Kategorie: wissenschaft

Die riesigen Riesen-Festplatten kommen

Forscher haben den leistungsfähigsten Speicher der Welt gebaut – 100 Mal größer als heutige Festplatten Mit einem Rastertunnelmikroskop werden die Atome genau platziert …

Mit Bauchgefühl gegen die Evolutionstheorie

Man muss nur genug über die Evolutionstheorie wissen, um sie zu akzeptieren, meinen viele Biologen. US-Forscher haben diese Annahme nun untersucht – und kommen zu einem ganz anderen Ergebnis.

Wann wird’s mal wieder richtig Winter?

Wetterprognosen sind vom zweiten, dritten Tag an nahezu wertlos. Nun machen Wissenschaftler auch mittelfristige Wetterprognosen sicherer.

Was von uns übrig bleibt

Die Erde in einer fernen Zukunft, 100 Millionen Jahre später als heute: Eine fremde Zivilisation landet, macht sich auf die Suche nach Spuren von Leben. Und sie finden mehr als nur die versteinerten Städte und die fossilen Reste …

Power-Duo gegen Vergesslichkeit

Extrakt aus grünem Tee plus rotes Laserlicht soll Alzheimer besiegen.

Tiefsee: Die Herden der Yetis

Unbemerkt von den Zweibeinern an der Oberfläche betreiben Tiefseekrabben ihre eigene höchst ungewöhnliche Landwirtschaft am Meeresboden in der Nähe von Tiefseequellen vor Costa Rica – auf den fettesten Weiden der Tiefsee.

Ein Planet wie der unsere …

 ·  Sind unter den Sternen Planeten die unserer Erde gleichen? Falls ja, wäre dort menschliches Leben möglich? Mit Hilfe des Weltraumteleskops Kepler können Wissenschaftler diese Fragen jetzt beantworten.

Sonnensatelliten beobachten Untergang eines Kometen

Ein Komet, so schwer wie ein Flugzeugträger, ist in der Sonnenatmosphäre untergegangen. Erstmals konnten Astronomen dabei zusehen.

Forscher entdeckten: Gehirne der Stichling-Männchen sind durch Nestbau größer

Biologen gaben nun bekannt, dass sie eine Art entdeckt haben, bei der der Größenunterschied des Gehirns unterhalb der beiden Geschlechter, von allen bekannten bislang am größten sei. Hierbei handelt es sich um den Dreistachligen …

Von Nullen und Einsen : Suchen ohne Schnickschnack

Googles Hauptprodukt, die Suchmaschine, wirkt mehr und mehr überfrachtet: Links zum Facebook-Abklatsch „Google+“ treffen auf immer rigidere Personalisierungsmaßnahmen und Einblendungen hauseigener Produkte, die man häufig gar …

Digitale Welt : Es muss nicht immer Google sein

„Googeln“ ist in manchen Kreisen mittlerweile zu einem Synonym für „suchen“ geworden. Doch warum muss es immer der Suchmaschinengigant sein, der seine Kernfunktion und -kompetenz – das Suchen – vernachlässigt und stattdessen mit …

Einzelne Photonen bei Raumtemperatur

Eine innovatives Bauelement, das einzelne Photonen ausschickt, haben Jens Pflaum vom Physikalischen Institut der Uni Würzburg und seine Kooperationspartner aus Stuttgart und Ulm jetzt vorgestellt. Die neuartige Lichtquelle hat …

Machen Langfinger an der Börse mehr Gewinn?

Börsenhändlern auf die Finger geschaut – schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Aye-Aye schmeißt im Mittelfinger die Heizung an

Das Fingertier heizt seinen langen Mittelfinger vor Gebrauch um bis zu sechs Grad auf. Einheimische töten die Tiere wegen übler Legenden.

Mehr wissen: Mexiko-Stadt hat nach Deponieschließung ein großes Müllproblem

Eigentlich müssen Bewohner von Mexiko-Stadt seit 2003 ihren Müll trennen. Doch alle Appelle blieben wirkungslos. Die Müllwagen fuhren wie eh und je durch die Straßen und läuteten ihre Glocken. Sie sind für die Menschen das Signal, …

Mehr wissen: Mexiko-Stadt hat nach Deponieschließung ein großes Müllproblem

Mexiko-Stadt – Nach der Schließung einer der größten Mülldeponien der Welt wachsen seit dem Jahreswechsel in Mexiko-Stadt Abfallberge in den Straßen. Während die Müllwagen bis zu sechs Stunden an den Umladestationen warten müssen, …

