Kategorie: wissenschaft

CO2-Emissionen pro Bundesbürger 7 Uhr: Aufstehen, ab ins Bad

Selbst das Haarewaschen unter der Dusche verursacht CO2. Wie viel, das hängt in erster Linie von der Duschdauer ab. Laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung duscht jeder Deutsche sechs Minuten pro Tag. Bei …

Freie Energie: Professor fordert die kostenlose Raumenergie

Prof. Claus W. Turtur, von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, fordert in seinem Artikel in dem Online-Magazin „Zeitfokus online“, die von ihm nachgewiesene kostenlose Raumenergie. So stellt er auch klar, dass …

CO2-Emissionen pro Bundesbürger: Ein durchschnittliches deutsches Klimaschwein

Laut Weltklimarat dürfen die Pro-Kopf-Emissionen jedes Erdenbürgers nicht mehr als zwei Tonnen CO2 pro Jahr betragen. Jeder Deutsche kommt aber schon auf elf Tonnen. Wo Sparpotenzial liegt.

Eine Silikonfalle für Erreger

01.12.2011 2011-12-01T05:21:00+0100  ·  Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Krankheiten und ihre Gefährlichkeit einschätzen zu können, sind wir auf Biosensoren angewiesen. Bei deren Optimierung setzen Forscher in Madrid auf ein …

Ärzte beraten über Sterblichkeit von Kleinkindern

Leipzig. Über Wege, die Kindersterblichkeit in Deutschland weiter zu senken, beraten seit gestern Intensivmediziner und Notfallärzte auf ihrem Jahreskongress in Leipzig. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern habe sich die …

Auch Fischen tut eine Massage gut

Allein durch Körperkontakt sinkt der Stresspegel, haben Forscher festgestellt.

Raben verständigen sich wie Kleinkinder

Seewiesen. Raben verwenden zur Kommunikation ähnliche Gesten wie Kleinkinder, um Artgenossen auf sich aufmerksam zu machen. Die als sehr intelligent geltenden Vögel benutzen ihre Schnäbel als Hände, um Gegenstände wie Moos, Zweige …

Frosch-Inventur in der Savanne Boliviens

Die Vielfalt der Frösche im südamerikanischen Tiefland ist höher als angenommen.

Die Angst vor dem Schock

Sie retten Leben und verbreiten trotzdem Schrecken: Implantierte Defibrillatoren führen bei Herzpatienten oft zu erheblichen psychischen Problemen.

PERSONALIEN

Peer Steinbrück wird Honorarprofessor in Leipzig Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) wird Honorarprofessor der Universität Leipzig. Der 64-Jährige werde regelmäßig Vorlesungen an der …

Prekäres Geschnipsel

Mehr und mehr Nachwuchsforscher arbeiten auf Kurzzeit-Stellen. Jetzt kommt Bewegung in die Debatte. Ihr Vertrag läuft nur ein paar Monate und sie wissen nicht, ob sie jemals eine feste Stelle bekommen. Was immer mehr Menschen …

CAMPUS

FU BERLIN Angela McRobbie spricht zum Post-Feminismus Die renommierte Kulturtheoretikerin Angela McRobbie (London) spricht am heutigen Donnerstag zum Thema: „Gender, Sexuality, Post-Feminism: New Dynamics from Modesty to …

Studie abgebrochen

Neben positiven Nachrichten aus der HIV-Forschung gibt es auch immer wieder Rückschläge . So hat sich ein vielversprechendes Gel, das Frauen beim Sex vor einer HIV-Infektion schützen sollte, nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde …

Das Ende der Gebühren rückt näher Grün-Rot bringt im Süd-Westen Gesetz ein

Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg hat ihren Gesetzentwurf zur Abschaffung der Studiengebühren in den Landtag eingebracht. Die bei den Hochschulen entstehende Finanzierungslücke von 140 Millionen Euro soll demnach …

Überleben mit HIV

Welt-Aids-Tag: Fortschritte in Afrika – aber in Osteuropa steigt die Zahl der Infizierten stark an. Für grundlosen Optimismus und auffallende Blauäugigkeit ist Unaids eigentlich nicht bekannt. Pünktlich zum 1. Dezember, dem …

EU will die Forschung ankurbeln

80 Milliarden Euro hat die Europäische Kommission veranschlagt, um Investitionen in Forschung und Innovation in der Periode von 2014 bis 2020 zu fördern, wie am Mittwoch bekannt wurde. Die Europapolitiker hoffen, dass das …

NACHRICHTEN

Mathe-Adventskalender ist online Der digitale Adventskalender des Forschungszentrums Matheon und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung lädt ab heute wieder zum Knobeln ein. Täglich werden neue Aufgaben gestellt, die auf Schüler …

Erdbeben beginnen im Nanometerbereich

Der Frage, warum die Spannung an Gesteinsschichten plötzlich bei Erdbeben entlädt, sind Wissenschaftler einen Schritt näher gekommen. Fündig sind sie auf der atomaren Ebene geworden.

