Kategorie: wissenschaft

Kondo-Effekt – komplexer als gedacht?

Bei Temperaturen nur knapp über dem absoluten Nullpunkt untersuchten Physiker um Silke Bühler-Paschen von der TU Wien die quantenmechanischen Vorgänge, die für außergewöhnliches Materialverhalten verantwortlich sind, etwa wenn …

1. „Green Photonics“-Nachwuchspreis

Zum ersten Mal schreibt die Fraunhofer-Gesellschaft den Nachwuchspreis Green Photonics aus. Dieser Preis wird an junge Forscherinnen und Forscher der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften vergeben, die sich in ihren …

Lange Chromosomenenden – langes Leben

Die Enden der Chromosomen im Zellkern, die sogenannten Telomere, stehen schon länger im Verdacht, Schlüsselfiguren beim Altern zu sein. Eine britische Studie gibt dieser Theorie jetzt neue Nahrung: Sie hat gezeigt, dass sich …

CES: Sharp Aquos Board – Flachbild-TV als Tafel

Es ist eine Mischung aus Riesen-Fernseher und Tafel: Sharp hat eine neue Serie von TV-Geräten namens „Aquos Board“ vorgestellt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind und einen kleinen PC eingebaut haben. Nutzer könnten auf …

Gedankenflucht

 ·  In einem Jahr ist alles vergessen. Sprach der Bundespräsident zu einem wachsenden Volk von Demenzgeplagten. Was aber tut er gegen den kognitiven Werteverfall? …

Warum bilden Wolken Haufen?

Manchmal ist der Himmel wolkenverhangen. Ein grauer Teppich liegt über der Stadt. Dann wiederum sieht man keine gleichmäßige Dunstschicht, sondern einzelne, kompakte Wolken verschiedener Formen: Brokkoliröschen, Schäfchen, …

CAMPUS

HU BERLIN Vor dem Abi die Universität erkunden Berliner Schüler der Oberstufe können in den Winterferien Uniluft schnuppern. Die Humboldt-Uni lädt vom 30. Januar bis zum 3. Februar zu einer Studieninformationswoche auf den Campus …

Der Sinn des Schlafs

In den Ruhephasen regeneriert sich der Körper. Und das Gehirn ist besonders rege.

Abscheu ist auch eine Form von Vergnügen

Der Psychologe Paul Bloom erforscht die skurrilen Seiten der Menschen: Warum sie an wertlosen Dingen hängen, eine weiße Leinwand für Kunst halten – und Männer von Sex mit einer Jungfrau träumen.

Antibiotika in der Massentierhaltung- Strengere Regeln für Tierärzte geplant

Die Regierung will dem breiten Antibiotika-Einsatz in der Tiermast einen Riegel vorschieben und sieht vor allem die Tierärzte in der Pflicht. Kritiker wollen das Übel an der Wurzel packen und die Massentierhaltung abschaffen.

Leben im Verborgenen

Jedes Jahr werden tausende neue Arten entdeckt. Zugleich warnen Naturschützer vor dem Aussterben von Tieren und Pflanzen. Wie erklärt sich dieser scheinbare Widerspruch? …

Roskosmos-Chef nährt Sabotagetheorie bei Raumfahrt-Fehlschlägen

Moskau – Der Chef der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat Sabotageakte von außen als mögliche Ursache für jüngste technische Ausfälle im Raumfahrtprogramm des Landes genannt. Er wolle niemanden beschuldigen, aber die moderne …

Mikrowelle sollte eigentlich Flugzeuge orten

Geburtsstunde des praktischen Geräts: In einem militärischen Forschungslabor fiel auf, dass sich die Wellen zum Aufwärmen von Speisen eignen.

Große Gruppe extrem seltener Delfine gesichtet

Der WWF schätzte die Zahl der Iriwadi-Delfine auf nur 85 Tiere. Nun haben vietnamesische Forscher eine andere große Schule der Tiere entdeckt.

Heuschrecken haben riskanten Sex

Manche Tiere riskieren bei der Paarung Kopf und Kragen. Wie groß dieses Risiko sein kann, hat ein australischer Forscher am Beispiel einer Feldheuschrecke ermittelt. Gegenüber einzelnen Heuschrecken weisen kopulierende Paare eine …

Die Pille davor

Aids-Medikamente schützen Gesunde bei riskantem Sex – eine umstrittene Prophylaxe. Noch fraglicher ist ihre Bedeutung für Afrika und Asien.

Neue Riesenschildkröte entdeckt: Von den Toten auferstanden

Auf der Galapos-Insel Isabela machten Forscher eine überraschende Entdeckung. Sie fanden Nachfahren einer seit über 150 Jahren ausgerotteten Riesenschildkröten-Art.

