Kategorie: wissenschaft

Beethovens Werke durch Taubheit beeinflusst?

Leiden, 22.12.2011. Einer niederländischen Studie zufolge beeinflusste Beethovens zunehmende Taubheit seine Kompositionen mehr als bisher vermutet. Untersucht wurden Beethovens Werke für Streicher, die die drei Wissenschaftler am …

Thunderbird 9 und 3.1.17 erschienen

Mozilla hat nicht nur in der Browser-Sparte Produktpflege betrieben, indem der Firefox 9 gleichzeitig in einer Desktop- und Android-Version erschienen ist, sondern sich auch um den Thunderbird gekümmert. Der E-Mail-Client steht …

Kältere Quantengase durch Entropie-Entzug

Bis auf einige Nanokelvin kommen Physiker heute dem absoluten Temperatur-Nullpunkt nahe. Noch kälter könnte es mit einer neuen Kühlmethode werden, die deutsche und amerikanische Forscher nun entwickelt haben. Sie wollen über ein …

Astronomie: Planeten überleben Sternenglut

Astronomen haben geröstete Kerne von Planeten entdeckt, die von ihrem Stern verschluckt wurden – und das überstanden haben. Dabei sind sie nach Ansicht der Wissenschaftler allerdings erheblich geschrumpft.

Wahnsinn mit Methode

Zement in Wirbelkörpern, Biomarker, Neurostimulatoren – viele neue Therapien werden vermarktet, ohne dass ein Nutzen für die Patienten erwiesen ist. Die Dreistigkeit, mit der angebliche Vorteile angegeben werden, ist Experten …

Fundsache, Nr. 1062: Großschmetterlinge entdeckt

Fast 150 neue Arten von Großschmetterlingen entdecken Zoologen bei ihrer Forschungsarbeit im Regenwald südlich von Ecuador. Die Tiere werden der Gattung Eois zugeordnet. Ihr Lebensraum ist, wie von allen anderen Arten, die im …

Protein-Duo als Lichtschalter

Fliegen, die auf Knopfdruck balzen, Würmer, die ferngesteuert zappeln – Wissenschaftler können Nervenzellen per Lichtblitz ein- und ausschalten. Ein Forscherteam hat nun einen molekularen Kombi-Lichtschalter entwickelt der es …

Laser misst Schwankungen der Erdrotation

Die Erde dreht sich nicht ganz gleichmäßig um sich selbst, sondern taumelt leicht um ihre Achse. Diese winzigen Verschiebungen haben Forscher jetzt erstmals mit Hilfe eines Lasersystems genau bestimmt. Sechs Meter tief im …

Fast 440 Jahre altes Ereignis: Supernova strahlt im Gammalicht

Auf der Suche nach der Herkunft kosmischer Strahlung hilft den Astronomen eine Supernova, die vor 440 Jahren am Himmel mit bloßem Auge erstmals zu sehen. war. Durch die spezielle Strahlung der Supernova gehen die Experten davon …

Härtere Umweltauflagen für US-Kraftwerke

In den USA geht eine Schonfrist für alte Kraftwerke zu Ende: Die Regierung setzte am Mittwoch eine Regelung in Kraft, nach der die Betreiber die Emission gefährlicher Stoffe unter Kontrolle bringen müssen.

Sieg macht aggressiver

Auch bei Grillen erhöht der hormonelle Sieger-Effekt die Erfolgschancen bei weiteren Kämpfen …

Wie Europa beinahe das Internet erfand

Die Wiege des Internets steht in den USA. Doch das World Wide Web hätte auch diesseits des Atlantiks seinen Ausgang nehmen können. Nicht nur Studenten und das „Establishment“ standen einander in den späten 1960er-Jahren …

Produkte: Wiegender Messbecher, Kekse mit QR-Code, goldiger Halsschmuck

Drei Last-Minute-Geschenkideen für Technikfans: Der Digital Scale & Measuring Cup von Taylor hilft beim Kochen und Backen, die QKies von Juchem verbinden Knabbern mit Computern und die Goldkrawatte von Empa sieht immer gut aus.

Historiker rätseln über mysteriösen Wikingerkönig

Es war ein Überraschungsfund mitten auf einem Acker. Ein britischer Hobbyforscher hat einen Silberschatz aus jenen Jahren aufgespürt, als Wikinger Englands Norden regierten. Die Geldstücke bringen Historiker auf die Spur eines …

Winzige Strudel sollen Bakterien und Zellen fangen

Zürich. Forscher der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine Methode entwickelt, um in einem hauchdünnen Flüssigkeitsfilm winzige Strudel zu erzeugen. Der Sog reicht aus, um mikroskopisch kleine Objekte wie …

Desy kooperiert mit indischen Forschern

Hamburg. Das Hamburger Forschungszentrum Desy öffnet seine Spitzenlichtquellen für indische Forscher. Laut einem Vertrag, der gestern unterzeichnet wurde, bekommen indische Forscher fünf Jahre lang jährlich mehr als 3500 Stunden …