Supervirus ängstigt Forscher

Wissenschaftler haben den gefährlichen Vogelgrippe -Erreger so verändert, dass er ebenso ansteckend ist wie Schnupfen. Unter Seuchen -Experten tobt jetzt eine Debatte: Sollen die Daten veröffentlicht werden – und könnten sie als …

Gesundheit: Forscher: E-Zigaretten nicht unbedenklich

Elektrische Zigaretten sind nach derzeitigem Stand keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Glimmstängeln. Krebsforscher warnen: Bisher sei die chemische Zusammensetzung der Partikel unbekannt, die beim Rauchen der …

Methylhydroxycarben: Das Molekül, das Berge überwindet

Das Molekül dieser Woche heißt Methylhydroxycarben. Eine Elektronenmangelverbindung, wie Chemiker sagen. Sein zentrales Kohlenstoffatom hätte liebend gerne acht Elektronen um sich. Es sind aber nur sechs.

Klub der Newcomer

Das Space Shuttle fliegt nicht mehr, stattdessen wollen kommerzielle kommerziellen Anbieter mit ihren Raumschiffen an die Internationale Raumstation ISS andocken. In wenigen Wochen hofft die Firma SpaceX mit ihrer Dragon-Kapsel …

Kommunikation vor dem Schlüpfen: Schildkröten stimmen sich ab

Die Embryonen der australischen Breitrand-Spitzkopfschildkröte verständigen sich bereits im Nest. Deshalb wissen die am wenigsten entwickelten Reptilien, dass ihre Geschwister kurz vor dem Schlüpfen stehen – und beschleunigen ihr …

Satellitendaten beziffern den Verlust der Wälder

Wie viel Wald geht weltweit jährlich verloren? Bislang war diese Frage schwierig zu beantworten. Forscher der Welternährungsorganisation werteten nun Satellitendaten aus.

Hirnbilder für die Klinik

30.11.2011 2011-11-30T16:06:00+0100  ·  Die deutschen Psychiater diskutierten in Berlin zukunftsweisende Forschungsarbeiten. Günter Wallraff als Gast blickte auf die Vergangenheit des Fachgebiets.

Alternative Energiequelle – Strom aus Häusern

Einfach nur Energiesparen? Ach was, Gebäude werden in Zukunft sogar Strom und Wärme produzieren. Denn Bauingenieure, Physiker, Architekten, Energietechniker und Stadtplaner entwickeln das Aktivhaus.

Erhitzte Russen

30.11.2011 2011-11-30T15:45:14+0100  ·  Klima in der Krise: Forscher machen es möglich, live dabei zu sein. Umso mehr während der UN-Klimakonferenz. In unserer Glossenreihe sehen wir genauer hin.

Frostschutzmittel in der Nordsee entdeckt

Rhein und Elbe tragen nicht nur Wasser in die Nordsee – auch Benzotriazol reist mit. Die Chemikalie lässt sich biologisch nur schwer abbauen.

Der Strom kommt auf die Halde

Die Stromproduktion bei Solaranlagen und Windrädern schwankt je nach Wetterlage beträchtlich. Neue Speichertechnik sollen Abhilfe verschaffen. Die Suche nach der besten Lösung macht Energieversorger erfinderisch.

Klimaskeptiker-Konferenz – Bericht aus dem Zentrum des Zweifels

Treibhauseffekt und Erderwärmung – alles eine riesige Lüge? Ein Besuch bei den Leugnern des Klimawandels zeigt: Hier geht es nicht um Skepsis. Hier geht es um das kategorische Verneinen wissenschaftlicher Erkenntnisse. Und um Wut.

Gefahr beim Fußball : Kopfbälle können Gehirn schaden

Flanke, Kopfball, Hirntrauma? Eine US-Studie findet eine Grenze, wie viele Kopfbälle das Gehirn im Jahr verträgt – rund 1500. Das ist zu pauschal, heißt es aus Deutschland: Kopfball ist nicht gleich Kopfball.

Aus Wasser und Brot wird Biotreibstoff

Broeker untersucht in Lemgo die Vergärung von Brot zu Bioethanol. Auch das Altbrot-Wasser-Gemisch in dem Glaskolben wird zu Kraftstoff weiterverarbeitet. „Die Möglichkeiten der Kraftstoffgewinnung ohne den Einsatz fossiler …

2011 droht der Erde Rekord beim Treibhauseffekt

Die Klimaerwärmung verschärft sich: Vom Gipfel in Durban ist jedoch kein großer Wurf zu erwarten. Indessen mehren sich bizarre Ideen zur Klimamanipulation.

Forscher fordern Rücknahme der Ressorttrennung

In einem Offenen Brief wehren sich die großen Berliner Wissenschaftsinstitutionen gegen die geplante Ressorttrennung von Forschung und Wissenschaft in den Senatsverwaltungen. Adressiert ist das Schreiben an Wowereit und Henkel.

