Kategorie: wissenschaft

Opfergaben in der Sonnenpyramide

Mexiko-Stadt. Mexikanische Archäologen haben in der berühmten Sonnenpyramide von Teotihuacán Opfergaben aus der Bauzeit des Monuments entdeckt. Dabei handelt es sich um Gegenstände aus Keramik und Obsidian, einem vulkanischen …

Zukunftspreis: Elektronik aus  Plastik

Der Bundespräsident Christian Wulff hat den Deutschen Zukunftspreis 2011 verliehen. Für den Zukunftspreis werden jeweils drei Projekte nominiert, die um die Siegerehre konkurrieren. Der Preis für Technik und Innovation ging an ein …

Persipan oder Marzipan: Neuentwickelter Gentest entlarvt Marzipan-Panscherei

Kölner und Hamburger Chemiker entwickelten einen Test, um Marzipan auf unerlaubte Zusätze zu testen. Marzipan darf lediglich Zucker und Mandeln enthalten. Der Gentest kann schon geringe Mengen an Aprikosen- oder Pfirsich-Kernen in …

Ein Nacktmull kennt keinen Schmerz

Sie sind klein, unglaublich hässlich und spüren keine Schmerzen: Nacktmulle. Berliner Forscher haben jetzt herausgefunde…

Wissenschaftler finden Leben in marsähnlicher Umgebung

Forscher aus Oregon haben Bakterien gefunden, die in marsähnlichen Bedingungen leben. Fündig wurden sie in Eis, welches sich in einem Lavakanal der Kaskadenkette, einem Gebirgszug, gebildet hat. Die Organismen halten niedrige …

Farbenfrohe Visitenkarte

Ob Männchen oder Weibchen – beim Rotkehlchen scheinen beide Geschlechter auf den ersten Blick das gleiche Federkleid zu besitzen. Spanische Forscher konnten nun allerdings zeigen, dass sich der Kehlfleck bei Herr und Frau …

Eine genetisch schlanke Linie

Im genetischen Bauplan der Haie und Rochen fehlen mehrere Seiten. Diesen Schluss legen Untersuchungen amerikanischer und englischer Forscher nahe. Zumindest zwei Spezies sparen sich demnach ein Viertel jener Gene, die dafür …

Hamburger Forscher auf der Suche nach mysteriösem Elementarteilchen

Mit dem nun anlaufenden Projekt „Solar Hidden Photon Search (SHIPS)“, versucht eine Forschergruppe der Universität Hamburg einem mysteriösem Elementarteilchen auf die Spur zu kommen. Dabei handelt es sich um versteckte Photonen.

Historisches Dokument Spaltung ließ sich nicht aufhalten

1521 wurde der Bannfluch über Luther verhängt. Weil aber die Stimmung im Land positiv für Luther war, musste der Kaiser zustimmen, ihn beim Wormser Reichstag zumindest anzuhören. Schließlich stand auch Kurfürst Friedrich der Weise …

Historisches Dokument Auflehnung gegen die Ablassprediger

Dem am 10. November 1483 in Eisleben geborenen Martin Luther war die Kirche zunächst ziemlich fremd. Er war ein lebensfroher Mann, der Rechtswissenschaften studierte. Doch am 2. Juli 1505 geriet er auf dem Weg nach Erfurt in ein …

Historisches Dokument Katholische PR

Albrecht von Brandenburg, der Erzbischof von Magdeburg, betonte in seinen Ablassinstruktionen besonders die Möglichkeit, dass Ablässe auch für bereits Verstorbene erlangt werden können. Der Papst werde diesen armen Sündern gerne …

Das Rätsel des Lebens

Die Biologie ist auf dem Weg, das Rätsel des Lebens Schritt für Schritt aufzulösen. Doch so überwältigend ihre Fortschritte auch sind, bestimmte Aspekte beschreibt die Biologie nicht. Denn um das Leben als Ganzes zu verstehen, …

Kinder sind eine nationale Aufgabe

Die Kultusministerkonferenz ist zahnlos, wir brauchen einen Bildungsrat. Deutschland bleibt föderal, das ist auch gut so. Doch wie wollen die Länder Kooperationsangebote des Bundes in Zukunft umsetzen? Woher kommen die Ideen, wie …

Mit Seidenfasern das Augenlicht retten

Wird der Sehnerv durchtrennt, erblindet man unabwendbar – weil das Auge nicht in der Lage ist, sich zu regenerieren. Hoffn…

Zulassung auf der Kippe

Kritik an neuen Problemen mit Studienplatzportal. Wegen der sich abzeichnenden erneuten Probleme mit dem neuen bundesweiten Portal für die Unizulassung kritisiert die Opposition im Bundestag Forschungsministerin Annette Schavan …

Schwarzes Loch frisst Riesenwolke

Eine riesige Gaswolke rast Richtung Zentrum der Milchstraße. Dort sitzt ein Schwarzes Loch, das die Wolke in Stücke reißen wird und das meiste von ihr verschlucken. In Garching freuen sich schon die Astronomen, dabei zuzuschauen.

