Kategorie: wissenschaft

Antarktis: Riesenwelle soll Passagier der »Viking Polaris« getötet haben – stimmt das?

Bei Seeschlag vor der Antarktis kommt ein Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff ums Leben. Eine Monsterwelle, hieß es gleich. Aber bei diesem Unfall spielte wohl etwas anderes eine Rolle.

Antarktis: Riesenwelle soll Passagier einer Kreuzfahrt getötet haben – stimmt das?

Bei Seeschlag vor der Antarktis kommt ein Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff ums Leben. Eine Monsterwelle, hieß es gleich. Aber bei diesem Unfall spielte wohl etwas anderes eine Rolle.

Gasimporte aus Katar und Senegal: Fossile-Deals vor und hinter den Kulissen

Vor und hinter den Kulissen ging es in Berlin diese Woche um gleich mehrere fossile Deals – in der Ampel ist das nicht unumstritten. Wie weit die fossile Shoppingtour noch gehen soll und was das für das Klima bedeutet.

Artensterben: Warum Deutschland beim Artenschutz versagt

Warum Deutschland mitverantwortlich ist für das weltweite Voranschreiten des Artenschwunds – und was dagegen getan werden müsste

Biodiversität: Wie sich die Natur noch retten ließe

Auf dem Naturgipfel in Kanada ringen die Vertragsstaaten des Uno-Biodiversitäts-Übereinkommens um Lösungen für die Krise der biologischen Vielfalt. Experten fordern, mindestens 30 Prozent der Erde dauerhaft unter Schutz zu stellen. Wie kann das gelinge…

Schiff von Uluburun: Gab es schon in der Bronzezeit eine frühe Seidenstraße?

Forschende haben Zinnbarren aus einem Jahrtausende alten Schiffswrack analysiert. Ein Teil des Metalls stammte aus Zentralasien: Womöglich war die Globalisierung damals viel weiter vorangeschritten als bisher bekannt.

Künstliche Intelligenz gewinnt nun sogar bei Strategiespiel Stratego

Im Schach sind Computer Menschen längst überlegen. Doch beim Bluffen hatte künstliche Intelligenz fast immer das Nachsehen – bis jetzt.

RKI sieht »Plateau« bei Corona – andere Atemwegserkrankungen legen zu

Die Infektionszahlen mit Corona stagnieren derzeit, nachdem es zuletzt einen Rückgang gegeben hatte. Das Herbstwetter lässt auch andere Erkrankungen der Atemwege häufiger werden.

Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS: Aus dem All sah er die Angriffe auf Kiew und Mariupol

Als die russische Invasion in der Ukraine begann, arbeitete Matthias Maurer gemeinsam mit Russen und Amerikanern auf der ISS. Kann man im Weltraum ignorieren, was auf der Erde geschieht?

Matthias Maurer über die Zeit auf der ISS: Aus dem Weltraum sah er die Angriffe auf Kiew und Mariupol

Als die russische Invasion in der Ukraine begann, arbeitete Matthias Maurer gemeinsam mit Russen und Amerikanern auf der ISS. Kann man im Weltraum ignorieren, was auf der Erde geschieht?

Winterkampf an der Front – warum die Ukrainer Vorteile haben

Wie kämpfen Armeen bei Minusgraden? Militärexperten sehen die russischen Streitkräfte aufgrund mangelnder Ausrüstung im Nachteil – und befürchten Zehntausende Opfer.

»Wildlife Photographer of the Year«: Das sind die besten Bilder

Ein Haubenperlhuhn kratzt einen Artgenossen, eine Hyäne schleicht durch den Großstadt-Dschungel und eine Ménage-à-trois in einem Baum. Das sind die besten Tierfotos des Jahres.

Philippinen ernten erstmals umstrittenen Gentechnikreis

Der sogenannte Goldene Reis sollte Millionen Kinder retten, geriet aber in die Kritik von Gentechnikgegnern. 20 Jahre nach seiner Entwicklung wird nun die erste große Ernte eingeholt.

