Kategorie: wissenschaft

Klimawandel: Nord- und Ostsee erreichen Rekordtemperaturen

Nord- und Ostsee erreichen Rekordtemperaturen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie spricht von einer direkten Folge des Klimawandels und warnt vor Veränderungen für die Meeresumwelt.

Cold Case: Auftragsmord aus dem Mittelalter rekonstruiert

Im Jahr 1337 ließ Ela Fitzpayne mutmaßlich einen Priester nahe der Londoner St. Paul’s Cathedral erstechen. Es handelte sich um ihre einstige Affäre. Nun haben Forschende die Tat rekonstruiert.

Uno-Ozeankonferenz: Mehr als 30 Staaten fordern »zumindest vorsorgliche Pause« für Tiefsee-Bergbau

Konzerne drängen seit Langem darauf, Mineralien am Meeresgrund abzubauen. Bei der Uno-Ozeankonferenz hingegen haben sich etliche Staaten für einen besseren Schutz der Tiefsee ausgesprochen. Gegen den Willen von Trump.

Ozeane: Diese fünf Grafiken zeigen, wie Meer und Bewohner leiden

Alarmstufe Rot für die Ozeane: Sie werden wärmer, saurer, dreckiger. Die Teilnehmer der Uno-Ozeankonferenz wollen Lösungen finden. Wie es um die Meere steht, zeigen diese fünf Grafiken.

Rumänien: Nationalparkprojekt in den Făgăraș-Bergen stößt auf Widerstand – SPIEGEL TV für Arte Re

Bären, Luchse, Wölfe – in den Făgăraș-Bergen in den rumänischen Karpaten wollen Barbara und Christoph Promberger ein Nationalpark erschaffen. Doch nicht alle sind damit einverstanden. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Sydney: Kakadus in Australien knacken Trinkbrunnen

Erst die Mülltonnen, jetzt die Wasserspender: In Sydney machen clevere Vögel den Anwohnern zu schaffen. Sie hebeln Sicherheitsmechanismen aus, indem sie Artgenossen ganz genau beobachten.

Neuralink und Grok: KI und Gehirnchip von Elon Musk gibt Gelähmtem wieder eine Stimme

Elon Musks Firma Neuralink gibt einem ALS-Patienten seine Stimme zurück, dank Implantat im Gehirn, geklonter Sprachsimulation und dem Chatbot Grok. Aber wer spricht da: Mensch oder KI?

Nizza: Minister Carsten Schneider will mit Segler Boris Herrmann für Meeresschutz werben

Die Meere werden wärmer, saurer, dreckiger. Nun soll eine Uno-Konferenz in Nizza den Schutz der Ozeane verbessern. Umweltminister Carsten Schneider hat konkrete Pläne, doch mit den USA fehlt ein wichtiger Player.

Klimaschutz und Sparen: Einfache Lösung bleibt mit umweltschädlichen Subventionen ungenutzt

Wenn die Bundesregierung sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz erreichen will, hat sie eine ebenso einfache wie wirksame Möglichkeit dazu. Allein, sie nutzt sie nicht.

Elon Musk: Streit mit Donald Trump könnte Weltraum-Missionen gefährden

Elon Musk hat im Streit mit Donald Trump angedroht, seine »Dragon«-Raumkapsel stillzulegen. Sollte die Fehde eskalieren, drohen dramatische Folgen für das US-Raumfahrtprogramm. Auch das Militär ist von SpaceX abhängig.

Braunbären in den Alpen breiten sich aus: Aktionsplan soll für Sicherheit sorgen

Sie stehlen Äpfel, rauben Hühner, manche greifen sogar Menschen an: Etwa hundert Braunbären bevölkern die italienische Provinz Trient. Ein Aktionsplan soll jetzt für mehr Sicherheit sorgen.

US-Wissenschaft: Donald Trumps Einfluss auf Meteorologie und Klimaforschung

US-Präsident Donald Trump zerschlägt Amerikas Meteorologie und Klimaforschung. Schon für die anbrechende Hurrikan-Saison sind die Folgen fatal.

