Kategorie: wissenschaft

Forscher suchen Ursprung farbiger Klänge

Töne nicht nur hören, sondern in Farbe sehen: Erstmals zeigen Forscher, dass auch Schimpansen solche Assoziationen haben. Sie kommen damit dem evolutionären Ursprung von verschmelzenden Sinnen und ihrer Extremversion, …

Haben Pflanzen einen Geruchssinn?

Blumen duften herrlich – ohne Frage. Aber verströmen Pflanzen nicht nur Gerüche, sondern verfügen sie selbst auch über einen Geruchssinn? Dieser Frage gehen wir in unserer Serie „Nachgefragt“ heute auf den Grund.

Das schlechte Gewissen im Supermarkt

Lebensmittel sollten biologisch angebaut sein – und dazu noch fair gehandelt, klimaverträglich und regional. Leserin E. Becker fühlt sich beim Einkauf überfordert.

Chinesischer Schafbock verliebt sich in Reh

Es muss die ganz große Liebe sein: Die Beziehung zwischen einem Schafbock und einem Reh macht derzeit in China Schlagzeilen.

Jetstreams taugen nicht als Energiequelle

Sie gelten als mögliche Energiequelle der Zukunft: Jetstreams – schnelle Winde in der oberen Erdatmosphäre. Doch die Strahlströme liefern offenbar weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen.

Erweiterte Realität: Sehen Sie mehr von der Welt!

Eine Technik namens Augmented Reality, zu Deutsch Erweiterte Realität, soll den Alltag verändern: Sie ergänzt die auf dem Kamerabild sichtbare Wirklichkeit um Infos aus dem Internet. Jetzt gibt’s die ersten pfiffigen Apps dazu.

Chinas unbändiger Energiehunger macht das Klima

China hält gleich mehrere Weltrekorde: Es führt bei den Kohlendioxid-Emissionen und beim Energieverbrauch. Und dabei setzt das Land vor allem auf Kohle.

Top 10 im Mittelstand

Aachen. Lünendonk legt zum vierten Mal eine Übersicht der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen vor. Ebenso wie beim Standard-Software-Geschäft und im Outsourcing-Markt besetzen auch bei …

Dürre: In Südpolen geht das Trinkwasser zur Neige

Warschau – Der Süden Polens leidet unter einer extremen Dürre. In einigen Regionen des Karpatenvorlandes habe es seit August keinen Niederschlag mehr gegeben, berichtete die Zeitung „Gazeta Wyborcza“ am Mittwoch. In vielen …

Dreifach erfolgreich

Gleich drei wissenschaftliche Publikationen aus der Arbeitsgruppe Nichtlineare Photonik von Cornelia Denz haben es in die weltweite Liste der 30 besten Arbeiten des Jahres 2011 der Fachzeitschrift „Optics and Photonics News“ …

Was lässt die Feuerameise unbesiegbar werden?

Erfolgreiche Invasoren – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Ältestes Bett der Welt schreckte Insekten ab

Schon in der Steinzeit mussten sich die Schläfer offenbar über die Art ihrer Unterlage Gedanken machen. Das Beziehen des Bettes wurde deutlich anders als heute gehandhabt.

Urzeitliche Fleischfresser trotzten Massen-Aussterben

Ein urzeitliches Raubtier mit einem Sägezahngebiss und einem unersättlichen Appetit auf Fleisch hat ein Massenaussterben zu einer Zeit überlebt, als die Welt noch von entfernten Verwandten der Säugetiere regiert wurde.

Schlangengift: Viel mehr Tote als bisher angenommen

Die Dunkelziffer der Todesfälle durch das Gift von Giftschlangen ist viel höher als bisher angenommen. Die WHO geht von 20.000 bis 94.000 Todesfällen im Jahr aus. So sprechen offizielle Zahlen von 2.000 Toten, während auf der …

Klaus Töpfer zur Klimapolitik „Allein Geld zu zahlen genügt nicht“

FOCUS Online: Dazu gehört auch der Schutz des Regenwaldes. Die Entwaldung ist für etwa 18 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Es gibt das Konzept – reiche Länder zahlen, arme bewahren. Was halten Sie davon? Töpfer: …

Verschmolzene Wellen-Fronten machten Japan-Tsunami so zerstörerisch

Der Tsunami von 11. März 2011 in Japan erhielt doppelte Zerstörungskraft durch zwei verschmelzende Wellenfronten: Unterseeische Gebirgsrücken teilten die Energie des Bebens und ließen zunächst zwei getrennte Wasserberge entstehen.

