktis – Thwaites-Gletscher könnte schnell schmelzen

Der Thwaites-Gleschter in der Antarktis droht, sich vom Meeresboden zu lösen. Laut Forschern krallt er sich nur noch mit den »Fingernägeln« fest. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind besorgt.

Club of Rome: Wie eine lebenswerte Zukunft der Menschheit noch möglich wäre

Wie ist eine lebenswerte Zukunft möglich? Mit dieser großen Frage haben sich Fachleute im Bericht »Earth for all« befasst. Sie sehen fünf zentrale Handlungsfelder – auch mit Blick auf den sozialen Frieden.

Lüneburger Heide: Gräbt Hamburg der Heide das Wasser ab?

Brücken ohne Bach, versiegende Quellen: Gräbt Hamburg der Lüneburger Heide das Wasser ab? Die Stadt möchte mehr fördern, Umweltschützer zeigen sich entsetzt. Nun trifft man sich vor Gericht.

Corona-Krise: RKI meldet Rückgänge bei Neuinfektionen und Inzidenz

Die Gesundheitsämter haben binnen 24 Stunden 99 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gezählt. Auch bei den anderen Kennzahlen gingen die Werte weiter zurück.

Spinnen-Forscherin: »Sie zucken im Schlaf und bewegen dabei die Augen«

Spinnen können offenbar planen, kommunizieren, sich erinnern – und träumen? Verhaltensforscherin Daniela Rößler hat die Tiere nächtelang beobachtet und dabei erstaunliche Parallelen zum Menschen entdeckt.

Klima-Forscher kritisieren Entlastungpaket: »Das ist ein fatales Signal«

Die Regierung möchte den CO2-Preis einfrieren, um Haushalte zu entlasten. Das ist falsch, warnen Fachleute. Sie haben Ideen für eine soziale und klimafreundliche Krisenbewältigung – doch die werden ignoriert.

Ukraine: Letzter noch arbeitender Reaktor im Kraftwerk Saporischschja laut Betreiber vom Netz genommen

Kämpfe rund um das AKW Saporischschja haben offenbar ein Feuer ausgelöst, das eine Stromleitung beschädigt hat – dies teilte der ukrainische Betreiber mit. Alle Reaktoren wurden heruntergefahren.

Cessna 551 über der Ostsee abgestürzt: Experte spricht von »schleichendem Raub der Sinne«

Begleitet von Militärjets stürzte eine Cessna nach stundenlangem Flug in die Ostsee – vermutlich weil der Pilot wegen Sauerstoffmangels nicht mehr steuern konnte. Laut Experten gibt es solche Vorfälle immer mal wieder.

Corona: Moderna-Chefwissenschaftler Paul Burton über Omikron-Booster und intranasale Impfungen

Bald könnten mehrere Omikron-Booster zur Verfügung stehen. Paul Burton, Chief Medical Officer bei Moderna, sagt, wie sich die Vakzinen unterscheiden, und skizziert die Zukunft der Covid-19-Impfungen.

Pazifik: Pazifischer Müllstrudel besteht vor allem aus Fischereiabfällen

Etliche Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Pazifik. Die Organisation Ocean Cleanup hat untersucht, wie sie dorthin kommen – ein Großteil des Mülls lässt sich demnach fünf Nationen zuordnen.

Pazifik: Müllstrudel besteht vor allem aus Fischereiabfällen

Etliche Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Pazifik. Die Organisation Ocean Cleanup hat untersucht, wie sie dorthin kommen – ein Großteil des Mülls lässt sich demnach fünf Nationen zuordnen.

Dürre in Deutschland und weltweit: Der Rückzug des Wassers

Flüsse und Seen erreichen historische Tiefstände, weite Landstriche sind ausgetrocknet. Der Extremsommer auf der Nordhalbkugel ist auch aus dem All zu erkennen.

Ukraine-Krieg: Was können Russlands Drohnen aus Iran?

Die Kremltruppen haben offenbar im großen Stil Drohnen aus Iran gekauft. Die gelten unter Fachleuten aber als fehleranfällig. Kann Moskau die Fluggeräte überhaupt sinnvoll einsetzen?

Scharfrichter: Einmal Folter und Feuertod – macht 20 Taler

Ein Historiker aus Thüringen hat das Geschäftsbuch eines Scharfrichters aus dem 17. und 18. Jahrhundert aufgetan. Es liefert einzigartige Einblicke in das Berufs- und Familienleben eines amtlich bestellten Totmachers.

»Artemis I«: Nasa verschiebt nächsten Startversuch der Mondrakete

Einen dritten Versuch wird es in den kommenden Tagen nicht mehr geben: Die Nasa wird das bis Dienstag bestehende Startfenster für die »Artemis I« nicht nutzen. Zunächst werde untersucht, welche Reparaturen notwendig sind.

Argentinien: Tödliche Lungenentzündungen auf Legionellen zurückzuführen

Eine mysteriöse Krankheit tötete in Argentinien insgesamt vier Menschen, erste Experten hatten sich besorgt gezeigt. Doch es handelt sich um Bakterien, nicht um Viren. »Das hätte noch gefehlt«, twittert Karl Lauterbach.

Nasa: Mondmission »Artemis« kann erneut nicht starten

Zweiter Versuch, zweite Absage: Die Mondmission »Artemis« kann abermals nicht starten. Der Grund: ein Riss im Tankschlauch.