Klein gegen Groß: Bienen verjagen Elefanten

Die grauen Riesen haben Angst vor den Insekten. Das nutzen Bauern, um sie von Dörfern fernzuhalten.

Bildung: Die Sprache der Technokraten

Weiß jemand, was Inklusion ist? Oder Segregation? Außer Fachleuten wohl kaum jemand. Und doch werden diese Begriffe immer wieder in der Debatte gebraucht, wenn es um die Bildung von Kindern oder jungen Erwachsenen geht.

Andauernde Konsequenzen

Umwelt. – Am 20. April 2010 explodierte die Bohrplattform Deepwater Horizon. Elf Arbeiter starben dabei. Das aus dem Macondo-Bohrloch ausströmende Öl löste eine riesige Ölpest im Golf von Mexiko aus. Seit dem 16. Juli 2010 ist der …

Labore aus Papier

Medizintechnik. – Papier für medizinische Analysen einzusetzen ist nichts Neues. In einfachen Schwangerschaftstests zum Beispiel saugt ein Papierstreifen Urin auf und zeigt dann per Farbumschlag in einer Testzone das Ergebnis an.

Higgs am Haken

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen nähert sich dem Ende. Zwei Forscherteams am Large Hadron Collider (LHC) in Genf gaben gestern bekannt, dass sie die mögliche Masse des scheuen Teilchens durch ihre Experimente stark eingrenzen …

Amerikaner Paul Allen plant Riesenflugzeug

Der Amerikaner Paul Allen gehört zu den reichsten Menschen der Welt. Vor vielen Jahren hat er die Computerfirma Microsoft mitgegründet. Heute steckt er sein Geld in viele Dinge. Er plant zum Beispiel ein Riesenflugzeug, mit dem …

Forscher entdecken: Mutige Seeanemonen siegen öfter und erholen sich schneller

Forscher der Universität von Plymouth haben das Verhalten der Seeanemonen vor der Südküste Großbritanniens studiert. Die Purpur-Rosen besitzen eine Persönlichkeit, denn die wirklich mutigen unter ihnen sind im Kampf mit einem …

Irdisches Wasser könnte von Kometen stammen

Kometen könnten Teile des heute vorhandenen Wassers auf die Erde gebracht haben. Der Einschlag vieler kleinerer dieser Himmelskörper hätte genügt.

Marsrover Curiosity arbeitet von unterwegs aus

Der Rover „Curiosity“ kommt voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres auf dem Mars an. Unterwegs macht er sich schon mal nützlich.

Mars Express setzt seine Untersuchungen fort

Die Experten der ESA konnten mittlerweile wieder einige Instrumente an Bord der Raumsonde Mars Express aktivieren und so die wissenschaftliche Arbeit des Marsorbiters fortsetzen. Das MARSIS-Team konnte dabei eine bereits seit dem …

Archäologie: Forscher entdecken prähistorisches Holzstück im Huronsee

Bisher ist Forschern nur wenig bekannt, was die Vorgeschichte der Menschen des amerikanischen Kontinents angeht, vor allem was die Großwildjagd, das Fischen, Sammeln und die frühe Landwirtschaft anbelangt. Ein neuer Fund im …

Super-Triebwerk soll Flüge bis Mach 15 ermöglichen

Ist das die Zukunft der Raumfahrt? So genannte Scramjets könnten Flüge ins All revolutionieren. DLR-Forscher testen das Potenzial der Technologie.

EU-Minister verhandeln über Fischfangquoten

Brüssel. Die Agrar- und Fischereiminister der EU-Staaten sind am Donnerstag in Brüssel zusammengekommen, um über die Fischfangquoten im Atlantik und in der Nordsee zu verhandeln (Symbolbild). Foto: dpa Die deutsche Ressortchefin …

US-Raumfahrtagentur entwickelt Kometen-Harpune

Die US-Raumfahrtbehörde NASA arbeitet an der Entwicklung einer Art Harpune, um aus vorbeifliegenden Kometen Bodenproben zu Forschungszwecken zu entnehmen. Ein Raumschiff solle an einen Kometen heranfliegen und „eine Harpune …

Die Erfolge von Sansibar

655.000 Menschen sind im Jahre 2010 an Malaria gestorben, weltweit tötet die Krankheit jede Minute ein Kind. Der Kampf gegen die Infektionen ist langwierig und zäh. Doch in manchen afrikanischen Staaten sind Fortschritte sichtbar.

