Kategorie: wissenschaft

Uno-Klimakonferenz: Chaos auf der COP27

Kurz vor dem geplanten Ende der Weltklimakonferenz in Scharm al-Scheich gibt es kaum greifbare Vereinbarungen. Die ägyptische Verhandlungsführung steht unter Druck. Auch ein Scheitern ist möglich – das Update zur Lage.

Weltartenschutzkonferenz in Panama: 60 Haiarten erstmals geschützt

Kanada und Japan versuchten, die Entscheidung zu verhindern, doch nun sind Dutzende gefährdete Haiarten geschützt. Umweltaktivisten sprechen von einem »Gänsehautmoment«.

Guatemala: Pärchen aus den USA bunkerte mehr als tausend Maya-Artefakte

Sie versuchte, wertvolle Kunst außer Landes zu schmuggeln: In Guatemala ist eine Frau gemeinsam mit ihrem Partner festgenommen worden. In ihrem Haus fanden Ermittler hunderte Artefakte der Maya-Kultur.

Wasserstoff: Warum der Transport per Schiff keine gute Idee ist

Noch ein paar Jahre klimaschädliches Erdgas, dann grüner Wasserstoff – so rechtfertigt die Bundesregierung den Bau teurer LNG-Terminals. Doch die Verschiffung von Wasserstoff ist ineffizient, kompliziert und kaum getestet.

Corona-Berichterstattung: Wo sind all die Preprints hin?

Während der Pandemie haben Fachleute Zehntausende Studien auf Preprint-Server geladen, Medien griffen die Arbeiten auf. Der SPIEGEL hat ausgewertet, was aus den Papieren wurde, über die die Redaktion berichtete.

Klimakonferenz in Scharm al-Scheich: Warum jetzt alles von China abhängt

Kurz vor dem Ende der Weltklimakonferenz liegt ein Entwurf der Abschlusserklärung vor – er ist enttäuschend. Der ägyptischen Verhandlungsführung läuft die Zeit davon. An einem Thema könnte das Treffen nun scheitern.

Russlands Rückzug in Cherson, Ukraine: D-Day am Dnjepr

Der Fluss Dnjepr könnte für lange Zeit den Frontverlauf im Süden bestimmen. Zwar besitzt Kiew militärisches Spezialgerät für eine Landung auf dem Ostufer. Aber das wäre eine gewagte Militäroperation.

El Niño wird stärker – Jahrzehnte früher als erwartet

Das Wetterphänomen El Niño bringt Dürren und Überschwemmungen – schon in wenigen Jahren könnte El Niño laut einer Studie deutlich stärker auftreten als bisher erwartet. Die Folgen werden nicht nur am Pazifik spürbar sein.

Corona-Impfung: Stiko gibt keine generelle Empfehlung für Kleinkinder

Die Ständige Impfkommission hat nach der Zulassung der Coronaimpfstoffe für Kleinkinder in der EU ihre Empfehlungen aktualisiert: Auch bei älteren Kindern gibt es demnach eine Änderung.

Corona: Stiko empfiehlt Impfung für Kleinkinder nur im Ausnahmefall

Die Ständige Impfkommission hat nach der Zulassung der Coronaimpfstoffe für Kleinkinder in der EU ihre Empfehlungen aktualisiert. Auch bei älteren Kindern gibt es demnach eine Änderung.

Vanuatu ruft den Internationalen Gerichtshof wegen Klimaschäden an

Wer muss zahlen? Der südpazifische Inselstaat Vanuatu will per Rechtsgutachten klären lassen, wer für die Versäumnisse im Klimaschutz haftbar gemacht werden kann. Der Plan hat viele Unterstützer – offenbar auch Deutschland.

Corona-Virus: Friedrich Merz hält Ende von Isolationspflicht für vertretbar

Wer mit Corona infiziert ist, muss nicht mehr überall in Deutschland in Isolation. CDU-Chef Merz findet das inzwischen verantwortbar – und kritisiert den »fast schon sirenenhaften Alarmismus« des Gesundheitsministers.

