Kategorie: wissenschaft

Testflugzeug von US-Start-up durchbricht Schallmauer

Ist das der Vorläufer für einen Concorde-Nachfolger? Die US-Firma Boom Supersonic hat mit ihrem Testflieger XB-1 erstmals Schallgeschwindigkeit erreicht. Ein Meilenstein.

Supersonic: Testflugzeug von US-Start-up durchbricht Schallmauer – schneller als 1235 Kilometer pro Stunde

Ist das der Vorläufer für einen Concorde-Nachfolger? Die US-Firma Boom Supersonic hat mit ihrem Testflieger XB-1 erstmals Schallgeschwindigkeit erreicht. Ein Meilenstein.

Archaeopteryx: Forscher analysieren bisher unbekanntes Urvogel-Fossil

Der Archaeopteryx ist ein Superstar der Fossilienwelt, denn er belegt, dass Vögel von Dinosauriern abstammen. Ein spektakulärer Fund aus Bayern verspricht neue Erkenntnisse.

Archaeopteryx: Forscher analysieren bisher unbekanntes Urvogel-Fossil aus Bayern

Der Archaeopteryx ist ein Superstar der Fossilienwelt, denn er belegt, dass Vögel von Dinosauriern abstammen. Ein spektakulärer Fund aus Bayern verspricht neue Erkenntnisse.

Hobbyarchäologen entdecken Münzschatz aus der Römerzeit

Mehr als 400 Silber- und Goldmünzen aus dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. haben Archäologen in den Niederlanden gefunden. Die Sammlung ist die erste ihrer Art auf dem europäischen Festland und nun im Museum zu sehen.

Bundestagswahl 2025 und Klima: Die Aufgaben der neuen Bundesregierung

Um die CO₂-Ziele für 2030 zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben, muss die neue Bundesregierung die Infrastruktur umbauen und möglichst niemanden dabei benachteiligen.

Raumfahrt: Wird Amelie Schoenenwald die erste Deutsche auf dem Mond?

Bisher ist noch keine Frau aus Deutschland ins All geflogen. Die Biologin Amelie Schoenenwald arbeitet daran, dass sich das ändert. Sie trainiert als Reserve-Astronautin bei der Europäischen Weltraumorganisation.

Suche nach außerirdischem Leben: Forscher entdecken Supererde in 19,7 Lichtjahren Entfernung

Forscher haben einen besonderen Exoplaneten entdeckt. HD 20794 d soll neue Tests zu Leben im Weltall ermöglichen.

Flugzeugunglück in Südkorea: Erster Untersuchungsbericht veröffentlicht

Vergangenen Monat stürzte in Südkorea eine Maschine von Jeju Air ab. 179 Menschen starben. Nun liegt der erste offizielle Untersuchungsbericht zum Flugzeugunglück vor.

Klimawandel: 2,3 Millionen zusätzliche Todesfälle durch Hitze und Kälte

Die Erderwärmung ist auch eine Gefahr für die Gesundheit. Laut einer aktuellen Studie ist das Leben von Millionen Menschen in Europa bedroht. Insbesondere Südeuropa wäre demnach betroffen.

SpaceX: Tesla Roadster im All sorgt für Verwirrung bei Forschenden

Verwechslung im Weltall: Ein PR-Coup von SpaceX-Boss Elon Musk aus dem Jahr 2018 hat für Verwirrung gesorgt. Forschende finden das wenig amüsant.

Corona-Bilanz: Es wird Zeit, dass wir einander verzeihen – Meinung

Vor fünf Jahren wurde der erste Fall von Corona in Deutschland festgestellt. Was in den dramatischen Jahren richtig, was falsch lief – und warum wir stolz auf uns sein können.

Mini-Mond »2024 PT5« war wohl mal Teil des Mondes

Etwa acht Wochen umkreiste im Herbst vergangenen Jahres ein schulbusgroßer Asteroid die Erde – wie ein zweiter Mond. Eine Studie erhärtet nun die Theorie, dass »2024 PT5« einst vom »echten« Mond abgesplittert wurde.

Corona-Pandemie: Was bleibt, fünf Jahre nach den ersten Fällen?

