Kategorie: wissenschaft

Dinosaurier: Forscher rekonstruieren Entwicklung aus Erbrochenem und versteinertem Kot

»Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist« – der Spruch gilt auch für Dinosaurier: Forscher haben sich Ausscheidungen der Reptilien ganz genau angesehen. Die Dino-Entwicklung konnten sie in fünf Phasen einteilen.

HIV-Infektion: Impfung mit Lenacapavir: Wirkstoff schützt effektiv

Zweimal im Jahr eine Depotspritze bringt einen sicheren Schutz vor HIV. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Hochrisiko-Probanden. Ein Durchbruch für die schlimm betroffenen Länder Afrikas. Aber ein Problem bleibt.

HIV: Wirkstoff Lenacapavir schützt effektiv vor Infektion

Zweimal im Jahr eine Depotspritze bringt einen sicheren Schutz vor HIV. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Hochrisiko-Probanden. Ein Durchbruch für die schlimm betroffenen Länder Afrikas. Aber ein Problem bleibt.

Litauen: Funkverkehr liefert Hinweise über den Absturz der DHL-Maschine

Erst reagieren die Fluglotsen nicht, dann geht in der Kommunikation eine Zahl unter: Flugdaten der in Litauen abgestürzten Boeing deuten darauf hin, dass die Piloten beim Landeanflug erheblich unter Stress standen.

Neuheit unter großen Raubtieren: Der Äthiopische Wolf mag Nektar

Sie galten bisher als strikte Fleischfresser, jetzt überraschen Äthiopische Wölfe Experten: Sie zeigen laut einer Forscherin ein Verhalten, das noch nie bei großen Raubtieren gesehen wurde. Es geht um Nektar der Fackellilie.

Äthiopische Wölfe mögen Nektar: Auf der Jagd nach Süßem

Sie galten bisher als strikte Fleischfresser, jetzt überraschen Äthiopische Wölfe Experten: Sie zeigen laut einer Forscherin ein Verhalten, das noch nie bei großen Raubtieren gesehen wurde. Es geht um Nektar der Fackellilie.

Studie zu Schönheitsfiltern: Wer schöner ist, wirkt schlauer

Menschen empfinden mit Schönheitsfiltern bearbeitete Gesichter als attraktiver und ihre Träger als intelligenter, zeigt eine Studie. Das Phänomen könnte zu immer unrealistischeren Ansprüchen führen, auch an sich selbst.

Studie zu Schönheitsfiltern: Je schöner, desto schlauer

Menschen empfinden mit Schönheitsfiltern bearbeitete Gesichter als attraktiver und ihre Träger als intelligenter, zeigt eine Studie. Das Phänomen könnte zu immer unrealistischeren Ansprüchen führen, auch an sich selbst.

Argentinien unter Javier Milei: »Fördergelder sind auch für eine populistische Regierung interessant«

Als Javier Milei Präsident von Argentinien wurde, verlor Cecilia Nicolini ihren Job im Umweltministerium, die Behörde wurde abgeschafft. Hier erklärt die ehemalige Staatssekretärin, was ihr dennoch Hoffnung macht.

Ukraine setzt verstärkt auf eigene Marschflugkörper: Was bringt das?

100 Stück sollen schon fertig sein: Die Ukraine will ihren eigenen Marschflugkörper Neptun in Serie produzieren. Was das Land davon hat und warum ein Experte weiter dafür plädiert, dass Deutschland den Taurus liefert.

Wölfe: 209 Wolfsrudel leben in Deutschland

Der Bestand an Wölfen in der Bundesrepublik wächst. Über 1600 Tiere hat das Bundesamt für Naturschutz gezählt. Doch das Wachstum der Wolfspopulation verlangsamt sich.

209 Wolfsrudel leben in Deutschland

Der Bestand an Wölfen in der Bundesrepublik wächst. Über 1600 Tiere hat das Bundesamt für Naturschutz gezählt. Doch das Wachstum der Wolfspopulation verlangsamt sich.

