Kategorie: wissenschaft

Lob für PTB: Spitzenforschung aus Braunschweig

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt spielt nicht nur international in der Champions League der Forschungsinstitute mit, sie spielt an der Spitze „Während die Wirtschaft um 24 Prozent gewachsen ist, hat die PTB 450 Stellen …

Millionen-Spende für Wikipedia aus Russland

München. Der russische Online-Unternehmer Pawel Durow hat eine Spende für Wikipedia in Höhe von einer Million Dollar angekündigt. «Wikipedia trägt mehr zur Bildung bei, als viele Staaten», sagte Durow im Gespräch mit …

Die schlimmsten Backup-Irrtümer

Aachen. Backup-Konzepte basieren häufig auf groben Irrtümern, speziell in puncto Compliance. Dieser Beitrag nennt die sieben schlimmsten Fehler. Was muss ein Unternehmen in Deutschland tun, um seine Daten gesetzes- und …

Zauberpilze können als Mittel gegen Depressionen eingesetzt werden

Zwei bahnbrechende Studien deuten darauf hin, dass Zauberpilze als Mittel gegen Depressionen eingesetzt werden können. Der Wirkstoff, um den es dabei geht, heißt Psilocybin und ist in Zauberpilzen enthalten. Er soll Patienten …

Die Wahrheit über Mathe

Viele Menschen verwechseln Mathematik mit Rechnen, doch das Hantieren mit Zahlen und Formeln macht nur einen kleinen Teil des Fachs aus. Mathematik bedeutet vor allem kreatives Denken. Es ist ein großes Abenteuer für den Kopf – …

Frankreich gibt Maori-Köpfe an Neuseeland zurück

Nach jahrelangem Streit hat Frankreich 20 mumifizierte und reich tätowierte Maori-Köpfe offiziell an Neuseeland zurückgegeben. Eine Maori-Delegation in Stammestracht nahm die Köpfe, die Entdecker und Seeleute im 19. Jahrhundert …

Wissenschaftler forschen für Flugzeuge der Zukunft

In Bremen forschen Wissenschaftler jetzt an Konzepten für „Flugzeuge der Zukunft“ mit Raketen-Triebwerken. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert das Projekt. Die EU stellt dafür mehr als drei Millionen …

Wie Zellen ihren Müll entsorgen

Werden fehlerhafte Proteine nicht vom Körper abgebaut, können sie Krankheiten verursachen. Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, die Struktur der „Müllabfuhr“ der Zelle (26S-Proteasom) aufzuklären. Die Ergebnisse der neuen …

Aerosole oder Artefakte?

Während eines meist elf Jahre dauernden Sonnenfleckenzyklus verändert die Sonne ihre Aktivität und dabei auch ihre mittlere Temperatur. Die Aktivitätsmaxima und –minima können von Zyklus zu Zyklus jedoch unterschiedlich ausgeprägt …

Solarhelm liefert Strom beim Skifahren

Fraunhofer-Forscher haben einen leistungsfähigen Solarhelm für Ski- und Snowboardfahrer entwickelt. Mithilfe einer neuen Methode konnten die Solarzellen erstmals an die gekrümmte Form eines Helms angepasst werden, ohne dass dabei …

Rätsel um Bienenfortpflanzung gelöst

Im Staat der Honigbienen sind die Aufgaben klar verteilt: die Königin legt Eier, die Arbeiterinnen sind im Normalfall unfruchtbar. Welche Gene jedoch diese arbeitsteilige Fortpflanzung regeln, war bislang ein Rätsel. Doch nun …

Nano-Antenne ermöglicht Terahertz-Scanner im Handyformat

Medizinische Handscanner ähnlich den Tricordern in der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ könnten bald Realität werden. Denn Forschern ist es erstmals gelungen, bei Raumtemperatur Terahertzwellen zu erzeugen, die stark und …

Neandertaler nutzten roten Farbe schon vor 250.000 Jahren

Neandertaler haben rote Farben schon rund 200.000 Jahre früher genutzt als bisher angenommen. Darauf deuten 250.000 Jahre alte Reste eines pulverisierten Eisenminerals hin, die Archäologen bei einer Ausgrabung im niederländischen …

Preiswertere Thermoelektrizität

Thermoelektrische Elemente verwandeln Wärme in Strom und Strom in Wärme. Das Problem: Die dafür notwendigen Materialien sind in der Herstellung bislang noch sehr teuer und im täglichen Einsatz nicht effizient genug. Forscher am …

Was Uploader und Downloader zu befürchten haben

Die Industrie begrüßt die Schließung des Datei-Dienstes Megaupload, die Piratenpartei bezweifelt die Rechtmäßigkeit der Auslieferung. Mit welchen Konsequenzen aber müssen die Nutzer rechnen? …

Legt Anonymous am Samstag Facebook lahm?

Erst im November hatte die Hacker-Gruppe Anonymous angekündigt, sie wolle Facebook lahmlegen. Nichts passierte. Nun erscheint erneut ein Youtube-Video mit entsprechendem Aufruf – aber ohne direkte Begründung.

