Kategorie: wirtschaft

Cum-Ex-Steuerbetrug: Landgericht Wiesbaden stellt Verfahren gegen Zahlung in Millionenhöhe ein

Im Cum-Ex-Steuerbetrugsverfahren schließt das Landgericht Wiesbaden ein weiteres Kapitel. Es betrifft den Fall, in dem Steueranwalt Hanno Berger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.

Cum-Ex-Steuerbetrug: Gericht stellt Verfahren gegen Zahlung in Millionenhöhe ein

Im Cum-Ex-Steuerbetrugsverfahren schließt das Landgericht Wiesbaden ein weiteres Kapitel. Es betrifft den Fall, in dem Steueranwalt Hanno Berger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.

Whiskey-Marke in Sorge: Jim Beam fürchtet Boykotte wegen Trump

Die Zoll-Drohungen Trumps können für US-Firmen zu einem ernsthaften Problem werden. In Kanada sorgen sie für ökonomischen Patriotismus. Der Eigentümer des Whiskeys Jim Beam fürchtet die "Emotionen" der Kunden weltweit.

Anteil im Osten fast halbiert: Zahl der Niedriglohn-Jobs sinkt deutlich

Vor elf Jahren zählte noch jeder fünfte Job zum Niedriglohn-Sektor. Zuletzt ist es jeder sechste. In Ostdeutschland hat sich der Anteil fast halbiert. Auch die Lohnlücke zu Besserverdienern wird kleiner.

Investor bietet Aufschlag: Metro steuert auf Börsen-Abschied zu – Anleger bejubeln Offerte

Der tschechische Investor Kretinsky hat seinen Anteil bei Metro seit seinem Einstieg stetig ausgebaut – und will nun die Kontrolle. Den Aktionären unterbreitet er ein entsprechendes Angebot. Der Aktienkurs schießt in die Höhe.

AfD-Aufstieg: Konzernchefs befürchten Gefahr für die Demokratie, Sorge vor Rechtsruck

Die Demokratie bildet nach Überzeugung der Vorstandsvorsitzenden der Großindustrie das Fundament für unseren Wohlstand. Ein Rechtsruck bei der Wahl würde das Erreichte in Gefahr bringen.

AfD-Aufstieg: Konzernchefs sorgen sich vor Rechtsruck und sehen Gefahr für die Demokratie

Die Demokratie bildet nach Überzeugung der Vorstandsvorsitzenden der Großindustrie das Fundament für unseren Wohlstand. Ein Rechtsruck bei der Wahl würde das Erreichte in Gefahr bringen.

Weitere Zugeständnisse gefordert: Bahn bewegt sich in Tarifrunde „deutlich“ auf EVG zu

Noch vor der Bundestagswahl wollen Deutsche Bahn und EVG einen neuen Tarifvertrag abschließen. Die erste Verhandlungsrunde läuft für die Gewerkschaft nicht zufriedenstellend ab. In der zweiten bessert die Bahn ihr Angebot nach. In einem essenziellen Pu…

Windräder: Wo in Deutschland Windkraftanlagen geplant werden

Neue Daten zeigen den Windkraftausbau in Deutschland für viele Bundesländer so detailliert wie nie. Erkunden Sie selbst, wie viele Projekte in Ihrer Region in Planung sind und ob es insgesamt reicht, um die Klimaziele zu erfüllen.

Windräder in Deutschland: Wo Windkraftanlagen geplant werden

Neue Daten zeigen den Windkraftausbau in Deutschland für viele Bundesländer so detailliert wie nie. Erkunden Sie selbst, wie viele Projekte in Ihrer Region in Planung sind und ob es insgesamt reicht, um die Klimaziele zu erfüllen.

Kaum Zoll-Folgen erwartet: Für Siemens Healthineers läuft es besser als erwartet

Ungeachtet mauer China-Geschäfte legt Siemens Healthineers einen soliden Jahresstart hin. Vor allem in Amerika läuft es. Die Prognose wird bestätigt. Übergeordnet rückt die Frage nach der Eigentümerstruktur zunehmend in den Fokus. Noch immer hält Sieme…

Mehr Netto vom Brutto: Arbeitgeber pochen auf spätere Rente

In den Wahlprogrammen kommen in den Augen der Arbeitgeber die Sozialsysteme zu kurz. Es müsse intensiv diskutiert werden, ob die Rente an die durchschnittliche Lebenserwartung gekoppelt werden sollte. Für höhere Nettogehälter müsse auch das Pflegesyste…

Ford-Chef Jim Farley geht gegen geplante Zölle auf die Barrikaden

US-Autobauer haben in den vergangenen Jahren die Produktion in Mexiko und Kanada stark ausgebaut. Die Einführung von Zöllen auf Waren aus den beiden Ländern würde sie hart treffen. Der Ford-Chef schlägt Alarm.

