Kategorie: wissenschaft

Kartoffel-Anbau im US-Bundesstaat Idaho: Einmal Pommes grün-gelb, bitte

Der Bundesstaat Idaho im Westen der USA gilt als Hochburg des Kartoffelanbaus – und das, obwohl dort vielerorts eigentlich Wüstenbedingungen herrschen. Aus dem All lässt sich gut erkennen, wie das Problem gelöst wird.

Brexit verschärft offenbar Ärztemangel in Großbritannien

Der britische Ausstieg auf der EU hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem des Landes. Laut einer Erhebung fehlen Tausende Ärztinnen und Ärzte – teils in besonders sensiblen Fachbereichen.

Ukraine-Krieg: Irans Drohnen fliegen mit Westtechnik

Russland terrorisiert die Ukraine seit Wochen mit iranischen Drohnen. Ein Blick auf die Technik dieser Waffen zeigt: Viele Teile stammen aus dem Westen – und fanden trotz Sanktionen den Weg ins Land.

Studie zur Fußball-WM in Argentinien 1978: Weltmeisterschaften schaden Menschenrechten

Sportereignisse sollen die Lage für Menschen in autoritären Staaten verbessern – so die Hoffnung. Oft geschieht das Gegenteil: Diktatoren gehen dann extra hart gegen Gegner vor, zeigt eine Analyse am Beispiel der WM in Argentinien.

Forscher finden ältesten Hinweis auf fressende Lebewesen

Dass wir Nahrung im Darm verdauen, haben wir winzigen Lebewesen zu verdanken, die das Prinzip vor hunderten Millionen Jahren entwickelt haben. Fachleute sind ihnen nun erstaunlich nah gekommen.

New York: Coronavirus in Ratten nachgewiesen

Im New Yorker Abwasser hatten Fachleute Anfang des Jahres Virusfragmente mit Anpassungen an Nagetiere entdeckt. Nun zeigt sich: Die Ratten der Stadt sind tatsächlich anfällig für den Erreger.

Spanien: Fast die Hälfte des Landes ist von anhaltender Dürre betroffen

Der Sommer ist längst vorbei, doch Spanien leidet noch immer unter ungewöhnlicher Trockenheit. Stauseen führen mitunter nur noch wenig Wasser. Besonders betroffen sind der Norden und Süden des Landes.

»Artemis«-Programm der Nasa: »Orion«-Kapsel in Umlaufbahn des Mondes eingeschwenkt

Die Nasa will erstmals seit 1972 Menschen auf den Mond bringen. Ein unbemannter Testflug der Mission »Artemis 1« soll sicherstellen, dass die Kapsel dafür sicher ist. Nun hat »Orion« ihr nächstes Ziel erreicht.

Tierschutz: Weltartenkonferenz Cities einigt sich auf besseren Schutz von Hunderten Tierarten

In Zukunft ist der Handel mit fast 500 weiteren Tierarten stark eingeschränkt oder verboten – besonders Haie profitieren. Das ist das Ergebnis des Cites-Artengipfels. Wildtierverbände sind erleichtert.

Grönland wechselt die Zeitzone – künftig näher an Europa

Ab kommendem Frühling gilt für einen Großteil von Grönland eine neue Zeitzone: Der Unterschied zu New York und Kopenhagen beträgt dann jeweils drei Stunden. Die Wirtschaft freut sich, einige Politiker haben Sorgen.

Mars: Winter lässt Polkappen aus Kohlendioxid-Eis massiv wachsen

Der Winter auf dem Roten Planeten dauert doppelt so lange wie auf der Erde. Aus Lasermessdaten hat ein internationales Team berechnet, wie stark das Eis an den Polen in Kälte und Dunkelheit anwächst.

Mögliche Lösung im Brennstoff-Streit um Forschungsreaktor

Seit Jahren gibt es Streit, weil zum Betrieb des Forschungsreaktors FRM II in Garching hoch angereichertes Uran nötig ist. Die Rede ist von waffenfähigem Material. Berechnungen weisen nun einen Ausweg.