Depression: Rund 45 Prozent der Deutschen direkt oder indirekt betroffen

Angehörige leiden mit, wenn jemand an Depression erkrankt. Dabei kann das direkte Umfeld einer aktuellen Untersuchung zufolge eine wichtige Rolle im Verlauf der Depression einnehmen.

Rheinland-Pfalz: Archäologe datierte Sensationsfund wohl absichtlich 170.000 Jahre älter

Ein Archäologe aus Rheinland-Pfalz soll Knochenfunde bewusst falsch datiert haben. Zunächst ging es um 21 Schädel, jetzt um 18 weitere Fälle – darunter auch zwei Sensationsfunde.

Mini-Spaghetti sind 200 Mal dünner als ein menschliches Haar

Wissenschaftler haben aus Weizenmehl und Ameisensäure winzige Pasta hergestellt. Dazu nutzten sie eine »Nudelmaschine« der Nanotechnologie. Man könnte die Pasta sogar essen – aber gedacht ist sie für etwas ganz anderes.

Nanotechnologie: Diese Mini-Spaghetti sind 200 Mal dünner als ein menschliches Haar

Wissenschaftler haben aus Weizenmehl und Ameisensäure winzige Pasta hergestellt. Dazu nutzten sie eine »Nudelmaschine« der Nanotechnologie. Man könnte die Pasta sogar essen – aber gedacht ist sie für etwas ganz anderes.

England: Trotz Kalorien-Angaben essen Engländer gern üppig

Seit zweieinhalb Jahren müssen englische Restaurants auf Menükarten auch den Energiegehalt der Speisen angeben. Hat sich das Bestellverhalten der Menschen geändert? Eine Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Plastikmüll: Uno plant Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Plastikverschmutzung

400 Millionen Tonnen Plastikmüll produzieren Menschen jedes Jahr. Verbindliche Uno-Vorgaben sollen das reduzieren. Die EU fordert dafür Obergrenzen bei der Produktion. China drängt hingegen auf effizientere Abfallwirtschaft.

Zerstörte Kabel in der Ostsee: »Die offizielle Schlussfolgerung wird sein, dass es ein Unfall war«

Der chinesische Frachter »Yi Peng 3« steht im Verdacht, Datenkabel in der Ostsee gekappt zu haben. Hat Peking das gewollt? Eher nicht, sagt ein Experte. Moskau dagegen schon.

Untersee-Kabel in der Ostsee gekappt: »Schlussfolgerung wird sein, dass es ein Unfall war«

Der chinesische Frachter »Yi Peng 3« steht im Verdacht, Datenkabel in der Ostsee gekappt zu haben. Hat Peking das gewollt? Eher nicht, sagt ein Experte. Moskau dagegen schon.

Aserbaidschan: Grüne Fassade und dunkle Realität – Ein Blick hinter die Kulissen des Ölstaats

Der Gastgeber des jüngsten Klimagipfels gibt sich grün und weltoffen, dabei sperrt das Regime Kritiker weg und stützt seine Macht auf Öl und Gas. Ein beängstigender Ort, um über eine bessere Zukunft zu sprechen.

Schwerin: Forscher bieten erstmals kostenlose Check von Drogen in Disco an

Sind meine Drogen verunreinigt oder gefährlich überdosiert? In einem Technoklub in Schwerin können Besucher ihre Rauschmittel kostenlos testen lassen. Der Modellversuch ist bundesweit einmalig.

Kommentar zur COP29 in Baku: Warum Uno-Klimagipfel weiterhin unverzichtbar sind

Selbst Menschen, denen Klimaschutz wichtig ist, halten die Uno-Gipfel inzwischen für überflüssig. Die Baku-Konferenz gab ihnen Auftrieb. Doch bei allem Reformbedarf: Sie abzuschaffen, wäre zutiefst antidemokratisch.

Moorfrosch ist der »Lurch des Jahres«

Tarnung? Später wieder! Bei den Moorfröschen färben sich Männchen während der Paarungszeit intensiv blau. Zum »Lurch des Jahres« wurden die nur daumengroßen Tiere aber aus anderen Gründen ernannt.