Kein Sauerstoff im flüssigen Erdkern

Seismologische Untersuchungen zeigen in Übereinstimmung mit kosmochemischen Überlegungen, dass der flüssige äußere Erdkern hauptsächlich aus Eisen besteht. Beigemischt sind etwa fünf (Gewichts-)Prozent Nickel, sowie bis zu zehn …

Sternstunde in Frankfurt

Otto Stern war einer der ganz Großen – niemand wurde häufiger für den Nobelpreis vorgeschlagen als er. Auf insgesamt 81 Nominierungen kommt er, auf dem zweiten Platz folgt mit 74 Nominierungen Max Planck, erst danach kommt Albert …

EU-Kommission stellt erste Ergebnisse des AKW-Stresstests vor

Als Reaktion auf den Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat die EU in diesem Sommer einen Stresstest für alle europäischen Atomkraftwerke angekündigt. Dieser Belastungstest konzentriert sich vor allem darauf, wie sicher …

Wie Neonazis Facebook unterwandern

Rechtsextreme tummeln sich zunehmend in sozialen Netzwerken, betont Anna Groß, Projektleiterin von No-nazi.net, im Gespräch mit Dogan Michael Ulusoy . Die rechtsextremen Inhalte seien allerdings oft gar nicht als solche zu …

Sport erleichtert den Abschied von der Zigartette

Hannover. Raucher, die aufhören wollen, sollten zusätzlich ein Fitnessprogramm absolvieren. Sportliche Aktivitäten reduzierten das immer wieder aufflackernde Verlangen nach einer Zigarette, wie die Deutsche Lungenstiftung (DLS) …

Bienen schützen Dörfer vor Elefanten

Wie lassen sich Siedlungen vor Elefanten schützen? Eine Biologin hat eine biologischen Abwehrtechnik entwickelt: Einen Zaun mit Bienen-Körben. Bereits das Summen schlägt Dickhäuter in die Flucht.

Nachgefragt: Wie entstand die Fabelfigur des Wolpertingers?

Der Wolpertinger gehört zu Bayern wie die Weißwurst und das Bier und es dürfte wohl kaum einen Menschen im Freistaat geben, der noch nicht von diesem Mischwesen gehört hat. Aber wie entstand die Fabelfigur des Wolpertingers …

Sonde sendet unbrauchbare Daten in Richtung Erde

Die umherirrende russische Marsmond-Sonde Phobos-Grunt hat in der Nacht zu Donnerstag wieder Daten nach Hause gesendet. Ob sie gerettet werden kann, ist ungewiss.

Wetterextreme in Deutschland

Leser Fragen, Klimaexperten antworten. Diesmal möchte Kim Sara Löwe aus Schönberg wissen: Führt der Klimawandel auch in Deutschland zu Wetterextremen? Athanasios Vafeidis vom Exzellenzcluster Ozean der Zukunft antwortet.

Weiteres Erdbeben erschüttert den Nordosten Japans

Tokio – Der Nordosten Japans ist von einem Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert worden. Die japanische Meteorologie-Behörde teilte mit, das Epizentrum des Bebens am Donnerstagabend (Ortszeit) habe vor der Küste der Insel Hokkaido …

Verantwortung in der Wissenschaft

Als gravierende Verstöße gegen die Grundsätze der Redlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg die Datenfälschungen von Jan Hendrik Schön gebrandmarkt. Damit hat sich der …

Europa will eine neue Klima-Weltordnung

Die Welt nimmt einen neuen Anlauf, die Klima-Erwärmung zu bremsen. Im Interview erläutert EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard Europas Strategie für die Uno-Konferenz in Durban: Gelder für Umweltprojekte werden gekappt, die …

Heilung dank Stammzellen- Gesund durch neu gezüchtete Luftröhre

Ein Krebspatient, der im Juni eine in kürzester Zeit maßgeschneiderte Luftröhre erhalten hatte, lebt wieder ein weitgeh…

Die Abwägung fällt aus meiner Sicht immer pro Wasser aus

In NRW wird es bis 2012 keine Genehmigungen für die Erdgasgewinnung durch Fracking geben. Denn erst dann liegen die Ergebnisse einer Studie über die Risiken der Methode vor. „Im Grunde geht es darum, das wichtigste Lebensmittel, …

Hintergrund: Wenn Politiker über Doktortitel stolpern

Hintergrund: Wenn Politiker über Doktortitel stolpern 23.11.2011 Berlin (dpa) – Gekaufte Doktortitel oder Plagiatsvorwürfe haben schon so manchen Politiker zu Fall gebracht. Ob Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) …

Männer sind Schweine – auch bei den Listspinnen

Für die Aussicht auf Sex überrascht die männliche Listspinne das Weibchen mit einem Geschenk – doch das erweist sich meist als fiese Mogelpackung.