Kategorie: wissenschaft

Sonnenfinsternis: So erlebte Deutschland das Himmelsspektakel

Zur Mittagszeit ließ sich ein besonderes Spektakel am Himmel beobachten: Der Mond verdeckte einen Teil des Sonnenlichts. Besonders im Süden war die Sicht klar – an anderen Orten machten sich manche die Wolken zunutze.

Ukraine: Trafos, Generatoren und Kabel – so wichtig wie Panzerhaubitzen

Russland zerstört Kraftwerke und Verteilernetze, die Ukraine benötigt dringend Ersatzteile. Zwei Konferenzen sollen diese Woche die Hilfe beschleunigen. Reicht das, um die Bevölkerung durch den Kriegswinter zu bringen?

Indien: Feinstaubbelastung in Delhi deutlich über Grenzwerten der WHO

In Indien wurde das Diwali-Lichterfest gefeiert, danach haben Messtationen alarmierende Werte für die Luftqualität angezeigt. Viele Menschen hatten Böller und Raketen gezündet – obwohl dafür harte Strafen angedroht worden waren.

Ebola in Uganda: UNHCR fehlt Geld für Kampf gegen Virus

Es mangelt vor allem an Hygieneartikeln: In Uganda werden immer mehr Ebola-Fälle gezählt. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk würde gern unterstützen – hat aber nach eigenen Angaben nicht die Finanzmittel.

Goldener Herbst: Was es mit dem »Oktobersommer« auf sich hat

Die Blätter werden schon gelb, aber die Temperaturen bleiben sommerlich: Dieser Oktober ist auffällig mild. Welche Rolle der Klimawandel dabei spielt und welche Auswirkungen auf Heizperiode und Reiseverhalten zu erwarten sind.

Stockholm, Schweden: Kriegsschiff-Wrack aus dem 17. Jahrhundert entdeckt

Die »Äpplet« wurde versenkt, um als Teil einer Unterwasserbarriere Feinde von Stockholm fernzuhalten – nun wurde sie wiederentdeckt. Es handelt sich um das Schwesternschiff der »Vasa«, der sogar ein Museum gewidmet ist.

Deutschland kauft sich von verfehlten Klimazielen frei

Vor allem die Bereiche Verkehr und Gebäude schnitten schlecht ab: In den Jahren 2013 bis 2020 verfehlte Deutschland Klimaziele und muss das nun kompensieren. Staatssekretär Sven Giegold findet dafür klare Worte.

Antarktis-Konferenz im tasmanischen Hobart gestartet

Es brauche etwa strengere Regeln für die Krillfischerei: Bei einer Antarktis-Konferenz geht es um die Einrichtung wichtiger Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer. Bisher blockieren zwei Mitgliedsländer das Projekt.

Partielle Sonnenfinsternis 2022 über Deutschland: Am Dienstag verdunkelt sich die Sonne

Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.

Partielle Sonnenfinsternis 2022 über Deutschland: Am Dienstag verdunkelt sich die Sonne

Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.

Partielle Sonnenfinsternis 2022 über Deutschland: Spektakel am Mittagshimmel

Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.

Coronavirus: Forderungen nach Ende der Impfpflicht im Gesundheitssektor werden lauter

Noch bis Jahreswechsel gilt die Corona-Impfpflicht in der Gesundheits- und Pflegebranche. Bisher hat sich der Gesundheitsminister nicht festgelegt, was danach kommt. Dabei sind die Appelle deutlich.

Indian Summer in den Adirondack Mountains in New York: Im Rausch der Farben

Andernorts waren die Bedingungen in diesem Jahr nicht ideal – doch im Norden des US-Bundesstaates New York strahlen die Wälder in den Farben des Herbstes. Der Indian Summer ist auch aus dem Weltraum zu sehen.

Corona – Geheimnis der Omikron-Variante: Tierischer Zwischenwirt des Coronavirus

Omikron hat eine Lücke in den Stammbaum des Coronavirus gerissen. Wie die Variante entstanden ist, gibt Rätsel auf. Eine Analyse deutet nun darauf hin, dass sich der Erreger in Nagern entwickelt hat.

ISS: Russland erwägt nun doch längere Zusammenarbeit mit der ISS

Eigentlich wollte Russland die Kooperation auf der ISS 2024 beenden und eine eigene Raumstation launchen, doch das dauert. Bis sie fertig ist, könnte die Zusammenarbeit mit dem Westen weitergeführt werden.

Mitteleuropäer nutzten Milch bereits vor 7400 Jahren

Wann begannen die Menschen in Mitteleuropa, Milchwirtschaft zu betreiben? Fachleute haben nun den Zeitraum erstmals präzise bestimmen können – mithilfe uralter Überreste auf Keramik.

Chile: Boje soll Wale vor Kollisionen mit Schiffen schützen

Immer wieder werden Wale Opfer von Zusammenstößen mit großen Schiffen. Im Golf von Corcovado im Süden Chiles soll eine Boje mit ausgeklügelter Software genau das jetzt verhindern.