Schokolade: Drohende Krise durch Erderwärmung – die Welt sucht den Superkakao

Eine Schokoladenkrise droht: Der Kakao kommt mit der Erderwärmung schlecht zurecht. Doch es gibt Hoffnung.

Astronomie: Neue Kategorie kosmischer Mega-Explosionen entdeckt

Wissenschaftler haben im Universum die stärksten Energiestöße seit dem Urknall entdeckt. Die Masse an freigesetzter Energie ist so gewaltig, dass die Sonne zum Vergleich herhalten muss. Und überboten wird.
Wissenschaftler haben eine neue Kategorie von …

Eichenprozessionsspinner: Gesundheitsrisiken durch Ausbreitung in Deutschland

Fahrradfahrer und Fußgänger aufgepasst: Der Eichenprozessionsspinner ist in vielen deutschen Regionen auf dem Vormarsch. Das Insekt verursacht gleich mehrere, teils schwere gesundheitliche Beschwerden.

Japan: Zweite Mondlandung des Unternehmens Ispace gescheitert

Bereits zum zweiten Mal geht die Mondlandung des japanischen Unternehmens Ispace schief. Der Vorsprung der US-Unternehmen beim Wettlauf um den Mond wächst.

Harvard vs. Donald Trump: Gericht stoppt Einreisestopp für ausländische Studierende vorläufig

Im Streit mit der Trump-Regierung hat die Universität Harvard einen Etappensieg errungen: Eine Bundesrichterin hat Einreiseverbote für ausländische Studierende geblockt, bislang geltende Regeln bleiben vorerst in Kraft.

Harvard gegen Donald Trump: Uni klagt gegen Einreiseverbote für Studenten

Donald Trump drangsaliert die Harvard University, nun sollen Visa für ausländische Studenten gestrichen werden. Doch die Eliteuni wehrt sich vor Gericht.

Mond: Japanischer Lander »Resilience« auf dem Mond abgestürzt/gelandet

Die private japanische Firma Ispace meldet, dass nach einem Touchdown-Versuch kein Kontakt mehr mit ihrem Mondlander besteht. Als Landeplatz war das »Meer der Kälte« auf dem Erdtrabanten vorgesehen.

Japan: Kontakt zu Ispace-Mondlander »Resilience« nach Landungsversuch verloren

Die private japanische Firma Ispace meldet, dass nach einem Touchdown-Versuch kein Kontakt mehr mit ihrem Mondlander besteht. Als Landeplatz war das »Meer der Kälte« auf dem Erdtrabanten vorgesehen.

Nashörner mit abgesägten Hörnern werden wohl seltener gewildert

Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich die Hörner der Tiere in Asien teuer verkaufen lassen. Eine Schutzmaßnahme: das Horn vorsorglich entfernen. Doch es bleiben Zweifel an der Methode.

Waldbrände in Kanada: »Den Peak erwarten wir normalerweise im Juli oder August«

In Kanada lodern unkontrollierte Waldbrände. Nun sind Rauchwolken bis nach Europa gezogen. Hier sagt Mark Parrington vom EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus, wie sie hierherkommen und was das für Deutschland bedeutet.

Laserwaffen von Israel: Das kann der Iron Beam

Israel will neuartige Energiewaffen erstmals im Kampf eingesetzt haben. Auch andere Länder erproben Lasersysteme zur Luftverteidigung.

PFAS-Chemikalien: Bundesländer sind gegen ein komplettes Verbot

Ob in Anoraks oder Pfannen: PFAS, auch als Ewigkeitschemikalien bekannt, sind weitverbreitet. Sie stehen aber im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Dennoch lehnt die Wirtschaftsministerkonferenz ein Komplettverbot ab.