Corona: Friedrich Merz hält Ende von Isolationspflicht für vertretbar

Wer mit Corona infiziert ist, muss nicht mehr überall in Deutschland in Isolation. CDU-Chef Merz findet das inzwischen verantwortbar – und kritisiert den »fast schon sirenenhaften Alarmismus« des Gesundheitsministers.

Tuvalu: Inselstaat plant Kopie im Metaverse – Überleben als digitale Insel

Wenn die Erderwärmung weiter voranschreitet, könnte Tuvalu untergehen. Der Präsident des Inselstaats ruft deshalb zum Klimaschutz auf – und präsentiert einen außergewöhnlichen Plan.

Rätsel der Varusschlacht: Interview mit dem Archäologen Stefan Burmeister vom Museum und Park Kalkriese

Das Rätsel um den Ort der Varusschlacht scheint gelöst zu sein. Archäologe Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museums und Parks Kalkriese, würde aber gern noch weitergraben – vor allem unter einer benachbarten Bundesstraße.

Kalkriese und das Rätsel der Varusschlacht: »Da verbirgt sich noch manches Geheimnis im Untergrund«

Das Rätsel um den Ort der Varusschlacht scheint gelöst zu sein. Archäologe Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museums und Parks Kalkriese, würde aber gern noch weitergraben – vor allem unter einer benachbarten Bundesstraße.

Great Barrier Reef, Australien: Gezüchtete Korallen laichen zum ersten Mal

Die Klimakrise bedroht Korallenriffe. Um den Schaden in Grenzen zu halten, werden sie gezüchtet. Ein australisches Projekt meldet nun einen Meilenstein.

Polen und der Ukraine-Krieg: Was über das Raketensystem S-300 bekannt ist

Noch ist nicht klar, welche Rakete für den Einschlag in Polen verantwortlich ist. Es mehren sich jedoch Hinweise, sie könnte von einem ukrainischen Luftabwehrsystem stammen. Die bisher bekannten Fakten zu dem Flugobjekt.

Klimakonferenz COP27 vor Abschlusserklärung: Brief an den Weihnachtsmann

Die Verhandlungen sind zäh, Konflikte drohen zu eskalieren: Ein erster Entwurf der Abschlusserklärung für die COP27 zeigt, wie viel noch zu tun ist. Was drin steht, was nicht – und was das für den Klimaschutz bedeutet.

Varusschlacht: Wie eine deutsche Forscherin das Rätsel um das Germanen-Gemetzel löste

Die Nazis verklärten sie zu arischen Superdeutschen, andere hielten sie für tumbe Keulenschwinger. Neue wissenschaftliche Verfahren zeichnen das wahre Bild der Germanen – und verraten das letzte Geheimnis der legendären Varusschlacht.

Germanen: Wie eine deutsche Forscherin das Rätsel der Varusschlacht löste

Die Nazis verklärten sie zu arischen Superdeutschen, andere hielten sie für tumbe Keulenschwinger. Neue wissenschaftliche Verfahren zeichnen das wahre Bild der Germanen – und verraten das letzte Geheimnis der legendären Varusschlacht.

Corona-Spürhunde könnten Konzerte sicherer machen

Hunde können Coronainfektionen schon erschnüffeln, wenn die Tests noch negativ sind – und werden damit für die Eventbranche interessant. Zumindest in der Theorie sind sie als Testmethode für Veranstaltungen geeignet.

Corona-Spürhunde könnten Konzerte sicherer machen: »Der Hund ist ein Frühwarnsystem«

Hunde können Coronainfektionen schon erschnüffeln, wenn die Tests noch negativ sind – und werden damit für die Eventbranche interessant. Zumindest in der Theorie sind sie als Testmethode für Veranstaltungen geeignet.

ISS: Sieben Stunden Weltraumspaziergang – Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation

Zwei US-Astronauten haben die Internationale Raumstation für rund sieben Stunden verlassen. Die Außenarbeiten sollen die Energieversorgung auf der ISS verbessern – dafür sind noch weitere Ausflüge ins All geplant.

