Kategorie: wissenschaft

Plan B der Klimaforscher: Den Himmel verdunkeln und Schwefel versprühen

Das hätte von 20 Jahren niemand geglaubt: Im Namen der Klimarettung schlagen Wissenschaftler vor, dass Flugzeuge Schwefel in die Wolken sprühen, damit die Sonne nicht mehr so scheint. Andere hatten schon vorgeschlagen, …

Ein Teleskop, dreißigmal größer als die Erde

Am 15. November 2011 hat das 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, zusammen mit drei russischen und einem ukrainischen Teleskop, die ersten interferometrischen Messungen mit dem …

Wieso Londons Taxifahrer mehr graue Zellen haben

Navigationssysteme – darüber lachen Londoner Taxifahrer. Sie haben den Stadtplan im Kopf. Durch das jahrelange Lernen von Straßennamen wächst sogar ihr Gedächtniszentrum, zeigen britische Forscher. Aber gleichzeitig verlieren die …

Ein Dach über dem Tempel

Vor 12.000 Jahren errichteten Menschen in der heutigen Türkei gewaltige Steinkreise: Göbekli Tepe gilt als die älteste bekannte Kultanlage. Doch handelt es sich tatsächlich um einen Tempel? Anhand des Bauwerks versuchen …

Besetzer werden nicht angezeigt

Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität, zieht die Strafanzeigen gegen 56 Studierende zurück, die am 16. November im Anschluss an eine Vollversammlung das Seminarzentrum in der Silberlaube spontan besetzt hatten. Das gab …

Aufbegehren gegen Klima-Dinosaurier

Der Klimawandel betrifft junge Menschen am stärksten. Doch bei den Uno-Verhandlungen in Durban sind sie offiziell kaum vertreten – eine Aktivistin wurde nach ihrer kurzen Rede sogar vom Gelände geworfen. Eine Gruppe von Studenten …

Israel steht vor den Planungen zur ersten eigenen Mondmission

Im Rahmen des internationalen „Google Lunar X Prize“-Wettbewerbs treten israelische Ingenieure gegen Konkurrenten aus 20 verschiedenen Ländern an. Als Gewinn winken 30 Millionen US-Dollar. Voraussetzung hierzu ist unter anderem, …

77 000 Jahre alte Matratzen gefunden

Bereits vor 77000 Jahren schätzten die Menschen ein bequemes Nachtlager – sehr wahrscheinlich schliefen sie immer wieder im gleichen Bett. Ihre Matratzen waren sogar mit Insektenmittel präpariert. Jedenfalls bauten Menschen sich …

Das Prinzip Mythos

Die Vokabel Wissensgesellschaft hat definitiv zwei hinterhältige Tücken: Zum einen spiegelt sie, was nicht ist – eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft im konzertierten Streben nach gerecht verteiltem Fortschritt.

Nordsee ist so warm wie fast noch nie

Das gute Wetter in Mitteleuropa hat die Nordsee im November so warm werden lassen wie selten zuvor. Atlantik-Wasser tat sein übriges dazu.

Kieler Meeresforscher mit Leibniz-Preis ausgezeichnet

Ulf Riebesell erhält für seine Forschungen zum Ozeanwandel die renommierte Auszeichnnung im Wert von 2,5 Millionen Euro. Zehn weitere ausgezeichnet. Bonn/Kiel. Ein Kieler Meeresforscher erhält den renommierten Leibniz-Preis der …

Aufrüsten gegen das Winterchaos

Nach dem Schneechaos in den beiden letzten Jahren haben die Flughäfen in Deutschland aufgerüstet. Zusätzliche Räumfahrzeuge und Reserven für Enteisungsmittel sollen größere Ausfälle verhindern.

Murmeltiermänner stehen auf attraktive Kratzbürsten

Wiener Wissenschaftler haben entdeckt, dass weibliche Alpenmurmeltiere, die in der Gebärmutter zwischen Brüdern liegen, später fruchtbarer sind als jene, die neben Schwestern liegen. Schuld daran seien männliche Hormone, die über …

Gutes Zeitgefühl verrät mathematische Intelligenz

Anhand des Zeitgefühls eines Menschen kann man vorhersagen, ob dieser ein guter Mathematiker ist oder nicht. Denn beide Fähigkeiten sind eng miteinander verknüpft. Das haben italienische Forscher jetzt durch ein Experiment …

Eroberung Amerikas rottete Hälfte aller Ureinwohner aus

Die Eroberung Nord- und Südamerikas durch die Europäer kostete rund die Hälfte aller amerikanischen Ureinwohner das Leben. Das haben Forscher durch den Vergleich moderner und prähistorischer Genproben herausgefunden. Ihre …

Leibniz-Preise ehren Forschung von Arabistik bis Verkehrsplanung

Elf Wissenschaftler erhalten den wichtigsten deutschen Förderpreis. Die mit 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung geht an Forscher aus unterschiedlichsten Bereichen.