Die Pandemie ist beendet, aber das weltverändernde Virus gibt es auch heute noch. Mediziner und ein Long-Covid-Patient berichten, wie Corona ihr Leben und ihre Arbeit verändert hat.

Corona-Pandemie: Was bleibt, fünf Jahre nach den ersten Fällen?

Die Pandemie ist beendet, aber das weltverändernde Virus gibt es auch heute noch. Mediziner und ein Long-Covid-Patient berichten, wie Corona ihr Leben und ihre Arbeit verändert hat.

Fake News: Wie eine kognitive Impfung helfen könnte, die Verbreitung von Desinformation einzudämmen

Wir Menschen sind schlecht darin, falsche von richtigen Nachrichten zu unterscheiden. Denn unser Gehirn arbeitet so, dass wir Fake News attraktiv finden. Eine Art kognitive Impfung könnte gegen diese Schwäche helfen.

Wolken: Wie sie entstehen und wann sie dem Menschen gefährlich werden können

Gewaltige Blitze, heftige Tornados und Hagelkörner, groß wie Fußbälle entstehen in den Wolken. Das größte Wunder besteht laut einem Physiker aber darin, dass es sie überhaupt gibt.

Klimapolitik: China kann sich über die Trump-Volte freuen

Kaum im Amt demontiert der neue US-Präsident den Klimaschutz, profitieren wird Peking. Doch es gibt Widerstand – und gute Nachrichten von der europäischen Energiewende.

»Close-up Photographer of the Year«: Die besten Nahaufnahmen des Jahres

Tier- und Naturfotos gelingen mal mehr, mal weniger. Wie aus Schnappschüssen grandiose Kunst wird, zeigen die Preisträger dieses »Close-up«-Wettbewerbs.

Klimaschutz: Wie Klimapolitik für Konservative funktionieren könnte

Klimaschutz polarisiert die Gesellschaft und schreckt Menschen mit konservativen Werten oft ab. Eine neue Studie zeigt, dass sich das ändern ließe. Dabei geht es auch um die richtige Wortwahl.

Südafrika: Orcas attackieren und fressen Weiße Haie – nun meiden diese die Küste

Einst schwammen in zwei Buchten vor Südafrika zahlreiche Weiße Haie. Dann begannen Orcas mit der Jagd auf die Tiere – die Überlebenden flohen und kamen nicht wieder. Von einem Angriff gelangen spektakuläre Aufnahmen.

Donald Trump: Regierung schaltet Bundesgesundheitsbeamte vorübergehend stumm

Meetings werden abgesagt, Forschungsdaten unter Verschluss gehalten, Gesundheitsberichte zurückgehalten: Die Trump-Regierung hat die Gesundheitsbehörden in den USA in Teilen lahmgelegt. Forschende sind besorgt.

Forscher stellen historischen Chatbot Eliza wieder her: »Und ich sah sofort: Das muss der Code sein«

Das Computerprogramm Eliza aus den Sechzigerjahren ist der berühmteste Urahn von ChatGPT. Das Original jedoch galt als verschollen. Bis sich eine Gruppe von Wissenschaftlern auf die Suche begab.

Titanenwurz in Sydney: Seltene Pflanze blüht und stinkt nach Verwesung – Tausende wollen mal schnuppern

Titanenwurz ist extrem selten und vom Aussterben bedroht. Außerdem stinkt die Blüte der Pflanze bestialisch nach verrottendem Fleisch – nur 24 Stunden lang. Das lockt in Sydney Tausende Menschen ins Gewächshaus.

Sydney/Titanenwurz: Seltene Pflanze blüht und stinkt nach Verwesung – Tausende wollen mal schnuppern

Titanenwurz ist extrem selten und vom Aussterben bedroht. Außerdem stinkt die Blüte der Pflanze bestialisch nach verrottendem Fleisch – nur 24 Stunden lang. Das lockt in Sydney Tausende Menschen ins Gewächshaus.

