Kategorie: wirtschaft

Kampf für den Achtstundentag: Verdi plant Kampagne gegen Arbeitszeit-Reform

Schwarz-Rot will die gesetzliche Höchstarbeitszeit flexibilisieren: Statt eines Achtstundentags soll künftig eine wöchentliche Obergrenze kommen. Verdi sieht darin eine Unterminierung des Arbeitsschutzes und kündigt eine Kampagne für die zweite Jahresh…

Zinspolitik im Blick: Fed verschafft der Wall Street Rückenwind

Die US-Börsen verarbeiten die täglich neue Flut an Zoll-Pegelständen inzwischen mit Routine. Impulse für den Markt kommen von der US-Notenbank: Eine Mehrheit der Fed-Banker peilt eine Zinssenkung zum Jahresende an. Das macht den Indizes Beine.

Fertigung nur in Hannover: VW stoppt vorerst Lieferung des ID.Buzz in die USA

Volkswagen setzt die Lieferung seines Elektro-Kleinbusses ID.Buzz laut einem Medienbericht in die USA aus. Neben einem Rückruf macht der Konzern auch die hohen Strafzölle der Trump-Regierung verantwortlich.

Eher kleinere US-Handelspartner: Trump verschickt nächste Fuhre an Zoll-Briefen

In sechs weiteren Ländern trudeln Zoll-Briefe von US-Präsident Trump ein. Die EU ist bislang nicht darunter. Der Staatenbund hofft im Handelsstreit mit den USA auf eine baldige Verständigung.

„Als ob sich die Band auflöst“: Apples Möglichmacher tritt ab

In der Öffentlichkeit ist Jeff Williams bei Weitem nicht so bekannt wie Apple-Gründer Steve Jobs oder CEO Tim Cook. Doch für Apples Aufstieg zum wertvollsten Unternehmen der Welt war Williams' Beitrag entscheidend. Zuletzt wurde er als Nachfolger …

Temu und Shein: EU-Staaten wollen Abgabe auf Pakete mit Billigware

Im Kampf gegen eine Flut von Billigprodukten wollen die EU-Länder eine Abgabe auf Päckchen aus Drittländern einführen. Vorher soll geklärt werden, wer die Pauschale zahlt: Verbraucher oder Händler.

Spekulationen über Gründe: X-Chefin Linda Yaccarino wirft das Handtuch

Gut zwei Jahre leitet Linda Yaccarino die Plattform X von Tech-Milliardär Elon Musk. Ohne einen Grund zu nennen, teilt sie auf dem Kurznachrichtendienst unerwartet mit, dass sie ihren Posten abgibt. Wer folgt, ist bislang noch unklar.

ETF-Vorabpauschale: Warum Sie 2025 Steuern auf Ihr Depot zahlen müssen

Wenn Sie Aktienfonds besitzen, werden darauf Steuern fällig – auch wenn Sie nicht verkaufen. Hier erfahren Sie, wie die sogenannte Vorabpauschale funktioniert und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Aktie steigt um 2,4 Prozent: Nvidia-Börsenwert knackt Marke von vier Billionen Dollar

Der Chipdesigner Nvidia knackt als erstes Unternehmen überhaupt einen Börsenwert von 4 Billionen  US-Dollar. Der US-Techkonzern übertrifft damit Microsoft und Apple, die beide noch vor Nvidia die 3-Billionen-Dollar-Marke erreichten.

Volkswagen ist erpressbar. Und Donald Trump nutzt das eiskalt aus

Es sieht nicht gut aus in den Zollverhandlungen. Denn der US-Präsident weiß, wie er der deutschen Autoindustrie wehtun kann.

Es hagelt 1-Sterne-Bewertungen: Comdirect-App sorgt für schlechte Laune

Die Comdirect hat ihre Banking-App umfangreich überarbeitet. Bei den Kunden kommt das Update allerdings gar nicht gut an. Größter Aufreger: eine Regenbogenflagge.

Aussagen im Wirecard-Prozess: Schlimmer hätte es für Markus Braun nicht kommen können

Markus Braun sitzt seit fast fünf Jahren in U-Haft. Vor Gericht verfolgt der Ex-Vorstandchef von Wirecard die Ausführungen des Insolvenzverwalters mit versteinerter Miene. Dieser ist sich sicher: Die angeblich veruntreuten 1,9 Milliarden Euro hat es ni…

Störung seit Montag: Ameos-Kliniken leiden unter massivem IT-Ausfall

Mehr als 500.000 Menschen behandelt der Klinikkonzern Ameos jährlich. Jetzt gibt es in den Krankenhäuser deutschlandweit IT-Probleme. Unter anderem Röntgen- und Laboruntersuchungen sollen teilweise nicht mehr durchgeführt werden können.

