Kategorie: wissenschaft

Fest des Wissens

Warum sind wir gläubig? Warum haben Ideen Sex? Wie wurde der Mensch gezähmt? Pünktlich vor Weihnachten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl spannender Sachbücher – zum Verschenken oder Selberlesen. Deutschland von oben Unser erste …

Kurioser Affe mit Elvis-Tolle am Mekong entdeckt

Wissenschaftler haben rund um den längsten Fluss Südostasiens 200 neue Tierarten dokumentiert: Darunter einige sehr skur…

Keep cool mit Vitamin B

Eine australische Studie zeigte: Wer eine ordentliche Dosis Vitamin B schluckt, fühlt sich weniger gestresst.

Der kleinste mögliche Schalter

Miniaturisierung ist seit langem das Zauberwort in der Elektronik. Ins Extreme getrieben hat sie jetzt ein Physikerteam um Willi Auwärter und Johannes Barth von der Technischen Universität München (TUM). Die Forscher haben einen …

Japan schickt Spionagesatelliten ins All

Im Fall einer Naturkatastrophe soll der Satellit helfen, einen Überblick über die Schäden zu gewinnen. Doch er dient wo…

Eine kleine Fliege bringt Biologie und Medizin voran

Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat am Samstag die diesjährigen Nobelpreise überreicht. Die Auszeichnung für Physiologie oder Medizin ging an die Immunologen Bruce Beutler (USA), Jules Hoffmann (Frankreich) und Ralph Steinman …

Magnetresonanz-Tomograph für Pferde

Pferde können seit Donnerstag an der Tierklinik der Uni Leipzig mit einem Magnetresonanz-Tomographen (MRT) untersucht werden. Die Hochschule ist nach eigenen Angaben bundesweit die erste, die mit einem solchen Gerät ausgestattet …

Archäologen finden 77 000 Jahre alte Betten

Tübingen/Ballito (dpa) – Archäologen haben die bislang ältesten bekannten Betten entdeckt. Schon vor rund 77 000 Jahren bauten demnach Menschen in Südafrika Matten aus Ästen, Riedgras, Binsen und Blättern. Sie schliefen und lebten …

Ratten helfen ihren gefangenen Freunden

Ratten fühlen mit ihren gefangenen Freunden und helfen ihnen – sogar wenn sie selbst davon keinen Vorteil haben. Es sei die erste Beobachtung dieser Art bei Nagetieren, berichten US-Wissenschaftler in der Fachzeitschrift …

Frühgeburten- Ein Baby so groß wie ein iPhone

Vor 22 Jahren kam das weltweit leichteste überlebende Baby zur Welt: Madeline Mann wog nur 280 Gramm und war kaum größer als ein iPhone. Mittlerweile lebt sie trotz ihres schwierigen Starts ein normales Leben – genau wie andere …

Statt Space Shuttle: Privatunternehmen fliegt zur ISS

Erstmals in der Geschichte der Raumstation soll ein Privatunternehmen Lieferungen zur ISS vornehmen. Erster Start in etwa zwei Monaten. Das Space Shuttle hat ausgedient. Statt dessen will die Nasa nun Raumschiffe von privaten …

Wenn sich ein Reh in einen Schafbock verliebt

Eine ungewöhnlinche Romanze macht in China Schlagzeilen: Ein Schafbock und ein Reh haben es aufeinander abgesehen. Tierliebhaber befürchten, dass das Paar getrennt wird.

Verkehrsregeln für Fischschwärme

Fische in Schwärmen koordinieren ihre Bewegungen ähnlich wie Autofahrer im Stau auf der Autobahn: Die Tiere schätzen den Abstand zu Nachbarfischen ein und nähern oder entfernen sich reflexartig. Moskitofischen genügt es dabei …

Quickoffice: Solides Büropaket für Tablet und Handy

Quickoffice ist eines der wenigen Büroprogramme, das auf Android, iOS, Symbian und HP webOS läuft und damit die Mehrheit der mobilen Betriebssysteme unterstützt. Die Office-Suite ermöglicht es, Dokumente aus Microsoft Office …

Böse Überraschung: EHEC-Bakterien im Plätzchenteig

Ein Ausbruch von Darminfektionen in Amerika beruhte auf Toxin bildenden E. coli-Bakterien in roh verzehrten käuflichen Teigmischungen …

Sonne sandstrahlt den Mond

Bis zu 200 Tonnen Materie verliert der Erdtrabant durch eine Sonneneruption …

Wettervorhersage für Kaufentscheidungen

Japanische Physiker haben ein neues Prognosemodell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, wie viele Menschen ein beworbenes Produkt kaufen könnten. Soziale Netzwerke werden zunehmend interessant für Marktforscher: Sie bieten …

Bürobunker auf Energiediät

Gewerbegebäude verbrauchen zu viel Strom und Wärme. Fachleute arbeiten deshalb an technischen Tricks, um die Effizienz der Bauten zu steigern. Bottrop. Das klingt nach Ruhrgebiet pur, nach Kohle, Stahl und grauen …

Neue Studie äußert sich zu Diamantplaneten

Es wäre der schlimmste Albtraum für das Diamantenimperium „De Beers“: Riesige Planeten, die aus Diamanten bestehen. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass die Existenz dieser Planeten durchaus nicht ausgeschlossen werden darf.