Sterngigant rotiert 300-mal so schnell wie unsere Sonne

Astronomen ist mithilfe des Very Large Telescope der bisher am schnellsten rotierende Stern ins Netz gegangen. Der extrem massereiche und helle junge Stern befindet sich in unserer Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke, …

Reis kann giftiges Arsen enthalten

Wer regelmäßig Reis isst, kann potenziell gesundheitsschädliche Mengen des Gifts Arsen zu sich nehmen. Das zeigt eine Untersuchung US-amerikanischer Forscher an 229 schwangeren Frauen in den USA. Bei den Frauen, die …

Flugsimulator der nächsten Generation: Der Deakin Universal Motion Simulator

Viele der heutigen Flugsimulatoren imitieren nur mit Wackeln oder Neigung die physische Situation, die bei bestimmten Flugmanövern auftritt. Dieses ist mit dem Universal Motion Simulator der Deakin University ganz anders. Mit …

Weltweit ein Drittel aller Ackerflächen von Degradation betroffen

Bodenschutz braucht internationales Fundament …

Winzige Schabe aus Afrika macht Riesensprünge

Sie ist ein Winzling, aber eine Meister der Sprungkraft: Eine afrikanische Schabe macht mit ihren enorm weiten Kapriolen der Heuschrecke Konkurrenz.

Datenrennstrecke im Chip

IBM-Forschern ist es erstmals gelungen, mit Hilfe herkömmlicher Halbleiter-Fertigungstechnik einen „Racetrack“-Speicher zu bauen, der sich direkt in Schaltkreise integrieren lässt. Der „Racetrack“-Speicher von IBM soll eines Tages …

Ebola-Impfstoff besteht Tests in Mäusen

Forscher haben Mäuse erfolgreich mit einer neuen Vakzine gegen Ebola geimpft. Der Impfstoff bietet erhebliche Vorteile gegenüber anderen Kandidaten: Er lässt sich kostengünstig produzieren – und lange stabil lagern.

IT-Sicherheit studieren: Die Jäger der digitalen Spuren

Wenn Rainer Belz nach einem Mörder fahndet, dann sucht er nicht die Tatwaffe. Kommisar Belz wertet bei der Polizei in Esslingen bei Stuttgart die Handys und Computer der Verdächtigen aus: „Wir verfolgen digitale Spuren und klären …

Verriss des Monats: Der Banalisator

Es gibt Maschinen, die hilfreich sein wollen, in Wirklichkeit aber alles noch viel schlimmer machen. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus der Mode gekommen. An dieser Stelle präsentiert …

Guppy-Damen schieben sexy Freundin vor

Antistalking-Strategie im Aquarium schützt Fischweibchen vor aufdringlichen Verehrern …

Verletzungen belasten Gesellschaft stärker als bisher gedacht

Ergebnisse einer britischen Studie lassen sich auch auf Deutschland übertragen …

Nano-Bomben als Satelliten-Antrieb

Partikel mit hoher Sprengkraft können kontrolliert gezündet werden und auf Knopfdruck Schub liefern …

Hamburgs Kliniken betten Patienten besser

In der Hansestadt werden weniger Druckgeschwüre registriert als in anderen Bundesländern, zeigt ein neuer Krankenhausspiegel Hamburg. Über Druckgeschwüre sprechen Krankenhäuser meist nur ungern. Denn die Symptome, von Hautrötungen …

6260 Hamburger brechen Klinikbehandlung ab

Hamburg. Immer mehr Patienten in Hamburg beenden ihren Klinikaufenthalt auf eigene Verantwortung. Nach einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) brachen 2010 hochgerechnet auf Hamburg 6260 Patienten die stationäre …

Forscher wollen Piloten vor Laserpointern schützen

Münster. Wissenschaftler der Fachhochschule Münster wollen für Piloten einen Schutz vor Laserpointer-Angriffen entwickeln. Die Physiker testen die Auswirkungen der Attacken im Labor. Zudem planen sie, Messgeräte in Flugzeugen und …

Weltraumteleskope erspähen größte schwarze Löcher

Berkeley. Astronomen haben die größten schwarzen Löcher im Weltall aufgespürt, die jemals beobachtet worden sind. Die überraschend großen Himmelsobjekte haben jeweils rund zehn Milliarden Mal so viel Masse wie unsere Sonne, wie …

Forscher berechnen drastisch steigenden Pestizid-Einsatz

Leipzig. Europas Gewässer werden in Zukunft stärker mit Insektenvernichtungsmitteln belastet sein als bisher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), für die Forscher die Situation von …

Jean Baptiste Lamarck: Charles Darwins Rivale hatte doch nicht ganz unrecht

Wissenschaftler haben den ersten direkten Hinweis darauf gefunden, dass sich erworbene Fähigkeiten auf die Nachkommen übertragen können, ohne dass die DNA in den Prozess involviert ist. Dies entspricht mehr oder weniger Lamarcks …

Die Wirklichkeit der Welle

Noch immer wird erbittert um die Interpretation der Quantentheorie gerungen. Ist die Natur wirklich per se „unscharf“ – oder gibt es eine „tiefer liegende“ Realität, die wir nicht kennen? Eine neuer Aufsatz heizt den Streit an.