USA bisher stärker als Europa: „Das Rennen im digitalen Werbemarkt ist nicht verloren“

Der Markt für digitale Werbung in Deutschland wächst. Europäische Plattformen sind verglichen mit den USA im Rückstand – haben aber dennoch eine Chance, sagt André Soulier, Chef der Agentur Nayoki, bei "So techt Deutschland". Für ihn hat das …

Vermögen: Jeder zweite deutsche Haushalt besitzt mehr als 100.000 Euro

Die Vermögen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt. Ausgewertete Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen jedoch: Auch die Mittelklasse verfügt über nennenswerte Reserven.

Pflegeversicherung: Diese Reformen braucht es jetzt

An der Reform der Pflegeversicherung wird sich erweisen, ob Deutschland aus der Dauerkrise findet. Die Signale sind nicht allzu hoffnungsvoll.

Sparmaßnahme kostet Vertrauen: Ifo: Konjunktur leidet unter Rückzieher bei Stromsteuer

Fünf Milliarden Euro mehr im Haushalt, die ihren Preis haben: Durch den Verzicht der versprochenen Senkung der Stromsteuer für alle sagt das Ifo-Institut ein um 0,1 Prozentpunkte geringeres Wirtschaftswachstum voraus. Das verlorene Vertrauen könne jedo…

Rechnungshof wirft Verkehrsminister Schnieder mangelnde Transparenz vor

Welche Schwerpunkte setzt der neue Verkehrsminister? In seinem ersten Etat sei das nicht ausreichend erkennbar, kritisiert der Bundesrechnungshof. Er fordert mehr Transparenz und warnt vor steigenden Baupreisen.

Probleme in China und USA: VW-Marken gelingt Absatzplus in schwierigen Zeiten

Es geht voran, mühsam zwar, doch es geht voran: Die Volkswagen-Marken liegen beim Absatz auch im zweiten Quartal leicht im Plus – und das trotz der chinesischen E-Auto-Konkurrenz und Trumps Zoll-Kapriolen.

Wirecard-Betrugsskandal: Wirecard lebte laut Insolvenzverwalter von Krediten

Eine zentrale Frage im Wirecard-Prozess ist, ob das Unternehmen echtes Geld verdient oder seine Geschäfte erdichtet hat. Laut Insolvenzverwalter lebte der Dax-Konzern von Krediten.

Sorge vor kaltem Winter wächst: Gasspeicher sind erst halb voll

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat gezeigt: Leere Gasspeicher können ein massives Problem sein. Doch bereits in diesem Frühjahr liegen die Füllstände der Gasspeicher deutlich unter den Vorjahren. Und ein extrem kalter Winter könnte ein Problem w…

Lidl muss in Frankreich 43 Millionen Euro Strafe zahlen

Der Discounter Lidl wollte in Frankreich Kunden mit Sonderpreisen anlocken. Nur leider gab es die beworbenen Produkte anschließend nicht in allen Filialen zu kaufen. Ein Konkurrent klagte dagegen, mit Erfolg.

Kritik der Bundesregierung: Unicredit steigt zum größten Commerzbank-Aktionär auf

Unicredit erhöht den Druck auf die Commerzbank. Die italienische Großbank erlangt doppelt so viel Anteile und Stimmrechte wie bisher. Doch der Widerstand gegen eine mögliche Übernahme ist sowohl von der Commerzbank als auch von der Bundesregierung groß…

Unicredit ist jetzt größter Commerzbank-Aktionär

Die italienische Großbank Unicredit lässt sich von den negativen Signalen aus dem Commerzbank-Hochhaus in Frankfurt am Main nicht beeindrucken.

Geldpolitik: Trump-Berater Hassett vergrößert Chancen auf Fed-Chefposten

Einige Tage war es jetzt still um den Konflikt zwischen Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell. Doch das heißt nicht, dass der US-Präsident nicht weiter fleißig an seinem Stuhl sägt.

