Kategorie: wissenschaft

Umweltchemikalien gefährden Impferfolg bei Kindern

Sie sind aber in zahllosen Industrieprodukten enthalten von Repellentien bis hin zu Verpackungsmaterialien oder in der Imprägnierung der Kleidung. PFC sind langlebig. Sie gelangen deshalb auch in die Natur. Unter anderem reichern …

Mit Röntgenstrahlung zur heißen dichten Materie

Mit einem Äquatordurchmesser von mehr als 140.000 Kilometer ist der Jupiter der größte Planet unseres Sonnensystems. Nach Sonne, Mond und Venus ist er das vierthellste Objekt am Nachthimmel, so dass ihn bereits die Menschen der …

DLD 2012 – Trendforscherin Li Edelkoort: „2020 sind unsere Hirnhälften verschmolzen“

Lidewij Edelkoorts Gegenwart ist die Zukunft. Die Trendforscherin weiß heute schon, wie wir morgen leben werden, wie sie auf dem DLD zeigt. Ihre offene Website Trendtablet.com liefert den Beweis dafür.

Warum ist Birkenrinde weiß?

Die Birke hat eine weiße Borke, die den Eindruck einer zarten Haut erweckt. Ihretwegen fällt die Birke im Winter, wenn sie kein Laub trägt, unter ihren dunklen Nachbarn auf. Im Winter werden die Stämme mancher Obstbäume gekalkt.

Impfen mit Hilfe der Geister

Wie traditionelle Voodoo-Heiler im westafrikanischen Benin mit Medizinern zusammenarbeiten.

Aus die Maut

Streit um Studiengebühren: Experten diskutieren, wie sie wirken. Wo sie abgeschafft sind, klagen Unis über mangelnden Ausgleich.

Marssonde „Opportunity“ Von Krater zu Krater – unermüdlich auf der Suche

Der Rover war am 7. Juli 2003 auf die Reise zum Roten Planeten geschickt worden. Sein Auftrag: die Suche nach Mineralien in Gesteinen und im Boden, die dort durch Wasseraktivitäten deponiert worden sein könnten – etwa durch …

Die Oetkers und die Nazis

Auch die Bielefelder Unternehmerfamilie lässt ihre Geschichte im „Dritten Reich“ aufarbeiten.

Technostress: Computer-Abstürze könnten Depressionen oder Herzinfarkt auslösen

Wenn der Computer streikt, entsteht beim Anwender Stress. Das konnten österreichische Wissenschaftler jetzt belegen. Um den so genannten „Technostress“ zu messen, wurde der Cortisolgehalt, ein Stresshormon, im Speichel der …

Atome, größer als rote Blutkörperchen

Milliarden Jahre können Planeten und Asteroiden regelmäßig rund um die Sonne kreisen. Auch Elektronen, die sich rund um einen Atomkern bewegen, stellt man sich gerne wie Planeten im Mini-Format vor. In Wirklichkeit verhalten sich …

Stabilisierende Farbe

Seit 150 Jahren diskutieren Wissenschaftler, ob Archäopteryx fliegen konnte oder nicht. Ein Team internationaler Forscher hat sich dieser Frage jetzt über einen Umweg genähert: Es gelang ihnen, die Farbe seiner Federn zu bestimmen …

Tumortherapie am isolierten Organ

Das „Organ Care System“ (OCS) ermöglicht es, Lungen von Krebspatienten isoliert zu behandeln. Dazu wird das Organ herausgenommen, in einem gläsernen Kasten versorgt und in Abwesenheit des Patienten separat behandelt. Zum Beispiel …

Die Folgen des Klimawandels für arktische Ökosysteme

Der Klimawandel zeigt in der Arktis bereits deutliche Folgen. Große Gebiete sind nun im Sommer eisfrei und das Packeis wird von Jahr zu Jahr dünner. Auch die Wassertemperaturen steigen. Welche Folgen das für arktische Ökosysteme …

Träumen Delphine von Buckelwalen?

Wenn sie tagsüber die Gesänge von Buckelwalen gehört haben, geben Delphine nachts Laute von sich, die sich ganz ähnlich anhören. Forscher vermuten, dass sie sich womöglich in einem traumähnlichen Zustand an das Gehörte erinnern.

Die Wissenschaft braucht die ganze Wahrheit

Die Debatte um Tamiflu offenbart, dass Pharmafirmen systematisch unerwünschte Forschungsergebnisse verheimlichen. Damit muss Schluss sein, kommentiert Sven Stockrahm.