ISS: Sieben Stunden Weltraumspaziergang

Zwei US-Astronauten haben die Internationale Raumstation für rund sieben Stunden verlassen. Die Außenarbeiten sollen die Energieversorgung auf der ISS verbessern – dafür sind noch weitere Ausflüge ins All geplant.

Artemis-Programm: USA startet Rückkehr zum Mond

Mit gigantischem Aufwand hat die US-Weltraumbehörde ihr neues Space Launch System entwickelt. Nun fliegt es zum ersten Mal – es ist der Beginn eines neuen Kapitels in der Raumfahrt.

Kiews Bewohner über russischen Beschuss: »Zuerst dachte ich, es sei vielleicht eine Gasexplosion«

Russlands Armee hat erneut Wohnhäuser in Kiew beschossen. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben. Eine Anwohnerin berichtet von der Wucht eines Einschlags, den sie miterlebt hat.

Ukraine – Kiews Bewohner über russischen Beschuss: »Zuerst dachte ich, es sei vielleicht eine Gasexplosion«

Russlands Armee hat erneut Wohnhäuser in Kiew beschossen. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben. Eine Anwohnerin berichtet von der Wucht eines Einschlags, den sie miterlebt hat.

Klimahilfen: Wo sollen die Billionen für arme Länder herkommen?

Für die Energiewende und den Schutz vor Extremwetter benötigen ärmere Länder schwindelerregende Summen. Doch die Industrieländer geben sich knauserig. Ein kleiner Inselstaat kommt nun mit einer Idee, die alles ändern könnte.

Klima-Krise: Wie ausgerechnet Privatjets bei der Energiewende helfen könnten

Sie ziehen bei der Klimakonferenz ebenso Wut auf sich wie bei der kommenden Fußball-WM: In Privatjets setzt eine kleine Elite enorme Mengen Treibhausgase frei. Doch es gibt Ideen, wie sich das rasch ändern ließe.

Weltklimagipfel COP27: Ist RWE schuld an der Gletscherschmelze in Peru? – Podcast

Der deutsche Energiekonzern RWE soll für eine drohende Sturzflut in den Anden zahlen – darauf klagt der Bergführer Saúl Lliuya. Korrespondent Jens Glüsing erzählt seine Geschichte.

COP27: EU will ihre Klimapläne verschärfen

EU-Kommissar Timmermans zufolge könnten in der EU 57 Prozent der Emissionen bis 2030 eingespart werden, zwei Prozentpunkte mehr als bisher angepeilt. Das reiche nicht, sagen Klimaschützer. Auch aus dem EU-Parlament kommt Kritik.

Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023

In Deutschland lebt er in Parks und hält Winterschlaf, in Spanien stattdessen Siesta: Die Wildtierstiftung hat den gefährdeten Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2023 ernannt. Was kann er – und was frisst er?

Satellitenbild der Woche: Scharm al-Scheich – ein Ort der Widersprüche

Eine Klimakonferenz in stark heruntergekühlten Hallen, mitten in der Wüste – klingt absurd? Doch genau das findet im ägyptischen Scharm al-Scheich gerade statt. Aus dem All wirkt das Areal wie ein Fremdkörper.

Studie zur Taktwahrnehmung: Ratten nicken zu Mozart und Queen

Nicht nur Menschen wippen mit dem Kopf, wenn sie Musik hören – sondern auch Ratten. Eine Studie zeigt nun, dass ihnen sogar die gleichen Beats gefallen.

Brasilien: Regenwald-Staaten wollen künftig enger zusammen arbeiten

Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet schreitet im Rekordtempo voran. Umweltschützer setzen ihre Hoffnung auf die neue Regierung – die hat nun einen Pakt mit Verbündeten unterschrieben.

Joe Biden und Xi Jinping auf Bali: Bringen USA und China den Klimaschutz wieder auf Kurs?

Globaler Klimaschutz ohne China und die USA ist nicht möglich. Die Staatschefs beider Länder haben sich nun getroffen – nach Monaten ohne offizielle Gespräche. Ist das die Kehrtwende bei der Klimakooperation?

