Kategorie: wissenschaft

Laser und – Action!

US-Forscher haben eine Spezialkamera konstruiert, die 600 Milliarden Einzelbilder pro Sekunde aufzeichnen kann – und damit zum ersten Mal die Bewegung eines Laserpulses sichtbar macht. Sehen, wie sich Laserpulse ausbreiten, das …

Marsrover bereits fleißig

Schon bevor er auf dem Roten Planeten gelandet ist, sendet der Roboter „Curiosity“ Daten an die Wissenschaftler …

Artenschutz Waschbär wurde gezielt ausgesetzt

Der Nordamerikanische Waschbär wurde 1927 ebenfalls als Pelztier hierher gebracht. 1934 wurde er am Edersee gezielt ausgesetzt. Die Waschbären gehören heute selbst zur einheimischen Fauna. Auch an der Verbreitung anderer Arten ist …

Artenschutz Neue Spinnenarten wandern ein

Je ähnlicher die Klimabedingungen im neuen und alten Lebensraum sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Arten im neuen Habitat ausbreiten können. Daher hat auch der Klimawandel einen großen Einfluss auf die Einwanderung …

Artenschutz Unbeabsichtigt eingebracht

Das Beifußblättrige Traubenkraut ist ein Beispiel für eine unbeabsichtigt eingeführte Pflanzenart. Sie wurde erstmals 1863 in Deutschland nachgewiesen. Sie trat vereinzelt und unbeständig auf, vor allen in Industriebrachen, …

Artenschutz Vorsicht vor giftigem Pflanzensaft

Auch in der Pflanzenwelt gibt es jede Menge fremde Arten, sie machen zehn Prozent unserer Flora aus. 609 der etwa 12 000 Neophyten in Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz bereits etabliert, 30 sind invasiv. Die meisten …

Artenschutz Neue Flöhe im Bodensee

Der Bodensee ist durch den Rheinfall eigentlich gut gegen die Einwanderung fremder Arten geschützt: Es existiert keine direkte Verbindung zum Fluss. Und doch beobachteten Wissenschaftler seit 2002 das Einwandern von vier neuen …

Mehr als 80 Tote durch illegal gebrannten Schnaps in Indien

Kalkutta – Mehr als 80 Menschen sind im Osten Indiens durch den Konsum von illegal gebranntem Schnaps ums Leben gekommen. Weitere 74 Menschen seien zur Behandlung in einem Krankenhaus, teilte ein Sprecher der Behörden mit. Die …

Dreieckiges Flugobjekt sucht Black Country heim: UFO oder geheimes Militärflugzeug?

In dem Ballungsgebiet Black Country, nahe Birmingham, kam es unlängst zu einer Sichtung eines mysteriösen Objekts. Der 52-jährige Augenzeuge, Gary Nock, war zu dem Zeitpunkt gerade auf einem Parkplatzes eines Pubs, in dem er mit …

In die Falle gegangen

Es war eine Explosion von wahrhaft kosmischen Ausmaßen: Am 24. August 2011 konnten Astronomen in der Galaxie Messier 101 einen spektakulären Sternenntod beobachten: Die Supernova mit der Bezeichnung SN 2011fe zeigte, dass an den …

Japanische Politiker fordern die Verstaatlichung des AKW Fukushima 1

Zwei japanische Abgeordnete, die Mitglieder im unabhängigen Ausschuss zur Untersuchung der Fukushima-Katastrophe sind, fordern die Verstaatlichung des AKW Daiichi. Tomoyuki Taira und der frühere Premierminister Yukio Hatoyama, der …

Gesicht eines Bürgerkriegsopfers wiederhergestellt

In mehreren Operationen haben Ärzte in Berlin das Gesicht eines 29 Jahre alten Bürgerkriegsopfers aus Libyen wiederherge…

Ameisen vergiften Termiten aus der Distanz

Französische Wissenschaftler haben Einblicke in die raffinierte Kampfstrategie einer afrikanischen Ameisenart gewonnen: Die Krabbler verströmen ein Gift mit dem sie Termiten aus der Distanz lähmen und sogar töten können. So …

Zukunftspreis geht nach Dresden

Drei Wissenschaftler aus Dresden sind mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet worden. Bundespräsident Christian Wulff vergab die Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert.

Online-Studienzulassung hinkt: «Plan B» für NRW

Berlin/Düsseldorf. Das neue Hochschul-Zulassungssystem via Internet wird auch 2012 noch nicht an allen Universitäten und Fachhochschulen startklar sein. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa gibt es dort, wo noch mit einer …

Der Herr des Lichts

Glühbirne war gestern: In Dresden wird künstliche Beleuchtung neu erfunden. Deshalb ist Karl Leo für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Der wird heute Abend vergeben.

Warum wird es wärmer, wenn es schneit?