Nord- und Ostsee: Marineflieger entdecken mehr Verschmutzung

Aus der Luft werden die Nord- und Ostsee regelmäßig überwacht. Zuletzt entdeckten Experten wieder mehr Verunreinigungen. Das hat vor allem mit der verbesserten Technik an Bord der Flieger zu tun.

Uno-Klimakonferenz in Baku: Wut und Empörung der Entwicklungsländer

Ja, es gibt mehr Geld für Entwicklungsländer. Aber sie leiden auch am stärksten unter den Folgen der Klimakrise – die beschlossenen Summen reichen ihnen nicht. Der Frust ist groß, die Empörung riesig.

Ergebnis der Klimakonferenz COP29: Der Zitter-Gipfel von Baku

Das Abschlussdokument der COP29 sieht höhere Klimahilfen für arme Staaten vor – bleibt aber deutlich hinter dem zurück, was Fachleute für nötig erachten. Was erreicht wurde, wer Abstriche hinnehmen musste und wer die Blockierer waren: die Analyse.

Klimagipfel COP29: Wie Saudi-Arabien den Baku-Deal blockiert

Die Verhandlungen auf dem Klimagipfel in Baku stocken. Das liegt vor allem an Saudi-Arabien, wie interne Dokumente zeigen, die dem SPIEGEL vorliegen. Droht das totale Scheitern der Konferenz?

COP29 in Baku: Ärmste Staaten verlassen Klimaverhandlungen unter Protest

Mehrere Ländergruppen haben eine zentrale Verhandlungsrunde beim Klimagipfel in Baku abgebrochen. Unter Protest verließen sie den Saal: »Wir haben nicht das Gefühl, dass wir gehört werden.«

Klimagipfel COP29 in Baku: Klimaforscher Mojib Latif kritisiert Gipfelformat

Jedes Jahr Uno-Konferenzen – und die Emission von Treibhausgasen steigt. Für den Meteorologen Mojib Latif ist das Format damit gescheitert. In Baku geht es nun in die Verlängerung. Gestritten wird allerdings nicht ums Klima.

Vogelgrippe: Erstmals Kind in USA mit H5N1 infiziert

Die Vogelgrippe ist derzeit bei Wildvögeln auf der ganzen Welt weitverbreitet, auch zahlreiche Säugetiere infizieren sich. In Kalifornien wurde nun die erste Infektion eines Kindes mit H5N1 festgestellt.

Wintereinbruch in Deutschland: Darum können wir Schnee riechen

Kurz bevor die ersten Flocken fallen, liegt ein besonderer Duft in der Luft, behaupten manche Menschen. Forscher erklären, was da dran ist.

Europäische Südsternwarte: So sieht ein Stern kurz vor der Megaexplosion aus

Die Europäische Südsternwarte hat erstmals im Detail aufgenommen, wie ein sterbender Stern kurz vor seiner Explosion in eine Supernova aussieht. Dazu blickten die Forscher von der Erde aus in eine fremde Galaxie.

Supernova: Europäische Südsternwarte dokumentiert Detailaufnahme kurz vor Megaexplosion

Die Europäische Südsternwarte hat erstmals im Detail aufgenommen, wie ein sterbender Stern kurz vor seiner Explosion in eine Supernova aussieht. Dazu blickten die Forscher von der Erde aus in eine fremde Galaxie.

COP29 in Baku: Reinfall oder Chance für die internationale Klimafinanzierung?

Zum eigentlich geplanten Ende des Weltklimagipfels ist noch immer offen, ob das Treffen ein Desaster oder ein Neuanfang wird. Nachdem es lange düster ausgesehen hat, weckt ein Angebot der Industrieländer leise Hoffnung.

Uno-Klimagipfel in Baku geht in die Verlängerung

Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Aserbaidschan verhärten sich die Fronten weiter. Ein Vorschlag über 250 Milliarden Dollar wurde als »trauriger Witz« abgetan. Nun soll weiterverhandelt werden.

Syrien: Archäologen deuten Zeichen auf Tonscherbe als ältestes Alphabet der Welt

Schon vor 4400 Jahren könnten die Menschen alphabetische Schrift entwickelt haben. So interpretieren Forscher die Zeichen auf einem bronzezeitlichen Grabfund. Deren Bedeutung gibt jedoch Rätsel auf.

