Kategorie: wissenschaft

Deutsche werden an Silvester nass – Aber am 1. Januar mit 14 Grad belohnt

Die Wettervorhersagen für die Silvesternacht sind in Deutschland relativ gleich: Die Deutschen werden nass. Aber die Meteorologen erwarten dafür für den Beginn des neuen Jahres einen neuen Temperaturrekord. Nachdem das Wetter im …

Das tote Haus

Präsentiert von NDR Info und NDR Kultur NDR Hörspielzeit im Planetarium Hamburg – am 3. Januar 2012 wird es wieder spannend: Ein leer stehendes Haus, im Dorf nur „Das tote Haus“ genannt, hat plötzlich neue Bewohner – Leute aus der …

Braunschweig: Forscher entdeckten Bakterien, die Strom erzeugen können

Ein Forscherteam der Technischen Universität Braunschweig arbeitet derzeit mit Wissenschaftlern aus Darmstadt, Marburg und Leipzig an einer mikrobiellen Brennstoffzelle. Abwasserbakterien können bei einer Vorliebe für Metall Strom …

Ein Feuerwerk der Chemie

Die ausgeklügelte Komposition verschiedener Substanzen zaubert das Lichtschauspiel der Leuchtraketen Hamburg. Schon die Germanen wollten zum Jahreswechsel böse Geister mit Licht und Lärm vertreiben, Feuerwerker der heutigen Zeit …

Deutsche Kliniken buhlen um reiche Scheichs

Ein Parkplatz für den Privatjet und ein Bett für den Bodyguard: Patientenvermittler erfüllen reichen Patienten aus dem Ausland jeden Wunsch.

OG2: Orbcomm mit neuer Zeitplanung

Orbcomm, ein Betreiber von Relaissatelliten zur automatisierten Weiterleitung von Datenpaketen zwischen technischen Anlagen und Geräten, informierte am 28. Dezember 2011 über den aktuellen Planungsstand hinsichtlich des Starts von …

In der ersten Januarwoche flammen Meteore auf

Der winterliche Abendhimmel bietet die meisten hellen Sterne. Gegen 22 Uhr ist im Januar am Südhimmel der mächtige Himmelsjäger Orion mit den hellen Sternen Beteigeuze und Rigel zu erblicken. Im Südosten folgt der Große Hund mit …

In Vietnam leben nur noch 50 Tiger in freier Wildbahn

Hanoi. Die Zahl wilder Tiger in Vietnam hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf nur noch 50 halbiert. Das berichtete Le Xuan Canh, Direktor des Ökologieinstituts in Hanoi, am Freitag. „Wilderer sind der Hauptgrund“, sagte er.

Die friedliche Nutzung von Schwarzpulver

Holländische Seefahrer sollen gegen Ende des 13. Jahrhunderts die Rezeptur von Schwarzpulver nach Europa gebracht haben. Etwa zeitgleich experimentierte der englische Mönch Roger Bacon mit den Grundstoffen des Schwarzpulvers, …

Zahlen? Bitte!

Blitzeinschläge, Abwasseranschlüsse, Tankstellen oder Museumsbesucher: Für alles auf der Welt gibt es Statistiken. Einige der erstaunlichsten finden Sie hier Hilft es einem im täglichen Leben als Deutscher, wenn man weiß, dass – …

Optimaler Virenschutz kostet Geld

Hamburg. Nach einem Test von fünf kostenpflichtigen und drei kostenlosen Antivirenprogrammen kommt die Zeitschrift „Computer Bild“ zu dem Ergebnis: Optimaler Schutz kostet Geld. Testsieger wurde das Programm Kaspersky Internet …

2,3 Millionen Haushalte nicht auf Digital-TV vorbereitet

Frankfurt/Main. Einer Umfrage von TNS Infratest zufolge empfangen noch 2,3 Millionen Haushalte in Deutschland ihr Satellitenfernsehen analog. Bis zum 30. April 2012 schalten die deutschen Fernsehsender die analoge …

Gefährliche Fibrate

31.12.2011 2011-12-31T05:21:00+0100  ·  Bestimmte Fibrate – man findet sie etwa in „Cholesterinsenkern“ – werden in zunehmender Konzentration in Abwasser und Trinkwasser nachgewiesen. Wasserorganismen sollen helfen, ihre …

Würzburger Forscher entwickeln nicht entflammbaren Akku

Rückrufaktionen wegen ausgelaufener oder sogar brennender Akkus bei Handys, Laptops oder MP3-Spielern könnten bald der Vergangenheit angehören.

