Kategorie: wissenschaft

Der schnellste Stern-Kreisel

Europäische und amerikanische Astronomen haben einen Stern entdeckt, der sich schneller um die eigene Achse dreht als alle anderen bekannten Sterne. In der Äquatorregion des Gestirns liegt die Drehgeschwindigkeit bei mindestens …

Forscher rätseln über den „Weihnachtsblitz“

Weihnachten 2010 entdeckten Astronomen einen ungewöhnlichen Gammastrahlenausbruch. Zwei Forschergruppen haben das energiereiche Phänomen untersucht – und kommen zu sehr verschiedenen Erklärungen.

Eklat um Klimaberater der Bundesregierung

Der bekannte Klimaforscher und Regierungsberater Stefan Rahmstorf wurde wegen einer Blog-Attacke gegen eine Journalistin verurteilt – er hat nach Meinung des Gerichts Unwahres behauptet. Auch die „Frankfurter Rundschau“ gerät in …

Zwei Berliner im Kampf gegen den HI-Virus

Welt-Aids-Tag – vor 30 Jahren infizierten sich die ersten Menschen mit HIV. Fast ebenso lange kämpfen zwei Berliner gegen den tückischen Erreger – der eine als Patient, der andere als Forscher.

Auf der Suche nach einem Impfstoff: Mäuse bilden HIV-Antikörper

Um Ansteckung und die schrecklichen Auswirkungen einer HIV-Infektion zu minimieren, sind Forscher seit einigen Jahrzehnten auf der Suche nach einem geeignetem Impfstoff, der erfolgreich die Antikörperbildung im Körper ankurbelt.

Bestrahlen statt Batterie wechseln

Herzschrittmacher und andere implantierte medizintechnische Systeme benötigen elektrischen Strom, um zu arbeiten. Um die Batterie zu tauschen, ist eine erneute Operation nötig – und damit eine erneute Belastung des Patienten. Ein …

Auftauender Permafrost wird zur Methan-Schleuder

In den arktischen Böden tickt eine Zeitbombe: Durch die Permafrostschmelze würden künftig riesige Mengen Methangas dem Klima einheizen, prophezeien Forscher.

Energie Die Verbraucher sollen mitspielen

Räumlich gesehen am weitesten verstreut von allen Akteuren, die für die Stromversorgung eine Rolle spielen, sind die Verbraucher. Ihnen wollen der dänische Staat und einige Energieunternehmen eine Sonderrolle im künftigen Netz …

Energie Stromautobahnen zum nordischen Nachbarn

Ein Heer von Elektroautos ist noch Zukunftsmusik. Im Strommarkt setzen die dänischen Netzbetreiber derzeit auf Nachbarschaftshilfe. Die leistet Norwegen. Norwegen ist ein Sonderfall im Bereich der Energieversorgung. Das Land deckt …

Energie Der Wind bläst, wann er will

Wichtige Bestandteile der Vision sind verbesserte Stromnetze, noch stärkere Handelsbeziehungen zu europäischen Nachbarn und neue Stromspeicher. Weil derzeit noch Alternativen für das Speichern erneuerbarer Energien fehlen, haben …

Energie Netzprobleme lösen mit Elektroautos

Die Antwort der Dänen auf diese Frage lautet: Flexibilität ermöglichen. Das heißt auch: Für das Ziel, mehr als die Hälfte aller elektrischer Energie über Wind bereitzustellen, bedarf es nicht nur einer einzigen Lösung, sondern …

Energie Süchtig nach präzisen Wettervorhersagen

Das Geschäft mit dem Windstrom macht die Dänen süchtig. Süchtig nach präzisen Wettervorhersagen. Um Stromausfälle oder Netzüberlastung zu vermeiden, müssen nicht nur die Stromnachfrage, sondern auch das schwankende Stromangebot so …

Rätselhafte Physik verspricht spannendes Forschungsjahr 2012

Von Georg Friedrich, dpa Genf/Chicago (dpa) – Überlichtgeschwindigkeit, eine geheimnisvolle fünfte Kraft und die erstaunliche Asymmetrie der Antimaterie – gleich mehrere physikalische Rätsel harren im kommenden Jahr ihrer Lösung.

Spatenstich in Grenoble

Ende November begannen bei der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble die Bauarbeiten für zwei neue Experimentierhallen, die acht Messstationen (beamlines) aufnehmen sollen. Für insgesamt 30 Millionen Euro …

Biogas zum Buckeln

Ein Rucksack als Logistiklösung für äthiopische Kleinbauern …

Was ließ die Tsavo-Löwen zu Menschenfressern werden?