USA: Ford-Chef Jim Farley geht gegen geplante Zölle auf die Barrikaden

US-Autobauer haben in den vergangenen Jahren die Produktion in Mexiko und Kanada stark ausgebaut. Die Einführung von Zöllen auf Waren aus den beiden Ländern würde sie hart treffen. Der Ford-Chef schlägt Alarm.

Arbeitsmarkt: Arbeitgeber fordern Anhebung des Rentenalters

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird allmählich zum akuten Problem. Trotzdem zählt etwa das Renteneintrittsalter im Wahlkampf zu den Tabuthemen. Aus Sicht der Arbeitgeber ist das ein Fehler.

Rente: Arbeitgeber fordern Anhebung des Rentenalters

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird allmählich zum akuten Problem. Trotzdem zählt etwa das Renteneintrittsalter im Wahlkampf zu den Tabuthemen. Aus Sicht der Arbeitgeber ist das ein Fehler.

Alternde Gesellschaft: Eigenanteil für Heimpflege deutlich angestiegen

Die Rechnung vom Pflegeheim erfordert für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen jeden Monat einen finanziellen Kraftakt. Auch im vergangenen Jahr haben die Preise wieder kräftig angezogen, wie aktuelle Daten zeigen.

Pflege: Eigenanteil für Heimpflege deutlich angestiegen

Die Rechnung vom Pflegeheim erfordert für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen jeden Monat einen finanziellen Kraftakt. Auch im vergangenen Jahr haben die Preise wieder kräftig angezogen, wie aktuelle Daten zeigen.

US-Jobs gefährdet: Ford-Chef warnt: Zölle werden Autoindustrie Milliarden kosten

In den letzten Jahren haben die US-Autobauer die Produktion in Mexiko und Kanada ausgeweitet. Entsprechend groß ist die Sorge, dass Trump mit den angekündigten Zöllen ernst macht. Der Ford-Chef schlägt Alarm.

Gold auf Rekordhoch: US-Börsen tasten sich voran

Die Wall Street bleibt auf Erholungskurs – doch der ist fragil. Wie groß die Nervosität angesichts eines drohenden Handelskrieges ist, zeigt die Entwicklung des Goldpreises. Im Tech-Sektor sorgen schwache Zahlen von AMD und Alphabet für Enttäuschung. …

Weltpremiere für 2027 geplant: Volkswagen präsentiert erste Skizze eines Elektro-Kleinwagens

Nach einem Einbruch des Absatzes von Elektroautos im vergangenen Jahr verzeichnet der Autoindustrieverband einen kräftigen Anstieg bei den Neuzulassungen. Derweil setzt Volkswagen auf mehrere neue Modelle, die in den kommenden Jahren in Wolfburg vom Ba…

Weltpremiere für 2027 geplant: Volkswagen präsentiert erste Skizze von Elektro-Kleinwagen

Nach einem Einbruch des Absatzes von Elektroautos im vergangenen Jahr verzeichnet der Autoindustrieverband einen kräftigen Anstieg bei den Neuzulassungen. Derweil setzt Volkswagen auf mehrere neue Modelle, die in den kommenden Jahren in Wolfburg vom Ba…

Demokratie: Warum Schwimmbäder mehr helfen als Workshops

Demos, Workshops, Insta-Postings: Es gibt viele Ideen, um die Demokratie zu stärken. Eine wäre wirklich effizient.

Volkswagen: Betriebsratschefin Daniela Cavallo verteidigt Kürzungskompromiss

Der VW-Belegschaft stehen harte Jahre bevor: Lohnerhöhungen, Bonus- und Urlaubsgelder liegen bis auf Weiteres auf Eis. Vor Tausenden Mitarbeitern hat der Betriebsrat auf Kritik reagiert.

„Vaiana 2“ wird Kassenschlager: Turnaround-Strategie von Disney trägt Früchte

Trotz höherer Preise halten viele Kunden den Streamingangeboten von Disney die Treue. Neben großen Erfolgen an den Kinokassen ist das das Erfolgsrezept des Konzerns. Anleger zeigen sich entzückt. Nur zwei Wirbelstürme vermiesen die Bilanz ein wenig.

