Kategorie: wissenschaft

Medizinischer Erfolg: Neue Gentherapie macht 13-jähriger Leukämiepatientin Hoffnung

Die britische Teenagerin Alyssa sei unheilbar an Leukämie erkrankt, sagten die Ärzte. Eine neue Gentherapie ist ihre letzte Chance.

Ispace und SpaceX: Rakete startet zu privater Mondmission

Eine japanische Firma hat zusammen mit Elon Musks SpaceX eine Rakete ins All geschickt. Es ist bereits der dritte Versuch – geht diesmal alles gut, wäre es die weltweit erste Mondmission eines Privatunternehmens.

Saurier-Knochen versteigert: T-Rex-Schädel brachte sechs Millionen Dollar

In New York ist ein 76 Millionen Jahre alter Schädel eines Tyrannosaurus Rex versteigert worden. Die Auktion brachte allerdings weniger als gedacht.

Dinosaurier-Knochen versteigert: T-Rex-Schädel brachte sechs Millionen Dollar

In New York ist ein 76 Millionen Jahre alter Schädel eines Tyrannosaurus Rex versteigert worden. Die Auktion brachte allerdings weniger als gedacht.

Artenschutz in Südamerika: Im Revier des Bogenstirn-Hammerhais

Wie lassen sich gefährdete Arten effektiv schützen? SPIEGEL-Reporter Philip Bethge hat Tierschützer in Peru und auf den Galápagos-Inseln begleitet. Eine Geschichte über kleine Haie und große Fischfresser.

Rote Liste der IUCN: Dugong-Seekühe vor Ostafrika vom Aussterben bedroht

Weil sie senkrecht aus dem Meer auftauchen können, gelten Seekühe als Vorbild für die Meerjungfrauen-Fabelwesen. Einige Populationen sind nun vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch die Öl- und Gasförderung bei.

Leichen kompostieren: Expertenstreit um Öko-Bestattung

Zwei Unternehmer aus Berlin wollen Leichen in wenigen Wochen kompostieren. In Schleswig-Holstein ist die neuartige Ökobestattung bereits zugelassen. Doch Rechts­mediziner haben Zweifel an der »Reerdigung«.

Natürliche CO₂-Speicher: Wie die Natur das Klima retten soll

Wälder, Moore und Mangroven können CO₂ aus der Atmosphäre holen. Solche »naturbasierten Lösungen« sollen Bilanzen aufbessern und Lebensräume für Tiere schaffen. Einem Hamburger Unternehmer ist das in Panama gelungen.

Artensterben: »Es gibt kein Unternehmen weltweit, das nicht von der Natur abhängig ist.«

Der Verlust der Biodiversität gefährdet unseren Wohlstand, sagt Akanksha Khatri vom Weltwirtschaftsforum. Hier fordert sie grüne Städte, nachhaltige Landwirtschaft und Messgrößen für nachhaltiges Wirtschaften.

Papageientaucher in Europa: Klimawandel gefährdet Nistplätze

Fast drei Viertel der Brutkolonien könnten bis Ende des Jahrhunderts in Folge der Erderhitzung verloren gehen, warnen Fachleute. Auch anderen Vogelspezies an der Atlantikküste setzt das Phänomen zu.

Dinosaurier: Neue Analysen zur Schlagkraft von Ankylosauriern

Mit ihrem massiven, meterlangen Schwanz hielten sich Ankylosaurier ihre Feinde wie T. rex vom Leib. Doch auch Artgenossen wurden damit wohl gelegentlich verprügelt, wie Forschende nun herausgefunden haben.

Antibiotikaresistenzen: WHO sieht sie als globale Bedrohung

Jedes Jahr sterben schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Die WHO zeigt sich tief besorgt, sieht aber Hoffnung – wenn Ärzte jetzt handeln.