Flugtaxis in Nöten: Elektro-Senkrechtstarter produzieren lebensgefährliche Abwinde

Sie sollten den innerstädtischen Luftverkehr revolutionieren. Nun aber zeigt sich: Die viel gepriesenen Senkrechtstarter mit Elektroantrieb produzieren sogenannte Abwinde – so stark wie ein Hurrikan.

Robert F. Kennedy Jr. und die Gesundheitsbehörden: Und was, wenn die nächste Pandemie kommt?

Der Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. soll die US-Gesundheitsbehörden entkernen und deren Mitarbeitende gefügig machen. Es könnte eine Blaupause für den Umgang mit anderen Beamtenapparaten werden. Und fatale Folgen haben.

Astronomie: Rätselhafter Ausreißer – Mysteriöser Radioblitz aus toter Galaxie entdeckt

Erstmals haben Astronomen einen Radioblitz aus einer nahezu »toten« Galaxie nachgewiesen. Die Entdeckung widerspricht bisherigen Theorien und wirft neue Fragen auf.

Astronomie: Mysteriöser Radioblitz aus toter Galaxie entdeckt

Erstmals haben Astronomen einen Radioblitz aus einer nahezu »toten« Galaxie nachgewiesen. Die Entdeckung widerspricht bisherigen Theorien und wirft neue Fragen auf.

Hacker und Lauschangriffe: Karlsruher Institut startet Test zur Quantenverschlüsselung

Ob Bankverbindung, Patientendaten oder Militärgeheimnis: Immer wieder erbeuten Angreifer sensible Informationen. Besseren Schutz verspricht die Quantenphysik – ein Institut in Karlsruhe eröffnet dazu jetzt eine Testanlage.

Studie aus Großbritannien: Männer sind im letzten Jahrhundert doppelt so stark gewachsen wie Frauen

Britische Forscher haben einen deutlichen Unterschied in der Entwicklung des weiblichen und männlichen Körpers entdeckt – und vermuten, dass dies sogar Auswirkungen auf die sexuellen Vorlieben haben könnte.

Männer sind im vergangenen Jahrhundert doppelt so stark gewachsen wie Frauen

Britische Forscher haben einen deutlichen Unterschied in der Entwicklung des weiblichen und männlichen Körpers entdeckt – und vermuten, dass dies sogar Auswirkungen auf die sexuellen Vorlieben haben könnte.

Exoplanet WASP-127b: Jetstream mit 33.000 km/h – Forscher messen Windrekord

»Das ist etwas, das wir noch nie zuvor gesehen haben«: Auf dem Exoplaneten WASP-127b weht deutschen Forschern zufolge der schnellste Jetstream seiner Art. Die Wissenschaftler sprechen von Einblicken in eine ferne Welt.

Exoplanet WASP-127b: Jetstreams mit 33.000 km/h – Forscher messen Windrekord

»Das ist etwas, das wir noch nie zuvor gesehen haben«: Auf dem Exoplaneten WASP-127b weht deutschen Forschern zufolge der schnellste Jetstream seiner Art. Die Wissenschaftler sprechen von Einblicken in eine ferne Welt.

Schimpansen-Studie aus Japan: Pinkeln ist ansteckend

1300-mal schauten japanische Forscher sich pinkelnde Schimpansen an. Die Erkenntnis: Der Moment des Toilettengangs ist nicht zufällig gewählt. Die Forscher haben dafür eine Hypothese.

Donald Trump kündigt erneuten Ausstieg aus Pariser Klimaabkommen an

Selbst der Chef eines Ölkonzerns hatte ihm abgeraten: Donald Trump kündigt an, abermals aus dem Weltklimaabkommen auszusteigen. Das gefährdet den Klimaschutz für die kommenden Jahre. Und die boomende grüne US-Wirtschaft.

Raumsonde »Gaia« revolutionierte das Bild der Milchstraße, nun ist der Sprit alle

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa schickt ihre revolutionäre Raumsonde »Gaia« in eine Rentenumlaufbahn. Der Treibstofftank sei fast leer. Forscher freuen sich aber über eine »Schatzkiste an Daten«.