Braune Kriminalisten in neuen Ämtern

2011 feierte das Bundeskriminalamt 60. Geburtstag. Die Behörde gründete sich mit Kriminalisten, die im Dritten Reich für Folter und Massenmord verantwortlich waren.

Warum wir nicht ganz nackt sind

Die Flaum-Haare auf der Haut des Menschen sind offenbar kein nutzloses Überbleibsel des Fells unserer entfernten Vorfahren: Britische Forscher konnten zeigen, dass wir durch die Behaarung krabbelnde Insekten auf der Haut schneller …

Handschuhe und Smartphone: Wie gelingt die Navigation?

Elmshorn. Wer im Winter sein Smartphone bedienen will, bekommt vor allem mit Handschuhen Probleme. Denn die Glas-Oberflächen reagieren selbst bei Finger-Handschuhen nicht, auch dann nicht, wenn sie aus Leder sind. Abhilfe …

Im Climate Clinch

Sie hat viel Energie gekostet, die Klimakonferenz in Durban. Nur unter dem Aufwand größten Willens konnte ein Scheitern des ökologischen Krisengipfels verhindert werden. Am Ende haben sich die teilnehmenden Staaten aber doch noch …

Stasi-Henker töteten mit Fallschwert und Pistole

Die Gefängnisse der Stasi lagen in der Nachbarschaft. Das Haus der Geschichte dokumentiert jetzt auf einer Website 45 ausgewählte Orte der Repression.

Licht macht Druck

Schon heute kann die Bewegung mechanischer Objekte von einigen Mikrometern Größe per Laserkühlung bis ins Quantenregime eingefroren werden. Das eröffnet völlig neue Perspektiven sowohl für makroskopische Quantenexperimente, die …

Forscher tüfteln an Datenprojektion auf Kontaktlinse

Die sogenannten bionischen Linsen können Daten aus Computerchips abbilden. Damit könnte der Nutzer Spiele oder Videos direkt vor dem Auge ansehen. Tragbare Bildschirme wie Smartphons und Tablets könnten in Zukunft überflüssig …

Schwarzes Loch frisst Gaswolke

Erstmals werden Astronomen wohl beobachten können, wie ein Schwarzes Loch Materie verschlingt. Mitten in der Milchstraße…

Fundsache, Nr. 1060: Opfergaben in Teotihuacán

Archäologen finden nach jahrelanger Suche in der Sonnenpyramide von Teotihuacán zahlreiche Opfergaben, darunter eine Maske aus Jade. Die Fundstücke werden auf den Baubeginn der Pyramide vor 1900 Jahren datiert.

Ozeane als erneuerbare Energiequellen

Manche versprechen theoretisch, den Weltbedarf an elektrischer Energie mehrfach decken zu können. Doch die Realität ist komplex: Die technischen Herausforderungen sind hoch, und mancher Eingriff ins marine Ökosystem kann …

Die Anden wachsen nach Osten

Die Anden entwickelten sich in den letzten zehn Millionen Jahren asymmetrisch: Ungleichmäßige Niederschlagsmengen führten zu einer Verformung der Erdkruste vor allem auf der Ostseite der südamerikanischen Gebirgskette, wie ein …

Doch (noch) nicht ausgestorben

Seit 16 Jahren galt ein kleiner Frosch als ausgestorben, er wurde zum Symbol für die „größte Öko-Katastrophe in der Geschichte des jüdischen Staates“. Doch es gibt ihn noch – dank der Bemühungen der Naturschützer.

Galileo sendet Navigationssignale

Das europäische Satellitennavigationssystem hat einen weiteren Schritt hinter sich: Die ersten beiden gestarteten, operationellen Satelliten senden Navigationssignale zur Erden.

Wie Sperma Aids-Viren transportiert

Erreger heften sich an Proteinfäden und gelangen so zu ihren Zielzellen …

Wie Arzthirne bei der Diagnose arbeiten

Bei der Erstellung einer Erstdiagnose sind dieselben Hirnbereiche aktiv wie bei der Benennung von Objekten …

Warum ineffektive Gruppendynamik die Forschung stört

Studie entlarvt Gründe für mangelnde Kooperation und überhastete Publikationen …

Magnetfeld lindert Folgen von Schlaganfall

Neue Methode verbessert die Wahrnehmungsfähigkeit von Patienten …

Landwirtschaft : Tomaten vom Hochhaus

Weil es Kosten und Energie spart, erobert die Landwirtschaft weltweit die Innenstädte. Hochhausfarmen sind keine Seltenheit mehr.

Stadtplanung : Wie Städte in Zukunft lebenswerter werden

Kurze Wege, wenig Verkehr, Job um die Ecke: Stadplaner setzen verstärkt darauf, die Lebensqualität zu verbessern.