Wie bei einer Wahrsagerin

Das menschliche Genom ist entziffert, aber die Genrevolution ist ausgeblieben. Dennoch profitieren Firmen kräftig von privaten DNA-Analysen. Was bringt ein Test wirklich? Medizinethiker Urban Wiesing sagt im Interview: Die …

Von Nullen und Einsen : Die besten Entertainmentgeräte zum Fest

Wer sich und anderen zum Fest eine nette elektronische Freude machen möchte, hat jede Menge Auswahl. wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan stellt in den vier Wochen vor Weihnachten die interessantesten Smartphones, Tablets, …

Von Nullen und Einsen : Kuriose Technik unterm Tannenbaum

Wer sich und anderen zum Fest eine nette elektronische Freude machen möchte, hat jede Menge Auswahl. wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan stellt in den vier Wochen vor Weihnachten die interessantesten Smartphones, Tablets, …

Piepshow im Kalten

Lange Jahre war die Vogelfütterung im Winter verpönt: Viele Naturschützer verteufelten das klassische Vogelhäuschen als unnötigen Eingriff in die Umwelt und rieten davon ab, Futter auszulegen. In den letzten Jahren jedoch fand ein …

Wie dreht der Badewannenstrudel?

Bremen/Bremerhaven (dapd). Egal ob man in der Badewanne den Stöpsel zieht oder die Spülung der der Toilette benutzt: Im Wasser bildet sich ein auffälliger Strudel, der erst verschwindet, wenn das Wasser komplett abgelaufen ist.

Bau des weltgrößten Teleskops beginnt

München. Mit seinem 42-Meter-Spiegel wird das European Extremely Large Telescope (EELT) das größte Teleskop der Welt sein. Forscher wollen mit dem Gerät erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufspüren. Anfang 2012 …

Termine

Medizin „EHEC/HUS-Erkrankung: was geht – was bleibt“, Symposium für Patienten und ihre Angehörigen, heute von 18 bis 21 Uhr im UKE, Martinistraße 52, Gebäude N55, Ian-Karan-Hörsaal. Anmeldung unter Tel. 040-7410 59733. Astronomie …

Termine

Medizin „EHEC/HUS-Erkrankung: was geht – was bleibt“, Symposium für Patienten und ihre Angehörigen, heute von 18 bis 21 Uhr im UKE, Martinistraße 52, Gebäude N55, Ian-Karan-Hörsaal. Anmeldung unter Tel. 040-7410 59733. Astronomie …

Berliner entwickeln Tauchboot ohne Druckkammern

Berlin. Über das Leben in der Tiefsee ist weniger bekannt als über den Mond. Künftig könnte eines neues Gefährt die Forschung voranbringen. Entwickelt wird es derzeit von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin. Der …

Warum wachsen Frauen nach den Wechseljahren oft Damenbärte?

Prof. Christoph Keck, Endokrinologikum Hamburg: Das Haarwachstum im Gesicht wird stark durch Hormone gesteuert. Die männlichen Geschlechtshormone (vor allem Testosteron) fördern den Bartwuchs, während Östrogene den Bartwuchs und …

Versauerung der Ozeane bedroht Fischbestände

Kiel. Die weltweiten Fischbestände sind nicht nur durch Überfischung in Gefahr, sondern auch durch die Versauerung der Ozeane. Das hat eine internationale Forschergruppe unter der Leitung des Kieler Leibniz-Instituts für …

Kriegserklärung an die eigene Gesellschaft

Vor 30 Jahren verhängte Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht über Polen. Damit endeten 16 Monate der Freiheit und des gesellschaftlichen Aufbruchs.

Spuren der meuternden Immunabwehr

12.12.2011 2011-12-12T05:21:00+0100  ·  Seit Jahrhunderten kennen Kapitäne das Phänomen der Meuterei, die Erfahrungen des menschlichen Körpers mit diesem Problem sind jedoch deutlich älter.