Schlaf: Warum Frauen von Natur aus weniger Nachtruhe bekommen

Ergiebige Nachtruhe ist auch eine Frage des Geschlechts: Frauen schlafen im Schnitt unruhiger und weniger. In Versuchen mit Mäusen haben Forscher untersucht, woran das liegen könnte.

Psychologie: Philippa Perry erklärt, wie wir in schwierigen Zeiten seelisch gesund bleiben

Philippa Perry ist Psychotherapeutin und erfolgreiche Buchautorin. Hier sagt sie, wie uns eine düstere Weltlage beeinflusst – und warum schon ein Stück Papier helfen kann, seelisch gesund zu bleiben.

COP29: 250 Milliarden Dollar sollen Klimakonferenz von Baku retten

In zähen Verhandlungen deutet sich ein Kompromiss an: Industrieländer sollen mit 250 Milliarden Dollar jährlich für klimabedingte Schäden aufkommen. Bisher waren es jährlich 100 Milliarden, gefordert wird ein Billionenbetrag.

COP 29 in Baku: EU weist Beschlussentwurf für Klimakonferenz als »inakzeptabel« zurück

Kurz vor Schluss der Weltklimakonferenz sind die Fronten verhärtet. Vom Gastgeber vorgelegte Entwürfe stoßen auf Widerstand der EU. Zentrale Fragen würden darin überhaupt nicht geklärt.

Atmosfair Airline Index: Mit dieser Airline fliegen sie am klimafreundlichsten

Keine andere Fortbewegungsart belastet das Klima so sehr wie das Fliegen. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Airlines.

Weltklimakonferenz in Baku: Konservative Staaten blockieren Gleichberechtigung bei der Klimapolitik

Frauen leiden nicht nur besonders stark unter Klimafolgen, sie sind auch die besseren Klimaschützer. Doch eine Gruppe konservativer Staaten um Russland will das nicht wahrhaben.

Herzmuscheln haben eine Art Glasfaseranschluss

Spezielle Strukturen in der Schale lassen Licht für Einzeller im Inneren herein. Diese Winzlinge können dadurch Fotosynthese betreiben. Davon profitiert auch die Muschel.

SpaceX: Makel beim Testflug der »Starship«-Rakete von Elon Musk

Die größte jemals gebaute Rakete hat einen weiteren Test absolviert. Elon Musk hatte extra Donald Trump eingeladen, entsprechend groß war die Show. Allerdings lief nicht alles glatt.

Unicef: Viel mehr Kinder werden unter Hitzewellen leiden

Höhere Temperaturen sind ein besonderes Risiko für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Heranwachsenden, warnt das Kinderhilfswerk. Es sieht allerdings auch Trends, die Hoffnung machen.

Nordsee: Wie die Besatzung eines Handelsschiffs auf wundersame Weise überlebte

Im Dezember 1870 strandete ein spanisches Handelsschiff vor der Hallig Süderoog. Zurück blieben eine rätselhafte Galionsfigur – und Seeleute, die eigentlich kaum eine Überlebenschance hatten.

Trumps Zauberdoktor: Der designierte Medicare-Chef Mehmet Oz im Porträt

In der »Dr. Oz Show« pries Mehmet Oz vermeintliche Wundermittel gegen Fettleibigkeit und Krebs an. Jetzt will Donald Trump den TV-Doktor zum Chef der staatlichen Krankenversicherungen machen. Kann das gut gehen?

Umweltschutz: Deutschland rutscht im Klimaschutz-Ranking ab

Es hapert vor allem an der Elektrifizierung des Verkehrs: Im neuesten Klimaschutzindex schneiden 15 EU-Staaten besser ab als Deutschland. Lob gibt es für den Ausbau der erneuerbaren Energien hierzulande.

Kleine Säbelzahnkatze aus dem sibirischen Eis fasziniert Forschende

Das Jungtier wurde im Permafrostboden außergewöhnlich gut konserviert. Es hat ein dunkles, weiches Fell und unterscheidet sich auch in anderen Eigenschaften von heutigen Löwenjungen.