Rekord mit Brandenburger Tor im Mikroformat

Ein Mikromodell des Brandenburger Tores hat Anteil an einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde 2012. Das nur wenige Millionstel Meter große Modell des Berliner Wahrzeichens war das Motiv für den schnellsten Film der Welt, mit …

Studenten entwickeln eine Internet-Plattform für Behinderte

An der TU Braunschweig entwickeln Studenten und Mitarbeiter eine Plattform, die Behinderten den Einstieg ins Internet erleichtern soll. Für Sehbehinderte ist es zum Beispiel oft erforderlich, anklickbare Elemente wie Verknüpfungen …

Bundesregierung stärkt Forschung für zivile Sicherheit

Die Bundesregierung will durch gezielte Forschung die Sicherheit der Bürger vor allem in Ballungszentren verbessern und kritische Infrastrukturen wie Stromnetze besser schützen.

Hunde erschnüffeln illegales Holz

Neuer Ansatz gegen Schmuggel mit Tropenholz …

Abschleppen, zerschneiden – oder liegenlassen

Was wird aus der „Costa Concordia“, wenn alle Opfer geborgen sind und das Öl abgepumpt ist? Noch nie wurde so ein großes Wrack gehoben. Experten erwägen nun, das havarierte Schiff einfach liegen zu lassen.

Die größten Metropolen der Volksrepublik

Kennen Sie Chinas Megastädte? Jenseits von Peking und Shanghai sind Millionenstädte herangewachsen, von denen die meisten hierzulande noch nicht einmal gehört haben. Ein Blick in die Welt der Superlative.

Die wilde Jugend der massereichsten Galaxien

Ein Astronomenteam hat mit dem Apex-Submillimeterteleskop die bisher deutlichsten Hinweise auf eine Verbindung zwischen den intensivsten Phasen der Sternentstehung im frühen Universum und den heute massereichsten Galaxien …

Gipfel in Davos beschert Forschern großen Auftritt

Wenn es um die großen Geldsorgen der Menschheit geht, werden immer öfter Wissenschaftler zu Rate gezogen. Beim Gipfel in Davos hilft ein Nobelpreisträger der Physik.

Tatort Kunst

Kunstdetektive: Wie Forscher am Berliner Rathgen-Labor Fälschungen aufklären. Auch im Skandal um die Sammlung Jägers waren sie aktiv …

Faszination Informatik – sie ist überall

„Informatik ist universell, ist im Alltag überall vorhanden“, sagt die Studentin Pauline Dorda. Sie studiert Informatik an der TU Braunschweig. Am Info-Tag für Schüler der Oberstufen warb auch 21-jährige mit Leidenschaft für den …

Szenario : Blackout des Internets – eine Naturkatastrophe

Der Online-Protest der Wikipedia zeigte Abhängigkeit der Welt vom Internet. Wie würde sich ein kompletter Ausfall des Netzes auswirken? Experten vergleichen einen möglichen Ausfall mit einer schweren Naturkatastrophe.

Neuauflage von „Mein Kampf“ Ganz legal antiquarisch zu bekommen

Deshalb bereitet das renommierte Münchner Institut für Zeitgeschichte auch bereits seit 2009 eine streng wissenschaftlich kommentierte Ausgabe vor, um so unkommentierten Fassungen entgegenzuwirken. Deutschland ist ohnehin ein …

Neuauflage von „Mein Kampf“ Alle Elemente der nationalsozialistischen Ideologie

Klar, dass jeder Parteigenosse das Werk zu Hause im Bücherschrank stehen haben musste. Aber gefördert wurde der Verkauf auch durch die Tatsache, dass ab 1936 jedes Brautpaar anstatt der Bibel „Mein Kampf“ in die Hand gedrückt …

Facebook lässt uns glauben, dass alle anderen glücklicher sind als wir selbst

Laut einer amerikanischen Studie macht das Soziale Netzwerk Facebook seine User unglücklich. Wer schon lange bei Facebook User ist und sich auch oft dort aufhält, bekommt den Eindruck, dass andere viel mehr Glück als sie selbst …

Keine Meldepflicht bei Schmallenberg-Virus

Das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium hat einen Bericht von NDR 1 Welle Nord über 70 tote Lämmer als Folge des «Schmallenberg Virus» weder bestätigt noch dementiert. «Es gibt keine Meldepflicht für diese …

Eröffnung der Science Lounge Bremerhaven

Die Hochschule Bremerhaven eröffnet am Mittwochnachmittag einen neuen Treffpunkt der Wissenschaft. In mit der so genannten Science Lounge sollen in Zukunft hier Veranstaltungen rund um das Thema Naturwissenschaften …

Literweise Strom

Redox-Flow-Batterien lassen sich in wenigen Minuten aufladen. Doch bisher waren die Systeme zu klobig. Wolfsburger Forscher haben sie nun um zwei Drittel geschrumpft. Damit könnten sie auch in Pkw eingebaut werden. Es klingt wie …

Das sind die besten Flachbildfernseher

Die Stiftung Warentest hat Flachbild-Fernsehgeräte aller Größenklassen auf Herz und Nieren getestet. Die besten Geräte stellen wir Ihnen hier vor.