Ein Wulst im Ozean

Im arktischen Meer sammeln sich enorme Mengen Süßwasser – der Ozean ist dort auf rätselhafte Weise geradezu angeschwollen. Wie kommt es dazu – und was hat es zu bedeuten? Erstmals seit 90 Jahren entdecken Ägyptologen ein …

Überfüllte Universitäten: Im Hörsaal Plätze sichern

Wenn Franziska Prechtl um acht Uhr morgens im Hörsaal sitzt, hat sie es geschafft. Bis 18 Uhr steht sie dann möglichst nicht mehr auf. Der Platz ist zu wertvoll. Sie studiert im zweiten Semester Betriebswirtschaftslehre in Erlangen.

Alzheimer-Schutz – lebenslang geistig aktiv bleiben

Hirn-Scans belegen: Kontinuierliches und langfristiges Fordern hält den Kopf relativ frei von den typischen Ablagerungen …

Auch für Vögel: Tempo-Limit im überfüllten Luftraum

Forscher berechnen Grenzgeschwindigkeit, bei welcher fliegende Tiere und Maschinen noch in der Lage sind, Zusammenstöße zu vermeiden …

Wie aus Staub Planeten entstehen

Laborergebnisse und Computersimulationen zeigen, wie im Weltall aus Staubkörnchen erste Gesteinsbrocken wachsen können …

Bringen Misteln die Bäume, auf denen sie leben, über lang oder kurz um?

Dr. Hans-Helmut Poppendieck, Botaniker, Biozentrum Klein Flottbek: Nein – denn dann würden sie selbst mit absterben. Die Mistel als Parasit braucht den lebenden Baum. Zwar schädigt sie ihn – gerade wenn sie in Massen vorkommt -, …

Der bedeutendste Fund seit Tutanchamun

Eine Basler Ägyptologin entdeckte im Tal der Könige das Grab einer Priesterin. Es war noch nicht, wie die meisten anderen, geplündert worden Basel. Es ist eine archäologische Sensation ersten Ranges und ein einmaliger Glücksfall …

Bodenkundler gefährden Wale im Südpolarmeer

Hamburg/München. Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) führen im Südpolarmeer seismische Untersuchungen durch, die die dort lebenden Wale gefährden. Das kritisierten gestern die Umweltstiftung WWF und die …

Risiko schwerer Erdbeben in Japan ist gestiegen

Tokio. Die Gefahr eines schweren Erdbebens im Raum Tokio könnte seit dem Megabeben vom März 2011 gestiegen sein. Das berichtete gestern die japanische Nachrichtenagentur Kyodo und berief sich auf eine Studie des …

Tapsige Bärchen und scheintote Tönnchen

Bärtierchen, auch Wasserbären genannt, stellen sich bei Dürre tot und überstehen Extremtemperaturen. Sogar ins All sind die Minibären schon geflogen.

Experten sollen Umweltkatastrophe verhindern

Von Manuel Schwarz Giglio – „Jeder Einsatz ist eine neue Herausforderung“, sagt Martijn Schuttevaer, aber außergewöhnlich schwierig hört sich das geplante Manöver im Hafen von Giglio nicht an. Die Niederländer ist Sprecher der …

Politische Ansichten teilweise biologisch begründet

Wahlplakate in Berlin: Konservative widmen sich von Natur aus eher negativen Aspekten, Liberale konzentrieren sich dagegen stärker auf Positives. Foto: Hannibal/Symbolbild London/Lincoln (dpa) – Die politischen Ansichten eines …

Britin als erste allein auf Skiern durch die Antarktis

Die britische Extremsportlerin Felicity Aston hat in 59 Tagen auf Skiern die Antarktis durchquert.

Zukunftsvision? – Forscher entwickeln Verpackungsfolie aus Molke

Verpackungen von Lebensmitteln sind aus vielerlei Gründen nötig, aber letzten Endes jedoch türmen sich in allen Ecken Berge von Plastikmüll. Forscher haben aber nun eine neue Idee: Folien aus Molkeproteinen. Im Gegensatz zu den …

Schwerer Sonnensturm trifft auf die Erde

Washington – Ein starker Sonnensturm wird in den kommenden Tagen die Erde treffen. Welche Folgen das für uns haben wird – und wie Wissenschaftler die Situation beurteilen:  …

Fachzeitung: Pflichtlektüre für Weißkittel

Das New England Journal of Medicine ist das wichtigste Fachmagazin für Ärzte. Was hier veröffentlicht wird, ist schon bald darauf klinische Praxis. Vor 200 begann es bescheiden. Ein Rückblick.

Leseschwäche früher erkennen und behandeln

Fünf bis 17 Prozent aller Kinder haben Schwierigkeiten, wenn sie Worte oder Texte lesen und verstehen wollen. Dieses Problem ist schon im Kindergartenalter durch Gehirnscans zu erkennen, sagen US-Forscher. Sie schlagen deshalb …

Wie viele Eliteunis nötig sind Vorschlag aus Bayern

ist umstritten.