Wald-Bericht: Nur jeder dritte Baum ist noch gesund

Die Wälder in NRW leiden unter Dürre, Käferbefall und Hitze, zeigt ein neuer Report. Die meisten Bäume seien krank.

Elon Musk: Neuralink will in sechs Monaten Gehirnchips an Menschen testen

Schon in einem halben Jahr will Elon Musk Chips seiner Firma Neuralink in menschliche Hirne pflanzen lassen. Kann das gelingen? Und was können die Implantate überhaupt?

Vulkan Mauna Loa auf Hawaii: Ausbruch des größten Vulkans der Welt

Fast 40 Jahre lang war der Mauna Loa ruhig. Jetzt speit der größte aktive Vulkan der Welt Lava und Asche – und liefert spektakuläre Bilder.

RS-Viren: Infektionswelle in Deutschland – Kaum noch freie Intensivbetten für Kinder

»Katastrophale Situation«: Die Intensivbetten der deutschen Kinderkliniken sind fast alle belegt, zeigt eine aktuelle Umfrage. Dutzende Kliniken müssen schwer kranke Kinder abweisen.

RS-Virus: Infektionswelle in Deutschland – kaum noch freie Intensivbetten für Kinder

»Katastrophale Situation«: Die Intensivbetten der deutschen Kinderkliniken sind fast alle belegt, zeigt eine aktuelle Umfrage. Dutzende Kliniken müssen schwer kranke Kinder abweisen.

Studie zum Ende der Braunkohle in Nordrhein-Westfalen und Lützerath: Schneller Kohleausstieg führt zu höheren Emissionen

Der vorgezogene Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen ist ein Trostpflaster: Weil wegen der Energiekrise etliche Kohlemeiler derzeit weiterlaufen, soll er Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Doch das Versprechen fußt auf falschen Zahlen.

Neuartiges Antikörper-Medikament: Gibt es endlich Hilfe für Alzheimer-Kranke?

Die Suche nach einem wirksamen Medikament bei Alzheimer ist eine Geschichte voller Rückschläge. Nun zeigen Studien erstmals, wie eine neue Therapie das Fortschreiten der Erkrankung offenbar deutlich bremsen kann.

Alzheimer – neuartiges Antikörper-Medikament: Gibt es endlich Hilfe?

Die Suche nach einem wirksamen Medikament bei Alzheimer ist eine Geschichte voller Rückschläge. Nun zeigen Studien erstmals, wie eine neue Therapie das Fortschreiten der Erkrankung offenbar deutlich bremsen kann.

Keeling-Kurve auf Hawaii: Lavastrom stoppt älteste CO2-Messung

Der Ausbruch des Mauna Loa auf Hawaii hat unerwartete Nebenwirkungen: Durch herabfließende Lava wurde eine berühmte Forschungsstation vom Stromnetz abgeschnitten. Seit 1958 wird dort der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre gemessen.

Wetter 2022: Wie warm war der Herbst in Ihrem Bundesland?

Die ersten elf Monate des Jahres 2022 waren die wärmsten in Deutschland seit 1881. Auch im Herbst erreichten die Temperaturen vor allem in einem Monat Höchstwerte, allerdings nicht überall.

Israel: 3000 Jahre alter Skarabäus bei Klassenfahrt entdeckt

Bei einem Ausflug in der Nähe von Tel Aviv hat eine Schulklasse ein kleines Amulett in Form des Pillendreherkäfers gefunden. Es stammt aus der Bronzezeit und war wohl ein Symbol für Macht und Status.

Weltaidstag: Experten befürchten viele unentdeckte HIV-Fälle

Die Dunkelziffer von HIV-Fällen in Europa könnte sehr hoch sein. Die europäische Gesundheitsbehörde mahnt daher, das Testen auszuweiten. Auch Selbsttests können die Infektion erkennen.