Weltraumschrott: Clearspace1 ist der Putzteufel im All

Mehr als 10.000 Satelliten kreisen um die Erde – aber nicht einmal die Hälfte von ihnen funktioniert noch. Hinzu kommt weiterer, ungezählter Weltraumschrott. Zeit für ein großes Reinemachen.

Atombombe: Forscher aus China simulieren Atomschläge gegen Satelliten

Ein nuklearer Krieg in der mittleren Atmosphäre – diese verstörende Vision bringt das chinesische Militär ins Spiel. Die Waffe könnte feindliche Satelliten gezielt ausschalten, so die Vorstellung.

Debatte um Wärmepumpen: Einbauen oder nicht?

Wärmepumpen sollen Gas einsparen und das Klima retten. Doch die Verbraucher reagieren zurückhaltend – oft aus guten Gründen.

Hitzewelle: RKI schätzt 4500 Todesfälle im Sommer 2022 in Deutschland

Die Klimakrise überhitzt nicht nur den Planeten, sondern auch den menschlichen Organismus. Nun liegen erste Zahlen zu den Todesopfern des Sommers in Deutschland vor. Die meisten gab es im Westen des Landes.

Smartphone in der Beziehung: Wie die ständige Ablenkung die Partnerschaft zerstört

Wer zu oft auf das Handy schaut, riskiert Misstrauen, schlechten Sex und Rachsucht in der Beziehung, das zeigen neue Forschungen zum sogenannten »Phubbing«. Doch es gibt auch Wege aus der Aufmerksamkeits-Falle.

Abtreibung in den USA: Mit Medikamenten gegen den Bann

Mehr als die Hälfte der US-Bundesstaaten haben seit dem Supreme-Court-Urteil striktere Abtreibungsverbote eingeführt. Mediziner wollen Betroffenen trotzdem helfen – und notfalls die Grenzen von Legalem und Illegalem verschieben.

Tattoos: Der gefährliche Trend zur Augapfeltätowierung

Ärzte warnen vor einer bizarren Tattoo-Mode: Anhänger der Körpermodifikations-Szene lassen sich von Tätowierern Tinte in den Augapfel spritzen. Es drohen Komplikationen bis zur Erblindung.

Rhein: Niedrigwasser und Hitze im Sommer ohne großflächiges Fischsterben

Endlich auch mal gute Nachrichten: Dem Rhein ist ein großflächiges Fischsterben in der Trockenheit dieses Sommers offenbar erspart geblieben. Der regenreiche September brachte die Wende für den Fluss.

Mücken: Manche Menschen ziehen sie magisch an

Noch bis in den Spätsommer drangsalieren Mücken Menschen mit ihren Stichen. Manch einer ist besonders betroffen. Fachleute haben nun analysiert, woran das liegt.

Wochenbericht zur Corona-Krise: RKI meldet deutlichen Rückgang bei der Sieben-Tages-Inzidenz

Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen stark angestiegen – wie für den Herbst erwartet. Nun jedoch registrierte das RKI laut Bericht eine flachere Kurve.

Corona-Wochenbericht: RKI meldet deutlichen Rückgang bei der Sieben-Tages-Inzidenz

Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen stark angestiegen – wie für den Herbst erwartet. Nun jedoch registrierte das RKI laut Bericht eine flachere Kurve.

Epidemiologe über die nächste Virengefahr: »Wir stehen vor einer Ära der Pandemien«

Seuchenexperte Jeremy Farrar warnt vor verfrühtem Leichtsinn bei Corona und perfekt angepassten Virusvarianten. Seine Sorge: dass sich menschliche Influenza- und die Erreger der Vogelgrippe kreuzen.

Papahānaumokuākea National Monument: Schutzgebiet erhöht nachweislich Fischbestände

Erstmals konnten Fachleute zeigen, dass ein riesiges Meeresschutzgebiet im Pazifik Fischbestände erhöht. Der Meeresbiologe John Lyhman erklärt, was zwei Götter damit zu tun haben und wie der Effekt Klimafolgen abmildert.

Niederlande melden tödlichsten Vogelgrippe-Ausbruch seit fast 20 Jahren

Die Vogelgrippe hat Europa fest im Griff. Nun berichten Behörden in den Niederlanden von ungewöhnlich hohen Fallzahlen. Dabei hat die Wintersaison auf dem Kontinent gerade erst begonnen.

»James Webb«-Teleskop fotografiert Säulen der Schöpfung

Kolossale Türme aus Gas und Staub – und unzählige Sterne: Das »Webb«-Teleskop hat ein ikonisches Motiv der modernen Astronomie abgelichtet – in nie dagewesener Detailtreue.

Weltraum: Präzise Vermessung des Universums verschärft kosmologisches Rätsel

Wie schnell dehnt sich das Universum aus und woraus besteht es? Forschende haben Antworten gefunden, doch die stehen im Widerspruch zu bewährten Annahmen.

Indonesien: Tod von etwa 100 Kindern – Regierung verbietet flüssige Arzneien ohne Rezept

Seit Januar sind in Indonesien mehr als 200 Fälle von schweren Nierenschäden nach der Einnahme von Medikamenten bekannt geworden. Dutzende Kinder starben – offenbar waren die Arzneien verunreinigt.