Aldi Süd: Discounter entfernt Bekenntnis zu Diversität von US-Website

Etliche US-Unternehmen knicken vor Donald Trumps Anti-Wokeness-Feldzug ein und fahren ihre Gleichstellungsinitiativen zurück. Nun hat auch Aldi Süd Informationen über Diversitätsprogramme von seiner US-Karriereseite gelöscht.

Aktie legt ordentlich zu: JD.com soll an MediaMarkt und Saturn interessiert sein

MediaMarkt und Saturn sind auf einem guten Weg, in Europa eine relevante Größe im Elektrohandel zu werden. Das gefällt offenbar auch einem chinesischen Konkurrenten. JD.com hat einem Bericht zufolge Interesse an einer Übernahme. Nicht zum ersten Mal gi…

Auch wegen Trump: US-Handelsdefizit steigt 2024 deutlich an

Die Nachricht passt Donald Trump so gar nicht: Üblicherweise importieren die USA viel mehr Güter, als sie exportieren. Im vergangenen Jahr steigt der Unterschied jedoch an. Eine Ursache ist auch die Sorge vor der Zollpolitik des neu gewählten US-Präsid…

Auch wegen Trump: US-Handelsdefizit stieg 2024 deutlich an

Die Nachricht passt Donald Trump so gar nicht: Üblicherweise importieren die USA viel mehr Güter, als sie exportieren. Im vergangenen Jahr steigt der Unterschied jedoch an. Eine Ursache ist auch die Sorge vor der Zollpolitik des neu gewählten US-Präsid…

Immobilien-Krise: Deutschland fehlen 550.000 Sozialwohnungen

Bund, Länder und Kommunen tun sich schwer mit dem Wohnungsbau. Eine Studie bemängelt »Premium-Sozialwohnungen«, die sich viele nicht leisten könnten.

Schleppende Digitalisierung?: Microsoft-Deutschland-Chefin „glaubt an dieses Land“

Deutschland und Digitalisierung – ein schwieriges Verhältnis. Agnes Heftberger, die neue Deutschlandchefin von Microsoft, sieht eine große Chance, aber stellt auch die entscheidende Frage: Kann sich Deutschland weiter so viel Behäbigkeit leisten?

Helium-Erkundung in Mecklenburg-Vorpommern: 45-8 Energy startet Suche nach kritischem Rohstoff

Deutschland ist bei vielen kritischen Rohstoffen abhängig von Importen – auch bei Helium. Womöglich könnte das Edelgas aber auch in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen werden. Eine Firma sucht vor Ort.

Solar, E-Auto und jetzt Wind?: China greift Europas nächste Zukunftsbranche an

Die Solarindustrie hat sich China erfolgreich einverleibt. Auch im Elektroauto-Bereich besetzen die Unternehmen der Volksrepublik eine dominante Position. Jetzt greifen sie auch im Windbereich mit günstigeren Angeboten nach der Macht. Kann Europa sich …

Kurssprung um vier Prozent: Novo Nordisk senkt Erwartungen wegen US-Konkurrenz

2024 erzielt Novo Nordisk einen Gewinn von 26 Prozent. Neue Quartalszahlen sorgen für Euphorie an der Börse. Obwohl die Nachfrage nach den Abnehmspritzen weiter enorm ist, senkt der dänische Pharmariese jedoch die Erwartungen der Analysten. Hintergrund…

Bill Gates zu Stopp der US-Auslandshilfen: »Donald Trump hat mir seine Telefonnummer gegeben«

In der Entwicklungszusammenarbeit hat der neue US-Präsident Hilfszahlungen ausgesetzt. Microsoft-Gründer Bill Gates erwägt, sich an ihn zu wenden. Donald Trump habe ihm seine Telefonnummer gegeben.

„Sehr gute Nachricht“: Waggonbau-Werk in Görlitz wird zur Panzerschmiede umgewidmet

Im sächsischen Görlitz sollen in einem bisherigen Eisenbahnwerk bald Panzer produziert werden. KNDS übernimmt den Betrieb von Alstom. Aus Sicht des Bundeskanzlers bringt das "mehr Sicherheit für Deutschland".

Verbrennerverbot der EU: Wie die Autolobby bekommt, was sie will

Die Autokonzerne laufen seit Monaten Sturm gegen das Verbrennerverbot und die CO₂-Strafen der EU. Jetzt kommt ihnen die Politik offenbar weit entgegen. Für die Verbraucher bedeutet das nichts Gutes.