Zarte Pflanze macht fette Beute

Vom Gejagten zum Jäger: Eine zarte Pflanze schnappt mit ihren unterirdischen klebrigen Blättern Fadenwürmer und frisst sie dann.

Patchday: Microsoft schließt sieben Lücken

Nachdem Microsoft 2011 noch kurz vor Ende des Jahres außer der Reihe einige dringend benötigte Aktualisierungen veröffentlichte , folgt nun der offizielle Patchday. Insgesamt werden sieben teils kritische Lücken geschlossen. Sechs …

„Ein unglaublicher Bruch mit Autoritäten“

Islamwissenschaftler Thomas Bauer (Münster) erzählt „eine andere Geschichte des Islams“, in der Toleranz gegenüber Vieldeutigkeit eine große Rolle spielt. Der Arabische Frühling weckt Hoffnung auf neue Vielfalt. sagt Bauer.

Kinder mit geringerem IQ neigen später eher zum Rassismus

Menschen mit geringerer Intelligenz liebäugeln eher mit politischen Meinungen vom rechten Rand. Die spätere Einstellung lässt sich schon im Kindesalter ablesen, haben Langzeitbeobachtungen in Großbritannien ergeben. Ein …

Wenn einem nichts peinlich ist

Nie ist es einem Bundespräsidenten so wenig peinlich gewesen, Mittelpunkt einer ehrenrührigen Debatte zu sein wie Christian Wulff. Dabei wäre glaubwürdige Reue sein einziger Ausweg aus dem Dilemma. Von Frank Ochmann …

Die nächste Eiszeit fällt vorerst aus

Basierend auf langfristigen Veränderungen der Erdbahn sollte die nächste Eiszeit eigentlich innerhalb der nächsten 1500 Jahre beginnen. Doch der Mensch sorgt dafür, dass es nicht so kommen wird.

Zufriedenheit in Zahlen

In den USA werden seit 1972 in der sogenannten General Social Survey die Bürger des Landes befragt, ob sie sich momentan als „glücklich“ einschätzen würden. Die Statistiker Teng Guo und Lingyi Hu haben den Datenschatz näher …

Kollegen ekelhafte Details der Krankheit ersparen

Egal, wie sehr sie einen plagen: Krankheiten sind kein Small-Talk-Thema. Experten für Etikette raten: Uappetitliches lieber für sich behalten.

Neue Schlangenart in Tansania entdeckt

Die „Wildlife Conservation Society“ gab bekannt, dass im Osten Afrikas eine neue Schlangenspezies entdeckt worden ist. Matilda´s Hornviper (Atheris matildae) lebt im entlegenen Teil von Tansania und zeichnet sich durch ihre zwei …

Wie Immunzellen Krebszellen zerstören

Wie effektiv ist eine Krebstherapie mit maßgeschneiderten Zellen des Immunssystems im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie? Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigt nun, dass beide Methoden in Mäusen große Tumoren …

Darminfektion fördert Bildung neuer Krankheitserreger

Die Entwicklung von Krankheitserregern ist enger mit unserer natürlichen Darmflora verzahnt als bisher angenommen. Die Entzündung des Darms, beispielsweise bei einer Salmonelleninfektion, löst eine hundertfache Vermehrung nicht …

Iranische Blockadedrohung: Guerillakrieg auf See

Der Konflikt zwischen dem Iran und dem Westen spitzt sich zu. Der Mullah-Staats droht immer wieder, die Straße von Hormus zu sperren. Irans Marine glaubt sich in der Lage dazu: Zum Einsatz kämen U-Boote, Zerstörer und viele …

Zappen per App : Die wichtigsten Web-TV-Anbieter

Rund 1400 Web-TV-Anbieter senden bereits in Deutschland. Viele sind Nischenanbieter, doch einige ragen aus der Masse heraus.

Deutschlands Funktürme : Leerstand im Fernsehturm

Mit dem Abschied vom klassischen Fernsehen verlieren auch Fernsehtürme ihre Bedeutung – mit Folgen für die Betreiber. Wie es um die einstigen Symbole des technischen Fortschritts steht.

Elektronikmesse CES : Wie die Web-Riesen den Fernseher erobern

Erst Computer, dann Smartphone, jetzt Fernseher: Web-Riesen wie Apple und Google wollen mit neuen Ideen einen weiteren Milliardenmarkt erobern. Doch diesmal ist die Konkurrenz besser vorbereitet. Gewinner ist der Zuschauer, dem …

Cholera: Soziale Netze erfassen Ausbruch und Ausbreitung am schnellsten

Internetprogramm lieferte bei der Epidemie in Haiti wesentlich rascher verlässliche Daten als offizielle Statistiken …

Frage & Antwort, Nr. 206: Halten LED-Leuchten wach?