Coronavirus: Plötzlicher Herztod, Schlaganfall, Demenz – die unheimlichen Spätfolgen

Covid ist überstanden, das Virus weg – aber dann kommt es plötzlich zu Herzrhythmusstörungen oder epileptischen Anfällen. Was richtet Sars-CoV-2 im Körper an, dass es zu solchen Spätfolgen kommen kann?

Archäologie: Die Tempelanlage der Etrusker

Vor den Römern beherrschten die Etrusker den Mittelmeerraum. Über ihren plötzlichen Niedergang wurde lange gerätselt – jetzt geben spektakuläre Funde Einblicke in das Leben des steinreichen Hedonisten-Volks.

Kolosseum in Rom: Alte Römer snackten Feigen, Kirschen und Nüsse

Archäologen haben sich in den Kanälen unter dem Kolosseum in Rom umgesehen. Dabei fanden sie heraus, dass die Besucher Feigen, Kirschen und Nüsse verspeisten. Die Funde erinnern an eine berühmte Filmkomödie.

RSV-Welle bei Kleinkindern: »Die Werte gehen senkrecht nach oben«

Wegen Infektionen mit dem RS-Virus müssen gerade besonders viele Kinder im Krankenhaus behandelt werden. Ein Mediziner spricht von »Katastrophenzuständen«.

John McFall: Paralympics-Sportler könnte für die Esa ins All fliegen

Noch ist es nur eine Machbarkeitsstudie – doch wenn sie erfolgreich ist, könnte der körperbehinderte Brite John McFall europäischer Astronaut werden. Er hat sein rechtes Bein bei einem Motorradunfall verloren.

US Air Force: Vorhang auf für den streng geheimen Superbomber B-21

Bislang gibt es in der Presse kein einziges Foto von ihm. Jetzt will die U.S. Air Force ihren neuen Tarnkappenbomber B-21 öffentlich vorstellen – mit Einschränkungen. Besonders interessiert an der Premiere: China und Russland.

Rumänien: Forscher identifizieren neue Dinosaurierart

Im Westen Rumäniens haben Paläontologen die Überreste eines bislang unbekannten Zwergsauriers gefunden. Das Tier bewegte sich auf zwei Beinen fort. Offenbar machte ihm das begrenzte Nahrungsangebot zu schaffen.

Wilderei im Kruger-Nationalpark: »Man wird zur Zielscheibe, wenn man sich den Gangsterbossen in den Weg stellt«

Abgeschlachtete Nashörner, ermordete Wildhüter: Cathy Dreyer, Chefin der Ranger im Kruger-Nationalpark, sieht sich im Krieg gegen kriminelle Banden. Hier sagt sie, wie sie ihre Leute und die Tiere schützen kann.

Luftqualität in Europa: Fast 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub

Luftverschmutzung ist tödlich: Viele Menschen in der EU sterben vorzeitig, weil sie etwa Feinstaub ausgesetzt sind. Laut einer neuen Analyse sind vor allem Stadtbewohner gefährdet.

Infektionswelle: Deutlicher Anstieg von Atemwegserkrankungen – kleine Kinder besonders betroffen

Viele Erreger zirkulieren derzeit gleichzeitig – vor allem zwei Viren sind auf dem Vormarsch. Gerade die Kapazitäten der Kinderkliniken seien »großflächig ausgeschöpft«.

Sponsianus: Goldmünze liefert Hinweise auf mysteriösen Herrscher

Die Forschung kennt nur ein einziges Porträt des Kaisers Sponsianus auf einer Goldmünze – und die galt lange als Fälschung. Doch nun gibt es Belege dafür, dass es den Herrscher tatsächlich gegeben haben könnte.

Raumfahrt: So machen Raketenstarts dem Klima zu schaffen

Noch ist die Belastung des Klimas durch Raumflüge recht gering, doch Fachleute erwarten eine enorme Steigerung, auch durch Weltraumtourismus. Ein Problem ist Ruß, der in der oberen Atmosphäre stark wirkt.

Patriots für Polen – wie das Flugabwehrsystem die Nato-Grenze schützen soll

Deutschland will Patriot-Raketen nach Polen verlegen. Das System soll vor russischen Angriffen und Blindgängern schützen. Aber wie viel Sicherheit bietet es wirklich?

Nicola Winter: Statt Astronautin nur Nachrückerin – Wie fühlt sie sich?