Frösche erkennen sich am Geruch

Amphibien mögen Wasser, aber „erschnüffeln“ sie auch Duftstoffe in der Luft? „Ja, das tun sie“, bestätigen jetzt Braunschweiger Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“. Bei Madagaskarfröschen haben sie Pheromone …

Wann Nervenzellen „Iss mich“ rufen

Bei Alzheimer oder Parkinson gehen im Gehirn zunehmend Nervenzellen zugrunde. Bonner Wissenschaftler haben nun bei Gehirnzellen von Mäusen einen wichtigen Schalter entdeckt, der über Leben und Tod der Neuronen entscheidet. Die …

Death Valley: Vulkanausbruch möglich

Der Untergrund im kalifornischen Death Valley ist möglicherweise noch vulkanisch aktiv. Geologen haben festgestellt, dass die letzte Eruption im Tal erst 800 Jahre zurückliegt und nicht 6.000 Jahre wie zuvor angenommen. Sie wurde …

Eine Autobahn für Elektronen

Wenn Strom durch gewöhnliche Metalle fließt, herrscht normalerweise ein ziemliches Elektronen-Chaos. Doch es gibt auch Materialien, in denen sich die Elektronen mit einer erstaunlichen Ordnung bewegen. Diese ungewöhnlichen …

Russland setzt «Gewitter-Satelliten» aus

Ein russischer Raumfrachter mit einem wichtigen Wettersatelliten an Bord hat von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt. Der rund 40 Kilogramm schwere Satellit «Tschibis-M» (Kiebitz) werde an diesem Mittwoch in etwa 500 …

Bot-Experimente auf Twitter

Wer Twitter nutzt, hat mittlerweile häufiger Kontakt mit sogenannten Twitter-Bots. Das sind Programme, die Kurznachrichten automatisch weiterleiten, wenn darin bestimmte Schlagwörter vorkommen, oder auf andere Signale mit …

Lärmende Forschung

Beteiligt sich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) an Experimenten, die Wale und Robben schädigen könnten? Diesen Vorwurf erheben Tierschützer des WWF und und der Whale and Dolphin Conservation Society …

DLD 2012 – Entwicklungshilfe mit Designprojekt: Künstler bringt Licht nach Afrika

Weit über die Hälfte aller Afrikaner hat keinen Zugang zum Stromnetz. Düstere Aussichten für wirtschaftlichen Fortschritt. Wie kommen die Menschen trotzdem zu elektrischem Licht – und was kann ein Künstler dazu beitragen? Über …

Verschollenes Renaissance-Epos wiederentdeckt

Ein Wissenschaftler der Universität Göttingen hat ein rund 500 Jahre lang verschollen geglaubtes Renaissance-Epos wiederentdeckt.

Dämpfer fürs Denkorgan

Halluzinationen, Glücksgefühle, Panik: Wer Magic Mushrooms schluckt, begibt sich auf einen Trip ins Ungewisse. Jetzt haben Forscher untersucht, wie sich die Droge auf das Gehirn auswirkt. Das Ergebnis war verblüffend – und könnte …

Kompliziert statt smart

Dem intelligenten Stromnetz – dem sogenannten Smart Grid – gehört die Zukunft, aber nicht die Gegenwart. Für viele Verbraucher lohnt sich der Umstieg noch nicht. Die Idee klingt gut: Wenn Solar- und Windkraftanlagen wegen der …

Magnetische Seife soll Umwelt schützen

Eisenreiche Salze helfen, verschmutzte Seifenreste nach dem Reinigen aus dem Wasser zu ziehen …

Suppenschildkröte: Paarungsverhalten mildert Folgen der Klimaerwärmung

Vielweiberei und Reiselust der Männchen puffert die Bedrohung der Art ab, denn aufgrund steigender Temperaturen schlüpfen überwiegend Weibchen …

Frieren aktiviert braunes Fettgewebe auch bei Erwachsenen

Eine verstärkte Wärmeproduktion in den braunen Fettzellen könnte helfen, überschüssige Kalorien loszuwerden …

Cowboyfrosch und Gepanzerter Katzenfisch: Neue Tierspezies in Suriname entdeckt

Wissenschaftler des „Conservation International´s Rapid Assessment Program“ veröffentlichten nun ihren Forschungsbericht zu ihren Reisen in Suriname. Bei ihren Fahrten entlang der Flüsse Kutari und des Sipaliwini entdeckten sie …

Neue Gespräche über die Rettung von Schneeleoparden nach erstaunlichen Fotos

Im entlegenen Teil Tadschikistans haben Wissenschaftler Aufnahmen von verschiedenen bedrohten Tierarten machen können. Dabei zeigten sie sich überrascht, dass sich selbst der äußerst seltene Schneeleopard zeigte. Noch …

Timeline-Feature von Facebook wird nun permanent für alle Nutzer

Im September kündigte Facebook an, man wolle ein neues Feature einführen, die sogenannte „Timeline“ (ShortNews berichtete). Nun wurde bekannt gegeben, dass die Änderungen in den kommenden Wochen permanent für alle Nutzer …