Kategorie: wirtschaft

25 Prozent ohne Ausnahmen: Trump erlässt Sonderzölle auf Aluminium und Stahl

Donald Trump macht seine Ankündigung wahr: Per Dekret verfügt der US-Präsident Donald Trump neue Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminium-Einfuhren in die USA.

Investorengruppe von Elon Musk will OpenAI für knapp 100 Milliarden Dollar kaufen

Elon Musk liegt schon lange im Clinch mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Jetzt will der Tech-Milliardär das Unternehmen offenbar unter seine Kontrolle bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert mit einem spöttischen Gegenangebot.

US-Börsen schlagen sich wacker: Trumps Zollpläne schicken Stahlaktien auf Höhenflug

Die jüngsten Zollverlautbarungen aus dem Weißen Haus lösen an der Wall Street keine Beunruhigung aus. Im Gegenteil: Die US-Börsen machen einen Teil der Verluste der letzten Woche wieder wett. Neben Stahl- und Aluminiumherstellern legen auch Tech-Werte …

Angriff auf Tesla: BYD stattet auch Kleinwagen mit Assistenzsystem aus

Bislang hat Chinas größter E-Autohersteller BYD sein Assistenzsystem "God's Eye" nur in Modellen ab einem Preis von 29.000 Euro integriert. Künftig lässt das Unternehmen auch Kleinwagen für deutlich weniger Geld automatisiert fahren. Das…

Interesse an Krebsspezialisten: Merck bestätigt Gespräche über Übernahme von US-Biotechfirma

Die Merck KGaA reagiert auf Medienberichte und bestätigt fortgeschrittene Gespräche mit Springworks Therapeutics. Der Pharmakonzern teilt allerdings mit: Es sei keine rechtlich bindende Vereinbarung mit dem US-Biotech-Unternehmen getroffen worden.

Absurder Kreislauf: Schädliche Zölle sind für Trump eine Erfolgsgeschichte

Fast alles, was Donald Trump über Handel und Zölle von sich gibt, ist falsch. Die Importzölle haben schon in seiner ersten Amtszeit der US-Wirtschaft geschadet. Politisch ist das Zoll-Theater für den US-Präsidenten aber ein Erfolg, zumindest kann er es…

Leere Lager, schwache Ernten: Deutsche Fruchtsafthersteller sorgen sich um Ananassaft

Wegen Dürreperioden und heftiger Regenfälle fallen die Ananasernten in Thailand, Costa Rica und auf den Philippinen gering aus. Die deutsche Saftindustrie zeigt sich beunruhigt, weil auch die Lager nicht gefüllt sind. Wird der Ananassaft nun teurer?

Streit über Zölle: Wie Europa sich für den Handelskrieg gegen Trump rüstet

US-Präsident Trump bedroht Europa mit Zöllen auf Stahl und Aluminium. In seiner ersten Amtszeit konnte sich die EU mit Gegenzöllen erfolgreich behaupten. Diesmal aber liegen die Dinge anders.

Donald Trump und die Strafzölle: BDI warnt EU vor übereilten Gegenmaßnahmen

US-Präsident Trump hat 25-Prozent-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Die EU will reagieren, doch der Bundesverband der Deutschen Industrie mahnt zur Ruhe – und fordert Flexibilität.

US-Krebsspezialist im Visier: Pharmakonzern Merck prüft Milliardenzukauf

In der Pharmabranche zeichnet sich die nächste Milliarden-Übernahme ab. Der Dax-Konzern Merck will mit einem Zukauf seine Kompetenzen in der Onkologie stärken. Hier hatten die Darmstädter zuletzt mit einem eigenen Mittel einen herben Rückschlag erlitte…

Lösung der Wirtschaftskrise?: „Die Bürokratiekosten halbieren den Gewinn“

Überbordende Bürokratie ist eines der drängendsten Probleme der deutschen Wirtschaft. Wie lässt sie sich vermeiden? ntv.de fragt Lutz Goebel, Deutschlands obersten Wächter für Bürokratieabbau. Er blickt optimistisch auf die künftige Bundesregierung….