Meteorologin über das Wetter: »Dieses Jahr haben wir halt mal wieder Winter«

Mancherorts sind am Wochenende auch tagsüber kaum drei Grad zu erwarten. Ein Trend lässt sich dem Wetterdienst zufolge nicht daraus ableiten – dennoch gibt es Hinweise auf einen vergleichsweise kalten Winter.

Geminiden und Ursiden: Die Weihnachts-Sternschnuppen kommen

Viele Menschen verbinden die faszinierenden Lichtphänomene mit dem Spätsommer, dabei steht der intensivste Meteorstrom des Jahres Mitte Dezember an. Und dann kommt gleich noch einer.

Ägyptologie: Archäologen wundern sich über eine Theorie zum Grab von Kleopatra

Entdeckt eine dominikanische Juristin womöglich die letzte Ruhestätte der weltberühmten Pharaonin? Ihre Theorien erfreuen sich in den Medien großer Beliebtheit, doch anerkannte Archäologen halten sie für Mumpitz.

Ukrainische Drohnenangriffe: Russlands Loch im Schutzschirm

Bei Attacken auf russische Flughäfen flogen Drohnen lange Strecken durch Russlands Luftraum. Dabei verfügt Moskau eigentlich über genug Militärtechnik zur Verteidigung. Welches Problem hat Putins Flugabwehr?

EU droht beim Aktionsplan »Null Schadstoffe« eigene Ziele zu verfehlen

Zu viel Plastik, Lärm und Düngemittel: Bis 2050 will die EU Schadstoffe in der Umwelt umfassend reduzieren, doch ein Bericht zeigt nun Nachholbedarf auf. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten.

Polarlichter: Bunte Nächte

Mal grün, mal gelb, mal lila: Polarlichter legen sich als farbige Schleier über den hohen Norden. Für das Phänomen nehmen Fotografen weite Wege auf sich. Sehen Sie hier Bilder der nächtlichen Spektakel.

Energiekrise: Baut Deutschland zu viele LNG-Kapazitäten auf?

Deutschland schafft LNG-Terminals im Akkord, um den Wegfall von russischem Erdgas zu kompensieren. Werden die geplanten Kapazitäten voll ausgeschöpft, könnte das einer Analyse zufolge die Klimaziele gefährden.

Wie sich die Grippe, RSV und Corona aktuell ausbreiten

Die Kombination von RSV, Grippe und Corona führt zu ungewöhnlich vielen akuten Atemwegsinfekten – die Werte sind sogar höher als in schweren Grippewellen. Besonders Kindern macht das zu schaffen.

China: Das Ende von Null-Covid – und was es bedeutet

Die Regierung in Peking lockert die Coronamaßnahmen, angeblich aus rein wissenschaftlichen Motiven. Das Virus könnte in China gar einen anderen Namen bekommen. Was steht dem Land nun bevor?

Krieg im Weltraum: Wird das Weltall bald zum Schlachtfeld?

Satelliten und ihre Daten sind ein entscheidender Faktor im Ukrainekrieg. Erst kürzlich hat Russland weitere Militärsatelliten ins All geschossen. Expertin Juliana Süß über die Gefahr einer Eskalation im Weltraum.

Angepasste Corona-Impfstoffe können auch für Erstimpfungen verwendet werden

Bisher kamen sie nur für Booster-Impfungen zum Einsatz, jetzt können die Vakzinen gegen zwei Omikron-Subvarianten auch für die Grundimmunisierung eingesetzt werden. Sie sind laut Ema ebenso sicher.

Uno-Biodiversitätskonferenz 2022 in Kanada: Darum geht es beim COP 15 in Montreal

Nicht nur einzelne Arten sind vom Aussterben bedroht, sondern längst ganze Lebensräume akut gefährdet – mit gravierenden Folgen für den Menschen. In Kanada trifft sich ab Mittwoch die Weltgemeinschaft, um den Schwund zu stoppen. Der Überblick.

