Kategorie: wissenschaft

Corona-Pandemie: Immer mehr Kinder haben Sprachstörungen

Begrenztes Vokabular, Schwierigkeiten bei Aussprache und Satzbildung: Die Zahl der Kinder, die Probleme beim Sprechen haben, steigt. Möglicherweise hängt das mit den Coronamaßnahmen zusammen.

Neptun: Aufnahme von Weltraumteleskop »James Webb« zeigt Ringe des Planeten

Das Weltraumtraumteleskop »James Webb« macht es möglich: Der Neptun erscheint in neuem Licht, seine Ringe sind deutlich zu sehen. Die Aufnahme weist auch auf unerforschte Bedingungen auf dem Planeten hin.

Corona: Schnelltests zuverlässiger bei Probenentnahme im Mundrachenraum

Selbsttests schlagen bei einer Omikron-Infektion weniger gut an. Eine niederländische Studie zeigt nun, was die Genauigkeit erhöhen kann.

Naegleria fowleri: »Hirnfressende Amöbe« könnte sich durch Klimawandel ausbreiten

Von 151 Fällen in knapp sechzig Jahren überlebten nur vier die Infektion: Ein Einzeller könnte in den USA vom Klimawandel profitieren und in den Norden ziehen.

Demenz-Forschung: Können Infektionen Alzheimer auslösen?

Der Neurologe Michael Heneka erklärt, was das Immunsystem mit der Entstehung einer Demenz zu tun hat – und warum er sich Sorgen um die neurologischen Folgen der Coronapandemie macht.

Corona-Krise: RKI meldet minimalen Anstieg bei Infektionen – aber Sprung bei Inzidenz

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 106 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Eine neue Studie zeigt eine mögliche Folgeerscheinung einer Ansteckung auf.

Corona in Deutschland: RKI meldet minimalen Anstieg bei Infektionen – aber Sprung bei Inzidenz

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 106 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Eine neue Studie zeigt eine mögliche Folgeerscheinung einer Ansteckung auf.

»Artemis«: Nasa stößt bei Test für Mondmission erneut auf Tankprobleme

Die Mondmission »Artemis« der US-Raumfahrtbehörde Nasa verschiebt sich erneut. Der Grund: Ein Leck bei der Betankung mit flüssigem Wasserstoff. Aufgrund von Pannen verzögert sich die unbemannte Mission immer wieder.

Kasachstan: Sojus-Raumkapsel mit amerikanischer und russischer Besatzung zur ISS gestartet

Mission in schwierigen Zeiten: Zwei russische Kosmonauten sind zusammen mit einem amerikanischen Kollegen auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Den Angriffskrieg thematisierten sie vor dem Start wohl kaum.

WHO: Nicht übertragbare Krankheiten sind für rund drei Viertel aller Todesfälle verantwortlich

Alle zwei Sekunden stirbt auf der Welt ein Mensch unter 70 Jahren an einer nicht übertragbaren Krankheit, sagt die WHO. Dabei könnten die Risikofaktoren gut bekämpft werden.

Australien: Rätselhafte Massenstrandung von Walen in Tasmanien

Rund 230 Wale wurden in der flachen Macquarie-Bucht in Australien angespült, Helfer versuchen nun sie zu retten. Was zu der massenhaften Strandung führte, ist unklar – möglich ist etwa eine Fehlnavigation des Gruppenführers der Wale.

Australien: Rätselhafte Massenstrandung von rund 230 Walen in Tasmanien

Rund 230 Wale wurden in der flachen Macquarie-Bucht in Australien angespült, Helfer versuchen nun, sie zu retten. Was zu der massenhaften Strandung führte, ist unklar – möglich ist etwa eine Fehlnavigation des Gruppenführers der Wale.

Uno-Vollversammlung: So schlecht steht es um die Welt-Klimapolitik

In New York sprechen 150 Staatschefs und werben für Klimaschutz, Frieden und den Kampf gegen Armut. Doch in der Energiekrise setzen sie andere Prioritäten. Das hat Folgen für die kommende Uno-Klimakonferenz.

Israel: Opium-Spuren in antiker Grabstätte in Israel gefunden

Offenbar war Opium eine Grabbeilage: Forschende haben rund 3500 Jahre alte Spuren der psychoaktiven Droge in Keramikgefäßen gefunden. Möglicherweise wurde sie von Angehörigen konsumiert – um in Ekstase zu geraten.

Israel: Opium-Spuren in antiker Grabstätte gefunden

Offenbar war Opium eine Grabbeilage: Forschende haben rund 3500 Jahre alte Spuren der psychoaktiven Droge in Keramikgefäßen gefunden. Möglicherweise wurde sie von Angehörigen konsumiert – um in Ekstase zu geraten.

Ameisenanzahl weltweit: Kribbeln und Krabbeln mal 20 Billiarden

In den Tropen fühlen die Insekten sich besonders wohl, wo Menschen leben gibt es weniger: Forschende haben untersucht, wie Ameisen sich auf der Welt verteilen und wie viele es von ihnen gibt.

