Kategorie: wissenschaft

Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023

In Deutschland lebt er in Parks und hält Winterschlaf, in Spanien stattdessen Siesta: Die Wildtierstiftung hat den gefährdeten Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2023 ernannt. Was kann er – und was frisst er?

Satellitenbild der Woche: Scharm al-Scheich – ein Ort der Widersprüche

Eine Klimakonferenz in stark heruntergekühlten Hallen, mitten in der Wüste – klingt absurd? Doch genau das findet im ägyptischen Scharm al-Scheich gerade statt. Aus dem All wirkt das Areal wie ein Fremdkörper.

Studie zur Taktwahrnehmung: Ratten nicken zu Mozart und Queen

Nicht nur Menschen wippen mit dem Kopf, wenn sie Musik hören – sondern auch Ratten. Eine Studie zeigt nun, dass ihnen sogar die gleichen Beats gefallen.

Brasilien: Regenwald-Staaten wollen künftig enger zusammen arbeiten

Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet schreitet im Rekordtempo voran. Umweltschützer setzen ihre Hoffnung auf die neue Regierung – die hat nun einen Pakt mit Verbündeten unterschrieben.

Joe Biden und Xi Jinping auf Bali: Bringen USA und China den Klimaschutz wieder auf Kurs?

Globaler Klimaschutz ohne China und die USA ist nicht möglich. Die Staatschefs beider Länder haben sich nun getroffen – nach Monaten ohne offizielle Gespräche. Ist das die Kehrtwende bei der Klimakooperation?

Alzheimer: Neues Medikament versagt in Studie

Der Arzneimittelhersteller Roche hat einen Forschungsrückschlag zu beklagen. Der experimentelle Wirkstoff Gantenerumab konnte in zwei klinischen Untersuchungen mit Demenz-Betroffenen nicht überzeugen.

Weltbevölkerung: Erdenbewohner Nummer 8.000.000.000

Die Menschen auf der Erde werden mehr – am Dienstag wird laut Uno die Acht-Milliarden-Marke geknackt. In diesem Jahrhundert könnte die Weltbevölkerung noch zwei weitere Meilensteine erreichen.

Leoniden: Es regnet Sternschnuppen

Ab Donnerstag lässt sich ein besonderes Himmelsspektakel von der Erde aus beobachten: die Sternschnuppen der Leoniden. Richtige Meteorstürme lassen den Sternfreunden zufolge aber noch auf sich warten.

Diabetes Typ-2: Viele Fälle in Sachsen-Anhalt, wenige in Hamburg

Die Zahl der Zuckerkranken in Deutschland steigt. Krankenkassendaten zeigen dabei starke regionale Unterschiede.

COP27, Ägypten: G7-Schutzschirm gegen Klimakrisen beschlossen

Zusammen mit 60 besonders verwundbaren Staaten haben sich die G7 auf ein »Global Shield« genanntes Programm geeinigt. Es soll im Krisenfall schnelle Hilfe ermöglichen, Kritiker sehen in dem Schutzschirm ein Ablenkungsmanöver.

Russlands Krieg und die Klimakonferenz: Warum die Ukraine Emissionen bekommen will – statt sie loszuwerden

Putins Angriffskrieg erschwert die Klimaverhandlungen. Die Ukraine und Russland sind beide auf der Weltklimakonferenz – und führen ihren ganz eigenen Streit über Emissionen.

Coronavirus: Vorstoß zum Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sorgt für Streit

Ende des Jahres endet die Vorgabe für das Tragen von Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln in Schleswig-Holstein – und soll nicht verlängert werden. Auf Bundesebene bahnt sich deshalb Ärger an.

Luftfahrt: Wie gefährlich sind enge Flugzeugsitze?

US-Amerikaner werden immer dicker, ihre Flugzeugsitze immer kleiner. Jetzt flehen Tausende die Behörden an, mehr Platz vorzuschreiben – denn im Notfall kann die Quetscherei verheerend sein.