Weltklimakonferenz in Durban Die Geburt der Superströme

In ähnlicher Weise studierten US-Ozeanographen den „Ananas-Express“ – einen Luftstrom, der Wasser von den tropischen Meeresgebieten um Hawaii nach Kalifornien transportiert. Computermodelle zeigten, dass die verstärkte …

Weltklimakonferenz in Durban Dramatische Folgen der Hypererwärmung

Würde die Menschheit sämtliche fossilen Ressourcen verbrennen, warnen Forscher des britischen Met Office in Exeter, könnte sich dieser rapide Temperaturumschwung wiederholen. In diesem Fall würde die CO2-Konzentration in der Luft …

Steinzeit-Betten mit Insektenschutz

Schon vor 77.000 Jahren betteten sich Menschen gern bequem, wie ein Fund aus Südafrika belegt. Die ältesten Betten der W…

Kopfstand auf einem Nagel

(cge/ah) – Sachen gibt es, die gibt es nicht: Was dieser chinesische Stuntman für ein außergewöhnliches und zugleich gefährliches Kunststück vorführt, ist fast unvorstellbar.

Internet-Theoretiker fordert Transparenzfunktion für Smartphones

Der Harvard-Internet-Rechtler Jonathan Zittrain hat nach der Affäre um die Smartphone-Tracking-Software Carrier IQ die Mobilfunkindustrie aufgefordert, den Nutzern eine simple Lösung anzubieten, um den Datenverkehr ihrer Geräte …

Mitfühlende Ratten

Von einigen Primaten ist bekannt, dass sie zur Empathie fähig sind. Aber können auch Ratten nachempfinden, was Artgenossen fühlen? Immerhin befreien sie eingesperrte Freunde.

Laser-Pinzette der TU Ilmenau gewinnt Optikpreis

Der Edmund Optics Research Award ist ein seit vielen Jahren in Amerika etablierter Innovationspreis. In diesem Jahr wurde der Preis des weltweit größten US-amerikanischen Händlers optischer Komponenten Edmund Optics Inc. erstmals …

Frühmenschen schliefen schon vor 77.00 Jahren auf Pflanzenmatratzen

Schon vor 77.000 Jahren schliefen unsere Vorfahren auf Matten aus Schilfgras und Blättern. Dabei verwendeten sie das Pflanzenmaterial gezielt auch als Insektenabwehrmittel. Das haben Forscher jetzt bei Ausgrabungen in einer …

Knochen von größtem Dinosaurier Nordamerikas entdeckt

Im Südwesten der USA haben Forscher Knochen des größten bisher bekannten Dinosauriers in Nordamerika entdeckt. Der fast zwei Meter lange Oberschenkelknochen und zwei gewaltige Wirbel stammen von einem Alamosaurus, einem vor 69 …

Knochen von größtem Dinosaurier Nordamerikas entdeckt

Im Südwesten der USA haben Forscher Knochen des größten bisher bekannten Dinosauriers in Nordamerika entdeckt. Der fast zwei Meter lange Oberschenkelknochen und zwei gewaltige Wirbel stammen von einem Alamosaurus, einem vor 69 …

Chinas Chance

Gemeinsam mit den USA hat China bislang den Widerstand gegen den Klimaschutz organisiert. Nun gibt sich Peking flexibel. So könnte die Klimakonferenz in Durban zum Schauplatz einer Machtverschiebung werden, die dem Klimaschutz …

Chinas Chance

Gemeinsam mit den USA hat China bislang den Widerstand gegen den Klimaschutz organisiert. Nun gibt sich Peking flexibel. So könnte die Klimakonferenz in Durban zum Schauplatz einer Machtverschiebung werden, die dem Klimaschutz …

Pioniere für fremde Planeten

Bei der Erforschung von Monden und Planeten setzen Wissenschaftler auf neue Maschinen-Astronauten, die auch in schwierigem Gelände klarkommen. Dabei lassen sie sich von Vorbildern aus der Tierwelt und vom Menschen inspirieren. Der …

Schlüsselprozess aufgeklärt: Wie Pflanzen ihre Feinde erkennen

Wächter-Proteine steuern die Verteidigung von Pflanzen …

Solaranlagen bedrohen Wildtiere

Forscher fordern bessere Studien zur Abschätzung der Folgen …

Operationen am Rücken sollen besser werden

Beim Wirbelsäulenkongress in Hamburg diskutieren Experten auch über Behandlungsmängel Hamburg. Mindestens 170 000 Menschen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes allein 2010 an den Bandscheiben operiert – ein Teil …

Kinderkrebs-Zentrum Hamburg feiert Fünfjähriges

Hamburg. Jedes Jahr erkranken in Deutschland 1800 Kinder an Krebs. 70 Prozent können geheilt werden. Damit dieser Prozentsatz noch höher wird, wurde vor fünf Jahren das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg gegründet. In …

Wie entstand eigentlich der Begriff einen Kater haben?