Noch nie ist eine Frau aus Deutschland ins All geflogen – und das bleibt vorerst wohl auch so. Anruf bei einer hochqualifizierten Kandidatin, die nach einer Esa-Entscheidung vom Mittwoch nur auf der Warteliste landete.

Raub keltischer Münzen: Der Super-GAU von Manching

Schon wieder wurden historische Schätze geklaut. Viel Geld wird der entwendete Kelten-Schatz den Dieben nicht einbringen, doch der wissenschaftliche Verlust ist enorm. Deutschlandweit trauern Forscher. Ein Nachruf.

Coronavirus: Antikörpertherapien wirken nicht bei Omikron-Variante BQ.1.1

In Deutschland und anderen Ländern verbreitet sich die Corona-Subvariante immer stärker. Das wirkt sich auch auf die Therapieoptionen für bestimmte Patientengruppen aus, wie eine Analyse zeigt.

Esa: 17 Milliarden Euro für die Europäische Raumfahrtbehörde zugesagt

Die Mitgliedstaaten wollen die europäische Raumfahrt stärken und erhöhen dafür ihr Budget deutlich. Auch der nächste Jahrgang von Astronautinnen und Astronauten steht nun fest – fast so viele Frauen wie Männer.

Soziologe über Arbeitslose: »Es gibt kein Motivationsproblem unter Hartz-IV-Empfängern«

Macht das Bürgergeld faul? Kritiker haben bemängelt, dass es zu wenige Anreize zum Arbeiten gebe. Forscher Fabian Beckmann erklärt, warum das nicht stimmt – und viele Erwerbslose Geldkürzungen in Ordnung finden.

Bürgergeld und Arbeitslose: »Es gibt kein Motivationsproblem unter Hartz-IV-Empfängern«

Macht das Bürgergeld faul? Kritiker haben bemängelt, dass es zu wenige Anreize zum Arbeiten gebe. Forscher Fabian Beckmann erklärt, warum das nicht stimmt – und viele Erwerbslose Geldkürzungen in Ordnung finden.

Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai: Todeszone am Meeresboden

Mit einem unbemannten Boot haben Forscher den Meeresboden um den Riesenvulkan kartiert, der im Januar ausgebrochen war. Offenbar war die Eruption noch heftiger als bisher gedacht. Und rätselhafter.

Nasa-Teleskop »James-Webb« entschlüsselt erstmals die Atmosphäre eines fernen Planeten

Die Nasa spricht von einer Premiere: Mit Daten des »James-Webb«-Teleskops haben Forscherinnen und Forscher den chemischen Fingerabdruck des Exoplaneten WASP-39 b erfasst – trotz 700 Lichtjahren Entfernung.

»James Webb«-Teleskop: Nasa entschlüsselt erstmals die Atmosphäre eines fernen Planeten

Die Nasa spricht von einer Premiere: Mit Daten des »James Webb«-Teleskops haben Forscherinnen und Forscher den chemischen Fingerabdruck des Exoplaneten WASP-39 b erfasst – trotz 700 Lichtjahren Entfernung.

Affenpocken: Impfstoff schon nach erster Dosis wirksam

Eine Analyse der britischen Gesundheitsbehörde bescheinigt dem derzeit einzigen zugelassenen Vakzin gegen die Affenpocken eine gute Wirksamkeit. Die Infektionszahlen sind in Deutschland weiterhin rückläufig.

Affenpocken: Impfstoff bietet schon nach erster Dosis »starken Schutz«

Eine Analyse der britischen Gesundheitsbehörde bescheinigt dem derzeit einzigen zugelassenen Vakzin gegen die Affenpocken eine gute Wirksamkeit. Die Infektionszahlen sind in Deutschland weiterhin rückläufig.

Nasa-Raumkapsel »Orion« umrundet den Mond: Ganz nah dran

Eine Nasa-Raumkapsel hat den Mond umrundet und ist ihm dabei so nahe gekommen wie lange kein Raumschiff mehr. Am kommenden Montag soll Orion einen neuen Rekord aufstellen.

