Kategorie: wissenschaft

Acht neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat berufen

Köln. Die evangelische Theologieprofessorin Irene Dingel ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat. Die Mainzerin gehört zu den acht Personen, die von Bundespräsident Christian Wulff berufen wurden. Ebenfalls neu dabei sind die …

Stoffwechselprodukt eines Pilzes schützt Pflanzen

Wismar. Natürliche Pilzgase statt chemischer Keule könnten zukünftig gefährliche Erreger auf Obst, Gemüse und Getreide in Schach halten. In einem zweijährigen Forschungsprojekt wollen die Prophyta Biologischer Pflanzenschutz GmbH …

Warum halten sich Orchideenblüten wochenlang, ohne zu verwelken?

Dr. Hans-Helmut Poppendieck, Botaniker, Biozentrum Klein Flottbek: Die tropischen Orchideen sind sehr eng an ganz bestimmte Bestäuber, wie zum Beispiel Nachtschmetterlinge oder Prachtbienen, angepasst. Diese Bestäuber sind …

Psychotherapeuten suchen nach einer Burn-out-Definition

Ein Positionspapier soll für Klarheit sorgen. Bisher fehlen verbindliche Diagnosekriterien Hamburg. Seit Monaten ringen Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen in den Medien um eine klare Definition der Burn-out-Diagnose.

Wenn das Handy aus dem Schnabel klingelt

Dohlen imitieren Geräusche perfekt. Bevor sie auf einem Schornstein nisten, testen sie dessen Tiefe mit einem Stöckchen. Claudia Füßler über schlaue, bedrohte Rabenvögel.

Blutforschung: Einzigartiges Uni-Projekt

Würzburg / Unterfranken Die Universität Würzburg kann als erste deutsche Hochschule Blut von Patienten mit älteren Proben aus der Zeit vor der Erkrankung vergleichen – zumindest, wenn sie in Bayern Blut gespendet haben. Eine …

Kieselalge putzt Umgebung jeden Morgen mit Gift

Weil die Kieselalge Nitzschia cf. pellucida ihre knappen Nährstoffe nicht teilen will, greift sie zur Chemiekeule. Sie selbst scheint dagegen immun.

Moderne Netzwerke ähneln denen bei Jägern und Sammlern

Cambridge (USA)/London (dpa) – Moderne soziale Netzwerke ähneln mit ihren Freundschaften uralten Jäger-und-Sammler-Gemeinschaften. Das berichten Forscher, die die Beziehungen in einer isolierten Volksgruppe in Tansania …

Was das Schlafhormon Melatonin mit Diabetes zu tun hat

Genetiker haben vier Mutationen einer Erbanlage identifiziert, die mit einem sechsfach erhöhten Risiko für Typ2 Diabetes verbunden sind. Das betroffene Gen MT2 ist an der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt: Es bildet …

Schrumpfen geht schneller als Wachsen

Als die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ausstarben, galt es für die Säugetiere, in riesige Fußstapfen zu treten. Um aus einem mausgroßen Wesen einen Elefanten zu machen, braucht die Evolution jedoch 24 Millionen Generationen, …

Läuft jetzt der Golfstrom heiß?

Kiel – Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Im Laufe der vergangenen 100 Jahre hat sich der Golfstrom um 1,2 Grad Celsius erwärmt. Mit fatalen Folgen: Je wärmer das Wasser des Golfstroms ist, desto weniger vom Klima-Killer …

USA: Chemikern erstmals künstliche Synthetisierung von Zellmembranen gelungen

Den Forschern, Professor Neal Devaraj von der University of California in San Diego und Itay Budin von der Harvard University ist erstmals die künstliche Synthetisierung von Zellmembranen geglückt. „Unser Ziel ist es, eine …

Super-Cooper: Sibirien-Hoch bringt Dauerfrost

Dresden. Wann wird’s mal endlich richtig Winter? Nach mildem Verlauf sorgt Cooper diese Woche in der Region für eisige Temperaturen. Das sibirische Hoch beschert dem Freistaat Dauerfrost, so dass auch für die Sachsen gilt: warm …

Lernspiele: Spielend Physik lernen

In virtuellen Welten kann man klüger werden. Doch in Schulen und Elternhäusern gibt es noch viele Game-Gegner – obwohl, so Studienergebnisse – selbst Unterhaltungstitel das Wissen der Spielenden erweitern können.

Steilküsten-Riss auf Hiddensee wird größer

Der Riss an der Steilküste im Norden Hiddensees weitet sich. Er öffne sich jeden Tag ein paar Millimeter mehr, sagte Frank Martitz vom Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft gestern. Der Spalt könne sich je nach Wetterlage …

Medizin: Universität Harvard ehrte türkischen Wissenschaftler für seine Arbeit

Die Universität Harvard hat den türkischen Wissenschaftler Hakan Sakül für seine Arbeit in der Medizin ausgezeichnet. Bei seiner Arbeit im medizinischen Bereich geht es darum, für jeden Patienten eine individuelle Therapieform zu …

Empfängnisverhütung für Männer- Ultraschall stoppt Spermien

Schallwellen könnten unter Umständen zu einem neuen Verhütungsmittel werden: Sie reduzieren die Anzahl an Spermien und machen Männer vorübergehend unfruchtbar.