Kinderarzt aus Köln über RS-Viren: »Die Kinder sind schlapp, spielen nicht mehr«

Unter Kindern grassiert das RS-Virus. Kinderarzt Jörg Dötsch erklärt, wie Eltern eine Infektion mit dem Erreger erkennen und was dann zu tun ist.

Kinderarzt über das RS-Virus: »Die Kinder sind schlapp, spielen nicht mehr«

Unter Kindern grassiert das RS-Virus. Kinderarzt Jörg Dötsch erklärt, wie Eltern eine Infektion mit dem Erreger erkennen und was dann zu tun ist.

Weihnachtsbaum Kauftipps zu Weihnachten: Welcher ist der beste Baum für die Umwelt?

Kunstbaum, echte Tanne, Bio oder im Topf: Welcher Weihnachtsbaum ist am nachhaltigsten? Hier die Kauftipps.

Waterloo: Schluss mit Flecken in der Toilette – Wissenschaftler präsentieren spritzfreies Urinal

Strömungsdynamik ist eine komplexe Wissenschaft, mit der sich aber auch ganz alltägliche Fragen klären lassen. Forschende haben damit nun ein uraltes Pinkel-Problem gelöst.

Waterloo: Wissenschaftler präsentieren spritzfreies Urinal

Strömungsdynamik ist eine komplexe Wissenschaft, mit der sich aber auch ganz alltägliche Fragen klären lassen. Forschende haben damit nun ein uraltes Pinkelproblem gelöst.

Indien: Drohnenbilder zeigen Smog in Neu-Delhi

Man sieht tagsüber kaum die Hand vor Augen: Der Smog in Neu-Delhi ist extrem. Ursache ist unter anderem das Abfackeln von Ernteresten. Die indische Regierung greift nun zu drastischen Maßnahmen.

Frankreichs Atommeiler in der Krise: Frieren mit Atomkraft

Kein anderes Land setzt so sehr auf Kernenergie wie Frankreich. Nun wird die Technologie den Franzosen zum Verhängnis. Die »Grand Nation« muss sogar Strom aus Deutschland importieren – die Ursachen sind hausgemacht.

Erneuerbare Energien: Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten? – Klimabericht-Podcast

Windräder haben den Ruf, Vogelkiller zu sein. Der Vorwurf führt seit Jahren zu Blockaden der Energiewende, jetzt will die Bundesregierung mehr Tempo machen. Ist der Konflikt zu lösen?

Forscher entwickeln Methode zur Früherkennung von 14 Krebsarten

Fachleute haben einen Test entwickelt, der verschiedene Krebsarten in frühem Stadium entdecken soll. Er soll vergleichsweise günstig sein – ist jedoch noch nicht reif für die regelhafte Anwendung.

Ukraine-Krieg: Angriffe auf Militärbasen in Russland: Wunderdrohne oder Museumsstück?

Die Ukraine hat russische Militärflugplätze mit Drohnen angegriffen. Russland hat offenbar ein massives Problem mit der Flugabwehr. Was bisher bekannt ist.

Mariupol in der Ukraine: Satellit zeigt, wie Russen das zerstörte Theater verstecken

Der Angriff auf das Theater der ukrainischen Stadt Mariupol im März sorgte weltweit für Entsetzen, mehrere Hundert Menschen kamen ums Leben. Satellitenbilder zeigen nun, wie die russischen Besatzer die Ruine abschirmen.

Dänemark: Erste Zulassung für CO2-Speicher im Kampf gegen Klimakrise

Um das Klima zu schonen, will Dänemark nun Kohlendioxid aus der Luft filtern und tief unter der Erde speichern. Lagerstätte wird ausgerechnet ein leer gepumptes Ölfeld.

Mars: Forscher finden Erklärung für Beben auf dem Planeten

Auf dem Mars gibt es keine Plattentektonik, dennoch kommt es häufig zu Beben. Wie kann das sein? Zwei Wissenschaftler könnten die Ursache gefunden haben. Sie ist Tausende Kilometer groß.