Nasa-Raumkapsel »Orion« am Mond: Ganz nah dran und einmal rum

Eine Nasa-Raumkapsel hat den Mond umrundet und ist ihm dabei so nahe gekommen wie lange kein Raumschiff mehr. Am kommenden Montag soll »Orion« einen neuen Rekord aufstellen.

Walter Pelzer: Chef der Deutschen Raumfahrtagentur will Wettbewerb im All

Auf einer Konferenz in Paris wird diese Woche diskutiert, wie sich die europäische Raumfahrt weiterentwickeln soll. Der Chef der deutschen Weltraumagentur erklärt, worauf es dabei in Krisenzeiten ankommt.

Mexiko: 1700 Jahre alter Klammerschwanzaffe in Mexiko gefunden

Er soll der früheste Beweis für einen diplomatischen Austausch von Geschenken zwischen zwei alten Machtzentren sein: Archäologen haben das Skelett eines Affen aus der prähistorischen Stadt Teotihuacán entdeckt.

Mexiko: Forscher finden 1700 Jahre altes Skelett eines Klammeraffen

Er soll der früheste Beweis für einen diplomatischen Austausch von Geschenken zwischen zwei alten Machtzentren sein: Archäologen haben das Skelett eines Affen aus der prähistorischen Stadt Teotihuacán entdeckt.

Artemis, Nasa: Orion-Kapsel umrundet den Mond

Für das Mond-Programm der Nasa ist es ein Meilenstein: Die Orion-Kapsel ist dem Erdtrabanten so nah gekommen wie kein Raumschiff seit 50 Jahren. Dabei sendete die Sonde auch ein Foto von der Erde.

COP27: Warum die Klimakonferenz (beinah) gescheitert ist – Podcast

Die Folgen der Klimakrise sind allgegenwärtig – dazu kommt das Scheitern in Scharm al-Scheich. Was das für das 1,5-Grad-Ziel bedeutet und welches Ergebnis der COP27 trotz allem ein Erfolg ist.

Nutrias fühlen sich in Nordrhein-Westfalen besonders wohl

Die Nagetiere zerstören Deiche und fressen ganze Schilfgürtel weg. Daten zeigen nun: Nutrias haben sich in Deutschland eingerichtet. Manche Regionen sind dabei besonders beliebt.

Nutrias: Nagetiere fühlen sich in Nordrhein-Westfalen besonders wohl

Die Nagetiere zerstören Deiche und fressen ganze Schilfgürtel weg. Daten zeigen nun: Nutrias haben sich in Deutschland eingerichtet. Manche Regionen sind dabei besonders beliebt.

Felsenküsten könnten sich bis 2100 mit bis zu zehnfacher Geschwindigkeit zurückziehen

Hohe Wellen bedrohen einer Studie zufolge nicht nur Sandstrände, sondern auch Felsenküsten. Durch den Anstieg des Meeresspiegels wird es voraussichtlich so viele Abbrüche am Gestein geben wie seit mehr als 3000 Jahren nicht.

Asiatische Tigermücke breitet sich weiter aus – Plage am Oberrhein

Der heiße Sommer hat die Verbreitung des lästigen Blutsaugers noch begünstigt: 21 Kommunen am Oberrhein melden Vorkommen der Asiatischen Tigermücke. Aber die Schnakenbekämpfer haben auch positive Nachrichten.

Asiatische Tigermücke breitet sich am Oberrhein weiter aus

Der heiße Sommer hat die Verbreitung des lästigen Blutsaugers noch begünstigt: 21 Kommunen am Oberrhein melden Vorkommen der Asiatischen Tigermücke. Aber die Schnakenbekämpfer haben auch positive Nachrichten.

Kurzstreckenflüge verbieten: Was bringt das überhaupt? – Podcast

Frankreich hat Kurzstreckenflüge im Inland verboten. Auch in Deutschland wird immer wieder über die Maßnahme diskutiert. Wie sinnvoll wäre so ein Verbot überhaupt?

Nasa stellt Besiedelung des Mondes bis 2030 in Aussicht

Mit dem Start des »Artemis«-Programms hat die Nasa ein neues Kapitel der Raumfahrt eröffnet. Ein Manager der US-Weltraumbehörde geht davon aus, dass bis 2030 Menschen auf dem Mond leben und arbeiten werden.