Geburt einer Insel im Roten Meer

Erst schossen Lavafontänen vom Grund des Roten Meeres, dann entdeckten Satelliten der US-Weltraumbehörde Nasa ein neu en…

Wenn Katzen vor den Knallern flüchten

Feuerwerk bedeutet für viele Tiere Stress – Ärztin und Tierschutzverein geben Tipps zum Silvesterabend. Feuerwerk bede…

Stephen Hawking auf der Suche nach neuem Assistenten

Der neue Technische Assistent des Kosmolgen muss ein Computergenie, Organisationstalent und begnadeter öffentlicher Redner sein. London. Die Voraussetzungen für diese Stellenanzeige werden nicht viele erfüllen. Computergenie, …

Das Spiel der Gasperlen

Macht der Korken plopp, so ist es chemisch immer dasselbe: Millionen winziger Bläschen aus Kohlendioxid zerplatzen, die A…

Kosmische Lichtblitze: Feuerwerk im All

Für Theodor W. Adorno ist das Feuerwerk „die perfekte Form aller Künste, da sich das Bild im Moment seiner Vollendung dem Betrachter wieder entzieht“. Auch im All gibt es bunten Regen. Ein Blick ins leuchtende Universum …

Wieder weniger wilde Tiger in Vietnam

In Vietnam werden immer weniger wilde Tiger registriert. Die Anzahl der Tiere habe sich in den letzten zehn Jahren praktisch halbiert. Das gab jetzt das Ökologieinstitut in Hanoi bekannt. Zur Zeit seien nur noch 50 wilde Tiger am …

2012 – Der Mythos vom Ende der Welt

Esoteriker erwarten im kommenden Jahr die Apokalypse und gründen ihre Annahmen auf den Maya-Kalender – in dem steht davon allerdings nichts.

2011 etwa 30 000 Europäer erkrankt- Masern sind nicht zu stoppen

Die Zahl der Masernerkrankten hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Schuld daran ist Impfmüdigkeit. Dabei wird die hochansteckende Viruskrankheit unterschätzt: 2011 sind zwei Kinder an Masern-Spätfolgen gestorben.

Iberische Leuchtinsel

Licht an nach Sonnenuntergang: Aus dem All betrachtet wirkt das nächtliche Südwesteuropa wie ein funkelndes Lichtermeer. Astronauten der Internationalen Raumstation haben das Bild jetzt zur Erde gefunkt – auch Mond und Sonne …

Forscher stellen sich den größten Zukunftsfragen der Menschheit

Warum gibt es Sex? Was war vor dem Urknall? Wie lassen sich riesige Datenmengen verarbeiten? Hochkarätige Wissenschaftler über die kniffligsten Themen von morgen.

San Franciscos Projekt der Angst

Die Golden Gate Bridge steht für San Francisco wie nichts anderes, doch die Stadt könnte ein neues Wahrzeichen bekommen: In ihrer Bucht entsteht die größte selbsttragende Hängebrücke der Welt. Bleibt die bange Frage, ob der Bau …

Die Böller im Labor

Das Jahresende ist eine Empirie-freie Zone. Es bedarf keiner experimentellen oder statistischen Erhebungen zur Vergewisserung bestimmter allgemeiner Beobachtungen: Ohne Zweifel wird ein signifikanter Teil der Menschen zwischen den …

Feuer zerstört Teile eines Nationalparks

In einem südchilenischen Nationalpark hat ein Brand 1.500 Hektar Wald zerstört. 400 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Jahresvorschau Wissen und Geschichte Vor 100 Jahren sank die Titanic

Im nächsten Jahr ist es genau 100 Jahre her, dass der Luxusdampfer „Titanic“ auf seiner Jungfernfahrt von Southampton nach New York im Nordatlantik versank. Am 15. April 1912 ging der Ozeanriese, der eigentlich der Stolz der White …

Jahresvorschau Wissen und Geschichte Venustransit und Sonnenfinsternis

2012 bringt zwei bedeutende astronomische Ereignisse. Am 6. Juni findet ein seltener Venus-Transit statt. Bisher wurde dieses astronomische Ereignis erst sechs Mal beobachtet: 1639, 1761, 1769, 1874, 1882 und 2004. Nächstes Jahr …

Jahresvorschau Wissen und Geschichte Das Jahr gehört Friedrich dem Großen

Das Jahr 2012 gehört eindeutig Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt. Denn im nächsten Jahr wäre er 300 Jahre alt geworden. Friedrich kam am 24. Januar 1712 in Berlin als Kind des …

Auslese: Weitere Highlights der Woche im Kurzüberblick

Kuriose Anhalter auf Meeresreisen Statt Daumen raus, Licht an – Forscher haben herausgefunden, warum einige im Meer lebende Bakterienarten im Dunkeln leuchten: Sie locken damit Krebse und Fische an, um sich gezielt fressen zu …

Was der Silvesterrakete so richtig Schub gibt

Wer für seine Silvesterraketen ein herzhaftes „Ah!“ und „Oh!“ ernten will, kümmert sich um den richtigen Untergrund, denn alles ist eine Frage der angewandten Physik.

Chinesische Richtlinien der nächsten 5 Jahre

In einem Weißbuch hat die chinesische Regierung Richtlinien für die Entwicklung der Raumfahrt in den nächsten 5 Jahren veröffentlicht.