Glasgow: Nachtclub speichert Körperwärme der Gäste – Energiesystem »BodyHeat«

Die Gasboiler aus, die Kosten im Keller: Ein Glasgower Musikklub heizt und kühlt besonders klimaschonend. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Gäste.

Klimawandel verändert Blitzeinschläge – Neue Simulation für Europa

Eine Folge wären mehr Waldbrände in Nordeuropa: Die Blitzaktivität über unserem Kontinent dürfte sich massiv wandeln, wenn es keine neue Klimapolitik gibt. Das legen neue Simulationen nahe.

Nach Hurrikan Nicole: Nasa hält an Starttermin für Mondrakete SLS fest

Der Start der Nasa-Mondrakete wurde monatelang verschoben: Nun soll es in der kommenden Woche losgehen – obwohl ein Wirbelsturm sie gerade bis an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit getrieben hat. Oder darüber hinaus.

Hurrikan »Nicole« über Florida: Nasa hält an Starttermin für Mondrakete SLS fest

Der Start der Nasa-Mondrakete wurde monatelang verschoben: Nun soll es in der kommenden Woche losgehen – obwohl ein Wirbelsturm sie gerade bis an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit getrieben hat. Oder darüber hinaus.

China: Coronainfektionen erreichen höchsten Stand seit Ende April

In China steigen die Coronazahlen weiter – trotz strenger Infektionsschutzmaßnahmen. Die Behörden melden die höchste Zahl an Neuinfektionen seit Ende April.

Corona in China: Infektionen erreichen höchsten Stand seit Ende April

In China steigen die Coronazahlen weiter – trotz strenger Infektionsschutzmaßnahmen. Die Behörden melden die höchste Zahl an Neuinfektionen seit Ende April.

Ukraine-Krieg: Russlands Rückzug um Cherson – Kampf am großen Fluss

Die russischen Streitkräfte ziehen rund um Cherson ab, die Ukrainer gewinnen Dorf um Dorf zurück. Dadurch erhöht sich die Reichweite ihrer Geschütze – bis an die Grenze der Krim.

US-Präsident Joe Biden auf der Weltklimakonferenz in Ägypten: »Leben des Planeten« in Gefahr

US-Präsident Joe Biden hat in Scharm al-Scheich vor einer existenzgefährdenden Erderhitzung gewarnt. Er kündigte an, Amerika werde seine Klimaziele bis 2030 erreichen. Sehr konkret wurde er dabei allerdings nicht.

UN-Weltklimakonferenz: Das sagt Joe Biden auf der COP27

Die Erwartungen sind groß: Die vom Klimawandel besonders betroffenen ärmeren Länder setzen auf die Unterstützung der USA. Verfolgen Sie jetzt die Rede von Joe Biden auf der COP27.

Lecks an Nord-Stream-Pipelines: Bis zu 220.000 Tonnen Methan sind ausgetreten

Hunderttausende Tonnen Methan sind aus den Lecks in den Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre gelangt. Ihr Einfluss auf das Weltklima ist gering und doch verbinden Fachleute das Ergebnis mit einer Warnung.

Nord-Stream-Lecks beeinflussen das Klima kaum

Hunderttausende Tonnen Methan sind aus den Lecks in den Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre gelangt. Ihr Einfluss auf das Weltklima ist gering und doch verbinden Fachleute das Ergebnis mit einer Warnung.

Südafrika: Wenn Weiße Haie auf Killerwale treffen

An der Küste Südafrikas greifen Orcas immer häufiger Weiße Haie an und reißen ihnen die Leber raus. Nun konnten Meeresbiologen erstmals einen solchen Kampf der Giganten beobachten – und ergründen, was es damit auf sich hat.

Corona trifft auf Grippe: »Patienten liegen zum Teil 20 Stunden in der Notaufnahme«

Zwei Jahre lang fiel die Grippe nahezu aus. In diesem Winter könnten Influenza und Corona erstmals gleichzeitig grassieren. Virologen warnen vor schwereren Krankheitsverläufen und einer Dauerbelastung der Kliniken.