Nanotechnik für stärkere Batterien

Hamburger Chemiker arbeitet an neuen Lithium-Ionen-Akkus, die Elektroautos zum Durchbruch verhelfen sollen Hamburg. Als Chemiker hat man es nicht leicht, zumindest bei Fototerminen: Andere Wissenschaftler präsentieren …

Bisher unbekannte Falterarten in Ecuador entdeckt

Jena. Forscher aus Jena und Wien haben in einem Regenwaldgebiet in Ecuador 154 Arten von Faltern der Gattung Eois gefunden, von denen nur 19 bisher bekannt waren. „Die weitaus meisten dieser Falterarten gibt es bisher in keinem …

Auf der Suche nach einem Schatz

Deutschland ist reicher an wertvollen Rohstoffen, als gemeinhin gedacht wird …

Wintersonnenwende: Der kürzeste Tag des Jahres

Jeder Tag hat 24 Stunden, schon klar. Aber am Tag der Wintersonnenwende versinkt ein Großteil davon in Dunkelheit. Ab morgen werden die Tage wieder länger – was allerdings kaum jemand bemerken wird.

Astronomen erspähen «Röst»-Planeten

Ein undatiertes Handout des Magazins «Nature» zeigt zwei sogenannte geröstetete Planeten im Orbit um einen ehemaligen Roten Riesen. Foto: Stephane Charpinet/Nature Magazine London (dpa) – Zwei widerstandsfähige Planeten haben …

Sojus-Rakete auf dem Weg zur Internationalen Raumstation

Am heutigen Mittwoch ist eine Sojus-Rakete von Baikonur (Kasachstan) aus in Richtung Internationale Raumstation (ISS) gestartet. An Bord der Sojus befinden sich drei Astronauten, die die aus den Niederlanden, den Vereinigten …

Kein ruhiger Schlaf ohne ein ruhiges Gemüt

22.12.2011 2011-12-22T05:21:00+0100  ·  Schlafstörungen sind gerade unter Bewohnern von Pflegeheimen weit verbreitet. Den Gründen dafür will man in Berlin mit Interviews auf die Spur kommen.

Verzögerte Kälteperiode

Der Winter ist da! Der 22. Dezember ist in diesem Jahr der kalendarische Winteranfang. Er markiert den kürzesten Tag des Jahres, die Sonne erreicht ihren tiefsten Stand und versorgt uns mit der geringsten Strahlungsenergie.

Wissenschaft: Milchstraße ist größer als das, was wir von der Erde aus sehen

Die Milchstraße hat sehr viele Sterne und Planeten. Wir auf der Erde aber können nur einen Teil der Milchstraße sehen. Astrologen konnten bisher etwa 100 Milliarden Galaxien im Weltall aufspüren. Das sind 14 Mal mehr als Menschen …

Weiße lernen «schwarze Sprache» durch Hip-Hop

Hip-Hop-Songs sind gute Sprachvermittler. Weiße Jugendliche lernen zumindest in den USA das spezielle Vokabular mancher Schwarzen vor allem durch diese Musik.

Kepler-Teleskop mit ersten erdgroßen Planeten

Mit Hilfe des Kepler-Weltraumteleskops der NASA konnten die ersten beiden Exoplaneten gefunden werden, die etwa so groß s…

Forscher: Industrie verharmloste Zusatzstoffe in Zigaretten

San Francisco – Die Tabakindustrie hat die unvermeidliche Regulierung von Aroma- und Zusatzstoffen durch die US-Arzneibehörde FDA vorhergesehen. Der Hersteller Philipp Morris hat rechtzeitig klinische Prüfungen durchführen lassen, …

Musterhafte Schädel-Evolution

Der Schädel des Menschen ist weniger wandlungsfähig als häufig angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine spanische Anthropologengruppe nach der Untersuchung von Totenschädeln in einem österreichischen Beinhaus. Verschiedene Aspekte …

Altersforschung: Schlafen für ein langes Leben

Wenn Hamster und andere Tiere im Winter in eine Kältestarre fallen, wirkt das wie ein Bad im Jungbrunnen. Denn wer sich im Winter eine Auszeit nimmt, wird deutlich älter, haben Forscher festgestellt.

Visionär der Großreinemacht

Mit deutschen Methoden will der Umweltforscher Xue Bing Chinas Ruhrpott reinigen …

Immer mehr Kinder benötigen Sprachtherapie

BERLIN (chb). Immer mehr Kinder, die vor der Einschulung stehen, brauchen die Unterstützung eines Logopäden. Das geht aus dem aktuellen Heilmittelbericht hervor, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) veröffentlicht …

US-Regierung besorgt wegen Veröffentlichung über Vogelgrippe-Virus

Washington – Die US-Regierung hat sich besorgt gezeigt über die mögliche Veröffentlichung einer Forschungsarbeit zu einem gefährlichen Virus. Sie forderte die Wissenschaftsmagazine „Science“ und „Nature“ auf, nicht alle Ergebnisse …