Sie gehören zur modernen Beleuchtung und sorgen für helles Licht bei niedrigem Energieverbrauch. Die Rede ist von lichtemittierenden Dioden, kurz LED. Lampen, Monitore oder Fernseher mit LED-Technik sollen nicht nur heller sein …

Kopfnicksyndrom verunsichert Uganda

Kampala. Eine mysteriöse Krankheit sorgt für Aufsehen in Uganda. Mehr als 3000 Kinder und Jugendliche leiden am sogenannten Kopfnicksyndrom. Die Betroffenen nicken ständig heftig und unkontrolliert mit dem Kopf. Mindestens 60 …

Kontinentalverschiebung: Und sie bewegen sich doch

Die Drift der Kontinentalplatten ist die Basis des Lebens. Für diese Theorie wurde Alfred Wegener verspottet. Heute ist sie Lehrmeinung. Hamburg. Anfangs mögen die „hochverehrten Professores“ noch wohlwollend auf diesen jungen, …

Was enthält mehr Koffein: Espresso oder Filterkaffee?

Prof. Sascha Rohn, Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg: Der Koffeingehalt von Kaffeespezialitäten hängt ganz von der Zubereitungsart des Getränks ab. Je länger das Wasser und das Kaffeemehl in Kontakt sind, desto …

Begriffe aus der Krebsmedizin von A bis Z

Heidelberg. Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg will Patienten und Angehörigen helfen, medizinische Fachbegriffe zu verstehen. Deshalb hat es seine Broschüre „Abc der Fremdwörter und Fachbegriffe in der Krebsmedizin“ …

Bestand der Zahnwale ist durch Fischerei bedroht

Berlin. Fischernetze und Fangleinen gefährden den Bestand vieler Zahnwalarten – dazu zählen zum Beispiel Tümmler oder Schweinswale. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen, der von der Umweltschutzorganisation WWF erstellt …

Wachkoma-Patienten häufig kontaktfähiger als bisher vermutet

Darmstadt. Bei jedem fünften Wachkoma-Patienten gibt es nach Angaben von Forschern Hinweise auf bewusste Reaktionen. Somit seien Wachkoma-Patienten kontaktfähiger als bisher vermutet, was Studien mithilfe von neuen Techniken wie …

Im Labor ein Star, im Aquarium ein Schönling

Der Zebrafisch kann verlorene Flossen nachbilden, seine Durchsichtigkeit erleichtert Forschern die Arbeit, und darüber hinaus sieht er einfach gut aus.

Bundespräsident Wulff in der Medienaffäre Das Problem der angenommenen Gründe

Drittens entscheidet der Forschung zufolge die Wahrnehmung des Empfängers über die Glaubwürdigkeit. „Von entscheidender Bedeutung ist, welche Motivation die Leute hinter der Entschuldigung wittern“, erzählt Kirchhoff. „Bittet …

Bundespräsident Wulff in der Medienaffäre Der Ton macht die Musik

Aber mit Inhalten allein ist es nicht getan. „Letztlich entscheidet allein der Empfänger, ob ihm die Entschuldigung zusagt oder nicht“, sagt Kirchhoff. „Dabei spielt der Kontext eine riesige Rolle.“ Erstens, erläutert die …

Ein Lebenszeichen der als ausgestorben gegoltenen Galápagos-Schildkröte gefunden

Dank eines Gentests konnten Forscher der Yale University nun feststellen, dass die seit 150 Jahren als ausgestorben gegoltene Galápagos-Schildkröte Chelonoidis elephantopus offensichtlich doch noch lebt. Bisher konnte man …

CES: Toshiba präsentiert 7,7 Millimeter dickes Tablet Excite X10

Toshiba hat einen Tag vor Beginn der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas das nach eigenen Angaben dünnste Tablet der Welt vorgestellt. Mit seinen 7,7 Millimetern unterbietet das Excite X10 nochmals das ohnehin schon …

Forscherteam zeichnet bislang größte Karte von dunkler Materie

Licht aus fernen Galaxien untersucht …

Vega-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des Vega-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9.

Anfang Februar wird die private und unbemannte Dragon-Kapsel zur ISS fliegen

Am 7. Februar wird die private und unbemannte Dragon-Kapsel erstmals in Richtung Internationale Raumstation (ISS) starten. Eine Falcon 9 Trägerrakete vom Unternehmen SpaceX wird die Dragon ins All bringen. Der Start soll von der …

Tupac Katari startet 2013

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren.

PERSONALIE

Neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie Der Zellbiologe Volker Haucke ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin. Haucke forschte und lehrte bislang an der Freien …