Nebenwirkungen unerwünscht …

07.12.2011 2011-12-07T05:21:00+0100  ·  Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Die klassische Therapie bringt massive Nebenwirkungen mit sich. In Coimbra arbeitet man an ihrer Optimierung.

Nasa feiert Planetenfund

Erster erdähnlicher Planet in bewohnbarer Zone entdeckt.

Langes Leben im Weißen Haus

Sie möchten ein möglichst hohes Alter erreichen? Kleiner Tipp: Werden Sie US-Präsident. Denn die werden fast immer älter als ihre Zeitgenossen, hat jetzt ein bekannter amerikanischer Altersforscher gezeigt – und damit die vor ein …

Ein Drittel aller Neuseeländer glaubt an Außerirdische

Ein Drittel aller Neuseeländer glaubt, dass Außerirdische die Erde besuchen und eine Mehrheit glaubt an psychische Mächte, wie eine Studie bewies. Es gab in Neuseeland in der Vergangenheit bereits diverse UFO-Phänomene. Von 1.000 …

Allerweltspillen mit Risiko

Experten wollen den Verkauf von bislang rezeptfreien Schmerzmitteln wie Aspirin und Paracetamol erschweren. Denn die Medikamente können zu Magenblutungen, Leberschäden, Nierenversagen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Asthma führen …

Astronomen entdecken schnellsten Stern

Kein Stern dreht sich schneller als „VFTS102“ – zumindest keiner der bislang bekannten Himmelskörper. Er rotiert am Äquator mit einer enormen Geschwindigkeit von über zwei Millionen Kilometern pro Stunde um seine eigene Achse – …

Erster CERN-Kunstpreis geht an Julius von Bismarck

Der junge deutsche Künstler Julius von Bismarck hat den ersten Kunstpreis der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) und der Ars Electronica bekommen. Der 28-jährige erhielt den mit 10 000 Euro und einem zweimonatigen …

Der Lehre mehr Ehre

Die HU diskutiert über den Elitewettbewerb. Mit Spannung blickt die Humboldt-Universität dem Besuch der Gutachter im Exzellenzwettbewerb entgegen. Am 13. und 14. Dezember ist es so weit. Dann muss die HU sich möglichst gut mit …

Professuren: 82 Prozent haben Männer

Nur elf Prozent der Hochschulleitungen in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage von Abgeordneten der SPD, der Grünen und der Linken hervor. Auch im …

Expertin für Gerechtigkeit

Die US-Politologin Nancy Fraser besucht Berlin als Einstein Visiting Fellow. Ihr Thema: Die Krise der amerikanischen Demokratie. „Widerspenstige Praktiken“, der trotzige Titel ihres Buches über „Macht, Diskurs, Geschlecht“ von …

Warum hat Käse Löcher?

Tilsiter, Limburger und Co werden ihres kräftigen Aromas wegen als „Stinkkäse“ bezeichnet. Ihr strenger Geruch kann die Küche in eine Krisenregion verwandeln. Wenn er seinen Harzer neben ihren Gouda legt, werden Forderungen nach …

CO2-Ausstoß : Die zehn größten Klimasünder

Nur zwei der zehn größten CO2-Emittenten haben es seit 1990 geschafft, ihren Ausstoß zu reduzieren. Insgesamt haben die zehn größten Klimasünder ihren Ausstoß zusammen um fast 50 Prozent gesteigert. Ein Überblick.

Mit dem Zug unter Volldampf über die DDR-Grenze

Vor 50 Jahren kappte die DDR die Zugverbindung Berlin-Hamburg. Einen Tag davor war 25 Menschen in einem Zug die Flucht über die Grenze gelungen.

Auf dem Weg zum papierlosen Gerichtssaal

IT.- Die Bundesjustizministerin will die Papierberge aus den Verhandlungssälen verbannen und spricht sich für die Einführung der elektronischen Gerichtsakte aus. Doch sind papierlose Prozesse derzeit überhaupt realisierbar? …

Türkei: 2.600 Jahre alter Hafen in Izmir entdeckt

Bei Unterwasserausgrabungen haben Archäologen in der Provinz Izmir die Überreste eines der ältesten Häfen der Welt entdeckt. Laut den Archäologen zählt die 2.600 Jahre alte Anlage zu einem der größten Häfen der Antike. Erst …