Cybermobbing: Die Rolle der Zuschauer

Mobbing, Beleidigungen und Ausgrenzungen unter Schülern sind nichts Neues. Doch das, was früher auf dem Schulhof oder in der Clique geschah, spielt sich heute vor aller Augen ab: Herabsetzende Kommentare auf Facebook, …

Heißes Molekül erklärt Chemie im All

Wenn sich aus kalten Gaswolken Sterne bilden, finden sich in den Wolken bereits viele Moleküle, die aus den wichtigen Grundelementen (Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff bis hin zu Schwefel) aufgebaut sind. Mit …

Chemie explodierender Sterne enträtselt

Forscher verstehen grundlegende chemische Abläufe in Vorläufern unseres Sonnensystems nun ein bisschen besser: Ein internationales Team hat Staubeinschlüsse im 4,6 Milliarden Jahre alten Meteoriten Murchison näher untersucht. Der …

Forscher kreieren molekulares Legospiel

Nanomaschinen, die wie eine unsichtbare Putzkolonne Oberflächen reinigen, oder elektronische Bauteile in Molekülgröße, die Computer gleichzeitig rasend schnell und Energie sparend machen würden: bislang sind das Visionen der …

Erdöl-Embargo der EU gegen Iran Ölfelder in 50 Jahren erschöpft?

Laut einer Studie der Bundesanstalt lagern in den Böden derzeit weltweit mehr als 200 Milliarden Tonnen an Erdölreserven, die nach heutigem Stand rentabel zu fördern sind. Dazu kommen schätzungsweise knapp 300 Milliarden, deren …

Erdöl-Embargo der EU gegen Iran Erdöl bleibt vorerst unersetzlich

Bei der derzeitigen Fördermenge – im Jahr 2010 lag sie bei knapp vier Milliarden Tonnen, so hoch wie nie zuvor – sind die letzten Ölfelder vermutlich in 50 bis 60 Jahren erschöpft. Zumindest diejenigen, aus denen bereits heute …

Mikrobe schützt Ostsee vor Ausbreitung von Todeszonen

Ein kleines Bakterium schützt Ostsee und Schwarzes Meer vor der Ausbreitung von giftigen und sauerstoffarmen Wasserzonen. Die von deutschen Forschern entdeckte Mikrobe lebt in im Randbereich der Todeszonen und verzehrt dort …

Quantenphysik macht Cloud Computing sicher

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nachgewiesen, dass Quanteneffekte absolut sicheres Cloud Computing möglich machen. In einem neuen Experiment gelang es den Forschern, einen Quantencomputer so zu konstruieren, dass alle …

Auslöser für chronische Nervenschmerzen sitzt im Rückenmark

Forscher haben erstmals einen effektiven Ansatzpunkt gegen chronische Nervenschmerzen in Händen, Armen oder Beinen entdeckt: Sie identifizierten ein kleines Molekül im Rückenmark als Auslöser der anhaltenden Symptome. Dieses …

Wetten auf den Wahlsieger

Mit „Fantasy Politics“ und „The Signal“ will Yahoo Research neue Prognosemodelle für den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf entwickeln. Der Wirtschaftswissenschaftler David Rothschild und der Computerwissenschaftler Dave …

Winde erzeugen riesige Süßwasserlache

Vor der Nordküste Grönlands sammelt sich Süßwasser im Meer – Forscher haben dort eine gewaltige Lache entdeckt, sie beult den Meeresspiegel großflächig um bis zu acht Zentimeter nach oben aus. Ungewöhnliche Winde sollen die …

Stromverbrauch dem Angebot anpassen

Forscher arbeiten an einem Projekt, mit dem die schwankende Energieproduktion in Solar- und Windanlagen ausgeglichen werden soll Hamburg. Intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, und der Ausbau der Übertragungsleitungen …

Der Riese wankt

Nokia war einer der Pioniere des Mobiltelefon-Geschäfts, doch inzwischen ist sein technologischer Ruhm verblasst. Ein neuer Technikvorstand soll jetzt die Führungsrolle des Unternehmens bei Innovationen zurückerobern. In einem …

Kunst-Gelenke werden oft zu früh transplantiert

Arthrose ist kein ausschließliches Altersleiden, auch junge Menschen haben mit Gelenkverschleiß zu kämpfen. Betroffen sind vor allem Knie und Hüfte. Dennoch warnen Experten davor, Gelenke frühzeitig durch Prothesen zu ersetzen.