Wenn der Dom ins Wanken kommt

Der Dom ist in Bewegung. Das haben Nachforschungen des Kölner Geologen Klaus-Günter Hinzen ergeben. Beim letzten Beben am 14. Februar, 90 Kilometer südlich von Köln, habe der Dom deutlich und entgegen gängiger Modelle auf das …

NASA-Wissenschaftler lüften Geheimnis um Dreiecks-UFO

Nachdem UFO-Anhänger ein Aufsehen um ein „dreieckiges Raumschiff“ gemacht haben, das sie auf Aufnahmen von einem Sonnenobservatorium entdeckt haben wollen, nahmen NASA-Wissenschaftler sich der Angelegenheit an und klärten die …

Pupille reagiert auf eingebildetes Licht

In hellem Licht verengen sich ganz automatisch die Pupillen der Augen. Dieser Reflex ist weniger schablonenhaft als gemeinhin angenommen, demonstrieren Versuche schwedischer Psychologen. Die Pupillen ihrer Versuchsteilnehmer …

Die armen Schweine

Medikamententests an gezüchteten Organen und Zellen können Tierversuche zum Teil ersetzen. Trotzdem steigt die Zahl der getöteten Tiere. Schuld daran ist auch eine schlampige Planung der Experimente – und die Angst vor den …

Marsrover „Opportunity“ nicht zu stoppen

Er rollt, und rollt und rollt: Der Marsrover „Opportunity“ wurde für eine 92-tägige Mission gebaut – und ist nun schon seit acht Jahren auf dem Roten Planeten unterwegs. Damit ist er eine der größten Erfolgsgeschichten der Nasa.

Keine Angst vor Algorithmen!

Bei Gesprächen über die Suchmaschine Google taucht es fast immer auf das ominöse Wort „Algorithmus“. Schließlich werden nach dem Google-Such-Algorithmus die Ergebnisse auf die Suchanfrage ausgeliefert. Doch was genau steckt …

Ultraschnelle magnetische Vorgänge mit Röntgenlaser „live“ beobachtet

Materialien mit besonderen magnetischen Eigenschaften sind Grundlage vieler aktueller Technologien, insbesondere der Datenspeicherung auf Festplatten und anderen Medien. Dabei macht man sich meist die magnetische Ordnung in den …

Raffinierte Verführung Laubenvögel setzen auf optische Täuschung

Laubenvogelmännchen bauen aufwendig gestaltete Lauben, in denen sie sogar komplexe optische Täuschungen erschaffen. Je besser ihnen das gelingt, desto größer ist der Erfolg bei den Weibchen, haben australische Biologen …

Selbstverpflichtung der Gentechniker

Ganz wohl war Paul Berg mit seinem Virusexperiment nicht. Der amerikanische Biochemiker war ein Pionier der Gen-Chirurgie, des Herausschneidens und Neuzusammenfügens von Erbsubstanz. Berg heftete 1974 das Erbgut eines im …

CAMPUS

TU BERLIN Bewerbungen für neue Master School am EIT möglich Bachelorstudierende und -absolventen, die sich für Technik und Kommunikation interessieren, können sich für ein neues Masterstudium im Rahmen des European Institute of …

„Einstein der Mathematik“

David Hilbert wurde 1862 im ostpreußischen Königsberg geboren. Er absolvierte das hiesige Gymnasium und die Universität. Die Jahreszahl 1892 markiert zwei wesentliche Ereignisse in Hilberts Leben. Zum einen heiratete er in jenem …

Autos mit alternativen Antrieben wenig nachgefragt

Das Interesse der Autohalter in Deutschland an alternativen Antrieben hält sich auf niedrigem Niveau. Zuwächse erwarten Experten am ehesten bei Hybrid-Fahrzeugen. Unpopuläre Alternative: Autos mit Erdgasantrieb haben sich 2011 …

Lärmexperimente – Umweltschützer kritisieren Wissenschaftler

Geplante Experimente in der Antarktis sorgen für Streit zwischen Umweltschützern und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Deutsche Forscher gefährdeten Wale durch riskante …

Sechster Geschmackssinn entdeckt

ens(jwo) – Burger, Pommes und Schokolade: Warum mögen manche Menschen so gerne fettige Nahrungsmittel? Auf diese Frage haben Wissenschaftler endlich eine Antwort gefunden: Ein Geschmacks-Rezeptor auf der Zunge ist schuld.

Ärzte sollen Patienten straffrei mit Schmerzmittel eindecken dürfen

Das Monopol der Apotheker wankt: Ärzten soll erlaubt werden, in dringenden Fällen Schmerzmittel abzugeben, so dass sich Kranke einen Vorrat anlegen können. Bislang machen sich die Mediziner damit strafbar.

Biologisch festgelegte Merkmale bestimmen zum Teil die politische Gesinnung

Wissenschaftler der Universität von Nebraska haben in einer Studie nachgewiesen, dass die politische…