Schlappe auf Heimatmarkt: McDonald’s wächst dank internationalen Geschäfts

McDonald's hat im vierten Quartal etwas weniger verdient und umgesetzt als im Vorjahr. Belastend hat sich unter anderem der kurzzeitige Befall durch Kolibakterien in einigen US-Filialen im Oktober ausgewirkt. International ist es für die Schnellre…

„Erhebliche Marktverzerrung“: Regas kündigt Vertrag für LNG-Schiff – scharfe Kritik am Bund

Vor Rügen ist Deutschlands einziges privates LNG-Terminal in Betrieb. Der Bund betreibt daneben selbst ein Unternehmen – und macht so nach Ansicht der Deutschen Regas die Preise kaputt. Deswegen will das Unternehmen nun seine Kapazitäten reduzieren.

Gemahlene Larven des Mehlkäfers: EU erlaubt UV-behandeltes Insektenpulver in Lebensmitteln

Insekten sind in der EU schon länger als Lebensmittel zugelassen. Nun werden auch pulverisierte Mehlkäfer als zum Verzehr geeignet eingestuft. Der Vertrieb ist bislang nur einer Firma aus Frankreich erlaubt.

Trübe Aussichten weit und breit: Ökonomen prophezeien Deutschland noch viele schwere Jahre

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Kurz vor der Bundestagswahl trifft eine weitere Negativbotschaft ein: Ökonomen aus aller Welt prophezeien Deutschland auf Jahre große Probleme. "Es braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik", b…

Konjunktur: Ökonomen befürchten lange Durststrecke für deutsche Wirtschaft

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht und kurz vor der Bundestagswahl jagt eine Negativbotschaft die andere. Was die Zukunft betrifft, sind Ökonomen so pessimistisch wie lange nicht mehr.

Konjunktur in Deutschland: Ökonomen befürchten lange Durststrecke für deutsche Wirtschaft

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht und kurz vor der Bundestagswahl jagt eine Negativbotschaft die andere. Was die Zukunft betrifft, sind Ökonomen so pessimistisch wie lange nicht mehr.

Noch kein Boom beim Betongold: Verfall der Immobilienpreise ist gestoppt

Der Abwärtstrend der Immobilienpreise ist vorbei, 2024 legen sie leicht zu. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) erwartet allerdings keinen neuen Boom, dafür sind die Zinsen zu hoch. Mit Unverständnis nimmt er wahr, dass der Wohnungsbau im Wahl…

SAP wird immer wertvoller: Deutsche Börse legt einen zweiten DAX auf

Der Software-Konzern SAP ist zu groß für den Börsen-Index DAX. Deshalb wird nun ein zweiter Leitindex erschaffen, der Schwergewichten unbegrenzt Platz einräumt.

Scholz und Vance in Paris: Macrons KI-Gipfel soll Anschluss an USA und China ermöglichen

Die USA liegen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz weit vorn, China gelingt mit Deepseek ein großer Schritt. Damit Europa nicht den Anschluss an die Entwicklung verliert, lädt Frankreichs Präsident Macron Vertreter aus 100 Staaten ein. Es geht um Chan…

Trotz hoher Preise: Nachfrage nach Bio wächst stärker als Anbaufläche

Der Appetit auf Bio-Lebensmittel ist zum Teil größer als das heimische Angebot: etwa bei Fleisch oder Obst. Die nächste Regierung müsse die Bio-Agrarfläche bis 2030 verdoppeln, fordert eine Branchenexpertin.

Biolebensmittel: Nachfrage nach Bio wächst stärker als Anbaufläche

Der Appetit auf Biolebensmittel ist zum Teil größer als das heimische Angebot: etwa bei Fleisch oder Obst. Die nächste Regierung müsse die Bioagrarfläche bis 2030 verdoppeln, fordert eine Branchenexpertin.

EU-Kommission bezeichnet mögliche Stahlzölle als rechtswidrig

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Importe von Stahl und Aluminium angekündigt. Die EU-Kommission spricht von »ungerechtfertigten Maßnahmen« und ist zu einer Reaktion bereit.

Donald Trumps Zölle: EU-Kommission bezeichnet mögliche Stahlzölle als rechtswidrig

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Importe von Stahl und Aluminium angekündigt. Die EU-Kommission spricht von »ungerechtfertigten Maßnahmen« und ist zu einer Reaktion bereit.