Die Blockierer im Visier – EU setzt beim Klimaschutz auf alles oder nichts

Durban Die Europäische Union hat beim UN-Klimagipfel in Durban alles auf eine Karte gesetzt und dabei auch ein Scheitern in Kauf genommen. Zusammen mit fast 100 Verbündeten erhöhte die EU den Druck durch die Forderung, dass sich …

Ein Weihnachtsgeschenk für die Sternfreunde

Fotogalerie: Mondfinsternis in Aschersleben …

Ärztepräsident Montgomery fordert Aus für Praxisgebühr

Berlin (dapd). Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, fordert die Abschaffung der Praxisgebühr. Diese habe „keinerlei Steuerungsfunktion“, sondern verursache nur höhere Bürokratiekosten, als sie Einnahmen …

NACHRICHTEN

Fellowships für bessere Hochschullehre vergeben Der Stifterverband hat gemeinsam mit drei Stiftungen 16 Fellowships an Wissenschaftler vergeben, die sich für neue Konzepte in der Hochschullehre engagieren. Die Auszeichnung ist mit …

Fest des Wissens Land in Sicht

Pünktlich vor Weihnachten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl spannender Sachbücher – zum Verschenken oder Selberlesen. Matt Ridley:  Wenn Ideen Sex haben. DVA Sachbuch, München 2011, 544 Seiten, 24,99 Euro Theodore Gray: Die …

Rover Opportunity entdeckt Gipsadern im Marsboden

Anfang November 2011 untersuchte der Rover Opportunity mit verschiedenen Instrumenten eine auffällige Struktur auf der Oberfläche des Mars. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass es sich hierbei um eine Ablagerung von Gips handelt.

Durchbruch? – Elektronische Zunge soll bittere Tabletten schmackhaft machen

Kinder weigern sich oft Medikamente beziehungsweise Tabletten zu schlucken, die vom Arzt verordnet wurden. Damit dieser Umstand beseitigt wird, forschen Wissenschaftler im Medizinbereich seit drei Jahren an einer „elektronischen …

Stürme könnten Riesenerdbeben entfesseln

Es ist eine beunruhigende Beobachtung: Auf besonders regenreiche Taifune in den Tropen folgen oft verheerende Erdbeben. Offenbar rauben die Wassermassen dem Untergrund seinen Halt. Vielen Ländern droht so ein doppeltes Desaster.

Der Welt rettende Professor ist gescheitert

Der Gipfel von Durban enttäuschte, die Umweltpolitik steckt fest. Schuld seien gerade Klimaforscher, die aus Eitelkeit und Missionarseifer auf die Senkung des CO2-Ausstoßes fixiert seien, schreiben die Wissenschaftler Nico Stehr …

Die Klimaretter haben sich verrannt

Die Teilnehmer des Uno-Klimagipfels haben sich – mal wieder – auf einen ziemlich kleinen Nenner geeinigt. Auf der Konferenz in Durban setzten sich erneut die Zögerer und Bremser durch. Die nächsten Gipfel müssen zu Foren des …

Mineralien: Dolomit-Suche wurde erfolgreich beendet

Über 100 Jahre wurde in Riffen nach dem Mineral Dolomit geforscht, das bisher in modernen Korallenriffen nicht nachgewiesen werden konnte. Da es in fossilen Riffen gefunden werden konnte, schien es nicht logisch, dass es nicht in …

Klimakonferenzen 4.) Weniger Smog und bessere Luft

Auch dem CO2 aus Flugzeugen wurde erfolgreich der Kampf angesagt. Zwar protestierten Airlines aus China, Indien und den USA, in das europäische Handelssystem für Flugverkehr-Emissionen eingebunden zu werden. Doch von Januar 2012 …

Klimakonferenzen 2.) Effekte für den Arbeitsmarkt

Den wohl verblüffendsten Beleg für dieses Paradoxon liefern ausgerechnet die Kerntechnik-Ingenieure. Sie nämlich profitieren am meisten vom Atomausstieg. Denn zum einen werden diese Experten zum vollständigen Kernkraftwerk-Abbau …

Klimakonferenzen 5.) Mehr Umweltschutz, weniger Müll

Klimakonferenzen haben auch das Bewusstsein fürs Recycling geschärft – bei dem wir Deutschen uns mit dem inoffiziellen Titel eines Recycling-Weltmeisters schmücken dürfen: 88 Prozent des Papiers, 87 Prozent des Glases, 72 Prozent …

Klimakonferenzen 3.) Grüne Technologien beflügeln Forschung und Entwicklung

Die deutsche Onshore-Windenergiebranche wird auch vom starken Wachstum dieser Energie in den USA erheblich profitieren. Die neue Studie „German American Renewable Energy Outlook“ prognostiziert deutschen Greentech-Unternehmen bei …

Die perfekte Pille

Warum leiden Menschen unter Depressionen? Warum quälen sie Angstzustände? Der Mediziner Florian Holsboer fahndet nach den Ursachen im Gehirn. Im Interview erklärt er, wie maßgeschneiderte Medikamente künftig gegen psychischen …

Klimakonferenzen: Wenig Ergebnisse – und doch gewaltige Folgen

Alle Jahre wieder im Dezember treffen sich Klimaexperten aus 193 Staaten mit scheinbar immer dem gleichen Ergebnis: keinem. Doch das ist weit gefehlt. Denn der Klimaprozess hat bereits Ungeheures in Gang gebracht.

Vampirstern hat Sonne zur Hälfte ausgesaugt

Ein virtuelles Superteleskop liefert die bislang schärfsten Bilder einer Riesensonne mit ihrem Begleiter – und den Beleg, dass es auch im Universum „Vampire“ gibt.