Leichte Beute – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Turbulentes Raumfahrtjahr 2011 – jetzt Mars im Visier

Aus für die US -Space-Shuttles, Licht und Schatten für Russland , China als neuer „Stern“ am Himmel: Zweifellos war 2011 für die drei großen Raumfahrtnationen ein historisches Jahr. Auch die Europäer durften mitmischen: Bei der …

Neuer Algorithmus beschleunigt Auswertung von Streuexperimenten

Wissenschaftler am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen neuen Rekord bei der Berechnung von Streuexperimenten aufgestellt. Solche Berechnungen dienen für Vorhersagen über den Ausgang von …

Das Windowfarms-System bringt den Garten ins Haus

Mit dem neuen Windowfarms-System will Britta Riley aus Brooklyn den Garten in die Wohnungen und Häuser bringen. Da in den Ballungsräumen den meisten Menschen keine Gärten zur Verfügung stehen, entwickelte sie die Idee der Gärten …

Die Android-Winterkollektion ist da

Die kalte Jahreszeit ist für den Smartphone-Markt eine heiße Phase. Die Hersteller rüsten sich für das Weihnachtsgeschäft. Wir zeigen Ihnen die neuesten Android-Modelle, die um die Gunst der Nutzer werben.

Entscheidungen aus Durban bedeuten nichts

In den USA bringt eine Industrielobby Politiker gegen die Klimaforschung in Stellung. Im Interview erklärt Klimaforscher Bradley, wie aussichtslos die Situation ist.

Wissenschaftler im Prekariat

Mehr und mehr Nachwuchsforscher arbeiten auf Kurzzeit-Stellen. Das ist unanständig, finden Experten. Jetzt soll Bewegung in die Debatte kommen. „Selbst vom Bäcker um die Ecke verlangen wir doch, dass er unbefristet beschäftigt“, …

Hat sich Einstein womöglich doch geirrt?

Elementarteilchen haben im Forschungszentrum Cern Überlichtgeschwindigkeit erreicht. Das bringt die vielleicht wichtigste Naturkonstante ins Wanken.

So werden Sie IHN oder SIE bestimmt los …

Sie möchten sich trennen, aber ohne Erklärungen, ohne Tränen und Gezeter? BILD zeigt (nicht ganz ernst gemeinte) Möglichkeiten, schnell und geräuschlos Ihren Partner loszuwerden. FÜR IHN Wie führe ich ein Trennungsgespräch? …

Europäische Überwachungstechnologie – Werkzeug für Diktatoren

Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit fördert die EU ein Kontrollsystem mit Kameras, Drohnen, Gesichtserkennung, Bildanalyse und der Überwachung von Webseiten. Es soll selbständig „abnormales Verhalten“ von Menschen erkennen.

Welt-Aids-Tag – Vergessene Seuche

Mit Krankheiten verhält es sich wie mit Modetrends – die Bedeutung, die Gesellschaft und Politik ihnen beimessen, folgt unberechenbaren Zyklen. Ein dramatisches Beispiel für die nachlassende Wahrnehmung einer Krankheit ist das …

Forscher finden giftige Frostschutzmittel in der Nordsee

Forscher haben erstmals die Umweltchemikalie Benzotriazol in der Nordsee nachgewiesen. Benzotriazole werden als Metallschutz zum Beispiel in Frostschutzmitteln eingesetzt. Seit einigen Jahren steigt die Menge an Benzotriazolen in …

Permafrost-Schmelze befeuert den Klimawandel

Das Auftauen der Permafrostböden dürfte den Klimawandel deutlich stärker beschleunigen als bislang vermutet. Darauf deu…

Hautknochen als Mineralspeicher

Der riesige Titanosaurier Rapetosaurus krausei brauchte kaum einen Gegner zu fürchten. Mit einer Körperlänge von 15 Metern und einem Gewicht von rund 20 Tonnen war der vierbeinige Pflanzenfresser vor praktisch allen Angreifern …

Hautknochen als Mineralspeicher

Der riesige Titanosaurier Rapetosaurus krausei brauchte kaum einen Gegner zu fürchten. Mit einer Körperlänge von 15 Metern und einem Gewicht von rund 20 Tonnen war der vierbeinige Pflanzenfresser vor praktisch allen Angreifern …

Erdbeben: Wasser als Schmiermittel

Geophysiker aus Potsdam haben einen Wirkungsmechanismus nachgewiesen, der die ungleichmäßige Verteilung von starken Erdbeben in der San Andreas-Verwerfung erklären kann. Wie das Wissenschaftsmagazin „Nature“ berichtet, …

Erdbeben: Wasser als Schmiermittel

Geophysiker aus Potsdam haben einen Wirkungsmechanismus nachgewiesen, der die ungleichmäßige Verteilung von starken Erdbeben in der San Andreas-Verwerfung erklären kann. Wie das Wissenschaftsmagazin „Nature“ berichtet, …

Nützlicher Darmkeim kann auch krank machen

Forscher haben herausgefunden, warum ein normalerweise nützlicher Darmkeim manche Menschen krank macht: Das Bakterium Enterococcus faecalis produziert ein Enzym, das für Gesunde unschädlich ist. Besitzt ein Mensch jedoch eine …

Nützlicher Darmkeim kann auch krank machen

Forscher haben herausgefunden, warum ein normalerweise nützlicher Darmkeim manche Menschen krank macht: Das Bakterium Enterococcus faecalis produziert ein Enzym, das für Gesunde unschädlich ist. Besitzt ein Mensch jedoch eine …

Warum niest man meist gleich zweimal?