WM in Katar: Wie der Klimawandel die Spieler schwitzen lässt

Mehr als 30 Grad Celsius im Winter – selbst für Doha sind solche Temperaturen untypisch. Fachleute einer NGO haben analysiert, wie die globale Erwärmung der Region zusetzt.

mRNA-Technologie gegen Influenza: Ist die jährliche Grippe-Impfung bald Geschichte?

Gleich zwei Studien wecken Hoffnung auf einen breit wirkenden Grippe-Impfstoff. Sie beruhen auf der durch die Corona-Vakzinen etablierten mRNA-Technologie. Sogar unbekannte Influenza-Erreger könnte es künftig schwer haben.

Von wegen zwei Liter am Tag: Vergessen Sie die Trink-Tipps

Hartnäckig hält sich der Mythos, dass der Mensch zwei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken sollte. Dabei ist der Bedarf extrem variabel, wie neue Studien zeigen.

WM 2022 in Katar: Wie sich die Fifa die Weltmeisterschaft grün rechnet

Die Fußball-WM ist klimaneutral – zumindest haben die Fifa und der Ausrichter Katar das so angekündigt. Ob das stimmt, hören Sie im Klimabericht.

Chinesische Astronauten sind ins All gestartet zur Raumstation Tiangong

Mit dem »Göttlichen Schiff« sind drei chinesische Astronauten in Richtung der Raumstation »Tiangong« gestartet. Sechs Monate sollen sie im All bleiben – damit gibt es offiziell einen zweiten dauerhaft bewohnten Posten in Erdnähe.

Chinesische Astronauten sind ins All gestartet

Mit dem »Göttlichen Schiff« sind drei chinesische Astronauten in Richtung der Raumstation Tiangong gestartet. Sechs Monate sollen sie im All bleiben – damit gibt es offiziell einen zweiten dauerhaft bewohnten Posten in Erdnähe.

Klimawandel: Die Welt wird immer trockener

Der Klimawandel verändert auch den Wasserhaushalt, in großen Weltregionen hatten Flüsse vergangenes Jahr weniger Wasser als sonst. Besonders betroffen: Südamerika und Afrika.

Die Welt wird immer trockener

Der Klimawandel verändert auch den Wasserhaushalt, in großen Weltregionen hatten Flüsse vergangenes Jahr weniger Wasser als sonst. Besonders betroffen: Südamerika und Afrika.

Zombieviren in Permafrost gefunden – Tausende Jahre im Eis

Der Klimawandel bringt dicke Eisschichten zum Schmelzen. Dadurch werden jahrtausendelang eingefrorene Tierkadaver freigelegt – und mit ihnen Viren, von denen laut einer Studie manche wiederbelebt werden können.

Zombieviren in Permafrost gefunden

Der Klimawandel bringt dicke Eisschichten zum Schmelzen. Dadurch werden jahrtausendelang eingefrorene Tierkadaver freigelegt – und mit ihnen Viren, von denen laut einer Studie manche wiederbelebt werden können.

Gasdeal mit Katar: Schlecht fürs Klima, schlecht für Menschenrechte?

Fußballfans boykottieren die WM in Katar, die Bundesregierung schließt mit dem Land Verträge über Flüssigerdgas. Wie problematisch ist das? Und was wären die Alternativen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Deal.

Großbritannien: Archäologen finden Wellnessbereich in römischem Scheunenumbau

Bekannt wurde der Villenkomplex durch ein Ilias-Mosaik, nun machte ein Forschungsteam eine weitere Entdeckung: Die antiken Besitzer hatten einst eine Scheune zum Wohnhaus umgebaut – samt Wellenessraum und Fußbodenheizung.

Australien: Great Barrier Reef soll »gefährdetes Welterbe« werden

Der Klimawandel bedroht das Great Barrier Reef. Massiv. Die Folge: Das Korallenriff dürfte von der Uno bald als »gefährdetes Welterbe« eingestuft werden. Die australische Politik hat das bislang verhindert.