Australien und Südafrika: Startschuss für größtes Radioteleskop der Welt, das Square Kilometre Array

Supermaschine für Astronomen: In Australien und Südafrika hat der Bau Tausender Antennen begonnen – zusammengeschaltet sollen sie einst als Megateleskop funktionieren.

Coronavirus: China könnte Covid schon bald zurückstufen

Die Null-Corona-Politik in China basiert auf der offiziellen Einstufung des Virus – doch hier zeichnet sich laut einem Medienbericht Entspannung ab. Hintergrund sind demnach die vielen milden Verläufe.

Taikonauten landen nach sechs Monaten wieder auf der Erde

Nach 183 Tagen im All sind drei chinesische Weltraumfahrer wieder auf der Erde gelandet. Sie haben letzte Arbeiten an der fast fertig gestellten Raumstation »Tiangong« erledigt.

Raumstation ISS: Astronauten installieren Solarpanel

Neue Sonnenkollektoren sollen der Internationalen Raumstation ISS 20 bis 30 Prozent mehr Energie liefern. Bei einem Außeneinsatz wurde das erste von sechs Modulen angebracht.

Internationale Raumstation: Astronauten installieren neues Solarpanel an der ISS

Neue Sonnenkollektoren sollen der Internationalen Raumstation ISS 20 bis 30 Prozent mehr Energie liefern. Bei einem Außeneinsatz wurde das erste von sechs Modulen angebracht.

Russland: Hunderte tote Kaspische Robben im Nordkaukasus gefunden

Im Nordkaukasus sind bis zu 700 tote Robben einer besonders geschützten Art gefunden worden. Die Ursache ist unklar – ein vergangener, ähnlicher Fall könnte aber Hinweise geben.

»Ancient Apocalypse«: Wie eine Netflix-Serie Wissenschaftler auf die Palme bringt

Die Netflix-Serie »Ancient Apocalypse« begeistert ein Millionenpublikum. Dabei ist die Doku ein pseudo-archäologisches Machwerk – und transportiert ein problematisches Weltbild.

Kinderkliniken wegen RSV-Welle am Limit

In deutschen Kinderkliniken sind kaum Intensivbetten frei. Der Grund: Immer mehr RSV-Erkrankungen. Teilweise werden schwer erkrankte Kinder abgewiesen.

Kinderkliniken wegen RSV-Welle am Limit: »Versorgung teilweise kritisch«

In deutschen Kinderkliniken sind kaum Intensivbetten frei. Der Grund: Immer mehr RSV-Erkrankungen. Teilweise werden schwer erkrankte Kinder abgewiesen.

Coronavirus: Entstehung von Omikron wurde laut Charité-Studie wohl schlicht übersehen

Omikron wurde laut einer neuen Studie der Berliner Charité weder von einem Tier übertragen, noch entwickelte es sich in immungeschwächten Menschen. Stattdessen zirkulierten Vorgänger der Variante schon länger als bisher bekannt.

US-Luftwaffe stellt neuen Tarnkappenbomber B-21 vor

Das Geheimnis ist gelüftet: Die US-Luftwaffe hat ihren neusten Bomber vorgestellt, der mit Hilfe seiner Tarnkappentechnik feindliches Radar austricksen soll. 100 der teuren Flieger will das US-Militär jetzt anschaffen.

Neue US-Artillerieraketen GLSDB für die Ukraine: Halber Preis, doppelte Reichweite

Die USA erwägen die Lieferung eines neuartigen Raketensystems an die Ukraine. Die Artilleriemunition hätte mehrere Vorteile für Kiew – und würde eine Zäsur bei den Waffenlieferungen bedeuten.

Neue US-Artillerieraketen GLSDB für die Ukraine: Doppelte Reichweite, halber Preis

Die USA erwägen die Lieferung eines neuartigen Raketensystems an die Ukraine. Die Artilleriemunition hätte mehrere Vorteile für Kiew – und würde eine Zäsur bei den Waffenlieferungen bedeuten.