Kategorie: wissenschaft

Edzard gegen Charles

Edzard Ernst erforscht die Alternativmedizin mit wissenschaftlichen Methoden – und ernüchternden Resultaten. Damit hat er sich viele Feinde gemacht, bis ins britische Königshaus. Als seine Universität ihn loswerden wollte, kam es …

Nasa veröffentlicht spektakuläres Foto von der Erde

„Blaue Murmel» in voller Schönheit: Die Nasa zeigt ein neues Foto der Erde in besonders hoher Auflösung.

Wer jung wirkt, lebt länger

Seit acht Jahren verfolgen Wissenschaftler an der Universität Odense in Dänemark den Alterungsprozess von Zwillingen, die alle älter als 70 sind. Von Andrea Tebart Menschen leben heute länger als noch vor 100 Jahren. Sauberes …

Liberale achten auf Schönes, Konservative auf Bedrohliches

Die politischen Ansichten eines Menschen sind zumindest teilweise biologisch begründet. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher nach Experimenten mit liberal und konservativ eingestellten Männern und Frauen. Konservative widmeten …

Kommentar: Respekt vor dem Leben

Es ist gut, dass Präimplantationsdiagnostik – kurz PID – seit Juli 2011 in Deutschland erlaubt ist. PID ermöglicht Paaren, deren Kinder wegen eines defekten Gens schwer krank wären oder aber sogar sterben müssten, gesunde Kinder …

Studie belegt: Testosteron beeinflusst das Sprechenlernen

Australische Forscher haben in einer Studie belegt, dass zu viel Testosteron im Mutterleib bei Jungen zu einer Verzögerung führt, wenn sie sprechen lernen. Jungen, bei denen im Nabelschnurblut ein erhöhter Wert an Testosteron …

Feuer in Afrika verändern Luft und Klima im Amazonas-Regenwald

Rauchpartikel von Wald- und Buschbränden in Afrika werden von Winden quer über den Atlantik hin zum Amazonas getragen. Dies haben Forscher durch Luftmessungen in Brasilien herausgefunden. Bisher war bekannt, dass Staub aus der …

Hundeknochen im Weltall

Ganz am Rand unseres Sonnensystems, im sogenannten Kuiper-Gürtel, sind aus Zusammenstößen seltsame Kleinplaneten und Kometen entstanden, die teils lustige Formen haben. So wie der Kleinplanet 2001QG298 in der Eiswelt im äußeren …

Forschung: Insektenkokons als Gerüstgrundlage für Herzmuskelzellen

Forscher arbeiten seit Jahren weltweit daran, Herzmuskelzellen aus Ersatzgewebe herzustellen. Zu den unzählig getesteten Materialen kommt nun ein neues hinzu. Im indischen Kharagpur arbeiten die Forscher mit Insektenkokons. Die …

Dynamo im Mond lief länger als angenommen

Dereinst besaß der junge Mond ein Magnetfeld. Das muss länger bestanden haben als angenommen – und eine andere Energiequelle gehabt haben, als man sie heute kennt.

Die neuen Chipkarten – Smart, aber auch sicher?

Kein Portemonnaie ohne Plastikkarten: Kreditkarte, Führerschein oder neuerdings die elektronische Gesundheitskarte und der elektronische Personalausweis – es werden immer mehr. Und sie werden immer intelligenter: Sie speichern …

Der Trick des Odysseus

Wie widersteht man Versuchungen? Psychologen raten: Indem man aufhört, sich selbst zu überschätzen.

Dies Fleisch macht alle satt

Vor 50 Jahren, als die Weltbevölkerung noch halb so groß war wie heute, hieß die Antwort auf den drohenden globalen Hunger: massiver Einsatz von Hybridsaatgut und chemischen Düngern – die „Grüne Revolution“. Es funktionierte, aber …

UKE sucht Teilnehmer für Studie über Zwangsstörungen

Hamburg. Für eine Studie über Zwangsstörungen, wie zum Beispiel Wasch-, Kontroll- oder Zählzwänge, sucht das Universitätsklinikum Eppendorf noch Teilnehmer, die an einer solchen Störung leiden und zwischen 17 und 70 Jahre alt …

Russische Raumfahrt kämpft erneut mit Technikpannen

Moskau. Wegen schwerer technischer Probleme hat Russland mehrere Weltraumflüge verschieben müssen. Der für den 30. März vorgesehene Start von zwei russischen Kosmonauten und einem US-Astronauten zur Internationen Raumstation könne …

Eier von glücklichen Hühnern

Seit Jahresbeginn dürfen Legehennen EU-weit nicht mehr in Mini-Käfigen gehalten werden. Doch in vielen Ländern sei die EU-Richtlinie trotz zwölfjähriger Übergangsfrist noch nicht umgesetzt, kritisiert der Deutsche Tierschutzbund, …

Wie bestimmt man eine Art?