Qumran-Schriftrollen: Neudatierung mithilfe von künstlicher Intelligenz

Mithilfe von KI haben Forschende das Alter der Qumran-Schriftrollen neu bestimmt. Sie sollen früher entstanden sein als bisher angenommen. Einige Fragmente könnten aus der Entstehungszeit des Alten Testaments stammen.

Harvard gegen Donald Trump: »Amerika kann sich nicht leisten, dass Harvard fällt« – Interview mit Protest-Initiator Ryan Enos

Donald Trump will sich Amerikas Eliteunis unterwerfen, Harvard leistet erbitterten Widerstand. Hier spricht Protest-Initiator Ryan Enos über den Kampf gegen das Weiße Haus, Angst auf dem Campus – und die Zukunft deutscher Studenten.

Exoplanet: Rätselhafter Gasriese umkreist winzigen Stern

Astronomen haben im Sternbild Löwe eine kosmische Anomalie entdeckt: einen Gasplaneten, etwa so groß wie Saturn, der einen kleinen Stern umkreist. Der Fund stellt bisherige Theorien zur Entstehung von Planeten infrage.

Weißes Haus will Ausländern Einreise für Harvard-Studium verwehren

Im Konflikt mit der Harvard University wird Donald Trump konkret: Wer als Ausländer an der Eliteuni studieren will, bekommt künftig kein Visum mehr.

USA: Donald Trumps teure Vision einer Raketenabwehr im Weltall

Kosten in Milliardenhöhe und Aufrüstung im Weltall: Donald Trump träumt von einem gigantischen Raketenabwehrsystem für die USA. Wie realistisch ist das? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.

Golden Dome: Trumps Milliardenprojekt für Raketenabwehr im Weltall

Kosten in Milliardenhöhe und Aufrüstung im Weltall: Donald Trump träumt von einem gigantischen Raketenabwehrsystem für die USA. Wie realistisch ist das? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.

Cannabis: Stadtluft in Dublin zeigt Rückstände von Schlafmohn und Cannabis

Was Menschen zu sich nehmen, woran sie leiden und welche anderen Lebewesen sich an einem Ort aufhalten, hinterlässt Spuren in der Luft. Technik, die an ein Gerät aus »Star Trek« erinnert, macht sie lesbar.

Klimapolitik: Konservative Kräfte gefährden Deutschlands Klimaneutralität bis 2045

In 20 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Doch konservative Kräfte beginnen nun Schritt für Schritt damit, dieses Ziel zu torpedieren. Der Schaden könnte irreparabel sein.

Karibikstrände: 38 Millionen Tonnen Sargassum-Algen sorgen für Plage

Braune Flut statt türkisblauer Wellen: Rekordmengen an Sargassum-Algen setzen den Küsten von Puerto Rico bis Guyana zu. Schon bald könnten es noch mehr werden. Die Forschung rätselt noch über die genauen Gründe.

23andMe wird verkauft: Was Kunden zum neuen Besitzer ihrer Daten wissen müssen

Menschen aus aller Welt wollten ihre familiäre Abstammung klären oder mehr über Krankheitsrisiken wissen – jetzt werden ihre Daten und DNA-Proben verkauft. Der Grund: Das einst gehypte Start-up 23andMe ist gescheitert.

Pierre Nora ist tot

Einer der »Unsterblichen« ist tot: Pierre Nora prägte über viele Jahrzehnte die französische Geschichtswissenschaft. Nun ist der Historiker im Alter von 93 Jahren gestorben.

Milchstraße und Andromeda-Galaxie: Kollision findet womöglich nicht statt

Bisher waren sich Astronomen sicher, dass die Milchstraße und unsere Nachbargalaxie Andromeda zusammenstoßen werden. Sogar den Zeitpunkt hatten sie errechnet. Doch nun gibt es Zweifel an der Megakollision.

Psychiatrie: Zivildienst könnte zur Modernisierung beigetragen haben

In den Sechzigerjahren waren westdeutsche Psychiatrien düstere Orte voller Gewalt und Strenge. Erst dann setzte ein Wandel ein. Dabei könnte der Zivildienst eine bislang unterschätzte Rolle gespielt haben.