Gender-Forschung: Der Playboy hat die Männer emanzipiert

Laut der spanischen Philosophin und Gender-Forscherin Beatriz Preciado war das Erotik-Magazin „Playboy“ für die männliche Emanzipation so wichtig, wie Alice Schwarzer für den Feminismus. Anfänglich habe der „Playboy“ sehr viel …

Wie die Costa Concordia zu bergen ist

„Ein Objekt dieser Größe hat noch niemand gehoben“: Mit 70 Grad Schlagseite liegt das havarierte Kreuzfahrtschiff vor der Insel Giglio, es zu heben dürfte mindestens bis Jahresende dauern und einen hohen zweistelligen …

Union will Pharmalobby beschenken

Medikamente dürfen jetzt nur noch zu Höchstpreisen verkauft werden, wenn sie besser sind als bisherige Arzneien. Doch kaum ist das entsprechende Gesetz in Kraft, will die Union es weitgehend entschärfen. Den Gewinn hätten die …

Wer ich bin

Gentests und Identität: Ein Theater- und Themenabend zu der Frage, was einen Menschen ausmacht.

Krebstest beim Hausarzt

Biomarker im Blut sollen helfen, Tumoren früh zu erkennen. Mit diesem Bluttest könnten auch sich auch Hausärzte in der Hautkrebsvorsorge engagieren. Doch noch ist das Zukunftsmusik.

Friss die Hälfte erweist sich als beste Diät

Ratschläge zum Abnehmen gibt es viele: Weniger Fett! Weniger Eiweiß! Weniger Kohlenhydrate! Alles egal, wie ein Langzeit-Vergleichstest jetzt ergab. Das Ergebnis: Alle Diäten wirken ähnlich, solange man sie nur befolgt.

USA lehnen Teilnahme an Ermittlung zur Panne der russischen Marsmond-Sonde ab

Moskau/ Russland – Nachdem mittlerweile verschiedene russische Politiker mehr oder weniger indirekt die USA für den Fehlschlag der russischen Marsmond-Mission Fobos-Grunt, die angeblich von US-Radar beschädigt worden sein soll, …

Pflanze härtet Echsen ab

Eine in Australien berüchtigte Giftpflanze könnte schließlich doch noch ihr Gutes haben. Das Gewächs produziert ein sehr ähnliches Toxin wie die eingeschleppte Agakröte. Wo es vorkommt, scheinen allesfressende Echsen daher …

Beidhänder sind im Vorteil

Linkshändern wird allerhand nachgesagt: Sie seien intelligenter, kreativer oder die besseren Liebhaber. Der Neurowissenschaftler Stefan Gutwinski erklärt im Interview, warum der heimliche Vorteil der Linkshänder ihre geschickte …

Hitzewellen schädigen Weizen mehr als gedacht

Tage mit Temperaturen über 34 Grad Celsius schädigen den Weizen und lassen ihn vorzeitig altern. Hitzewellen können so zu Ernteeinbußen von bis zu 20 Prozent führen – selbst wenn der Weizen dabei genügend Wasser und Nährstoffe …

Telekommunikation : Die sieben Todsünden von Blackberry

Verkaufszahlen und Aktienkurs brechen ein, technische Probleme verärgern die Kunden – das einstige Kultgerät Blackberry gerät ins Abseits. Eine Analyse zeigt: Der Absturz des Smartphone-Pioniers ist selbst verschuldet.

Leberfibrose: Bluttest statt Biopsie

Ein neues Untersuchungsverfahren erleichtert die Diagnose und Beurteilung von Leber erkrankungen. Die Leberfibrose ist eine Vernarbung der Leber infolge einer chronischen Leberschädigung. Diese kann durch eine Virushepatitis, eine …

Der akustische Raum hat sich stark verändert

Peter Payer erforscht unter anderem Lärm und Geruch in Städten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Drei Fragen über Großstadtlärm an den Historiker und Stadtforscher.

Welchen Rekord hält der „Pampelmusen-Satellit“?

Unscheinbarer Dauerbrenner – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Macht Antibiotikahandel die Tierärzte reich?

 ·  Die Debatte um resistente Keime auf Fleisch ist noch nicht ausgestanden. Im Zentrum stehen die deutschen Tierärzte, die um ihr Recht fürchten, weiter Arzneimittel verkaufen zu dürfen.

Aurora borealis: Sonnenstrom erschafft Polarlichter

Wie eine gigantische Lasershow aus dem Weltall wirken derzeit die außerordentlich spektakulären Polarlichter in Norwegen rund 340 Kilometer nördlich des Polarkreises. Zu verdanken sind sie dem stärksten Sonnensturm seit Jahren.