 ·  Die Bestimmung der Glasflügelzikaden ist noch nicht ausreichend differenziert. In Berlin arbeitet man dabei mit dreidimensionalen Rekonstruktionen der Genitalien weiblicher Tiere.

Asteroid von Größe eines Busses rast knapp an Erde vorbei

Ein Asteroid von der Größe eines Busses ist am Freitag ungewöhnlich nah an der Erde vorbeigerast.

PID-Baby aus Lübeck: Das Verfahren ist hoch umstritten

Lübeck – In der Lübecker Uni-Klinik ist gestern das erste deutsche PID-Baby geboren worden: ein Mädchen, 50 Zentimeter groß, gut 3000 Gramm schwer, kerngesund.

Test mit genverändertem Impfstoff

Erst vor wenigen Tagen hat sich BASF vom europäischen Gentechnikmarkt zurückgezogen und seine Freil…

Facebook-Timeline: Das sollte man darüber wissen

Nachdem das bisherige Profil in Facebook endgültig durch die neue Facebook-Chronik abgelöst wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis den Nutzern die Entscheidung zum Wechsel abgenommen wird. Ein genaues Datum zur Umstellung ist …

Interview: Der Evolutionsbiologe Ulrich Kutschera über Kreationismus

In Deutschland gibt es etwa 90 staatlich unterstützte Schulen, in denen Kreationismus gelehrt wird. In Großbritannien wurde kürzlich beschlossen, solchen Schulen die Unterstützung zu entziehen, was der Evolutionsbiololge Ulrich …

Gespenstische Rauchschwaden: Blick ins Herz des Omeganebels

Ein neues Bild des Omeganebels, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Eso, zählt zu den schärfsten, die jemals von diesem Objekt vom Erdboden aus aufgenommen wurden. Es zeigt den staubreichen, rosafarbenen Zentralbereich …

Neue Heimat für Prionen

Die Erreger des Rinderwahns (BSE) könnten sich möglicherweise unbemerkt im Lymphgewebe von Menschen festgesetzt haben, ohne eine Nervenerkrankung auszulösen. Darauf weisen nun Untersuchungen französischer Forscher an Mäusen hin.

Arktis: Weniger Meereis im Sommer, gleich viel Schnee in Mitteleuropa

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind nach neuesten Studien jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass das arktische Meereis Einfluss auf den Winter in Mitteleuropa hat. Wenn im Sommer in …

Junge deutsche Forscher kämpfen gegen Mundgeruch

Feldkirchen – Sie helfen Karpfen-Teichwirten, sorgen auch bei wärmegedämmten Fenstergläsern für einen guten Handyempfang und sagen Mundgeruch den Kampf an. Mit solchen Projekten haben es Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend forscht“ …

Nasa veröffentlicht spektakuläres Foto der Erde

Das Foto setzt sich nach Nasa-Angaben aus verschiedenen Aufnahmen vom 4. Januar zusammen. Das detaill…

Starke Beweidung begünstigt Heuschrecken-Plagen

Eine intensive Beweidung von Landflächen scheint das Auftreten von Heuschrecken-Plagen zu begünstig…

„Der akustische Raum hat sich stark verändert“

War es im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit eigentlich still in den Städten? Still sicher nicht. Nach allem was wir wissen, war die Geräuschkulisse aber anders, die Menschen hatten wahrscheinlich auch „andere Ohren“, andere …

GERÄUSCH GESUNDHEIT GEHÖR GEWISSHEIT Der Lärm der Anderen

Lärm ist eines der großen Themen der Moderne. In der Debatte über Fluglärm spitzt es sich zu, ob nun am Müggelsee oder in Mainz. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit? …

Schnee am Wüstenrand

Richtung Süden dehnt sich die Sahara aus. Doch im Nordwesten stößt sie auf eine klare Grenze: das Atlasgebirge. Eine aktuelle Satellitenaufnahme verdeutlicht den Gegensatz von schneebedeckten Bergen und Wüste.

TU Dresden erwägt Streichung von Studiengängen

Dresden (dapd-lsc). Die Technische Universität Dresden (TU) wird möglicherweise einige ihrer mehr als 100 Studiengänge einstellen müssen. Die bisher gute Qualität der Ausbildung sei bei weiteren Kürzungen der Landesmittel …

Berliner Naturkundemuseum: Wir können den Rest aller Arten entdecken

Johannes Vogel, der neue Chef des Berliner Naturkundemuseums, spricht im Interview über die Aufgaben und Zukunft seines Hauses in Berlin.

Pandababys machen erste Schritte

Panda-Kindergarten im chinesischen Zoo: Erst ein halbes Jahr alt sind die süßen Pandababys, aber gelernt haben sie schon so Einiges. Einer der zwölf kleinen Pandas hat den Ball bereits fest im Griff. Andere üben sich im Klettern – …

Oled-Beleuchtung für durchsichtiges Autodach

BASF und Philips haben eine Oled-Technologie (Organic Light Emitting Diode) entwickelt, die sich in Autodächer integrieren lässt. Die Oleds sind in ausgeschaltetem Zustand durchsichtig und ermöglichen dadurch einen freien Blick …

Innovation der Woche : Umweltschutz entgegen der Schwerkraft

Britische Forscher haben eine magnetische Seife entwickelt. Damit lassen sich Reinigungsmittel zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf See ganz einfach wieder entfernen.

