Kategorie: wissenschaft

Neues Tiefsee-Tauchboot braucht keine Druckkammern

Die TU Berlin entwickelt ein neues Tauchboot für die Tiefsee: Es ist eine Kreuzung zwischen Torpedo und Pinguin. Der Clou: Es füllt sich beim Tauchen mit Wasser.

Bilder gegen das Waldsterben

Korkeichen in Südspanien, Lorbeerwälder auf La Gomera oder Laubbäume in der Sächsischen Schweiz: Mit imposanten Naturfotografien zeigen die Autoren des Bildbandes „Europas wilde Wälder“, was den Menschen verloren ginge, wenn sie …

US-Forscher entdecken seltene Cockerell´s Bumblebee wieder

Insektenforscher entdeckten jetzt eine als ausgestorben gegoltene Hummelart wieder. Die Cockerell´s Bumblebee wurde erstmals 1913 in New Mexiko in den White Mountains entdeckt und benannt. Seit 1956 wurde kein Exemplar mehr …

Wider das Kauderwelsch in Medizinbefunden

Medizinstudenten übersetzen im Internet ärztliche Befunde in verständliches Deutsch. Mit ihrer Plattform washabich.de helfen sie Patienten – und lernen für ihr Studium dazu.

Sozialverhalten bei Affen

Affenforscher aus aller Welt haben sich diese Woche zu den Göttinger Freilandtagen in der Universitätsstadt getroffen. Besonders interessiert sie dabei die feine Balance zwischen notwendiger Flexibilität und bewährter …

NOAA beendet Einsatz von GOES 11

Rund 12 Jahre lieferte der Wettersatellit GOES 11 für die US-amerikanische Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) aus dem Geostationären Orbit Beobachtungsdaten. Am 6. Dezember 2011 begann die NOAA …

Krieg gegen Amerika

Am 11. Dezember vor 70 Jahren erklärte das Deutsche Reich den USA den Krieg. Bis heute rätseln Historiker, warum …

Vom Nutzen und Schaden von Vitaminpillen

Vitaminpillen suggerieren oft ewiges Wohlbefinden, ein dauerhaft gesundes und glückliches Leben. Dabei bergen die Nahrungsergänzungsmittel oftmals gar gesundheitliche Risiken. Warum natürliche Vitamine gesünder sind und welche …

Almondy Rose ist Mister Germany 2012

Linstow – Almondy Rose aus Gehrden bei Hannover kann sich nun als schönster Mann Deutschlands bezeichnen. Der 26-jährige Geschäftsführer einer Medizintechnik-Firma gewann am späten Samstagabend im mecklenburgischen Linstow die …

Startdatum für COTS 2/3 festgelegt

Gestern gab die NASA bekannt, dass der zweite Start einer von SpaceX gebauten Dragon-Kapsel auf einer Rakete vom Typ Falcon 9 am 7. Februar 2012 stattfinden wird.

Energieprobleme der Welt gelöst? Italienischer Forscher verkündet kalte Fusion

Die kalte Fusion gilt in Forscherkreisen als unmöglich, verstößt sie doch gegen die Grundfesten der Physik. Ein italienischer Forscher hat nun einen sogenannten e-Catalyzer gebaut, bei dem aus Nickel und Wasserstoff Wärme erzeugt …

Klima-Unterhändler geben sich noch nicht geschlagen

Die Klimakonferenz in Durban wird zur Marathon-Veranstaltung. Am späten Nachmittag wurde immer noch hinter verschlossenen Türen verhandelt. Laut Umweltminister Röttgen sind weder ein Ende noch ein Erfolg absehbar – aber es hat …

DDR-Straßennamen polarisieren

Wiedervereinigung hin oder her: Die Namen auf Brandenburger Straßenschildern stehen zum Teil auch 21 Jahre nach der Wende in Verbindung mit der DDR-Geschichte. An der Frage, ob das in Ordnung ist, scheiden sich die Geister.

Tiefsee-Tauchboot braucht keine Druckkammern

Die TU Berlin entwickelt ein neues Tauchboot für die Tiefsee: Es ist eine Kreuzung zwischen Torpedo und Pinguin. Der Clou: Es füllt sich beim Tauchen mit Wasser.

Forscher kreieren automatisches Tiefseeboot

Mikrotechniker der Technischen Universität in Berlin entwickeln momentan ein Tauchboot, das in eine Tiefe bis zu 6.000 Meter vordringen könnte. Das Tiefseeboot ist 3,50 Meter lang, besteht aus einem Titangerüst und verzichtet …

Kindesmisshandlung hinterlässt Narben im Hirn

Münster. Wer als Kind misshandelt wurde, hat nicht nur psychische Narben. Forscher der Universität Münster haben in einer Studie jetzt auch biologische Veränderungen im Gehirn belegt. Noch Jahrzehnte nach dem Missbrauch zeigten …

Durban stockt, Grönland im Aufwärtstrend

10.12.2011 2011-12-10T13:29:47+0100  ·  In der Klimapolitik geht es kaum voran, in Grönland schon – das Schmelzen der Eisschilde. 2010 war es besonders viel, die Erdkruste hob sich um zwei Zentimeter.