»Ariane 6«: Europäische Trägerrakete soll 2023 ins All fliegen

Ariane 6 soll Satelliten ins All bringen und Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Nachdem mehrere Starts verschoben wurden, gibt es nun einen neuen Plan. Ein paar Hürden bleiben jedoch.

Corona: Kleinkinder vertragen Biontech-Impfstoff offenbar ähnlich gut wie andere Impfungen

Noch berät die EU-Arzneimittelbehörde über die Zulassung des Covid-19-Impfstoffs für Kinder unter fünf Jahren. Vereinzelt wird er aber bereits eingesetzt. Ein Ärzteteam hat untersucht, wie es den Kindern danach geht.

Neandertaler: Erbgutanalysen geben Aufschluss über ihr Familienleben

Vor mehr als 50.000 Jahren bewohnten sie Höhlen in Sibirien und jagten Bisons: Fachleute haben erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Gruppe untersucht. Dabei konnten sie einen Vater und seine Teenager-Tochter identifizieren.

Ägypyten: Erster bekannter Sternenkatalog wiederentdeckt

Einem Studenten sind auf alten Pergamenten aus einem ägyptischen Kloster Passagen auf Griechisch aufgefallen. Sie beschreiben Koordinaten von Sternen – und weisen auf einen bedeutenden Urheber hin.

Europäische Union: Überarbeitung der Chemikalienverordnung REACH steht auf der Kippe

Die Verordnung für umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe der EU soll angepasst werden. Doch die Kommission lässt sich Zeit mit einem Vorschlag – so viel Zeit, dass das Vorhaben vorerst scheitern könnte.

Coronavirus: Wie gefährlich ist die neue Variante BQ.1.1?

Impfungen und überstandene Infektionen können sie offenbar nicht stoppen. Die Corona-Sublinie BQ.1.1 breitet sich rasant aus. Hat sie Deutschland bald im Griff?

Energiewende in Gebäuden: Das Potenzial der Wärmepumpe

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie bei der Energiewende im Gebäudebereich – aber nur bei Neubauten. Eine Studie widerlegt diese gängige Kritik.

Göttingen: Uni Göttingen will Schädelsammlung zurückgeben

An der Uni Göttingen liegen menschliche Überreste aus der Kolonialzeit, nun soll ihre Herkunft geklärt werden. Projektmitarbeitern zufolge ist man zur Rückgabe der Gebeine bereit – daran zu forschen sei ohnehin verboten.

Chemische Haarglättung könnte Gebärmutterkrebsrisiko erhöhen

Frauen, die sich regelmäßig die Haare glätten, erkranken einer Studie zufolge häufiger an Gebärmutterkrebs. US-amerikanische Forscher führen das auf bestimmte Chemikalien zurück.

Energie-Krise: Wie hart wird der nächste Winter?

Eigentlich ist ein milder Winter eine schlechte Nachricht. Doch die Angst vor den Energiekosten ändert mitunter den Blickwinkel. Meteorologe Andreas Friedrich spricht über Wetterprognosen – und den Klimawandel.

Ozeane erwärmen sich immer schneller

Einen Großteil der Erderwärmung nehmen die Ozeane auf, sie werden immer schneller immer wärmer. Das kann dramatische Folgen haben. Noch gibt es Möglichkeiten, das Aufheizen zu bremsen.

USA: Waldbrände im Westen der USA bedingen Extremwetter im Landesinneren

Im Westen der USA wüten immer wieder Waldbrände. Eine Studie zeigt nun: Diese Feuer können Extremwetter in anderen Staaten begünstigen – bis hin nach New York City.

Corona: Amtsärzte fordern Wiedereinführung der Maskenpflicht in Innenräumen

Der Herbst ist da, die Coronafallzahlen steigen. Dennoch scheuen sich die Bundesländer bislang vor dem Verhängen neuer Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Mediziner halten das für riskant.

Norwegen: Vermehrt Störungen durch Drohnen an kritischer Infrastruktur

Norwegen meldet vermehrt Störungen durch Drohnen in der Nähe wichtiger Einrichtungen – und vermutet Russland dahinter. Wie ist die Lage in Deutschland? Daten der Flugsicherung zeigen einen interessanten Trend.

Alaska: Population von Schneekrabben in Alaska deutlich zurückgegangen

Die Population von Schneekrabben in Alaska ist alarmierend gering – der Fang ist einem Bericht zufolge erstmals überhaupt untersagt worden. Grund für den Schwund der Krebstiere ist demnach nicht die Überfischung.

Pakistan: Nach schlimmsten Monsun-Regenfällen seit zehn Jahren – Uno fordert Hilfe

Heftige Monsunregen sind über Pakistan hinweggezogen, die schlimmsten Fluten seit einem Jahrzehnt folgten. Nun ist das Wasser weg, doch das Elend geht weiter, wie ein Blick aus dem All verdeutlicht.