Eine weiße Weihnacht wünschen sich viele. Doch ein Blick in die Statistik dämpft die Hoffnungen. „In Köln haben wir nicht einmal in jedem zehnten Jahr um Weihnachten Schnee am Boden“, sagt der Meteorologe Andreas Fink von der …

Ein Schloss für die Wissenschaft

Knapp vier Jahre nach ihrer Neugründung als Nationale Akademie der Wissenschaften kann die Leopoldina im Januar 2012 ihren neuen Hauptsitz in Halle beziehen. Für die Sanierung des historischen Gebäudekomplexes auf dem Jägerberg …

Ärzte ohne Grenzen vor 40 Jahren gegründet

Berlin – Der Maulkorb, den viele Hilfsorganisationen ihren Mitarbeitern verpassten, war Anlass für die Gründung von Ärzte ohne Grenzen (“ Médecins Sans Frontières“ – MSF ) am 21. Dezember 1971. Eine Gruppe junger französischer …

Warum klingeln Postboten immer, wenn keiner da ist?

Kaum hat man das Haus verlassen, klingelt der Postbote und will das lang erwartete Paket abgeben. stern.de -Leser Martin W. aus Köln ist genervt vom schlechten Timing der Lieferdienste und fragt sich: Warum klingeln Postboten …

Was die Katze kann

Eine Software soll die Zulassung zum Studium erleichtern. Aber wann? Einen Studienplatz an einer deutschen Uni zu bekommen, ist für viele Abiturienten eine Wissenschaft für sich. Weil immer mehr Fächer mit einem Numerus clausus …

Riesenflugzeug als Startrampe für Raumfahrzeuge

Undatiertes Computerbild zeigt die Vision des bisher größten Flugzeuges auf der Welt, von dem aus Satelliten oder auch R…

Nemo und seine Freunde sind vom Aussterben bedroht

Jede sechste Art aus dem Animationsfilm „Findet Nemo“ ist nach einer Studie vom Aussterben bedroht. Für die Untersuchung der Weltnaturschutzunion (IUCN) und der kanadischen Simon-Fraser-Universität haben Meereswissenschaftler etwa …

Russischer Raumfahrt-Pionier stirbt mit 99 Jahren

Bis zuletzt äußerte sich Boris Tschertok zur russischen Raumfahrt. Der Weggefährte des legendären Konstrukteurs Sergej Koroljow war am Sputnik-Start ebenso beteiligt wie beim ersten bemannten Flug ins All. Nun erlag der …

Jamal-Halbinsel im Norden Russlands: Russische Firma will arktische Ölfelder ausbeuten

Die Jamal-Halbinsel im Norden Russlands ist unwirtlich und nur dünn besiedelt. Doch unter der Erde schlummert ein milliardenschwerer Öl-Schatz. Eine private Ölfirma will die Felder nun ausbeuten.

Mehr Gender macht mehr Qualität.

Die Freie Universität bündelt ihre Kräfte in der Geschlechterforschung. „Ohne die Reflexion der Kategorie Geschlecht wäre seriöse Forschung in zahlreichen Fächern kaum möglich“, sagt Präsident Peter-André Alt. Wer erforscht, wie …

Die Solarifizierung der Welt

Die deutsche Solarindustrie schwächelt, aber die Forscher haben viele neue Ideen. Wir werden unsere Häuser bald nicht wiedererkennen.

Schaumschläger

Leider spielen diese Kinder nicht im Schnee. Sie toben am Ufer eines verschmutzten Kanals in Jakarta, Indonesien, was durchaus gesundheitsschädlich sein kann. Das Wasser ist nach Angaben von Fischern regelmäßig durch Abwässer …

Sonnensturm schlägt Materie aus der Mondoberfläche

Bei einem Massenauswurf der Sonne ist der Mond einem gewaltigen Plasma-Hagel ausgesetzt. Die Folgen haben nun erstmals Nasa-Forscher berechnet.

Wenn Hacker für die Freiheit kämpfen

Die EU hatte zu Guttenberg als Berater für Netzfreiheit präsentiert – und viel Kritik geerntet. Jetzt prüft sie die Zusammenarbeit mit echten Netzaktivisten. Denn die haben beim arabischen Frühling schon Expertise bewiesen.

Schwere Jugend: Wie Merkur die Bindung verlor

Merkur umkreist die Sonne heute auf ungewöhnliche Weise: In zwei Umrundungen dreht er sich dreimal um die eigene Achse. Diese Resonanz war bisher nur schwer erklärbar, weil der Planet aufgrund seiner Nähe zur Sonne eigentlich …

Paradoxe Psyche: Teures Geschenk wird durch billiges Zusatzgeschenk entwertet

Psychologen von der Virginia Tech und der University of Michigan haben in einer Studie ein psychologisches Paradoxon herausgefunden, wonach Menschen ein teures Geschenk weniger wertschätzen, wenn sie dazu noch ein billiges …

Eine eiskalte Eroberung

Der Südpol war die letzte Landmarke, die es zu erobern galt. 100 Jahre ist es her, dass sich Roald Amundsen und Robert Falcon Scott ein Rennen lieferten, bei dem es nur einen Sieger geben sollte.

