Kategorie: wissenschaft

Stärkster Sonnensturm seit 2005 trifft die Erde

Forscher warnen vor starker Strahlung. Für die Crew der ISS bestehe jedoch keine Gefahr Washington. Über die Erde fegt in den kommenden Tagen der heftigste Sonnensturm seit mehr als sechs Jahren hinweg. Die Sonneneruption vom …

EU-Feinstaubmessstation geht in Dresden in Betrieb

Dresden. Eine Messstation für ultrafeine Staubpartikel hat in Dresden ihren Betrieb aufgenommen. Es sei eine von europaweit fünf Stationen im Rahmen des EU-Projekts Ufireg. Ziel sei die Erforschung winziger Teilchen in der Luft …

Antibiotikaresistente Keime im Boden um Mastanlagen

Hannover. In der Umgebung niedersächsischer Geflügelmastanlagen hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) antibiotikaresistente Keime gefunden. Bei Stichproben im Boden und an Pflanzen waren drei von zwölf Proben …

Wie entstand das Wort Geheimratsecken?

Prof. Franklin Kopitzsch, Historisches Seminar, Universität Hamburg: Der Begriff geht zurück auf den Titel „Geheimer Rat“. So wurde erstmals im 16. Jahrhundert der Vertraute und enge Ratgeber eines Fürsten bezeichnet, vergleichbar …

Gefahr von oben

Ein Sonnensturm rast über die Erde. Ausfall von Internet und Fernsehen droht …

Streit um Forschung für Rüstungsvorhaben

Der Akademische Senat der Bremer Universität will heute über eine mögliche Änderung der sogenannten Zivilklausel diskutieren. Die Zivilklausel verbietet bisher, dass die Universität Forschung betreibt, die auch militärischen …

Moderne Antibiotika: Der Schuss könnte nach hinten losgehen

Sie gelten bislang als erfolgversprechende neue Waffen gegen zunehmend resistente Krankheitserreger: Antibiotika auf der Basis sogenannter antimikrobieller Peptide (AMP). Ihr Wirkmechanismus hat die Natur zum Vorbild, denn …

Kronprinz, König und Alter Fritz

Bekannt sind Abbildungen eines Königs von eher kleiner Statur mit auffallender Hakennase und weiß gepuderter Perücke. Sein Markenzeichen als König sind der Dreispitz und der Uniformrock. Dann gibt es Bilder vom Privatmann: Um …

Der Roboter als Freund

Kommt nach dem persönlichen Computer nun endlich auch der persönliche Butler? Das Konsortium „Robot Companions for Citizens“ bewirbt sich mit dem Plan, einen „einfühlsamen Roboter“ zu bauen, um den Status eines europäischen …

Kraftwerk mit Doppelherz

Moderne Kombi-Kraftwerke erzeugen Strom aus Gas und Dampf. Ein findiger Ingenieur hat dieses Konzept weiterentwickelt, um künftig Energieanlagen bauen zu können, die noch effizienter, noch umweltfreundlicher und flexibler arbeiten …

Ende der Tarnung

Krebszellen tricksen das Immunsystem aus und sorgen dafür, dass sie toleriert werden. Impfungen sollen die Immunzellen wieder auf Kurs bringen. Ein überraschender Ansatz dafür stammt vom Tübinger Unternehmen CureVac. Irgendwo …

Die Risiko-Detektive

Wer kann die Auswirkungen neuer Technologien auf Mensch und Natur überblicken? Mehrere Institute bieten Ratsuchenden aus Politik und Wirtschaft ihre Hilfe an und zeigen schon mal, wie es wäre, wenn. Eifriges Gemurmel liegt in der …

Die neue Revolution

China erlebt gut 60 Jahre nach Maos Staatsgründung den Aufbruch in die Zivilgesellschaft. Soziale Netzwerke haben Kräfte entfesselt, die von der kontrollwütigen Partei kaum noch beherrscht werden können. Meine Eltern streiten …

Opportunity: Acht Jahre Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu …

Planetariumsshow Hayabusa feiert Europapremiere in Hamburg

Die Planetariumsshow «Hayabusa – Zurück zur Erde» hat am Dienstagabend in Hamburg ihre Europapremiere gefeiert. Gezeigt wird die zwei Milliarden Kilometer lange Forschungsreise der japanischen Raumsonde Hayabusa zum Asteroiden …

US-Zahnarzt verwendete Büroklammern für Wurzelbehandlungen

New Bedford/USA – Ein amerikanischer Zahnarzt soll bei Wurzelbehandlungen Büroklammern statt Instrumente aus rostfreiem Edelstahl eingesetzt haben. Mit dieser Methode habe er Geld sparen wollen, teilten die Behörden mit. Der …

WWF warnt vor Aussterben des Sumatra-Elefanten

Der Sumatra-Elefant könnte innerhalb der nächsten 30 Jahre in freier Wildbahn aussterben, befürcht…

Ersatzkassen: Mit schwarzen Zahlen ins „Jahr der Umsetzung“

Berlin – Der Verband der Ersatzkassen (vdek) erwartet für 2012 viele wichtige Weichenstellungen. Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des vdek, betonte, dass mit der Verabschiedung des Versorgungsstrukturgesetzes Ende 2011 die …

Eine letzte Aufgabe für Progress-M 13M

Nach 82 Tagen geht die Zeit des russischen Progress-Versorgers an der ISS zu Ende.