Kosten übersteigen Geldwert: Trump will kostspielige US-Pennys abschaffen

Der US-Präsident und sein Chef-Sparer kürzen derzeit, wo sie nur können. Nun soll Geld beim Geld gespart werden. Auf Anregung von Musk will Trump die Ein-Cent-Münzen abschaffen. Denn US-Pennys sind in ihrer Herstellung teurer als ihr Nennwert. Andere L…

„Unrealistisch und inkompetent“: Ökonomen zerpflücken AfD-Wirtschaftsprogramm

Wenn es neben Migration ein zweites Thema im Wahlkampf gibt, ist das die Wirtschaft. Die AfD legt kürzlich ihr Programm vor. Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar daran. Die Vorhaben klängen für Wähler teils gut, würden aber den Wohlstand und Millionen A…

Donald Trump kündigt 25-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium an

Nächste Eskalation im Handelskrieg: Der US-Präsident lässt Importe von Stahl und Aluminium mit happigen Zöllen belegen – ab dieser Woche und ohne Ausnahmen. Eine Pauschaldrohung schickt er gleich hinterher.

Donald Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium an

Nächste Eskalation im Handelskrieg: Der US-Präsident lässt Importe von Stahl und Aluminium mit happigen Zöllen belegen – ab dieser Woche und ohne Ausnahmen. Eine Pauschaldrohung schickt er gleich hinterher.

Regel gilt für alle Länder: Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium an

Während seines Fluges zum Super Bowl verkündet US-Präsident Donald Trump den nächsten Zoll-Hammer. Es trifft dieses Mal Stahl- und Aluminiumimporte. Einen ähnlichen Schritt war der Republikaner bereits während seiner ersten Amtszeit gegangen. Auch &#03…

„Gewinnmarge sinkt für alle“: So fährt Chinas Deepseek US-Techriesen in die KI-Parade

Ausgerechnet ein chinesisches Startup schockt die KI-Branche mit einem Sprachmodell, das nur einen Bruchteil des amerikanischen Konkurrenzmodells kosten soll. Was Deepseek besonders macht und wie es die Branche umkrempelt, erklärt Max-Planck-Experte Jo…

Mehlwürmer: Pulver laut EU in einer Vielzahl von Lebensmitteln erlaubt

Mehlwürmer enthalten viel Protein, gelten aber als nachhaltiger als herkömmliche Fleischprodukte. In gemahlener Form können die Insekten nach einem Beschluss der EU etwa in Backwaren oder Käseprodukten verwendet werden.

Donald Trump: Seine Zollpolitik führt die USA zurück ins 19. Jahrhundert

Bei seiner aggressiven Zoll- und Außenpolitik beruft sich Donald Trump auf einen US-Präsidenten, der vor über 100 Jahren ins Weiße Haus einzog. Der Welt droht ein böses Erwachen.

App in den USA kurz vor dem Aus: Musk will Tiktok offenbar doch nicht kaufen

Die Uhr für Tiktok tickt: Elon Musk wird als möglicher Retter – sprich Käufer – der App gehandelt. Der Tech-Milliardär sagt aber nun, er habe kein Interesse – und spekuliert doch darüber, was er mit dem Algorithmus der App machen würde.

Zwischen Zollstreit und Deepseek: Strategien für Anleger: Einsteigen oder Absichern?

Trumps geplante Zölle sorgen für Kursturbulenzen, die chinesische KI-App Deepseek setzt den Techsektor unter Druck: Was bedeutet das alles für Anlegerinnen und Anleger und wie sehen mögliche Strategien aus?

Roman Abramowitsch: Russischer Oligarch im Visier deutscher Ermittler

Die Staatsanwaltschaft geht gegen den sanktionierten russischen Milliardär Roman Abramowitsch vor. Im Mittelpunkt stehen eine Villa in Garmisch-Partenkirchen, zwei Bugattis, ein Mercedes und ein Lamborghini.

Energiepreise: Chemiepark-Leiter fordert Rückkehr zu russischem Gas

Wegen sinkender Beschäftigtenzahlen und geringer Auslastung in der Produktion hofft der Leiter des Leuna-Industrieparks wieder auf billiges Pipelinegas aus Russland. Doch die Röhren sind entweder zerstört oder abgestellt.

„New Work kein ‚Nice-to-have'“: Warum die Zukunft der Arbeit anders aussehen muss

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Junge Talente suchen nach mehr als nur einem Job – sie streben nach Sinn, Flexibilität und einer modernen Führungskultur. Wie können Unternehmen diese Veränderungen nutzen, um ihre Zukunft zu gestalten?