Buckelwale sehen überraschend schlecht

Um Details zu erkennen, müssen Buckelwale Objekten wohl recht nahekommen. Wissenschaftler hoffen, dass neue Erkenntnisse über das Sehvermögen der Tiere zu einem besseren Schutz führen.

Waldbrände: Kanadischer Rauch zieht über den Atlantik nach Europa

Lodern Feuer in Wäldern besonders intensiv, kann der Rauch in große Höhen getrieben werden – und dann über weite Strecken reisen. Was das für die Luftqualität in Bodennähe bedeutet.

Gasriese WASP-121b: Der Höllenplanet, der aus der Kälte kam

Auf der Oberfläche von WASP-121b wird es über 3000 Grad heiß. Doch das war nicht immer so. Forschende haben untersucht, wo der Planet entstanden ist. Es zeigen sich Ähnlichkeiten mit unserem Sonnensystem.

Donald Trump: Kürzungspläne bei der Nasa zerstören Weltraumprogramm

Die Trump-Regierung wütet bei der Nasa: Das Budget der US-Weltraumbehörde soll zusammengestrichen werden, etliche Mitarbeiter müssen gehen. Das hat auch Folgen für Europa.

ME/CFS in Deutschland: 600.000 Betroffene und der Stand der Forschung

Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS – oft mit dramatischen Folgen. Noch fehlt eine anerkannte Therapie. SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber berichtet, warum Betroffene jetzt auf einen Durchbruch hoffen.

Polarlichter: Wenn es auf der Sonne stürmt, glüht auf der Erde manchmal der Nachthimmel

Angekündigt war ein seltenes Lichtspektakel am nächtlichen Firmament: Nordlichter sollten sogar in den Alpen zu sehen sein. Woher kommt das Himmelsphänomen? Warum gibt es das sonst nur am Polarkreis?

Italien: Ätna-Ausbruch auf Sizilien – Vulkan spuckt Lava und Asche

Am sizilianischen Vulkan Ätna wälzt sich eine Lavalawine hinab. Bisher sind keine bewohnten Gebiete betroffen, die Flugsicherung ist in Alarmbereitschaft.

Italien: Ätna-Ausbruch auf Sizilien, Lavalawine bedroht keine bewohnten Gebiete

Am sizilianischen Vulkan Ätna wälzt sich eine Lavalawine hinab. Bisher sind keine bewohnten Gebiete betroffen, die Flugsicherung ist in Alarmbereitschaft.

Kanada: Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Waldbrände

Seit Tagen kämpfen mehrere kanadische Provinzen gegen ungewöhnlich starke Waldbrände. Satellitenbilder und Karten zeigen das Ausmaß des Infernos.

Wasserstoff: Afrikanische Importe teurer und riskanter als erwartet

Deutschland benötigt große Mengen Ökowasserstoff, um Erdgas zu ersetzen. Bisher setzten Unternehmen auch auf Importe aus Afrika. Diese Versprechen sind kostspielig und risikoreich, haben Forscher errechnet.

Künstliche Intelligenz soll Tiersprachen übersetzen

Mit KI wollen Programmierer die Laute von Tieren in menschliche Sprache überführen. Erste Anwendungen gibt es bereits, bisher vorwiegend für zwei Tierarten.

Polarlichter könnten in der Nacht zu Montag bis in den Alpenraum zu sehen sein

Die Sonne hat bei einer Eruption große Mengen geladener Teilchen in Richtung Erde geschleudert. Fachleute sehen gute Chancen auf Polarlichter. Nicht überall in Deutschland ist die Sicht auf den Himmel jedoch klar.

Invasive Arten: Neue nationale Liste soll Schutz vor Ameisen verbessern

Die eingeschleppte Ameise Tapinoma magnum bedroht Gebäude und verursacht Stromausfälle. Um solch invasiven Arten besser vorbeugen zu können, wollen die Umweltminister der Länder nun eine neue »nationale Liste« einführen.