HIV: Gewalt gegen Frauen, Diskriminierung, Armut – was das Ende von Aids verhindert

Bis 2030 sollte Aids eigentlich als besiegt gelten. Tatsächlich stecken sich in einigen Ländern wieder mehr Menschen an. Vor allem Kindern fehlt oft der Zugang zu lebensrettenden Medikamenten.

Uruguay: Verhandlungen über erstes globales Abkommen gegen Plastikmüll beginnen

Es wäre die erste globale Koalition zu Bekämpfung von Plastikverschmutzung: Bis 2024 wollen 200 Länder ein rechtsverbindliches Abkommen schließen. Die erste Verhandlungsrunde hat nun begonnen, weitere sind bereits geplant.

Antarktis: Tsunamis – ausgelöst durch kalbende Gletscher

Mehrmals jährlich brechen riesige Eismassen von Gletschern ab und fallen ins Meer. Dadurch wird laut einer Studie das Wasser durchmischt – mit erheblichen Auswirkungen. Für Plankton jedoch ist das eine gute Nachricht.

Antarktis: Kalbende Gletscher lösen Tsunamis aus

Mehrmals jährlich brechen riesige Eismassen von Gletschern ab und fallen ins Meer. Dadurch wird laut einer Studie das Wasser durchmischt – mit erheblichen Auswirkungen. Für Plankton jedoch ist das eine gute Nachricht.

Nasa-Mondmission »Artemis 1«: 432.194 Kilometer von der Erde entfernt

So tief ist noch kein Raumschiff ins All vorgedrungen: Die Kapsel der Nasa-Mission »Artemis 1« hat in der Umlaufbahn um den Mond den am weitesten von der Erde entfernt gelegenen Punkt erreicht.

Nasa-Mond-Mission »Artemis 1«: So tief ist noch kein Raumschiff ins All vorgedrungen

So tief ist noch kein Raumschiff ins All vorgedrungen: Die Kapsel der Nasa-Mission »Artemis 1« hat in der Umlaufbahn um den Mond den am weitesten von der Erde entfernt gelegenen Punkt erreicht.

Corona-Proteste: »China ist mit einer Verliererstrategie all-in gegangen«

Die Menschen in China stellen sich gegen die Null-Covid-Strategie. Doch Peking will das Offensichtliche nicht wahrhaben, kritisieren Forscher: Das Virus bleibt. Warum vertraut die Regierung nicht mal dem eigenen Impfstoff?

Hawaii: Vulkan Mauna Loa spuckt Lava

Mit einer Höhe von 4100 Metern ist Mauna Loa auf Hawaii einer der weltweit höchsten aktiven Vulkane. 40 Jahre lang war es ruhig um ihn, nun ist der Vulkan wieder ausgebrochen – die Lava tritt aus seinem Gipfel aus.

Japan prüft Verlängerung der Laufzeiten alter Kernkraftwerke

Durch den Krieg gegen die Ukraine sind die Energiepreise auch in Japan gestiegen. Eine Lösung sieht die Regierung insbesondere in der Atomkraft – einem Bericht zufolge sollen Meiler dafür länger am Netz bleiben dürfen.

Die Affenpocken heißen jetzt »mpox«

Die WHO hat eine weniger stigmatisierende Bezeichnung für die Krankheit Affenpocken gesucht – und nun gefunden: »mpox«. Ein Jahr lang sollen beide Begriffe parallel genannt werden, um Verwirrung zu vermeiden.

Kartoffel-Anbau im US-Bundesstaat Idaho: Einmal Pommes grün-gelb, bitte

Der Bundesstaat Idaho im Westen der USA gilt als Hochburg des Kartoffelanbaus – und das, obwohl dort vielerorts eigentlich Wüstenbedingungen herrschen. Aus dem All lässt sich gut erkennen, wie das Problem gelöst wird.

Brexit verschärft offenbar Ärztemangel in Großbritannien

Der britische Ausstieg auf der EU hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem des Landes. Laut einer Erhebung fehlen Tausende Ärztinnen und Ärzte – teils in besonders sensiblen Fachbereichen.