UAP (Unidentified Aerial Phenomena): Auch die Nasa macht jetzt bei der Ufo-Jagd mit

Mit neuen Methoden wollen Wissenschaftler klären, was sich wirklich abspielt zwischen Himmel und Erde. Ihr Verdacht reicht von den üblichen Aliens über Vogelflug bis Spionage.

Anthony Fauci: Er half, Millionen Menschen vor Aids und Corona zu schützen – jetzt tritt er ab

Er hat sieben US-Präsidenten beraten und entscheidend dazu beigetragen, Millionen Menschen vor Aids und Corona zu schützen. Nun tritt Seuchenexperte Anthony Fauci ab. Besuch bei einem Wissenschaftler, der wie kein anderer verehrt und gehasst wird.

Coronavirus: Zahlen rückläufig – aber Omikron-Sublinien sind auf dem Vormarsch

Der aktuelle Wochenbericht des Robert Koch-Instituts zeigt, dass die Infektionszahlen weiterhin sinken, während sich einige Sublinien durchsetzen. Außerdem bereiten Grippe und RSV den Experten Sorgen.

Uno-Klimakonferenz: In 30 Jahren leben drei Milliarden Menschen in Klima-Hotspots

Die Erderhitzung erschwert zunehmend die Lebensbedingungen in vielen Regionen der Erde. In den kommenden gut zwei Jahrzehnten dürfte sich die Zahl der davon betroffenen Menschen verdoppeln.

UN-Klimakonferenz – COP27-Zwischenbilanz: Jetzt wird’s teuer

Wer zahlt die Zeche für den CO2-Exzess der letzten Jahrzehnte? Das ist die Kernfrage der COP27. Nach einer Konferenzwoche ist allerdings kaum mehr als Kleingeld zusammengekommen. Nun müssen die USA und China ran.

Die USA auf der Klimakonferenz: Die Ankündigungs-Weltmeister

Am Freitagnachmittag spricht US-Präsident Joe Biden auf der COP27 in Ägypten. Er soll den Verhandlungen eigentlich neuen Schwung geben – doch das wird schwieirg. Was ist von den USA noch zu erwarten?

USA auf der UN-Klimakonferenz: Joe Biden, der Ankündigungsweltmeister

Am Freitagnachmittag spricht US-Präsident Joe Biden auf der COP27 in Ägypten. Er soll den Verhandlungen eigentlich neuen Schwung geben – kann das gelingen? Und was ist von den USA noch zu erwarten?

Konusnebel: Very Large Telescope zeigt neue Aufnahme im Sternbild Einhorn

Ein riesiges Teleskop hat von der Erde aus gewaltige Wolken aus Gas und Staub im All aufgenommen. Zu sehen ist ein Ort der Sternentstehung, der die Fantasie anregt.

Konusnebel: Very Large Telescope zeigt neue Aufnahme

Ein riesiges Teleskop hat von der Erde aus gewaltige Wolken aus Gas und Staub im All aufgenommen. Zu sehen ist ein Ort der Sternentstehung, der die Fantasie anregt.

»Challenger«-Unglück 1986: Taucher finden großes Trümmerteil vor Florida

Das Space Shuttle »Challenger« explodierte 1986 kurz nach dem Start. Nun wurde zufällig ein großes Wrackteil der Raumfähre gefunden – auf dem Meeresboden vor der Küste Floridas.

»Challenger«-Unglück 1986: Taucher finden großes Trümmerteil vor der Küste Floridas

Das Space Shuttle »Challenger« explodierte 1986 kurz nach dem Start. Nun wurde zufällig ein großes Wrackteil der Raumfähre gefunden – auf dem Meeresboden vor der Küste Floridas.

Global Carbon Budget 2022: Globale CO2-Emissionen wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

2022 wird global fast wieder so viel Kohlenstoffdioxid ausgestoßen werden wie im Rekordjahr 2019, zeigt eine Hochrechnung. Dabei gibt es regional deutliche Unterschiede.