Unterschiedliche Belastung: Zollstreit könnte sich zum Spaltpilz für die EU entwickeln

Einmal mehr hat US-Präsident Trump den Termin für die Einführung von Zöllen verschoben. Ein Ende des Handelskonflikts ist damit nicht näher gerückt. Für Europa könnte das ernste Folgen haben.

Versteckte Teuerung: Wenn künstliche Aromastoffe Butter und Tomaten ersetzen

Wenn künstliche Aromastoffe Butter und Tomaten ersetzen: Bei einigen Lebensmitteln reduzieren Hersteller demnach den Anteil hochwertiger Zutaten, um Kosten zu sparen. Für Käufer ist das schwer nachvollziehbar.

Deutsche haben die meisten Sorgen um ihre finanzielle Zukunft

»Tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen«: Viele Menschen wissen schon jetzt nicht, ob sie Rechnungen pünktlich bezahlen können. Die Sorge, dass sich die finanzielle Lage weiter verschlechtert, ist groß.

ETF-Vorabpauschale: Warum Sie dieses Jahr Steuern auf Ihr Depot zahlen müssen

Wenn Sie Aktienfonds besitzen, werden darauf Steuern fällig – auch wenn Sie nicht verkaufen. Hier erfahren Sie, wie die sogenannte Vorabpauschale funktioniert und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Mit diesem Trick sparen Sie bei ETFs Tausende Euro Steuern

Haben Sie auch einen ETF? Dann müssen Sie beim Verkauf womöglich hohe Steuern zahlen. Mit einer einfachen Methode lässt sich die Last allerdings deutlich drücken.

Katherina Reiche spricht sich gegen Digitalsteuer aus

Der Vorstoß von Kulturstaatsminister Weimer für eine Digitalsteuer für US-Techkonzerne ist in der Bundesregierung zurückhaltend aufgenommen worden. Wirtschaftsministerin Reiche warnt jetzt vor neuen Handelshemmnissen.

US-Anleger bleiben vorsichtig: Trump treibt Kupferpreis auf Rekordhoch

Der Schlingerkurs des US-Präsidenten in der Zollpolitik belastet die Wall Street. Zwar hoffen die US-Anleger auf baldige Abkommen, allerdings tut Trump derzeit wenig, um ihrer Verunsicherung entgegenzuwirken – im Gegenteil.

Bestes Quartal seit Jahren: Boeing kommt bei den Lieferzahlen wieder an Airbus heran

Der massiv kriselnde Flugzeugbauer Boeing bekommt offenbar langsam die Kurve. Im Juni lagen die Auslieferungszahlen nach Jahren wieder auf dem Niveau des Konkurrenten Airbus. Auch nach China gehen offenbar wieder Maschinen aus Seattle.

Musk nicht sonderlich erfreut: „Tesla-Bulle“ legt Drei-Punkte-Plan für E-Autobauer vor

Die Ankündigung von Musk, eine eigene Partei zu gründen, sorgt bei Aktionären nicht gerade für Euphorie. Experten warnen vor Risiken für das Unternehmen. Branchenanalyst Ives empfiehlt dem Vorstand derweil Maßnahmen, mit dem Musk im Zaum gehalten werde…

Teurer Strom: Wie Solar-Kraftwerke am Balkon gegen hohe Kosten helfen – Podcast

Viele Menschen klagen über hohe Strompreise – wäre es da nicht toll, selbst Energie erzeugen zu können? SPIEGEL-Redakteur Matthias Kaufmann erklärt, ab wann sich ein privates Kraftwerk am Balkon lohnt.

Teurer Strom: Wie Solar-Kraftwerke am Balkon gegen hohe Kosten helfen

Viele Menschen klagen über hohe Strompreise. Wäre es da nicht toll, selbst Energie erzeugen zu können? SPIEGEL-Redakteur Matthias Kaufmann erklärt, ab wann sich ein privates Kraftwerk am Balkon lohnt.

Donald Trump und Zölle: EU kämpft gegen Jobverluste im Handelskrieg

US-Präsident Donald Trump spielt bei den Handelsverhandlungen mit der EU auf Sieg, bisher mit Erfolg. Kommissionschefin Ursula von der Leyen verfolgt eine defensive Strategie. Erfahrene EU-Diplomaten plädieren für mehr Härte.