Wie Gravehawk die Ukraine vor Russlands Luftangriffen schützen soll

Angeblich in Windeseile hat Großbritannien ein neues Flugabwehrsystem entwickelt. Zwei Prototypen wurden schon getestet. Nun will das Vereinigte Königreich 15 Stück in die Ukraine liefern.

Schleswig-Holstein: Ehrenamtliche Gräber finden Millionen Jahre altes Walskelett in Groß Pampau

Ein ehrenamtliches Grabungsteam hat in Groß Pampau das Skelett eines elf Millionen Jahre alten Zahnwals gefunden. Der gute Erhaltungszustand macht den Fund zu einer Seltenheit.

Sylt: Der Sand holt sich das 100 Jahre alte Schiffswrack auf Sylt zurück

Auf Sylt hatten Stürme ein altes Schiff freigelegt. Doch nun können Archäologen das Wrack trotz stundenlanger Suche nicht mehr finden. Sie hoffen jetzt auf die Hilfe der Anwohner.

Wegovy & Co.: Abnehmspritzen haben laut Studie mehr Vor- als Nachteile

Der Hype um Abnehmspritzen ist nach wie vor groß. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Präparate wie Ozempic und Wegovy senken das Risiko für Demenz oder Herzinfarkte, erhöhen aber Risiken für andere Erkrankungen.

Hubble-Weltraumteleskop: Astronomen erstellten riesiges Panorama der Andromeda-Galaxie

Zehn Jahre lang haben Forscher mithilfe des Weltraumteleskops »Hubble« an einer Kartierung der Andromeda-Galaxie gearbeitet. Das Ergebnis soll helfen, die Geschichte unserer Nachbar-Galaxie zu entschlüsseln.

Anthropologie: Neue Methode des Max-Planck-Instituts – Vormenschen aßen kein oder wenig Fleisch

Frühe Verwandte des heutigen Menschen haben überwiegend vegetarisch gelebt. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Max-Planck-Instituts nach der Analyse von Millionen Jahre altem Zahnschmelz.

Donald Trump: Das Märchen vom spottbilligen Benzin

Mit seinem Versprechen, die Energiepreise zu halbieren, hat Donald Trump viele Wähler geködert. Doch wie will er das nur umsetzen? Amerikas Öl- und Gasindustrie ist nicht begeistert.

Archäologie in Alaska: Das Geisterdorf aus dem Eis

In Alaska erforschen Ausgräber eine uralte Siedlung der indigenen Yup’ik. Im 17. Jahrhundert wurde das Dorf zerstört, der Permafrostboden hat es konserviert. Nun taut er auf.

Russland: Tausende Tiere sterben nach Tankerunglück im Schwarzen Meer

Mitte Dezember sind zwei Tanker mit Heizöl im Schwarzen Meer gekentert. Seitdem sind Tausende Vögel sowie Wale und Delfine verendet. Die russischen Behörden spielen die Umweltkatastrophe weiter herunter.

Klimawandel: Tauende Böden bedrohen Millionen Arktis-Bewohner

Durch höhere Temperaturen schmilzt nördlich des Polarkreises immer häufiger der Untergrund. Straßen werden unpassierbar, Häuser rutschen ab, und neue Krankheitserreger gelangen in die Umwelt.

Meeresforschung: Warum Forscher immer mehr Hai-Arten entdecken

Seit Beginn des Jahrtausends haben Forschende mehr als 100 neue Haiarten entdeckt. Dafür sind sie nicht nur auf den Weltmeeren unterwegs gewesen, sondern auch in den Hinterzimmern von Museen.

Kanada: Türkamera filmt Einschlag eines Meteoriten

Es knistert, es faucht wie Feuerwerk: Ein Paar in der kanadischen Provinz Alberta macht eine sonderbare Entdeckung im Kameraspeicher ihres Klingelsystems. Ein Nachbar hat einen Verdacht, um was es sich handeln könnte.

Kanada: Türkamera filmt Einschlag eines Meteoriten in Alberta

Es knistert, es faucht wie Feuerwerk: Ein Paar in der kanadischen Provinz Alberta macht eine sonderbare Entdeckung im Kameraspeicher seines Klingelsystems. Ein Nachbar hat einen Verdacht, um was es sich handeln könnte.