Corona-Krise: RKI meldet erneut Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Die Hausärzte in Deutschland beklagen zu wenige Impfungen gegen das Coronavirus.

Corona in Deutschland: RKI meldet erneut Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Die Hausärzte in Deutschland beklagen zu wenige Impfungen gegen das Coronavirus.

Spinnenart jagt mit akrobatischen Mitteln

Eigentlich töten Raubtiere eher kleinere Tiere. Theridiidae-Spinnen haben sich jedoch auf Ameisen spezialisiert – die etwa doppelt so lang sind, wie sie selbst. Für die Jagd müssen sie deshalb kreativ sein.

Nasa: So klingt ein Meteoriteneinschlag auf dem Mars

Wenn Gesteinsbrocken auf einen Planeten treffen, lösen sie Schockwellen aus. Die Nasa-Sonde »Insight« hat das Phänomen nun erstmals auf dem Mars registriert: Die Einschläge sind sogar gut hörbar.

Maarten Schmidt im Alter von 92 Jahren verstorben

Der Astronom Maarten Schmidt entdeckte in den Sechzigerjahren die Quasare – und dachte sich den Namen für die kosmischen Objekte aus. Nun ist der Wissenschaftler gestorben.

Russische Minen und Sprengfallen: Wie die Bundeswehr der Ukraine bei der Räumung hilft

Ukrainische Soldaten müssen die eroberten Gebiete sichern und dabei auch Minen und Sprengfallen räumen. Bei der Bundeswehr lernen sie den Umgang mit hochkomplexer Technik. Denn derzeit ist ihr Vorgehen noch lebensgefährlich.

Europäische Union: Die EU verschwendet mehr Lebensmittel als sie importiert

Eine Untersuchung zeigt das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Europa: 153 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich im Müll – mehr, als importiert werden. Die Autoren fordern nun rechtsverbindliche Ziele.

Alzheimer: Zahl der Fälle hat sich in Deutschland binnen 20 Jahren verdoppelt

Im Jahr 2020 starben in Deutschland so viele Menschen an Alzheimer wie nie zuvor. Ein Grund für die steigende Zahl der Patientinnen und Patienten ist, dass die Bevölkerung immer älter wird.

Corona in Deutschland: RKI meldet deutlichen Anstieg bei Sieben-Tage-Inzidenz

Die wichtigsten Coronakennzahlen in Deutschland gehen weiter nach oben. Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 146 zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert.

Corona-Krise: RKI meldet deutlichen Anstieg bei Sieben-Tage-Inzidenz

Die wichtigsten Coronakennzahlen in Deutschland gehen weiter nach oben. Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 146 zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert.

San Francisco: Immer weniger Nebel an der US-Westküste – wegen Klimakrise?

San Francisco ist berühmt für sein schwankendes Wetter – im einen Stadtteil scheint die Sonne, der andere ist in dichte Dunstschwaden gehüllt. Im Zuge der Klimaerwärmung könnte sich das nun aber ändern.

USA und Russland könnten das weltweite Treibhausgas-Budget jeweils allein aufbrauchen

Ein globales Register führt Buch über das verbliebene weltweite Kohlenstoffbudget – und über den erwarteten Verbrauch einzelner Staaten. Die Zahlen sind ernüchternd.

Corona-Virus: Pandemie ist laut US-Präsident Joe Biden »vorbei«

In den USA sterben täglich Hunderte Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung. US-Präsident Joe Biden erklärt nun, es gebe zwar noch immer ein Problem. Die Coronapandemie aber sei zu Ende.

Affenpocken: China warnt vor »Hautkontakt mit Ausländern«

Bisher gab es in China offiziell keine Affenpocken – auch als Folge der strengen Covid-Regeln. Am Wochenende jedoch wurde die erste Erkrankung im Land gemeldet. Die Empfehlungen der Regierung sind drastisch.

Plastikmüll und Mikroplastik in Meeren und an Stränden: weltweiter Aufräumtag

Seit mehr als 30 Jahren befreien am dritten Septemberwochenende weltweit Freiwillige die Strände von Müll. Kleiner geworden ist das Problem seitdem nicht. Im Gegenteil.

»Climate Fiction«: Wie wir uns die Klimazukunft besser vorstellen können

Trotz genauester Klimaprognosen vermag die Wissenschaft kaum, die Lebenswelt der Zukunft zu imaginieren. Die Literatur kann da helfen. Drei Anregungen.

Dart-Mission: Sonde der Nasa soll Asteroiden Dimorphos aus der Bahn werfen

Was kann getan werden, wenn ein Asteroid auf die Erde zusteuert? Die Nasa will eine Sonde mit einem Kleinplaneten kollidieren lassen, um ihn so von seinem Kurs abzubringen. Der Zusammenprall soll live gestreamt werden.

Indien siedelt wieder Geparden an

Im Jahr 1952 wurden sie für ausgerottet erklärt: Die indische Regierung versucht, Geparden wieder anzusiedeln – und ließ acht Tiere einfliegen. Das Projekt ist in dem Land umstritten.