Michael Krumm, Literaturwissenschaftler aus Lauenburg: Diese Wendung meint unter Umständen gar nicht die männliche Katze, sondern soll im 19. Jahrhundert von der sächsischen Aussprache des Wortes „Katarrh“, das auch Kopfschmerz …

Ur-Garnele hatte einen superscharfen Blick

Armidale. Mit mehr als 16 000 Linsen gehören sie zu den schärfsten Augen, die es je gegeben hat: Forscher haben das 515 Millionen Jahre alte Fossil einer Ur-Garnele entdeckt, deren zwei bis drei Zentimeter großen Sehorgane …

Kolonialisierung Amerikas reduzierte Ureinwohnerzahl

Göttingen. Zeitgleich mit dem Eintreffen der Europäer in Nord- und Südamerika kam es zu einer deutlichen Reduzierung der indigenen Bevölkerung. Das haben Forscher der Universität Göttingen und der University of Washington in …

Bahnbrechender Durchbruch bei der Wassersuche auf dem Mars

Der Mars Rover „Opportunity“ hat auf dem Mars eine Entdeckung gemacht, von der Wissenschaftler glauben, es sei der überzeugendste Beweis, dass auf dem roten Planeten einst Wasser floss. Der Rover, die sich bereits seit 90 Monaten …

Gähnen steckt an – vor allem in Familien

Berlin – Gähnen ist ansteckend, doch längst nicht überall. Forscher der Universität Pisa (Italien) haben belegt, dass die emotionale Nähe zu einem Menschen entscheidend für die unbewusste Nachahmung ist. Am häufigsten sei Gähnen …

Krankenkassen wollen Beiträge wieder selbst erheben

Hamburg – Deutschlands größte gesetzliche Krankenkasse, die Barmer GEK, will die Beiträge wieder selbst erheben können. Der Vorstandschef der Barmer GEK, Christoph Straub, sagte dem „Hamburger Abendblatt“ (Freitagausgabe): „Wir …

Schlangenbisse: Viel mehr Opfer

Weltweit sterben nach neuen Studien viel mehr Menschen an Schlangenbissen als bisher angenommen. Allein in Indien dürfte es pro Jahr 46 000 Schlangengift-Opfer geben, während offizielle Zahlen lediglich von 2000 Toten ausgingen, …

Riffbarsche fähig zur Anpassung

Kleine Riffbarsche können sich innerhalb von zwei Generation an höhere Wassertemperaturen gewöhnen. Diese Anpassung darf aber nicht sprunghaft verlaufen – die Eltern müssen ihre Nachkommen gewissermaßen vorbereiten. Das Team um …

Rotation innen höher als außen

Die Kerne roter Riesensterne rotieren rund zehn Mal schneller als ihre äußeren Hüllen. Das zeigen Untersuchungen dreier solcher Riesensonnen. Die Erkenntnisse können ein besseres Verständnis der Sternentwicklung ermöglichen, …

Abwehr von Laserpointer

Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen wollen für Piloten einen Schutz vor den immer häufigeren Laserpointer-Angriffen entwickeln. Physiker der Fachhochschule Münster testen die Auswirkungen von Attacken durch Zweckentfremdung …

Kohlendioxid aus Atmosphäre filtern?

Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem, dekorativ in Szene gesetzt. Foto: Oliver Berg/dpa Der Gedanke scheint auf den ersten Blick nicht vollends aus der Luft gegriffen: Wenn es in der Atmosphäre zu viel Kohlendioxid gibt – warum es …

Mehr Froscharten am Amazonas

Der südamerikanische Regenwald ist artenreicher als bisher angenommen. Ein US-Forscherteam um Chris Funk von der Colorado State University in Fort Collins hat im Amazonasgebiet mit Gentests bislang unbekannte Froscharten entdeckt.

INFORMATION Ungeeignetes

Was mit Nüssen oder Marzipan klappt, funktioniert nicht mit jeder Zutat: Würde Kakao einfach zum Mürbeteig hinzugegeben, dann würde er zu trocken. Seine Menge muss mit der des Mehles verrechnet werden. Auch Honig kann nicht …

Syphilis bedroht Babys im Mutterleib

In Deutschland werden durch die gynäkologischen Untersuchungen während der Schwangerschaft nahezu alle Syphilisfälle bei Schwangeren entdeckt, so dass einer Übertragung auf das Kind gegengesteuert werden kann. So wurden im Jahr …

Ein Mal fürs Leben

Eine besonders gefährliche, wenn auch extrem seltene Komplikation bei Muttermalpatienten ist die sogenannte neurokutane Melanose. Hierbei handelt es sich um eine Veränderung der Pigmentzellen in den Hirnhäuten. „Das kann, muss …

Auch gesunde Kinder haben bei Grippe erhöhtes Komplikationsrisiko

Berlin – Eine Grippeerkrankung kann auch bei gesunden Kindern mit Komplikationen verlaufen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) verwies auf eine Datensammlung schwerer Influenzaerkrankungen bei Kindern, die in …

Kinder nicht ständig auf ihr Stottern aufmerksam machen

Berlin – Stotternde Kinder sollten nicht ständig auf ihre Sprachschwierigkeit aufmerksam gemacht werden. „Häufige Ermahnungen und Korrekturen verunsichern die Kinder und lenken deren Aufmerksamkeit noch deutlicher auf den …