Erste 3D-Tarnkappe im freien Raum

Zweidimensionale Tarnkappen, die elektromagnetische Wellen in einer bestimmten Ebene um ein Objekt herumleiten, und somit mehr oder weniger unsichtbar machen, wurden in den letzten Jahren bereits mehrfach geschaffen. Erstmals …

Hier buchen Sie die günstigsten Flüge im Internet

Wenn die Flugpreise steigen, lohnt es sich, Preise zu vergleichen. Das geht am besten im Internet. Wir zeigen Ihnen, welche Preissuchmaschinen und Online-Reisebüros die günstigsten Ergebnisse liefern.

England: Forschern gelingt die Herstellung von magnetischer Seife

Einem Forscherteam der Universität Bristol in England ist es nun gelungen, die erste magnetische Seife herzustellen. Dies könnte ein wichtiger Schritt sein, um künftig gegen eine Ölpest ankämpfen zu können. Sie gaben zu den …

Röttgens Versuch, die Atombehörde auszuschalten

Der Umweltminister versucht erneut, das Bundesamt für Strahlenschutz zu entmachten. Er schafft einfach ein neues Institut, um den Einfluss der Fachbehörde zu beschneiden.

Rapidshare-Chefin Zwingli : „Das waren riskante Praktiken“

Rapidshare hat die Technologie erfunden, die Kim Schmitz´ Raubkopiernetzwerk Megaupload perfektionierte. Und auch hinter Rapidshare steckt ein Deutscher. Im Interview erklärt Rapidshare-Chefin Alexandra Zwingli, wie sie mit der …

Klimawandel beeinflusst Anbaugebiete Weinbau-Fenster verschiebt sich

Das Beispiel zeigt, wie sehr die Erderwärmung den Weinbau bereits veränderte. Dies wird in allen Anbaugebieten fühlbar, weltweit. Eigentlich ist die Rebe eine Pflanze der gemäßigten Klimazonen, in Europa gedeiht er traditionell im …

Klimawandel beeinflusst Anbaugebiete Deutschalnd „erötet“

Eine weitere Folge des Klimawandels ist, dass Deutschland „errötet“. Bis vor kurzem galten die einheimischen Roten nicht viel, viele Böden taugten nicht für ihren Anbau, auch wussten die meisten Winzer nicht recht damit umzugehen.

Klimawandel beeinflusst Anbaugebiete Herbe Verluste für Winzer in Kalifornien

Für die USA zeigt eine Studie einer Forschergruppe um den Klimatologen Noah Diffenbaugh von der kalifornischen Stanford University, dass die Fläche in Nordkalifornien, auf der heute Qualitätsweingüter wirtschaften, in den nächsten …

Klimawandel beeinflusst Anbaugebiete: Wird Deutschland der neue Rotweinkönig?

Der Klimawandel lässt viele Rebsorten an neuen Standorten wachsen, die früher als untauglich galten. Deutschland könnte Spanien und Frankreich bald auch beim Rotwein den Rang ablaufen.

Das Kooperationsverbot wackelt

Der Bund soll mehr in Schule und Hochschule mitmischen dürfen, heißt es inzwischen selbst aus manchen Ländern. Doch um das Wie wird weiter gestritten.

Hausmäuse werben mit komplexen Gesängen

Männliche Hausmäuse singen, um Partnerinnen anzulocken. Die Umworbenen schätzen die Lieder offenbar um so mehr, je komplexer die Melodien angelegt sind. Österreichische Forscher haben die Gesänge jetzt erstmals umfangreich …

Kult-Autor unter Historikern

Der Historiker Karl Schlögel hat die Stadtgeschichte vor allem für Osteuropa neu erfunden. Die Neuausgabe seines Buches „Moskau lesen“ führt jetzt auch in die Viertel der Neureichen der russischen Hauptstadt..

USA: Wissenschaftler halten Vulkanausbruch im Death Valley für möglich

Forscher entdeckten, dass das Death Valley (USA) eine vulkanisch aktive Vorzeit besaß. Etwa alle 1000 Jahre kam es dort zu einem Vulkanausbruch. Der Letzte ereignete sich im Jahr 1200. Einen erneuten Ausbruch des Vulkans halten …

Forscher entdecken, dass Delfine Töne täuschend echt imitieren können

Während der täglichen Delfinshow-Aufführungen des Planète Sauvage-Aquariums werden Hintergrundgeräusche eingespielt, darunter auch der Gesang von Walen. Französische Forscher beobachteten nun, dass diese Delfine nachts diese Töne …