Lebensmittel: Edeka-Chef Michael Mosa kritisiert hohe Preise für Markenartikel

Wegen der hohen Lebensmittelpreise greifen viele Verbraucher zu Eigenmarken der Supermärkte. Dabei dürfte der Preisunterschied gar nicht so groß sein, sagt der Chef von Edeka. Rabattaktionen seien langfristig auch keine Lösung.

Lebensmittel: Edeka-Chef Markus Mosa kritisiert hohe Preise für Markenartikel

Wegen der hohen Lebensmittelpreise greifen viele Verbraucher zu Eigenmarken der Supermärkte. Dabei dürfte der Preisunterschied gar nicht so groß sein, sagt der Chef von Edeka. Rabattaktionen seien langfristig auch keine Lösung.

Temu und Shein: Verbraucherschützer fordern Nachbesserungen bei EU-Plänen gegen Plattformen

Päckchen mit günstigen Waren aus China fluten den europäischen Markt. Die EU-Kommission will nun Plattformen wie Temu und Shein einhegen. Doch Verbraucherschützer fürchten, dass sich für Kunden kaum etwas bessert.

Kostenspirale im Supermarkt: Edeka-Chef kritisiert hohe Preise der Markenhersteller

In Supermärkten tobt ein neuer Preiskampf – zwischen Eigenmarken und teuren Marken. Denn die Markenhersteller reichen "deutlich" mehr als Kostensteigerungen, sagt der Edeka-Chef. Doch die Kundschaft spielt das Spiel anscheinend nicht mit.

Dow schließt im Minus: Arbeitsmarktdaten verderben US-Anlegern die Laune

Daten zur US-Konjunktur lassen eine weitere Zinssenkung nicht wahrscheinlicher werden. Für die nächste Woche kündigt US-Präsident Trump neue Zölle an, was an der Börse zu Abverkäufen führt. Nach beschwingtem Auftakt verabschieden sich die wichtigen Ind…

„Infanterist der Zukunft“: Milliardendeal: Rheinmetall soll Soldaten vernetzen

Mit dem "Infanterist der Zukunft" will Rheinmetall deutsche Infanterie-Soldaten digital vernetzen. Das neue Soldatensystem soll unter anderem den Informationsaustausch erleichtern – und spült dem Rüstungskonzern Milliarden in die Tasche.

Infrastruktur für KI: OpenAI-Chef schwebt europäisches Stargate-Projekt vor

Mit Stargate hat Präsident Trump in den USA ein riesiges KI-Projekt auf den Weg gebracht. Mit an Bord ist auch OpenAI. Dessen Chef Altman kann sich so etwas auch in Europa vorstellen – damit der Kontinent nicht den Anschluss verliert. Den enormen Energ…

Nokia gewinnt Patentstreit: Amazon Prime Video droht Abschaltung in Deutschland

Ein Urteil, das es in sich hat: Nokia gewinnt einen Patentstreit gegen Amazon. Es geht um eine Streaming-Technik. Einigen sich beide Seiten nicht auf eine Lizenz, droht eine Abschaltung von Prime Video in Deutschland.

Streamingfeature verletzt Patent: Nokia gewinnt Rechtsstreit gegen Amazon Prime Video

Nokia gewinnt einen Patentstreit gegen Amazon. Der Knackpunkt ist eine Streaming-Technik. Einigen sich beide Seiten nicht auf eine Lizenz, droht Amazon ein Ordnungsgeld.

Wochenvorschau: Termine bis 14. Februar 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Zölle: Seat warnt vor 1500 Stellenstreichungen durch EU-Zölle auf China-Autos in Europa

Die EU verhängt auf die Einfuhr von Elektroautos aus China hohe Zölle – darunter leiden auch europäische Hersteller. 1500 Stellen könnten deshalb laut Volkswagen-Tochter Seat wegfallen, auch in Spanien.

Aktie geht durch die Decke: Chinas BYD präsentiert „Gottes Auge“

BYD ist auf dem chinesischen Automarkt eine Macht und drängt nach Europa. Ein neues Fahrassistenz-System könnte den Chinesen dabei helfen. An der Börse steigen die BYD-Aktien kräftig.

„Fleisch gilt wieder als wertig“: Deutsche Fleischproduktion steigt erstmals seit 2016

Fast ein Jahrzehnt wird in Deutschland Jahr für Jahr weniger geschlachtet. Doch die Serie ist gebrochen, Verbraucher greifen wieder vermehrt zu Fleisch. Allerdings stellt die Demografie die Industrie vor neue Herausforderungen.