Längste Grenze zwischen zwei Tierarten entdeckt

Eine extrem lange und deutlich ausgeprägte Grenze zwischen den Verbreitungsgebieten zweier tasmanischer Tausendfüßlerarten gibt Forschern Rätsel auf. 230 Kilometer lang und weniger als 100 Meter breit ist das Niemandsland zwischen …

Umweltbundesamt warnt vor hoher Feinstaubbelastung an Silvester

Dessau-Roßlau – Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor gesundheitsschädlichen Folgen des Silvesterfeuerwerks. Wenn Feuerwerkskörper abbrennen, steige die Belastung der Luft mit Schadstoffen explosionsartig an. Der Qualm bestehe zu …

Schimpansen passen ihre Kommunikation den Zuhörern an

Schimpansen beherrschen bereits ein wesentliches Merkmal effektiver Kommunikation: Sie stoßen nur dann Warnrufe aus, wenn sie wissen, dass ihre Artgenossen eine Gefahr noch nicht entdeckt haben. Wissen sie dagegen, dass alle …

Biochemischer Takt bestimmt optimalen Lernrhythmus

Tiere und Menschen lernen am effektivsten portionsweise: Wenn sie neue Informationen in kurzen Einheiten trainieren, die immer wieder von Pausen unterbrochen sind. Warum das so ist, könnten jetzt US-amerikanische Forscher …

Was die Wissenschaft bewegte

Für Wissenschaftler war 2011 ein Jahr des Grauens – und der Hoffnung. Japans Atomkatastrophe erschütterte die Welt, die Ehec-Seuche verunsicherte die Deutschen. Es gab aber auch Erfolge im Kampf gegen Aids und Malaria, sogar …

Schmetterlingsflügel als Vorbild für wasserabweisendes Silizium

Forscher haben die Flügel eines Schmetterlings als Vorbild genutzt, um Silizium eine dauerhaft wasserabweisende Oberfläche zu verleihen. Wie beim natürlichen Vorbildwirken dabei winzige Gruben, Poren und Kegel als Luftfallen.

Nachgefragt: Wie entstehen Farben?

Die ganze Welt ist von Farben erfüllt. Erst sie vermitteln uns ein anschauliches Bild unserer Erde. Dabei gibt es genau genommen in der Natur eigentlich gar keine Farben. Doch wie entstehen sie dann? Dieser Frage gehen wir in …

So setzen Sie gute Vorsätze in die Tat um

Psychologen geben einen paradox klingenden Rat: Wer an seinem Leben etwas ändern will, muss sich zunächst einmal genau so akzeptieren, wie er ist.

Schaltjahr lässt die Zeit nicht aus den Fugen geraten

Das kommende Jahr birgt wieder einen 29. Februar. Doch warum gibt es Schaltjahre – und wie funktionieren sie? …

Gerissenes Geschäft mit falschen Brust-Implantaten

Von den Implantaten aus Industrie-Silikon geht kein erhöhtes Krebsrisiko aus. Die betroffenen Frauen sollten sich dennoch ärztlichen Rat holen.

Nasa-Zwillingssonden nähern sich der Mondumlaufbahn

Die beiden Raumsonden Grail-A und Grail-B, die die Gravity Recovery And Interior Laboratory-Mission (Grail) verwirklichen sollen, werden an Silvester bzw. Neujahr eine Umlaufbahn des Mondes erreichen. Um 13.21 Uhr (PST) am 31.

Prost Neujahr!: Wenn Tiere Alkohol trinken

Menschen sind nicht die einzigen Lebewesen mit einem Faible für alkoholische Getränke. Auch Tiere mögen Alkohol – Fledermäuse in den Tropen sind besonders trinkfest.

US-Behörde warnt vor Aschewolke über Alaska

Auf einer Insel vor Alaska ist ein Vulkan ausgebrochen und hat eine Aschewolke mehr als 4500 Meter hoch in die Atmosphäre geblasen. Die US-Regierung warnt vor Störungen des Flugverkehrs.  …

Nasa-Mondsonden fast am Ziel

Zwei US-Raumsonden werden am Wochenende in eine Umlaufbahn um den Mond einschwenken. In den kommenden Monaten sollen sie einige bislang ungelöste Rätsel des Erdtrabanten entschlüsseln.

Gnadenloser Killerwal attackiert Hai

Tuatapere (Neuseeland) – Tierisches Spektakel an der Südküste Neuseelands: Killerwale treiben eine Gruppe Haie ins seichte Wasser. Dort schlägt einer der Orcas gnadenlos zu: Immer wieder attackiert er einen großen Hai, verletzt …

Lieber Single als einen Kevin zum Freund

Der Name beeinflusst die Attraktivität – auch beim Internet-Dating: Wer Chantal oder Kevin heißt, wird weniger angeklickt, wie eine neue Studie zeigt.

Mückenstiche: Hautbakterien locken Blutsauger an

München (netdoktor.de) – Manche Menschen werden besonders häufig von Mücken attackiert. Das liegt nicht etwa am besonders süßen Blut, wie vielfach geargwöhnt wird, sondern an der Zusammensetzung der Bakterienkulturen, die ihre …