Sonnensturm: Seltene Polarlichter über Schottland

Nach einer gewaltigen Sonneneruption treffen geladene Teilchen auf die Erde. Sie beeinflussen das magnetische Feld des Planeten – und können auch GPS-Satelliten beeinträchtigen. Mit Video.

Kölner Dom vibriert und schwankt

Köln. Erdbeben, Glockenschlag und Zugverkehr: Der Kölner Dom gerät in regelmäßigen Abständen ins Schwanken. Dies geht aus neuen Untersuchungen der Universität Köln hervor. Durch das Tsunami-Beben im 9.000 Kilometer entfernten …

HU: Siegesgewiss für die Elite

Olbertz sieht große Erfolgschancen im Wettbewerb.

„Viel Stolz“

TU Berlin meldet Rekord – und hat neue Sorgen.

Verräterische Jahresringe

Wie Forscher am Berliner Rathgen-Labor Kunstfälschungen aufklären.

Elektronen „spinnen“ auf der Autobahn

Wenn Strom durch gewöhnliche Metalle fließt, herrscht normalerweise ein ziemliches Elektronen-Chaos. Vor wenigen Jahren haben Forscher entdeckt, dass es Materialien gibt, in denen sich die Elektronen mit einer erstaunlichen …

Kann man in der Dämmerung eine Mondsichel sehen?

…fragt Christian Sinn aus Siegen.

DLD 2012 – Do-it-yourself-Biologie: Genanalyse für Heimwerker

Ellen Jorgensen und Oliver Medvedik würden am liebsten jeden Bürger zum Experten für Biotechnologie machen. In ihrem Hinterhoflabor Genspace dürfen Laien experimentieren. Biowaffen sind allerdings ein Tabu, beruhigen sie auf dem DLD.

Starker Sonnenausbruch feuert Richtung Erde

Washington/ USA – Am gestrigen Montag brach die Sonnenfleckenregion 1402 in einer gewaltigen Explosion der Kategorie M9 aus und schleuderte eine nicht minder immense Plasmafackel in Richtung der Planeten Erde und Mars. Während …

Leben auf der Venus

(mgb/as) – Gibt es Leben auf der Venus? Wenn es nach Professor Ksanfomaliti vom Raumfahrt-Forschungszentrum in Moskau geht, lautet die Antwort: Ja.

Internet Explorer : Microsoft ignoriert Sicherheitslücke

Weil Microsofts Internet Explorer Web-Adressen nicht normgerecht aufruft, könnten Hacker Web-Surfern gefährlichen Programm-Code unterjubeln. Trotz Warnungen von IT-Experten hat Microsoft das Sicherheitsleck bisher nicht gestopft.

IT-Sicherheit : Super-Würmer Stuxnet und Duqu eng verwandt

Die beiden High-Tech-Online-Schädlinge Stuxnet und Duqu wurden offenbar in wichtigen Teilen von den selben Computerkriminellen entwickelt.

Russland setzt „Gewitter-Satelliten“ aus

Ein russischer Raumfrachter wird am Mittwoch einen wichtigen Wettersatelliten aussetzen. Der rund 40 Kilogramm schwere „Tschibis-M“ (Kiebitz) soll Gewitterentladungen analysieren.  …

DLD 2012 – Astrophysiker Dimitar Sasselov: Auf der Suche nach den Aliens

Gibt es viele Planeten wie die Erde im All? Existiert dort auch Leben, eventuell von ganz anderer Art als wir es kennen? Die besten Chancen haben „Super-Erden“, so der Astrophysiker Dimitar Sasselov auf dem Zukunftskongress DLD.

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Die Reformen: Mit Hartnäckigkeit verfolgtes Stückwerk

Bereits in den ersten Tagen seiner Regentschaft schaffte Friedrich die Folter ab und verkündete die Freizügigkeit in religiösen Fragen – zur damaligen Zeit schon fast revolutionäre Neuerungen. Und auch, wenn er einen großen Teil …

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Die Frauen: Feindschaft mit den Weibern

Friedrichs Verhältnis zum schönen Geschlecht war ein eher schwieriges. Mit Ausnahme seiner Mutter und seiner Schwester Wilhelmine zeigte er Frauen gegenüber vor allem zweierlei: Verachtung und Geringschätzung. Sein Credo: „Nur …

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Der Ruhm: Vivat Fridericus Magnus!

