Kategorie: wissenschaft

Deutschland bekommt Beauftragten für Meeresschutz

Der Zustand der Meere sei weltweit »kritisch«, mahnt der frühere Abteilungsleiter im Umweltbundesamt, Sebastian Unger. Auf seinem neuen Posten möchte er sich etwa gegen die Plastikverschmutzung einsetzen.

Österreich: Schmetterlinge verschwanden in zwei Wellen

Bereits im späten 19. Jahrhundert sind die artenreichen Insekten vermehrt gestorben – vor allem zwei Perioden machten Schmetterlingen zu schaffen. Verantwortlich für beide: der Mensch.

Thomas Zurbuchen: Schweizer Wissenschaftsdirektor verlässt die Nasa

Rund sechs Jahre war Thomas Zurbuchen Forschungschef bei der US-Raumfahrtbehörde, im Dezember möchte er sich zurückziehen. »Ich bin jemand, der gerne Neues lernt«, sagt er.

Kampfpanzer für die Ukraine? Deutschlands Weigerung ist technisch, strategisch und politisch haltlos

Deutschlands Regierung sperrt sich weiter gegen die Lieferung westlicher Kampfpanzer. Dabei braucht Kiew diese Waffen in der aktuellen Offensive dringend.

Corona-Krise: RKI meldet erneut Anstiege bei Infektionen und Inzidenz

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 51.299 weitere Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert. Die offizielle Zahl der Todesfälle stieg um 109.

Corona in Deutschland: RKI meldet erneut Anstiege bei Infektionen und Inzidenz

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 51.299 weitere Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert. Die offizielle Zahl der Todesfälle stieg um 109.

Long Covid: Rund 17 Millionen Menschen in Europa von Corona-Langzeitfolgen betroffen

Es leiden wohl mehr Menschen unter Long Covid als angenommen: Laut einer aktuellen Analyse geht die WHO davon aus, dass schlimmstenfalls jeder Fünfte nach einer Coronainfektion Langzeitfolgen entwickeln könnte.

Australien: Kakadus finden neue Wege, Mülltonnen zu öffnen

Anwohner entwickeln neue Abwehrmechanismen – und Kakadus im Gegenzug neue Techniken, um Reste aus Mülltonnen zu klauen. Das beschäftigt nun auch die Forschung.

Abtreibung: Erneut mehr Schwangerschaftsabbrüche im zweiten Quartal

Rund 25.600 Frauen haben zwischen April und Juni eine Abtreibung vornehmen lassen. Das sind 11,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Wie der Anstieg zustande kommt, ist unklar.

Atommüll in der Schweiz: Anwohner sorgen sich ums Trinkwasser

Die Schweiz will unweit der deutschen Grenze ein unterirdisches Endlager für hoch radioaktiven Müll durchsetzen. Die Anwohner befürchten Auswirkungen auf ihr Trinkwasser. Wie bewerten Experten die Sicherheit des Standorts?

Blutspenden werden knapp: »Es droht ein eklatanter Mangel in den Blutbanken«

In Deutschland gibt es immer weniger Blutspender, weil viele aus Altersgründen ausscheiden. Transfusionsmediziner fürchten, dass deswegen medizinische Standards sinken.

Jeff Bezos‘ Weltraumfirma Blue Origin: Rakete stürzt bei Start in Texas ab

Die Blue-Origin-Rakete sollte eine unbemannte Kapsel an den Rand des Weltraums bringen. Doch gut eine Minute nach dem Start lief die Mission nicht mehr wie geplant.

Dürre und Wassermangel: Wer hat Recht auf den See? – Podcast

Der Seddiner See in Brandenburg trocknet aus. Trotzdem darf ein Golfplatz mit dem Wasser noch seinen Rasen sprengen. Wie lange noch?

Corona-Krise: RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die anderen wichtigen Kennzahlen gingen nach oben.

Russlands Angriffskrieg: Mit diesen Waffen gelang der Ukraine die Offensive

Der ukrainische Vorstoß im Norden des Landes ist der bisher größte Erfolg der Truppen in diesem Krieg – und ein Schlag gegen Russlands Militär. Dabei spielten auch Waffensysteme aus Deutschland eine wichtige Rolle.

EU-Behörde empfiehlt Zulassung von Omikron-BA.5-Impfstoff

Anfang September hat die EU zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen. Jetzt empfiehlt die EU-Arzneibehörde Ema, auch einen Biontech-Impfstoff gegen die Varianten BA.4 und 5 auf den Markt zu bringen.

Krebs – Galleri-Test: Bluttest macht Hoffnung auf Früherkennung von Krebserkrankungen

Ein Großteil der in der Studie erkannten Erkrankungen wäre routinemäßig nicht aufgefallen: Der »Galleri-Test« soll Krebserkrankungen zeigen, bevor Patienten Symptome haben. Massentauglich ist er aber noch nicht.

Unternehmen: Künstliche Intelligenz soll Wissen von Babyboomern sichern

In den kommenden Jahren gehen Millionen Männer und Frauen aus geburtenstarken Jahrgängen in Rente. Mit ihnen droht ein für Unternehmen kostbarer Wissensschatz verloren zu gehen. Soziologin Nicole Ottersböck will ihn retten.