Kalender zu Ende: Darum geht am 21.12.2012 die Welt unter

Der astronomische und kalendarische Winteranfang ist am Tag der Wintersonnenwende. In diesem Jahr ist es am 22. Dezember um genau 6.30 Uhr so weit. Die Meteorologen haben „ihren“ Winter bereits am 1. Dezember begonnen. Sie teilen …

Weibliche Erinnerung: Stimme beeinflusst Partnerwahl

Frauen stehen auf tiefe Männerstimmen, das ist bekannt. Forscher finden nun heraus, dass sich Frauen auch besser an das erinnern können, was eine tiefe Männerstimme sagt. Und diese Erinnerung beeinflusst die Partnerwahl des …

Beben-Häufung ist reiner Zufall

Seit 2004 ist es zu einer Reihe sehr schwerer Erdbeben gekommen. Manche Seismologen sehen darin eine Häufung, eine Art Erdbebenkrampf. Kalifornische Wissenschaftler haben diese These nun widerlegt. Im amerikanischen Westen stören …

Bemannte Sojus-Raumkapsel zur ISS gestartet

Eine Sojus-Rakete mit einem Niederländer, einem Russen und einem US-Amerikaner an Bord ist zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.

Spiralgalaxie in Heidelberg

Astronomen sind immer schon erhaben über die irdischen Dinge und dem „Höheren“ zugewandt. So auch in Heidelberg. Während sich die Touristen durch die Romantiker-Stadt am Neckar schieben, herrscht hoch oben auf dem Königstuhl, dem …

Valley Talk : Hoffnungsträger für Nokia

Ein Informatikprofessor soll Nokias Smartphones wieder attraktiv machen. Kann das gelingen? …

Lebensgefährlicher Kick: Jugendliche lassen sich zu Würgespielen verleiten

So genannte Würgespiele üben einen gefährlichen Reiz auf Jugendliche aus. Anleitungen und Videos kursieren im Internet und animieren zum Nachahmen. Dass dies lebensgefährlich ist, ist vielen nicht bewusst. In den vergangenen …

Wissenschaftler schlagen Alarm: Weihrauch wird knapp

Produktion könnte sich binnen 15 Jahren halbieren …

Strom aus Kunststoff

Thermoelektrische Generatoren (TEGs) können Wärme direkt in Strom umwandeln, ohne den Umweg über die mechanische Arbeit gehen zu müssen. Dies ermöglicht selbst die Nutzung kleinster Temperaturdifferenzen, die mit herkömmlichen …

Hunderttausende Tiere verendet: Rätselhaftes Rentier-Sterben in Kanada

Kurz vor Weihnachten machen Umweltschützer auf ein rätselhaftes Rentiersterben in Kanada aufmerksam. Von der weltweit größten Herde sind mehr als 90 Prozent der Tiere aus ungeklärten Gründen plötzlich verendet.

Möge die Macht mir dir sein!

Für die kalten Wintertage ist mit „Star Wars: The Old Republic“ jetzt ein neues Online-Rollenspiel erschienen. In einer Welt tausende Jahre vor dem Aufstieg von Darth Vader versetzt es den Spieler in eine Welt voller Korruption.

Stonehenge-Steine waren 386 Kilometer unterwegs

Britische Wissenschaftler haben den Ursprung der Steine von Stonehenge exakt bestimmt. Ein Großteil der Megalithen stammt demnach aus dem Südwesten von Wales. Im amerikanischen Westen stören Wildpferde die Viehzucht. Die Behörden …

Diebstahlschutz: Museumsnashörner bekommen Holzhorn

Aufgeschreckt durch eine Serie von Diebstählen an Rhinozeroshörnern in Europa greift das Naturhistorische Museum in Bern zu einer ungewöhnlichen Methode: Das natürliche Horn seiner sechs präparierten Nashörner ersetzte das Museum …

Allergien: Eine Spur zu viel und der Schock ist da

Bei Kindern sind in gut der Hälfte der Fälle Nahrungsmittel die Auslöser eines schweren allergischen Schocks. Doch die Lage für Nahrungsmittelallergiker ist schwierig: Denn bei verpackter Ware kommt es immer wieder vor, dass sie …

Forscher entwickeln Algorithmus, der das Hitpotenzial von Songs berechnet

„Score a Hit“ heißt der Algorithmus, den englische Wissenschaftler entwickelt haben, um das Hitpotenzial von Songs auszurechnen. Seine Vorhersagen treffen im Schnitt zu 60 Prozent ein, wobei die Trefferwahrscheinlichkeit in den …

Ein Quantum Gold

Normalerweise müssen Metallpartikel von einer Schutzschicht – den Liganden – umgeben sein, damit sie nicht aneinander haften. Jetzt aber hat ein Forschungsteam um den Chemiker Stijn F. L. Mertens der Universität Bern …

Hyperinflation blähte das Weltall blitzartig auf

Wie das Weltall entstand: Kurz nach dem Urknall blies sich das Universum rasant schnell auf – der Raum expandierte mit Überlichtgeschwindigkeit.