Eines der größten Rätsel um den Alten Fritz: Wie kam er zu dem Beinamen „der Große“? Moderne Historiker gehen inzwischen davon aus, dass kein geringerer als der König selbst diese Bezeichnung etablierte. Zwar gab es, als der König …

Friedrich der Große Schiefe Schlachtordnung

Friedrich verstand, dass er durch diese Überlegenheit in der Lage war, auch Heere zu besiegen, die doppelt so groß waren wie sein eigenes. Anstatt seine Soldaten in breiter Front Aufstellung nehmen zu lassen, verlegte sich …

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Der Vater: Autoritärer Haudegen und Schläger

Prägende Gestalt in Friedrichs Leben war sein Vater, Friedrich Wilhelm I., genannt der Soldatenkönig. Er war eine schwierige Persönlichkeit: cholerisch, grob und tyrannisch. Und er frönte er den Lastern seiner Zeit, jagen, …

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Die Kriege: Hasardeur und genialer Feldherr

Friedrich war schon früh durch die soldatische Erziehung und das Leben am Hof seines Vaters militärisch geschult. Er verschlang Bücher über große Feldherren der Geschichte und verfasste selbst Schriften zu militärischen Fragen.

Friedrich der Große Dem Tod nahe

Am Morgen des 12. August begann schließlich die alles entscheidende Schlacht bei Kunersdorf, dem heutigen Kunowice in Polen. Friedrich hatte seine Truppen in eine günstige Stellung gebracht und ließ sogleich eine Attacke gegen die …

300. Geburtstag von Friedrich dem Großen Die Kartoffel: Der Kampf um die Knolle

Legendär ist Friedrichs Engagement für den Anbau der Kartoffel. Er, so wird auch heute noch kolportiert, habe dafür gesorgt, dass die unscheinbare Knolle in Windeseile populär wurde und damit der Bevölkerung so manche Hungersnot …

Leseschwäche ist bei Kindern schon früh nachweisbar

Bis zu 17 Prozent aller Kinder können schlecht lesen und buchstabieren. Längere Sätze sind ihnen ein Rätsel. Mit einem Test lässt sich die Leseschwäche früh erkennen.

Feuer im Weltraum

Im Normalfall ist der Zweck des ATV (Automated Transfer Vehicle), also eines unbemannten Weltraumfrachters, Nachschub wie Nahrung, Wasser, Ausrüstung, Stickstoff, Sauerstoff und Treibstoffe zur Internationalen Raumstation zu …

Erste magnetische Seife

Britischen Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, wie sie Fette und Dreck in Flüssigkeiten nicht nur bündeln können, sondern es ist ihnen auch erstmals gelungen, die unliebsamen Klümpchen als Ganzes aus Flüssigkeiten zu …

Leserkurzreise nach Bremen

Meeres- und Klimaforschung zum Anfassen: bild der wissenschaft begleitet Sie im Juni 2012 zu international hochangesehenen Institutionen der Meeres-, Polar-, Klima- und Windenergieforschung.

IT-Sicherheit : Online-Spionage wird zur Massenware

Hacken von der Stange: Wer in fremde E-Mail-Accounts eindringen oder Kreditkarteninformationen kaufen möchte, muss dafür kaum noch Geld zahlen. Wie Hacken zu einer Dienstleistung geworden ist.

Ostsee: Forscher entdeckten Mikrobe, die Ausbreitung der Todeszonen verhindert

Mikrobiologen haben ein Bakterium entdeckt, das in der Ostsee und dem Schwarzen Meer vor der Ausbreitung von giftigen und sauerstoffarmen Wasserzonen, sogenannte Todeszonen, schützt. Die Mikrobe verzehrt giftigen …

Der Quanten-Prozess

Ein Film mit dem bekannten Schauspieler Heiner Lauterbach als Physik-Professor? 23 Wissenschaftler, die spurlos im Kontrollraum des LHC am CERN verschwinden? Und das alles für rund 90000 Euro Produktionskosten? Das lässt zunächst …

Rechte : Harmonie beim Datenschutz?

Brüssel will das Schutzniveau in der EU vereinheitlichen. Auf Unternehmen kommt deshalb einiges zu. Bei Verstößen drohen zukünftig europaweit drastische Strafen.

Bei den Dinos war das Ausbrüten hochorganisiert

Eine internationale Forschergruppe hat in Südafrika das bisher älteste Dinosauriernest entdeckt. Das Gelege soll 190 Millionen Jahre alt sein. New York. 190 Millionen Jahre soll das Dinosauriernest sein, dass eine internationale …