Viel Hirn, wenig Platz

Kleine Spinnen sehen sich mit einem Platzproblem der besonderen Art konfrontiert. Forscher in Panama und Costa Rica haben ermittelt, dass das Spinnenhirn mit abnehmender Körpergröße immer mehr Raum beansprucht. Das geht so weit, …

Rekordwelle türmt sich vor Irlands Küste auf

Warnung vor Stränden, Hafenmolen und Klippen: Seit Tagen machen Sturm und Regen den Iren zu schaffen. Jetzt hat eine Wetterboje eine 20 Meter hohe Riesenwelle vor der Küste von Donegal entdeckt. Solche Kaventsmänner können …

Persi- und nicht Marzipan: Gentest entlarvt Panschereien

Marzipan ist eine beliebte Süßigkeit in Deutschland. Besonders an Weihnachten findet man die Leckerei, die ursprünglich aus dem Orient stammt, vermehrt auf dem bunten Teller. Außer Mandeln und Zucker darf in Marzipan hierzulande …

Die Nase ließ den Mensch zum Menschen werden

Sein ausgeprägter Geruchssinn hat dem modernen Menschen wohl geholfen, sich gegen die Konkurrenz der Neandertaler durchzusetzen. Die feine Nase half ihm, ein überlegenes Sozialverhalten zu entwickeln.

Sei tapfer, kleines Blumentier!

Wer Anemonen für Pflanzen hält, liegt daneben. Tatsächlich zeichnen sich die Tiere zwar nicht durch große Reiselust aus, doch sie legen offenbar unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag. In einem Versuch taten sich mutige …

Fräulein Brehms Tierleben

Für Kurzentschlossene: Feld-, Wald- und Wiesenbiologie auf sprachlich hohem Niveau.

Von müden Robben und hungrigen Bären

Solch einen Einbrecher sieht man nicht jeden Tag: Eine Familie aus Neuseeland staunte nicht schlecht, als sie auf ihrem Sofa plötzlich eine Babyrobbe entdeckte – die in aller Seelenruhe ein Nickerchen hielt. Auch in Kanada sorgte …

„Gottesteilchen“ auf der Spur

Auf der Suche nach dem „Gottesteilchen“ genannten Elementarteilchen Higgs-Boson sind Wissenschaftler im Genfer Kernforschungszentrum CERN einen Schrittt weiter. Forscher sind dem Teilchen seit Jahrzehnten auf der Spur.

Elektronen in Theorie und Empirie sichtbar

Einem Team von Physikern ist der Nachweis gelungen, dass auch die Elektronen in großen Molekülen – beispielsweise in organischen Halbleitern – mit hoher Präzision durch einzelne Orbitale beschrieben werden können. Die …

Feine Körperhaare helfen bei der Abwehr von Blutsaugern

Der feine Flaum aus dünnen, kurzen Härchen auf unserer Haut ist kein unnützes Überbleibsel des Fells unserer fernen Vorfahren. Denn die feine Behaarung hilft dem Menschen dabei, blutsaugende Parasiten wie Zecken, Mücken oder …

DNA-Synthese in Aktion sichtbar gemacht

Forscher haben eine neue Substanz entdeckt, mit der es möglich wird, die DNA im lebenden Organismus zu markieren. Dadurch lässt sich die Synthese von Biomolekülen im intakten Organismus sichtbar machen. Wie die Wissenschaftler im …

Forscher finden kleinste Landwirbeltiere der Welt

In den Bergen Neuguineas haben Forscher die kleinsten Frösche der Welt entdeckt. Die winzigen Amphibien werden nur acht bis neun Millimeter groß. Ihre geringe Größe mache die neuentdeckten Frösche zu den kleinsten bekannten …

Drei Teams hoffen auf den Deutschen Zukunftspreis

Verbesserte Solarmodule aus flexiblem Kunststoff, mehr Strom aus Sonnenlicht und eine 3-D-Kamera, die notfalls ein Auto stoppt: Am Mittwoch wird der Deutsche Zukunftspreis vergeben.

Drei Teams hoffen auf den Deutschen Zukunftspreis

Verbesserte Solarmodule aus flexiblem Kunststoff, mehr Strom aus Sonnenlicht und eine 3-D-Kamera, die notfalls ein Auto stoppt: Am Mittwoch wird der Deutsche Zukunftspreis vergeben.

Falsche Sicherheit, die in die Katastrophe führt

Es ist eine weit verbreitete Einstellung: Wenn die Welt etwas für den Klimaschutz tut, dann kann der einzelne Mensch oder Staat doch auch mal nachlässig sein. Doch diese Haltung, die Kanada mit dem Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll …

Beim Riechen schlägt der Mensch den Neandertaler

Menschen haben eine guten Nase füreinander: Das hat ihnen klare Vorteile in ihrer Entwicklung gebracht. Besonders bei der Ausprägung des Sozialverhaltens.

In der Antarktis fühle ich mich sicherer als zu Hause

Zwei Jahre hat Frank Wilhelms in den Eiswüsten Grönlands und der Antarktis verbracht. Im Interview spricht der Polarforscher über das Überleben im Eis – und über die Verbundenheit mit Pionieren wie Scott und Amundsen.