Klimafreundliche Ernährung: Mehr Meerestiere statt Fleisch essen

Die Menschen sollte weniger Fleisch und mehr Fisch essen, raten Forscher. Doch Meerestiere weisen große Unterschiede in ihrer Nährstoff- und Klimabilanz auf. Ein Überblick.

Nosferatu-Spinne breitet sich in Deutschland aus

Sie jagt ihre Beute ohne Netze: Die Nosferatu-Spinne ist aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland gekommen und rückt hierzulande immer weiter vor. Der Klimawandel und milde Winter machen es ihr leicht.

Coronavirus: Christian Drosten rechnet mit starker Corona-Welle »noch vor Dezember«

Die Inzidenzen werden steigen, Firmen könnten deshalb vorübergehend schließen müssen, warnt Christian Drosten mit Blick auf den Herbst. Bundesgesundheitsminister Lauterbach verteidigt das geplante Maßnahmenpaket.

Mond: Video zeigt umherstolpernde Astronauten von Apollo-Missionen

Gehen auf dem Mond ist nicht leicht, das zeigen Videoaufnahmen der Apollo-Missionen vor mehr als 50 Jahren: Die Astronauten taumeln, stolpern und fallen wiederholt in den Mondstaub. Erkenntnisse gewann die Nasa aber auch.

Mond – Astronauten: Video zeigt umherstolpernde Astronauten von Apollo-Missionen

Gehen auf dem Mond ist nicht leicht, das zeigen Videoaufnahmen der »Apollo«-Missionen vor mehr als 50 Jahren: Die Astronauten taumeln, stolpern und fallen wiederholt in den Mondstaub. Erkenntnisse gewann die Nasa aber auch.

Astronomie: Überraschend viele Exoplaneten in der Milchstraße enthalten Wasser

Wasserreiche Planeten sind in unserer Galaxie deutlich verbreiteter als gedacht. Das legen neue Berechnungen von Astronomen nahe. Als sprudelnder Quell des Lebens taugt die Entdeckung aber nicht unbedingt.

Köln: Schulkind mit Affenpocken infiziert

Die Klassenkameraden müssen nicht in Quarantäne: Bei einem Schüler in Köln wurden die Affenpocken nachgewiesen. Wo er sich angesteckt hat, ist unklar.

Klimakrise: Denn wir wissen nicht was wir tun

Eine neue Studie unterstreicht einmal mehr: Mit dem weiteren Verbrennen fossiler Rohstoffe geht die Menschheit Risiken ein, die sie gar nicht richtig abschätzen kann.

Archäologie: 1,8 Millionen Jahre alter Zahn von Frühmenschen in Georgien gefunden

Ein Archäologiestudent ist nahe einem georgischen Dorf auf ein prähistorisches Zahnfossil gestoßen. Der Fund belegt laut Forschern, dass die aus Afrika gewanderten Frühmenschen zuerst in dieser Region siedelten.

Klimawandel: Selbst bei nur 1,5 Grad Erwärmung könnten mehrere Kipppunkte überschritten werden

Verändern sich bestimmte Regionen der Erde wie der Eisschild Grönlands unwiderruflich, drohen Dominoeffekte. Pessimistische Szenarien werden immer wahrscheinlicher, selbst bei Einhaltung des Pariser Klimaabkommens.

Dürre: Deutschland hat ein Wasserproblem – so könnten wir es lösen

Hamburg ist zu 39 Prozent versiegelt, München zu 47 Prozent: Regen kann nicht versickern, es drohen Flutkatastrophen – und im Sommer fehlt Grundwasser. Dabei gibt es verblüffend einfache Antworten.

Polio-Ausbrüche in Israel und den USA: Kommt die Kinderlähmung zurück?

Polio ist heimtückisch: Kein Medikament hilft, Lähmungen bleiben oft ein Leben lang. Nun ist das Virus plötzlich wieder in New York, London und Jerusalem. Was Seuchenexperten raten.

Artemis: Nasa plant neuen Startversuch zum Mond im September

Nach zwei vergeblichen Versuchen präsentiert die US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Plan für die Mondmission Artemis. Schon in diesem Monat könnte der Start gelingen – wenn zuvor noch ein Notfallsystem getestet wird.

Artemis-Mission: Nasa plant neuen Startversuch zum Mond im September

Nach zwei vergeblichen Versuchen präsentiert die US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Plan für die Mondmission Artemis. Schon in diesem Monat könnte der Start gelingen – wenn zuvor noch ein Notfallsystem getestet wird.

Entwicklung unseres Gehirns: Ein Zufall namens Mensch

Dank einer winzigen Mutation nahm die Evolution des Homo sapiens vor ein paar hunderttausend Jahren eine neue Wendung. Haben Dresdner Forscher einen Schicksalsmoment der Menschwerdung dingfest gemacht?

Corona-Krise: RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Das Robert Koch-Institut mahnt, bei Anzeichen einer Infektion unbedingt daheim zu bleiben.