Schmutziger Schnee an den Mondpolen

Im ewigen Schatten ist die Oberfläche des Erdtrabanten porös und eishaltig …

Viele Krebspatienten rauchen nach der Diagnose weiter

Betroffene reduzieren dadurch die Therapiewirkung und ihre Überlebenschancen …

Ungewöhnlicher Krebsschutz: Diabetesmittel verhindert Mutationen

Das Medikament Metformin bewahrt die DNA vor Schäden durch aggressive Sauerstoffverbindungen …

Alkohol verlängert das Leben – von Würmern

Forscher können sich die ungewöhnliche Reaktion der Larven von Fadenwürmern auf sehr geringe Alkoholmengen noch nicht erklären …

Dem prämenstruellen Syndrom auf der Spur

Chinesische Studie untersucht Vorgänge im Gehirn und die Wirkung von Hormontherapien …

Termine

Medizin „Von der Einlage bis zur OP – was bei Fußschmerzen wirklich hilft“, Vortrag, 25.1., 19 Uhr, Albertinen-Krankenhaus, Süntelstr. 11a, Eingang über Hogenfelder Str. 22, Eintritt frei; Umwelt „Lebendige Alster“, Vortrag von …

Titandioxid verstärkt Wirkung der Sonne gegen Bakterien

Rockhampton. Mit einer Titandioxid-Beschichtung lässt sich die desinfizierende Wirkung von Sonnenlicht verstärken. Bei dem Verfahren würden Erreger fotokatalytisch zerstört, schreiben australische Forscher der Universität von …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 18 Uni-Institute, das Max- Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des …

Halsbandsittich breitet sich im Rheinland aus

Düsseldorf. Ein Papagei wird im Rheinland heimisch. Auf der Düsseldorfer Königsallee etwa gehört der Halsbandsittich inzwischen zum alltäglichen Bild. Die grellgrünen Vögel sind an Futterstellen, Parks und Balkonen zu sehen und …

Erhalt von Feuchtgebieten für wenig Geld

Wissenschaftler der Uni Hamburg errechnen an Modellen, wie Naturschutz und Landwirtschaft miteinander in Einklang zu bringen sind Fast 40 Prozent der weltweiten Landoberfläche werden derzeit für Ackerbau und Viehzucht genutzt.

Warum müffelt Kleidung manchmal noch, wenn sie frisch gewaschen wurde?

Prof. Sascha Rohn vom Institut für Lebensmittelchemie der Uni Hamburg: Bakterien auf unserer Haut zersetzen Schweiß, dadurch entstehen Stoffe, die unangenehm riechen. Sie setzen sich in Kleidung fest. Früher haben die Menschen …

Der Einstein der Mathematik

Vor 150 Jahren wurde David Hilbert geboren – ein deutscher Jahrhundertmathematiker …

Es trifft vor allem Mädchen

Die Universität Hohenheim erforscht derzeit das Thema Cyber-Mobbing an Stuttgarter Schulen. Das Ergebnis ist erschreckend: Jeder Fünfte hat im Internet bereits schlechte Erfahrung gemacht.

Krankes Elefantenbaby Lola stirbt vor seiner Operation

Kein Happy End im Drama um das schwerkranke Elefantenbaby Lola: Das erst drei Monate alte Tier aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn starb bei den Vorbereitungen zu einer weltweit einmaligen OP.

Wenn die Erde wackelt

Bilder von Erdbeben sehen die Deutschen meist nur in Nachrichten aus dem Ausland. Dabei schlagen auch hierzulande die Seismometer häufig aus.

DLD 2012 – Wissenschafts-Shootingstar Lisa Randall: Die magischen Möglichkeiten der Physik

Über unser beschränktes Alltagsdenken geht die moderne Wissenschaft weit hinaus – und stößt vor in unvorstellbare Welten. „Knocking on Heaven´s Door“ heißt das neue Buch von Lisa Randall, das die Physikerin auf dem DLD in München …

DLD 2012 – Die Dyson-Familie: „Wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind“

Ein weltberühmter Physiker, ein Wissenschaftshistoriker und eine Internetpionierin aus einer einzigen Familie: Die Dysons sprechen über ihre Familie, Wissenschaft und ihre Visionen.

Terrorangst: Influenza-Forscher stoppen Studien

Ein Killervirus treibt Wissenschaftlern derzeit den Angstschweiß auf die Stirn: Entstanden ist es in Rotterdam und sorgt seit etlichen Wochen für heftigen Streit um die Sicherheit. Jetzt stoppen weltweit renommierte Forscher ihre …

NACHRICHTEN

Neuer KMK-Präsident: Kooperationsverbot abschaffen Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD), will sich für die Abschaffung des umstrittenen Kooperationsverbotes von Bund und …

Fieber allein macht noch kein Kunstwerk

Im Salon der Berliner Akademie stritten Wissenschaftler und Künstler unterhaltsam über Sinnfragen.