Sonderheft „Grüner Leben“: Leser wählen, wir schreiben

Erstmals können Leser bei FOCUS Online über die Inhalte eines FOCUS-Sonderheftes entscheiden.

Forscher entdeckten: Bettwanzen können trotz Inzucht überleben

US-amerikanische Forscher aus Pittsburgh haben nun herausgefunden, dass sich Bettwanzen mit Verwandten paaren können und trotzdem gesunde Nachkommen zeugen können. Deswegen reichen schon zwei Wanzen um eine ganze Population zu …

Jerusalem: Archäologen finden mysteriöse Schriftzeichen

Archäologen fanden bei Bauarbeiten in der Stadt Davids eine Steintafel mit mysteriösen Zeichen. Diese befand sich in einem Komplex von Räumen, die freigelegt wurden, welche zu einer Tempelanlage gehören. Die Archäologe schätzen …

Studie- Walking und Joggen helfen gegen Migräne

Rasende Kopfschmerzen machen vielen Deutschen das Leben schwer. Wer sich trotzdem zu Ausdauersport aufrafft, kann seine Leiden aber lindern: Einer Studie zufolge dauern die Attacken dann nicht ganz so lange.

Wie man sich selbst auf den Leim geht

2011 ist das Jahr der gescheiterten Diktatoren, Investoren und Plagiatoren. Der Evolutionsbiologe Robert Trivers liefert dazu die passende Theorie: Sie erklärt, warum Betrüger nicht nur andere, sondern auch sich selbst hinters …

Vom Handy auf die Leinwand

„Olive“ ist der erste Spielfilm, der ausschließlich mit einem Smartphone gedreht wurde. Kommende Woche wird er in Los Angeles Premiere feiern. Die Filmmacher hoffen sogar auf einen Oscar.

Queen Elisabeths Onkel Showdown im Angesicht des Krieges

Als Edwards Vater im Januar 1936 stirbt, wird der Prinz König. Und er will Wallis heiraten. Die Lage für Königshaus und Regierung wird damit äußerst prekär. Die königliche Familie und Premierminister Stanley Baldwin erhöhen den …

Ein weißer Riese schmilzt dahin

Wie Eisberge wandern, ist kaum berechenbar. Ein Brocken ist von der Antarktis aus nach Norden getrieben. Satellitenbilder zeigen nun, wie der weiße Gigant im wärmeren Wasser zerfällt.

Warum wir Gesichter blitzschnell erkennen können

Dank eines spezielles Hirnareals erkennt der Mensch Gesichter im Bruchteil einer Sekunde: Aus evolutionärer Sicht birgt das einen klaren Überlebensvorteil.

Ausgewilderte Orang-Utans bekommen früher Nachwuchs

Frankfurt. Artenschützer versuchen, die Populationen der bedrohten Orang-Utans durch Auswilderungen konfiszierter Tiere zu stärken. Ein Wissenschaftler der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und japanische Forscher fanden jetzt …

Bauch-Gefühle

Geburtshilfe war für Frauenärztin Dr. Anke Diemert bisher eher eine kurze Angelegenheit: Von der Aufnahme bis zur Entbindung sah sie Patientinnen jeweils nur für einige Tage. Ein schöner, aber manchmal auch ein wenig …

Virtuelle Gummibänder halten Fischschwärme zusammen

Berlin. Fische haben in einem Schwarm einen Idealabstand zu ihren Artgenossen; sie kommen näher, wenn die Distanz zu groß ist oder weichen zurück, wenn sie zu klein ist. Das fand Ashley Ward vom Leibniz-Institut für …

Stiftung fördert sechs Projekte der Hochschulen

6,5 Millionen Euro für Hamburgs Forschung, etwa im Bereich neuer Krebstherapien Hamburg. Die Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg wird sechs neue Forschungsprojekte fördern. Aus dreizehn vorliegenden Anträgen der …

November-Hoch hält Wasser der Nordsee warm

Hamburg. Die Nordsee wird immer wärmer. Ursache sei mit großer Wahrscheinlichkeit der Klimawandel, sagte Dr. Hartmut Heinrich vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Seit Beginn der wöchentlichen Messungen im Jahr …

Nur keinen Stress vor der Geburt

Eine neue Hamburger Studie untersucht die Einflüsse in der Schwangerschaft auf die spätere Gesundheit der Kinder Hamburg. Drei Wochen noch, dann wird Joyce Jacobs ihr erstes Kind im Arm halten. Sehen kann sie ihren Sohn jetzt …

Exotische Tiere sind riskante Geschenke

„Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten zu Weihnachten verschenken!“, warnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Es besteht die Gefahr, dass lebende Exoten oder Produkte (u. a. Schlangenleder, Tropenholz, Kaviar) unter …