Corona: RKI meldet 29.345 Neuinfektionen – geringe Nachfrage nach neuen Impfstoffen

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter. Hinsichtlich der neuen Impfstoffe rechnen die Bundesländer zunächst mit wenig Andrang bei Ärzten und Impfstellen.

Perm-Zeitalter vor 290 Millionen Jahren: Als die Ursaurier zu Vegetariern wurden

Sie stellten ihre Ernährung um, gruben weitverzweigte Höhlen, experimentierten mit zweibeinigem Gang: Forscher in Thüringen ergründen anhand von Fossilien, wie Landechsen den uns bekannten Dinos den Weg ebneten.

Unterirdische CO₂-Speicherung – Klimaretter oder großer Bluff?

Immer mehr Unternehmen wollen ihre Klimagase in den Untergrund verpressen. Sogar eine erste CO₂-Pipeline soll nun durch die Nordsee gebaut werden. Könnte so das Energiekrise-Klimaschutz-Dilemma gelöst werden?

NOAA-Bericht: Rekordwerte bei Treibhausgasen in der Atmosphäre

Der Kohlendioxidgehalt in der Luft steigt unaufhaltsam und mit ihm die globalen Temperaturen, zeigt der Jahresbericht der US-Ozeanbehörde NOAA. Auch die Menge des extrem starken Klimagases Methan nimmt zu.

Argentinien: Drei Menschen an unbekannter Krankheit gestorben

In einem Krankenhaus sind neun Menschen an einer Lungeninfektion erkrankt, drei von ihnen starben. Die Ursache ist noch unklar. Die WHO beobachtet den Ausbruch.

Bayern: 1400 Jahre alter Klappstuhl entdeckt

Klappstühle sind heute vor allem als praktisches Camping-Equipment bekannt. Im Frühmittelalter zeugten die Teile dagegen von höherem sozialem Status, von Relevanz war schon damals das Material.

Corona-Krise: RKI meldet 33.930 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt leicht

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 148 weitere Todesfälle nach einer Coronainfektion registriert. Im Wochenschnitt gehen die wichtigsten Kennzahlen zurück.

Robert Koch-Institut meldet fast überall Rückgang der Inzidenz

In fast allen Bundesländern und Altersgruppen geht die Sieben-Tage-Inzidenz zurück. Auch bei den schwer verlaufenden Erkrankungen sei der Höhepunkt der aktuellen Welle überschritten, berichtet das Robert Koch-Institut.

Axolotl-Gehirn: Studie zeigt einzigartige Regenerationsfähigkeit

Der Axolotl ist berühmt dafür, dass ihm Beine und Organe nachwachsen können. Den Prozessen dahinter ist ein Forscherteam nun auf die Spur gekommen.

Ägypten: Wie ein vergessener Nilarm den Bau der Pyramiden möglich machte

Bis heute rätseln Ägyptologen, wie die Pyramiden von Gizeh entstanden sind. Nun kamen Wissenschaftler einen Schritt weiter – und einem versandeten Nilarm auf die Spur.

Omikron-Impfstoffe: Für wen sich die neuen Booster wirklich lohnen

Die EMA hat grünes Licht für die angepassten Impfstoffe gegeben. Doch während Hersteller die Werbetrommel rühren, sind Fachleute zurückhaltend mit Impfempfehlungen für die breite Masse. Das hat auch mit dem Infektionsschutz zu tun.

Satellitendaten: Massive Algenblüte in der Oder begann bereits Anfang August

Forscher haben das Fischsterben in der Oder erneut untersucht: Demnach stieg die Chlorophyll-Konzentrationen im gesamten Flusslauf Anfang August sprunghaft an. Ein Aspekt gibt dem Team jedoch noch immer Rätsel auf.

Ema gibt angepasste Omikron-Impfstoffe frei

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat die Anträge von Biontech und Moderna geprüft – und ihre an die Omikron-Sublinie BA.1 angepassten Impfstoffe empfohlen. Vermutlich können sie bereits kommende Woche in Deutschland verimpft werden.

Corona: Ema gibt angepasste Omikron-Impfstoffe frei

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat die Anträge von Biontech und Moderna geprüft – und ihre an die Omikron-Sublinie BA.1 angepassten Impfstoffe empfohlen. Vermutlich können sie bereits kommende Woche in Deutschland verimpft werden.

Spanien und Portugal: Mit Nebelfängern gegen die Trockenheit

In Spanien und Portugal wollen Wissenschaftler mit speziellen Kollektoren Dürren vorbeugen. Damit die Technik funktioniert, braucht es jedoch noch eine Voraussetzung.

Corona in Deutschland: Robert Koch-Institut – Inzidenz geht weiter zurück

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei weiteren wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.

Corona in Deutschland: RKI meldet 39.396 Neuinfektionen – Inzidenz geht weiter zurück

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei weiteren wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.

Klimakrise: »In zwanzig Jahren werden Sommer wie diese zur Regel«

2022 war der sonnenreichste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Hier sagt Meteorologe Andreas Friedrich, wie Hitzewellen entstehen und wie sich die Jahreszeiten verändern werden.

Ukraine: Deutsche Technik für die Südoffensive – Operation Biber

Für die ukrainische Gegenoffensive würde auch deutsche Technik helfen, die Bundesregierung hat zum Teil schon Zusagen gemacht. Eine besondere Rolle könnte ein Kettenfahrzeug spielen.