Keine Gnade bei Zöllen: Trump: „An 1. August als Stichtag ändert sich nichts mehr“

Kurz vor Ablauf der Frist verschiebt US-Präsident Trump den Stichtag für neue Zölle. Etwas später macht er deutlich, das Datum ist verbindlich. Jedoch nicht zu 100 Prozent. Jetzt soll Schluss sein mit dem Zickzackkurs.

„Deutsche Unternehmen leiden“: Brüssel spielt im Zollstreit weiterhin auf Zeit

Der Handelsstreit mit den USA gerät zur Hängepartie. Mit dem 1. August steht eine neue Frist im Raum. EU-Politiker hoffen, dass sie auch für die EU gelten wird. Auch wenn die anhaltende Ungewissheit Gift für Unternehmen ist, könnte sich der Aufschub au…

Innovationsförderung: So verplempert die EU ihre Technologie-Milliarden

Mehr als zehn Milliarden Euro gibt Brüssel jedes Jahr aus, um Innovationen zu fördern. Nur: Das Geld fließt nicht an neue Industrien, sondern subventioniert alte Branchen. Nur ein Bruchteil wird effektiv ausgegeben.

Italien: Südtirol-Briefmarken wegen fehlendem deutschen Text zurückgezogen

Die italienische Post hat die Ausgabe zweier Sonderbriefmarken mit sofortiger Wirkung gestoppt, da sie nur italienische Unterschriften enthalten. Im Wirtschaftsministerium gelobt man derweil Besserung.

Tod beim Schamanen?: Russische Geschäftsleute sterben unter mysteriösen Umständen

Die Liste ungewöhnlicher Todesfälle in Russland wird immer länger: Oligarchen, Manager und Politiker werden tot aufgefunden. Viele von ihnen haben Verbindungen zum Öl- und Gassektor.

Daimler Truck will 5000 Stellen in Deutschland streichen

Bis 2030 will der Lkw-Hersteller Daimler Truck die Zahl seiner Angestellten in Deutschland signifikant reduzieren. Betroffen sind Jobs in Leinfelden-Echterdingen, die auch mittels Abfindungsprogrammen abgebaut werden sollen.

Daimler Truck: 5000 Stellen sollen in Deutschland bis 2030 abgebaut werden

Bis 2030 will der Lkw-Hersteller Daimler Truck die Zahl seiner Angestellten in Deutschland signifikant reduzieren. Betroffen sind Jobs in Leinfelden-Echterdingen, die auch mittels Abfindungsprogrammen abgebaut werden sollen.

Bulgarien: Brüssel genehmigt Euro-Einführung

Grünes Licht für neue Währung: Bulgarien hat die letzte Hürde zur Einführung der Gemeinschaftswährung Euro genommen. Prorussische und nationalistische Kräfte im Balkanland sind erbost.

USA: Trump veröffentlicht Zoll-Briefe und begeht Fauxpas bei Bosnien

Während die EU noch auf ein Abkommen hofft, überzieht Trump andere Staaten bereits mit seinen Zollbriefen. Im Falle Bosniens unterlief dem Weißen Haus dabei ein kleines Missgeschick.

Breaking News: Daimler Truck will 5000 Stellen in Deutschland streichen

Daimler Truck will bis 2030 ungefähr 5000 Stellen in Deutschland streichen. Das teilt der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag mit.

Gefahr für die Demokratie: Deutschland droht der dauerhafte „fiskalpolitische Ausnahmezustand“

Der Ökonom Florian Schuster-Johnson warnt, bald könnte Haushaltspolitik in Deutschland nur noch über Sondervermögen und Ausnahmeregelungen funktionieren – wenn überhaupt. Das bedroht die Wirtschaft und die Demokratie.

Salzgitter: Konzern erhält Werkstoffzulassung für seltenen Sicherheitsstahl SECURE 500®

Bei der Herstellung von Panzerstahl war die Bundeswehr zuletzt von ausländischen Unternehmen abhängig. Nun hat der deutsche Konzern Salzgitter eine Zulassung für den begehrten Werkstoff erworben.

Fast ein Drittel sind Ukrainer: Erfasste Wohnungslosigkeit nimmt in Deutschland zu

In Deutschland sind acht Prozent mehr wohnungslose Menschen untergebracht als im Vorjahr. Schutzsuchende aus der Ukraine stellen die größte Gruppe. 41 Prozent der Betroffenen sind unter 25 Jahre alt. Doch wo leben die meisten dieser Menschen?