Shein: Europäische Kommission prüft Regelverstöße des Onlineshops

Die Europäische Kommission hat ein Verfahren gegen das chinesische Unternehmen Shein eingeleitet. Der Verdacht: Der Billig-Onlineshop soll gegen EU-Regeln zum Verbraucherschutz verstoßen.

„Keine Hochzeit unter Gleichen“: Nissan gibt Fusionspläne mit Honda offenbar auf

Der japanische Autobauer Nissan ist schwer angeschlagen und witterte Morgenluft in einer Fusion mit dem Konkurrenten Honda. Doch der will aus dem Konzern offenbar bestenfalls eine Tochter im eigenen Unternehmen machen und sich nicht bei einer Fusion di…

„Wettbewerbsposition in Gefahr“: Stimmung in Autoindustrie schlecht wie seit 2020 nicht mehr

Standortnachteile und die starke Konkurrenz aus China machen der deutschen Autoindustrie zu schaffen. Hinzu kommen die Zolldrohungen von US-Präsident Trump. Die Unternehmen sorgen sich laut einer Ifo-Umfrage ernsthaft um ihre Wettbewerbsfähigkeit.

„Fortschritte in der Pipeline“: GSK kann Impfstoff-Flaute ausgleichen – Prognose angehoben

Der Pharmakonzern GSK blickt deutlich zuversichtlicher auf die kommenden Jahre bis zum Ende des Jahrzehnts. Grund für die Zuversicht sind Erfolge in Testphasen für kommende Medikamente. Doch schon jetzt laufen die Geschäfte solide. Anleger sollen mit m…

Russland: Notenbank macht Sanktionen und schwachen Rubel für hohe Inflation verantwortlich

Die Inflationsrate in Russland lag zuletzt bei fast zehn Prozent – Wirtschaft und Bevölkerung leiden. Die Notenbank hat jetzt einen Bericht zur ökonomischen Lage vorgelegt.

Deutsche Post: Ver.di ruft Paketzusteller zum Warnstreik auf

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post will die Gewerkschaft Ver.di den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen. Nach Arbeitsniederlegungen in Briefzentren sollen heute Paketzusteller in den Ausstand treten.

Kinderarmut: Viele Eltern sparen am Essen

Beim Lebensmitteleinkauf sparen laut einer Umfrage knapp zehn Prozent der Eltern. Die Organisation Save the Children beklagt, dass sich nicht alle Familien eine ausgewogene Ernährung leisten könnten.

Kurs knickt deutlich ein: Google-Konzern enttäuscht die Börse trotz Cloud-Boom

Das Cloud-Geschäft von Google wächst im vergangenen Quartal um rund 30 Prozent. Doch den Anlegern reicht der Erlös aus dem Bereich offenbar nicht aus. Die Aktie rutscht nachbörslich deutlich ab.

Temu und Shein: EU plant neue Gebühr – US-Post blockiert Pakete aus China und Hongkong

Mit Milliarden Paketen voller Billigware fluten chinesische Internethändler den Westen. Brüssel arbeitet nun an einer Gebühr, die US-Post will vorerst gar keine Sendungen mehr ins Land lassen.

Aber Lage bleibt volatil: US-Anleger atmen nach Zoll-Aufschub durch

US-Präsident Trump legt geplante Zölle erstmal auf Eis, kommt es doch nicht zum Handelskrieg? Die Wall Street nimmt die Entwicklungen jedenfalls optimistisch auf. Die sich abzeichnende Bestätigung des designierten Gesundheitsministers hat derweil Auswi…

Kunden können Geld zurückfordern: BGH: Negativzinsen auf Spareinlagen unzulässig

Kunden bekamen während einer Niedrigzinsphase von Banken und Sparkassen über Jahre Zinsen für die Aufbewahrung von Einlagen berechnet. Dagegen klagten Verbraucherzentralen. Der Bundesgerichtshof gibt ihnen nun in Hinsicht auf Spar- und Tagesgeldkonten …

Donald Trump: Zölle treffen die amerikanische Mittelschicht hart

US-Präsident Donald Trump verhängt reihenweise Zölle. US-Bürgern verspricht er im Gegenzug geringere Steuern. Von denen profitieren Wohlhabende, die drohende Inflation aber dürfte die Mittelschicht ärmer machen.

Schlechte Zahlen aus Kalifornien: War es das jetzt mit Tesla?

Teslas Neuzulassungen in Kalifornien brechen im vierten Quartal ein. Das dürfte nicht nur an Elon Musks radikalem Auftreten liegen.