Corona in Deutschland: RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Das Robert Koch-Institut mahnt, bei Anzeichen einer Infektion unbedingt daheimzubleiben.

Saporischschja: Nach IAEA-Bericht – Wie groß ist die Gefahr für einen nuklearen Unfall

Die IAEA hat ihren Bericht zu dem Kernkraftwerk vorgestellt – und gibt sich »schwer besorgt«. Fachleute teilen die Einschätzung, sehen akut aber keine Gefahr. Das liegt auch an den doppelten Sicherheitssystemen.

Fällmittel: Wichtige Chemikalien zur Wassereinigung werden knapp

Infolge der Energiekrise mangelt es in Kläranlagen an wichtigen Chemikalien, zeigt eine SPIEGEL-Recherche. Die Politik arbeitet bereits an Grenzwerterhöhungen fürs Abwasser – und riskiert tote Zonen in Flüssen.

Sicherheitsexpertin Claudia Major: »Die Ukrainer wissen sehr genau, wo sie hinfeuern müssen«

Was braucht Kiew jetzt für die Schlachten im Süden? Hier erklärt Forscherin Claudia Major, auf welche Waffen es ankommt – und welche Rolle MacGyver-Bastellösungen dabei spielen.

Tuebingosaurus maierfritzorum: Deutschland hat eine neue Dinosaurierart

Das Tier fraß Pflanzen und lief wohl auf vier Beinen: Die Universität Tübingen hat eine neue Dino-Spezies identifiziert. Gefunden wurden die Knochen schon vor 100 Jahren, ihre Bedeutung zeigt sich erst jetzt.

Coronavirus: Forschungsteam aus Israel findet Antikörper gegen alle Corona-Varianten

Zwei Antikörper können offenbar sämtliche bislang bekannten Varianten des Coronavirus unschädlich machen. Der Trick: Sie binden an einer Stelle des Virus, die bislang kaum mutiert ist.

Klimakrise: Sommer 2022 war der wärmste seit Beginn der Messungen

Daten des EU-Messdienstes Copernicus bestätigen das Bild vom Rekordsommer 2022. Besonders im August lagen die Temperaturen deutlich über den bisherigen Höchstwerten, hinzu kam eine dramatische Dürre.

Empfehlungen in der Corona-Pandemie: »Mit schlechter Kommunikation kann man viele Menschen verlieren«

Die Psychologin Cornelia Betsch erfasst regelmäßig, wie es den Deutschen mit Corona ergeht. Fazit ihrer jüngsten Erhebung: Die Krisenkommunikation muss endlich einfacher, zielgenauer und positiver werden.

Waldbrand im Harz: Löschflugzeuge aus Italien helfen beim Kampf gegen die Flammen

Erstmals sind in Deutschland Löschflugzeuge vom Typ Canadair CL 415 im Einsatz. Die Maschinen aus Italien laden 6000 Liter Wasser binnen weniger Sekunden. Ein Ortsbesuch.

Burning Man: Satellitenbild zeigt Festivalstadt Black Rock City aus dem All

In der Hochwüste Nevadas treffen sich jedes Jahr Zehntausende Menschen zu einem der krassesten Events der Welt. Auch diesmal bot das Burning Man-Festival wieder Kunst, Musik, Drogen – und einen Megastau.

Corona-Krise: Robert Koch-Institut meldet leichten Anstieg der Inzidenz

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 117 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die aktuellen Angaben liefern aber nur ein unvollständiges Bild.

Harz: Was brennt am Brocken?

Der Wald am Brocken fing vor wenigen Tagen Feuer, inzwischen brennt es unterirdisch. Die Feuerwehr muss nun eine Glut kontrollieren, die kaum sichtbar ist. Was die Einsatzkräfte tun können, wenn Löschen aus der Luft kaum hilft.

Harz: Was brennt am Brocken?

Der Wald am Brocken fing vor wenigen Tagen Feuer, inzwischen brennt es unterirdisch. Die Feuerwehr muss nun eine Glut kontrollieren, die kaum sichtbar ist. Was die Einsatzkräfte tun können, wenn Löschen aus der Luft kaum hilft.

Ältester Nachweis von Amputation: Einfüßiger Steinzeitmensch entdeckt

In der westlichen Welt gehören Amputationen erst seit recht kurzer Zeit zum Standard-Repertoire. Über das Wissen, wie die OPs gelingen, verfügt der Mensch aber schon viel länger, wie ein Knochenfund auf Borneo zeigt.

Long Covid: Subtile Myokarditis offenbar häufig für Herzprobleme nach Coronainfektion verantwortlich

Atemnot, Herzrasen, Brustschmerzen: Für solche Beschwerden nach einer Coronainfektion sind laut einer Studie möglicherweise kleinste Entzündungen am Herzen verantwortlich, die bei Routineuntersuchungen oft nicht erkannt werden.

Coronavirus in den USA: Anthony Fauci erwartet jährliche Impfungen ähnlich der Grippe

Solange keine »dramatisch andere Variante« auftritt: US-Präsidentenberater Anthony Fauci geht davon aus, dass künftig eine Coronaimpfung im Jahr reichen wird.