Alternativen in der Energiekrise: Weniger Holz vor der Hütte

Ist ein Holzofen eine umweltfreundliche Alternative zum klimaschädlichen Erdgas? Die Energieholzlobby will das Verbrauchern glauben machen. Nun gab es erstmals eine Abstimmung gegen die angeblich klimaneutrale Energiequelle.

AKW Philippsburg: Probleme bei Beladung eines Castor-Behälters

Das Atomkraftwerk in Philippsburg ist schon seit Ende 2019 vom Netz. Beim Verladen alter Brennelemente auf dem Weg ins Zwischenlager ist es nach SPIEGEL-Informationen offenbar zu einem Problem gekommen.

»Maschine 1«: Wie deutsche Tüfttler aus Bonn mit einem Minirechner Casinos austricksten

Einer Gruppe Bonner Studenten gelang vor 50 Jahren ein bislang unbekannter Coup: Sie bauten einen Computer für die Jackentasche und räumten damit beim Black Jack ab. Ihre Erfindung sollte einen Grundstein legen.

Klimakrise: Treibhausgase verklappen? Wenn das Meer zum Endlager wird

Deutsche Forschende testen neue Verfahren, um die Ozeane als Deponie für Kohlendioxid zu nutzen. Die Industrie wittert ein Milliardengeschäft. Unklar ist, wie nachhaltig die Speichermethoden sind – und welche Risiken drohen.

Klimawandel trug laut Experten zu Jahrhundertflut in Pakistan bei

Der starke Monsunregen hat in Pakistan tausend Tote gefordert und eine Million Häuser zerstört. Welchen Anteil hat der Mensch an der Naturkatastrophe? Forscher haben dies nun anhand von Klimadaten berechnet.

Corona-Krise: RKI meldet Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden wurden 117 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Insgesamt spricht das RKI-Institut von einem Ende des Abwärtstrends bei den wichtigen Kennzahlen.

Wie sich Deutschlands Museen besser gegen Raubüberfälle und andere Attacken schützen wollen

Raubüberfälle, Zerstörungswut, Klebeattacken: Deutschlands Museen haben ein Sicherheitsproblem. Zukünftig sollen Profiler auffällige Personen schon vor dem Eintritt aufhalten.

Coronavirus: Coronainfektionen laut RKI nicht mehr rückläufig

Es ist offenbar vorbei mit dem positiven Trend. Nach sieben Wochen mit rückläufigen Zahlen meldet das Robert Koch-Institut ein stagnierendes Niveau von Covid-19-Fällen. Das gelte auch für schwere Erkrankungen.

Gefahr im All: Deutschland will auf Tests mit Anti-Satelliten-Raketen verzichten

Trümmer im All bedrohen die Raumfahrt. Eine internationale Initiative will deshalb die Tests bestimmter Waffen verbieten. Deutschland hat sich nun angeschlossen.

König Charles III. und die Pseudomedizin: »Was er sich rauspickt, ist alles Quacksalberei«

Der Mediziner Edzard Ernst wirft dem neuen britischen König Wissenschaftsfeindlichkeit vor. Sogar Kühe auf seinem Anwesen Highgrove behandelt der Monarch mit Globuli. Wie wurde Charles III. zum Esoteriker und Anhänger der Homöopathie?

Tattoos selber stechen: Forscher stellen Tätowier-Pflaster vor

Tattoo-Künstler dürften diese Entwicklung kritisch sehen: Mit einem kleinen Pflaster sollen sich Menschen einfache Symbole selbst tätowieren können. Die Entwicklung eines US-Forscherteams hat auch noch andere Anwendungsbereiche.

Matthias Maurer: Russland wird ISS nicht aufgeben

Vor Kurzem kündigte Russland an, das Projekt Internationale Raumstation zu verlassen. Astronaut Matthias Maurer zeigt sich dagegen sicher: »Sie werden nicht aussteigen.« Vielmehr müsse man zwischen den Zeilen lesen.

Corona-Krise: RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Erneut sind die wichtigsten Kennzahlen in der Coronakrise nach oben gegangen. Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 230 weitere Todesfälle.

Corona in Deutschland: RKI meldet leichte Anstiege bei Inzidenz und Neuinfektionen

Erneut sind die wichtigsten Kennzahlen in der Coronakrise nach oben gegangen. Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 230 weitere Todesfälle.

Wissenschaftler sehen mögliche Risiken durch LEDs in Straßenlaternen

Blaues Licht aus LEDs hemmt die Ausschüttung des Hormons Melatonin, das schlaffördernd wirkt. Die häufige Verwendung von Leucht-Dioden könnte daher den Biorhythmus durcheinanderbringen, warnen britische Forscher.

Chile: Gletscherbruch von Touristen gefilmt

Ungewöhnlich hohe Temperaturen und Starkregen haben einen großen Gletscher im chilenischen Nationalpark Queulat zum »Kalben« gebracht. Touristen filmten, wie die Eismassen in einen Fluss stürzten.