Radikalisierung der Klimabewegung: »Die Debatte über die Letzte Generation ist eine Stellvertreter-Diskussion«

Klimaaktivisten der »Letzten Generation« blockieren Straßen und bewerfen Gemälde. Mit Terrorismus hat das nichts zu tun, sagt Soziologe Simon Teune – und warnt vor Vergleichen mit der RAF.

Ukraine – Nasams-Flugabwehrsystem: Kiews Schutzschild gegen Russlands Luftangriffe wächst

In der Ukraine sind die ersten Einheiten des Nasams-Systems eingetroffen. Dass diese Flugabwehrwaffen langfristig ein Gewinn für Kiew sein könnten, liegt vor allem an der Munition.

Klimakrise – Verursacher sollen für Klimaschäden zahlen: China duckt sich weg

Erstmals verhandeln Staaten darüber, wer für Schäden durch den Klimawandel zahlen soll. Früher stand China auf der Seite der Opfer – inzwischen ist es größter CO₂-Verursacher. Die neue Rolle führt zu Widersprüchen.

Verursacher sollen für Klimaschäden zahlen: Schuld und Sühne in der Klimakrise

Erstmals verhandeln Staaten darüber, wer für Schäden durch den Klimawandel zahlen soll. Früher stand China auf der Seite der Opfer – inzwischen ist es größter CO₂-Verursacher. Die neue Rolle führt zu Widersprüchen.

Klimakrise: Eisschmelze in Grönland erhöht Meeresspiegel stärker als gedacht

Der Beitrag eines riesigen Eisstroms aus dem Landesinnern Grönlands zum globalen Meeresspiegelanstieg wurde bislang unterschätzt. Das könnte auch Folgen für Prognosen im Süden des Globus haben.

Eisschmelze in Grönland erhöht Meeresspiegel stärker als gedacht

Der Beitrag eines riesigen Eisstroms aus dem Landesinnern Grönlands zum globalen Meeresspiegelanstieg wurde bislang unterschätzt. Das könnte auch Folgen für Prognosen im Süden des Globus haben.

Weltklimakonferenz: Wo die Welt wirklich beim Ausstoß von Klimagasen steht

Viele Länder reagieren schmallippig, was ihren tatsächlichen Ausstoß klimaschädlicher Gase angeht. Eine neue Initiative will ihnen nun auf die Schliche kommen und hat Emissionen neu berechnet – angeblich aufs Kraftwerk genau.

COP27: Darum stoßen Deutschlands Klimapläne auf Skepsis

Horrorszenarien malen oder große Pläne verkünden: Auf der Weltklimakonferenz treten Politiker mit ganz unterschiedlichen Strategien ans Rednerpult. Die Aussagen des deutschen Kanzlers empfinden einige als wenig glaubwürdig.

COP27, Ägypten: So viel wollen die Länder für »loss and damage« ausgeben

Die Klimakrise wird wohl massive Folgen für die Wirtschaft afrikanischer Länder haben. Reichere Länder haben zum Teil schon Unterstützungen angekündigt. Was fehlt: eine gemeinsame Linie. Der Überblick.

Gewinner des Social Design Awards 2022: »Uns wird oft jede Form von Intelligenz abgesprochen«

Kanal statt Stadtautobahn, Wälder statt Brachen: DER SPIEGEL hat Klimaschützer mit dem Social Design Award ausgezeichnet. Hier sagen die Gewinner, wie sie die Welt verbessern möchten – trotz aller Widerstände.

COP27, Ägypten: Wassermangel bei der Klimakonferenz

Aus vielen Wasserspendern kommt nichts mehr, klagen Delegierte bei der Weltklimakonferenz. Dafür füllt der umstrittene Sponsor Coca-Cola die Kühlschränke auf.

Klimawandel: Moore sollen künftig besser geschützt werden

Sie gehören zu den größten Klimakillern: Mancherorts stoßen Moore mehr Treibhausgase aus als die Industrie. Wie die Regierung das jetzt ändern will.