Thermoelektrika: Ladungs-Kondo-Effekt verbessert Effizienz

Computerprozessoren bestehen aus immer kleineren Komponenten; gleichzeitig steigen ihre Taktraten. Dadurch produzieren sie zunehmend mehr Wärme, die jedoch zuverlässig abgeführt werden muss, um ihre Funktionsfähigkeit zu …

American Astronomical Society Die weitesten entfernte Supernova Typ Ia

Den nächsten Rekord errangen die Projektwissenschaftler des „CANDELS+CLASH Supernova Project“ wiederum mithilfe von Hubble. Sie nutzen dabei die Wide Field Camera 3 an Bord des fliegenden Teleskops, die im Infrarotbereich …

American Astronomical Society Bilder von den turbulentesten Regionen der Milchstraße

Die Weltraumteleskope, die das All im Infrarotlicht durchmustern, geben auch Einblick in Prozesse, die dem Auge sonst verborgen bleiben. So können sie in die dichten Wolken aus Gas und Staub blicken, in denen in großer Zahl neue …

American Astronomical Society Der größte Galaxienhaufen

Wie sich die Entwicklung von Galaxienhaufen fortsetzen kann, lässt der zweite in Austin präsentierte Fund erkennen. Mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO), das auf dem Berg Paranal in der Atacama-Wüste …

American Astronomical Society Die drei kleinsten Exoplaneten

In einer vom AAS-Treffen unabhängigen Studie verkündeten Astronomen überdies die Entdeckung der drei kleinsten Planeten, die bisher außerhalb unseres Sonnensystems bekannt sind. Sie weisen 0,78, 0,73 and 0,57 Erdradien auf. Damit …

Impfen mit Hilfe der Geister

Wie traditionelle Voodoo-Heiler im westafrikanischen Benin mit Medizinern zusammenarbeiten.

Die Atom-Gärtner

Lange Zeit züchteten Forscher neue Pflanzensorten mit radioaktiver Strahlung. Sie wollten neue Pflanzen schaffen, die robuster waren und mehr Ertrag brachten. Die Nachfahren dieser Mutanten essen wir heute noch.

Valley Talk : Gefährlicher Poker im Netz

Die mögliche Lockerung der US-Glücksspielgesetze lässt Online-Spieleanbieter auf lukrative Geschäfte hoffen. Das betrifft auch Facebook, doch die Firma fürchtet Online-Poker um echtes Geld.

Das Ohr hat kein Lid

Flughafen-Anwohner sind dem Lärm der Jets schutzlos ausgeliefert. Wie viel Krach verträgt der Mensch? …

Golfstrom erwärmt sich schneller als der Atlantik

Die Temperatur der Ozeane steigt. Doch besonders schnell scheinen sich einige schnelle Strömungen zu erwärmen, darunter der Golfstrom. Forscher rätseln über die Gründe – und fordern eine Art Langzeit-EKG für die Ozeane, um …

Elektroautos bringen offenbar wenig Entlastung

Elektroautos sind offenbar doch nicht so klimafreundlich wie bislang angenommen. Das meldet die Tageszeitung „Taz“ und beruft sich dabei auf ein Gutachten für das Bundesumweltministerium. Selbst wenn es in zehn Jahren eine …

Raumstation ISS musste Satellitentrümmern ausweichen

Geisterfahrer im Weltall: Mit einem ungeplanten Ausweichmanöver hat die Internationale Raumstation ISS eine drohende Kollision mit Trümmern eines chinesischen Satelliten verhindert. Moskau – Die sechs Crew-Mitglieder auf dem …

Die eiserne Dame

Vor 125 Jahren begann der Bau des Eiffelturms. Was eine Attraktion zur Pariser Weltausstellung werden sollte, wurde zum Streitobjekt der Franzosen – und schließlich zum Wahrzeichen der Stadt Den Satz kennt fast jeder, der einmal …

Ein Sack voller Pläne

In den Vitrinen des Naturkundemuseums Berlin lagert enormes Wissen. Davon sollen künftig alle Bürger profitieren. Ein Gespräch mit dem neuen Generaldirektor Johannes Vogel …

Schüler schreiben Lehrer Misserfolge zu

Der Lehrer hat Schuld, im Guten wie im Schlechten. Erfolge und Misserfolge stehen und fallen nach Ansicht von Schülern mit dem Unterrichtsstil und der Persönlichkeit des Lehrenden – das hat der Göttinger Bildungsforscher Peter …

Die Russen kommen

Die russische Raumfahrt hat eine Pannenserie. Dabei steht sie vor einer Renaissance: Seit dem Ende der Sowjetunion hatte sie noch nie so viele ambitionierte Projekte am Start wie heute. Eigentlich müssten die Nerven der russischen …

Durchsuchung im Vorbeifahren

Mit einem mobilen Terahertz-Scanner will die New Yorker Polizei Verdächtigen auf den Leib rücken. Mit einem mobilen Terahertz-Scanner will die New Yorker Polizei künftig versteckte Waffen entdecken – und aus dem Verkehr ziehen.