Videospiele halten Astronauten fit

Freiburg – Astronauten im Weltall sollen sich künftig mit Computerspielen fit halten. Wissenschaftler der Universität Freiburg haben Spiele getestet, mit denen in der Schwerelosigkeit der Gleichgewichtssinn trainiert und der …

Zeitung: Mordwaffe des Zwickauer Terrortrios stammt aus der Schweiz

München – Die Ermittler des Bundeskriminalamts sind im Fall der Mordwaffe der Zwickauer Terrorzelle ein Stück vorangekommen. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Samstausgabe) berichtet, ist die zwischen 2000 und 2006 bei Morden an acht …

Namen von chinesischen Astronauten entlarvt

Die Namen der zwei Frauen, die in der engeren Auswahl für den Flug mit Shenzhou 9 im Jahr 2012 sind, sind nun an die Raumfahrtcommunity gekommen.

Diagnose: Impfstoffe verheizt

Millionen von Schweinegrippen-Impfungen werden verbrannt. Denn von 34 Millionen Impfungen blieben 28,5 Millionen unbenutzt.

Narben in der Seele – Narben im Gehirn

– Menschen, die als Kind misshandelt wurden, leiden meist ihr Leben lang unter den seelischen Folgen. So haben Erwachsene, die als Kind Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung ausgesetzt waren, ein erheblich höheres Risiko, an …

Die freundliche Ratte von nebenan

Verhaltensbiologie. – Mitgefühl galt lange als eine typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch Affen denken sich in ander…

Auslese: Weitere Highlights der Woche im Kurzüberblick

Ortskundig verdrahtet Gute Taxifahrer besitzen offenbar veränderte Hirnstrukturen. Das haben britische Forscher bei rund 80 Londoner Taxifahrern festgestellt. Bei der vierjährigen Ausbildung müssen die Anwärter Tausende von …

Grün ist die Hoffnung

Grüner Tee gilt als heilsam. Manche behaupten sogar, er helfe gegen Alzheimer und Multiple Sklerose. Jetzt gehen Forscher der Legende vom Gesundheitstrunk auf den Grund. Sanft wiegt sich der jadegrün, bisweilen auch goldgelb …

Im Vitamin-D-Dilemma

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt neue Richtwerte für Vitamin D heraus. Eine Erhöhung ist längst überfällig …

Physik: Gottes Teilchen zeigt sich in Spuren

Teilchenphysiker aus aller Welt blicken gespannt nach Genf. Am Cern gibt es Hinweise auf das Higgs-Boson – doch erst am Dienstag sollen die genauen Messungen vorgestellt werden.

Taucher entdecken Kaiser Wilhelms Klo

Hunderte von Kriegsschiffen liegen noch auf dem Grund der Ostsee , eine Fundgrube für Schatzsucher, die zu den Wracks mit den abenteuerlichen Geschichten hinuntertauchen. Unterwasserarchäologe Reinhard Öser ist einer von ihnen – …

Physikerin Marie Curie: Marie Curies Schicksalsjahr

Die Forscherin bekam 1911 ihren zweiten Nobelpreis. Doch freuen konnte sie sich über den wissenschaftlichen Erfolg kaum. Eine unglückliche Liebesaffäre überschattete alles.

US-Militär sponsort Alien-Jäger

Plappert los, wir hören: Das Seti-Institut in Kalifornien sucht wieder Signale außerirdischer Lebensformen, nachdem Finanznöte zu einer Zwangspause geführt hatten. Jetzt steuert das US-Militär Geld bei – ist aber angeblich eher an …

Neue Messungen am Marianengraben Fakt 4: Erst zwei Menschen sind je hinabgetaucht

1960 tauchten Jacques Piccard und Don Walsh mit dem Unterwasserboot Trieste als erste und einzige Menschen auf den Meeresboden des Marianengrabens. Bei ihrem U-Boot handelte es sich um eine einfache Konstruktion aus Stahl mit …

Neue Messungen am Marianengraben Fakt 2: Am Tiefseegraben ist es gefährlich

Der Marianengraben befindet sich etwa 2000 Kilometer von den Philippinen entfernt. Die Region gehört zu dem etwa 40 000 Kilometer langen Pazifischen Feuerring, an dem die meisten Erdbeben und Vulkanausbrüche auftreten.

Neue Messungen am Marianengraben Fakt 3: Auch am Marianengraben existiert Leben

Ohne Licht kann Leben nicht gedeihen. Diese lange vorherrschende Theorie widerlegen die Wesen der Tiefsee. Dort in der beklemmenden Dunkelheit in Tausenden Metern Tiefe haben Ökosysteme lange Zeit unentdeckt ihr Dasein gefristet.

Marianengraben: Blick in den tiefsten Abgrund

Tiefer kann niemand sinken: US-Forscher sind zu einem geheimnisvollen Ort 11 Kilometer unter dem Meeresspiegel vorgedrungen – dem tiefsten Abgrund der Erde.