Alzheimer: Neues Medikament versagt in Studie

Der Arzneimittelhersteller Roche hat einen Forschungsrückschlag zu beklagen. Der experimentelle Wirkstoff Gantenerumab konnte in zwei klinischen Untersuchungen mit Demenz-Betroffenen nicht überzeugen.

Weltbevölkerung: Erdenbewohner Nummer 8.000.000.000

Die Menschen auf der Erde werden mehr – am Dienstag wird laut Uno die Acht-Milliarden-Marke geknackt. In diesem Jahrhundert könnte die Weltbevölkerung noch zwei weitere Meilensteine erreichen.

Leoniden: Es regnet Sternschnuppen

Ab Donnerstag lässt sich ein besonderes Himmelsspektakel von der Erde aus beobachten: die Sternschnuppen der Leoniden. Richtige Meteorstürme lassen den Sternfreunden zufolge aber noch auf sich warten.

Diabetes Typ-2: Viele Fälle in Sachsen-Anhalt, wenige in Hamburg

Die Zahl der Zuckerkranken in Deutschland steigt. Krankenkassendaten zeigen dabei starke regionale Unterschiede.

COP27, Ägypten: G7-Schutzschirm gegen Klimakrisen beschlossen

Zusammen mit 60 besonders verwundbaren Staaten haben sich die G7 auf ein »Global Shield« genanntes Programm geeinigt. Es soll im Krisenfall schnelle Hilfe ermöglichen, Kritiker sehen in dem Schutzschirm ein Ablenkungsmanöver.

Russlands Krieg und die Klimakonferenz: Warum die Ukraine Emissionen bekommen will – statt sie loszuwerden

Putins Angriffskrieg erschwert die Klimaverhandlungen. Die Ukraine und Russland sind beide auf der Weltklimakonferenz – und führen ihren ganz eigenen Streit über Emissionen.

Coronavirus: Vorstoß zum Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sorgt für Streit

Ende des Jahres endet die Vorgabe für das Tragen von Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln in Schleswig-Holstein – und soll nicht verlängert werden. Auf Bundesebene bahnt sich deshalb Ärger an.

Luftfahrt: Wie gefährlich sind enge Flugzeugsitze?

US-Amerikaner werden immer dicker, ihre Flugzeugsitze immer kleiner. Jetzt flehen Tausende die Behörden an, mehr Platz vorzuschreiben – denn im Notfall kann die Quetscherei verheerend sein.

Glasgow: Nachtclub speichert Körperwärme der Gäste – Energiesystem »BodyHeat«

Die Gasboiler aus, die Kosten im Keller: Ein Glasgower Musikklub heizt und kühlt besonders klimaschonend. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Gäste.

Klimawandel verändert Blitzeinschläge – Neue Simulation für Europa

Eine Folge wären mehr Waldbrände in Nordeuropa: Die Blitzaktivität über unserem Kontinent dürfte sich massiv wandeln, wenn es keine neue Klimapolitik gibt. Das legen neue Simulationen nahe.

Nach Hurrikan Nicole: Nasa hält an Starttermin für Mondrakete SLS fest

Der Start der Nasa-Mondrakete wurde monatelang verschoben: Nun soll es in der kommenden Woche losgehen – obwohl ein Wirbelsturm sie gerade bis an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit getrieben hat. Oder darüber hinaus.

Hurrikan »Nicole« über Florida: Nasa hält an Starttermin für Mondrakete SLS fest

Der Start der Nasa-Mondrakete wurde monatelang verschoben: Nun soll es in der kommenden Woche losgehen – obwohl ein Wirbelsturm sie gerade bis an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit getrieben hat. Oder darüber hinaus.

China: Coronainfektionen erreichen höchsten Stand seit Ende April

In China steigen die Coronazahlen weiter – trotz strenger Infektionsschutzmaßnahmen. Die Behörden melden die höchste Zahl an Neuinfektionen seit Ende April.