Ein Nieser kommt nie allein, oder? Erst kribbelt es in der Nase und dann folgen zumeist zwei „Hatschi“. Warum eigentlich? Das fragt sich Rolf aus Frankfurt. Haben Sie eine Antwort? Dann schreiben Sie uns! …

Bundestag soll Geheimnis lüften: Berliner will UFO-Akten sehen

Forscht die Bundesregierung über unidentifizierte Flugobjekte? UFO-Fans sind davon überzeugt. Ein 48-jähriger Berliner will es jetzt genau wissen und fordert Einsicht in eine bisher unbekannte UFO-Studie des Bundestages. Doch der …

Umwelt Können die Geräte im Fitnessstudio Strom produzieren?

Das können sie. Das im August eröffnete Studio „Green Microgym“ in Portland, Oregon etwa verwandelt die Muskelkraft seiner Mitglieder in Elektrizität. Seine drei Spezialräder sowie der „Team Dynamo“ für vier Personen, der das …

Umwelt Ist Fliegen auf langen Strecken besser als Autofahren?

Nicht wenn das Auto ebenfalls voll ist. Die Fluggesellschaft EasyJet wirbt damit, 30 Prozent effizienter zu sein als andere Betreiber. Und zwar vor allem, weil sie mehr Personen in seinen Flugzeuge transportiert. Auf einem …

Umwelt Wie sauber muss eine Pizza-Schachtel zum Recyceln sein?

Oft können Pizza-Schachteln gar nicht recycelt werden. Laut dem Waste und Resources Programm in Banbury, England, ist die Pappe durch das Fett verunreinigt und damit nutzlos für die Papierfabriken. Allerdings kann es immer noch …

Umwelt: Fünf Wahrheiten über Energiesparen

Es kursieren viele Ansichten darüber, wie am besten Energie eingespart werden kann. Welche Ratschläge wirklich etwas bringen.

Neue Energie: Sieben Fakten über Biosprit

Ist er eine Wunderwaffe gegen den Klimawandel oder eine Katastrophe für die Umwelt? FOCUS Online beantwortet Fragen zum Biosprit.

Umwelt Können laminierte Saftkartons recycelt werden?

Ja, aber nicht gemeinsam mit dem normalen Papiermüll. Denn die Polyethylen- oder Aluminiumfolie mindert den Wert der gesamten Ladung. Je nachdem, zu welcher Fabrik der Müll transportiert wird, würde das heißen, dass er auf der …

Positiv. Und positiv gestimmt: HIV ist nicht das Ende

Nach einer schweren Gürtelrose erfährt Michael im Januar 2010, dass er den AIDS-Erreger im Körper hat. Michael ist Familienvater. Kurzzeitig gerät die Welt für ihn ins Wanken. Doch er geht sachlich und aufgeklärt mit der Infektion …

Wie Silberfische zu einem schönen Zuhause kommen

Silberfische sind eigentlich nie gern gesehene Gäste – auch nicht bei Ameisen. Trotzdem schaffen es die flinken Tiere gar nicht so selten, sich im Ameisenbau häuslich einzurichten und dauerhaft freie Kost und Logis abzugreifen.

Nokias N9 zeigt Meegos Potenzial

Das N9 mit Linux-basiertem Betriebssystem Meego wird wohl das einziger seiner Art bleiben. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.

In Malawis Club der jungen Positiven

Die HIV-Neuinfektionen in Malawi sinken dank engagierter junger Aufklärer. Im Alltag aber sind die Angst vor dem Virus und die Diskriminierung groß.

Morgendämmerung in der Meeresenergie

Nach langen Jahren des Testens und vielen Rückschlägen scheint jetzt die Zeit reif für die kommerzielle Nutzung von Wellen- und Gezeitenenergie . Zahlreiche europäische Länder wie Großbritannien, Irland, Portugal, Spanien, …

Gleich zwei Weihnachtssterne!

Der Himmel über Hamburg im Dezember Hamburg. Passend zur Weihnachtszeit und zum Finale des Jahres ist der Sternenhimmel besonders festlich gestimmt – die wohl schönsten Sternbilder sind zu sehen, und die langen Nächte bieten uns …

CO2-Emissionen pro Bundesbürger 8 Uhr: Weg zur Arbeit

Mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer fahren mit dem Auto zur Arbeit. Rund die Hälfte legt dabei eine Streck unter zehn Kilometern zurück. Geht man von einer durchschnittlichen Anfahrt von zehn Kilometern und einem Kleinwagen mit …

CO2-Emissionen pro Bundesbürger 7.40 Uhr: Frühstück

So früh am Morgen ist die CO2-Bilanz eines Deutschen noch überschaubar – aber das erste Klimaverbrechen des Tages folgt bestimmt. Bei den meisten ist es die morgendliche Tasse Kaffee. Sie ist durchschnittlich verantwortlich für …