Kategorie: wirtschaft

Nicht nur wegen Zöllen: Ford-Chef beklagt „Kosten und Chaos“ durch Trumps Kurs

Donald Trump ist mit dem Versprechen angetreten, die US-Wirtschaft in eine leuchtende Zukunft zu führen. Mit seinen bisherigen Maßnahmen erreiche er aber das Gegenteil, schimpft der Chef des Autobauers Ford.

Stahlaktien legen zu: Wall Street schließt nach Powell-Aussagen uneinheitlich

Die Fed lässt durchblicken, dass sie es mit der nächsten Zinssenkung nicht eilig hat, zudem sorgt Trumps Kurs in der Zollpolitik weiter für Verunsicherung an der Wall Street. Für Stahltitel geht es nach oben, auch Intel profitiert von jüngsten Ankündig…

Auch höhere Dividende geplant: Deutsche Börse kündigt Aktienrückkauf an

Die Deutsche Börse bleibt auf Wachstumskurs und will in diesem Jahr deswegen erneut ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auflegen. Auch die Aktionäre sollen profitieren. Für Rückenwind hat unter anderem eine Übernahme ges…

Donald Trump – Lebensmittelpreise in den USA: Supermärkte begrenzen Eierverkauf

Wer bei Costco und Trader Joe’s einkauft, darf neuerdings nur noch begrenzt Eier mitnehmen. Die Demokraten nehmen das zum Anlass, Donald Trump zu kritisieren. Das Internet reagiert mit Häme.

Der Zweck heiligt den Zoll: Trumps Handelskrieg hat drei Eskalationsstufen

Erst Zölle gegen Mexiko und Kanada, dann China und nun auf Aluminium und Stahl aus der ganzen Welt: Mit jedem Schritt will US-Präsident Trump verschiedene Ziele erreichen.  Manche Handelshürden lassen sich daher per Telefon beseitigen. Doch die meisten…

Der Zweck heiligt den Zoll: Trumps Handelskrieg hat drei Eskalationsstufen

Erst Zölle gegen Mexiko und Kanada, dann China und nun auf Aluminium und Stahl aus der ganzen Welt: Mit jedem Schritt will US-Präsident Trump verschiedene Ziele erreichen.  Manche Handelshürden lassen sich daher per Telefon beseitigen. Doch die meisten…

McDonald’s und Nordsee: Systemgastronomie geht in die Schlichtung

Seit sieben Monaten ringen Arbeitgeber und Gewerkschaft um eine Einigung um Tarifstreit für die Beschäftigten der Systemgastronomie. Beide Seiten kommen nicht zusammen. Nun soll es ein Schlichter richten.

Dax auf Rekordhoch: Erstmals mehr als 22.000 Punkte

War da was mit Zolldrohungen von Donald Trump? Die Anleger lassen sich davon nicht schrecken, im Gegenteil: Der Dax klettert zeitweise auf einen Rekordstand.

Trade Republic: Verbraucherzentrale verklagt Neobroker wegen angeblich irreführender Werbung

Der Neobroker Trade Republic muss sich vor Gericht verantworten: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klagte wegen angeblich irreführender Werbung zu Verzinsung und Einlagensicherung.

Umsetzung bis 2032: Bahn investiert Milliarden in Netztechnik

Wenige Tage vor der Bundestagswahl vergibt die Bahn einen Milliarden-Auftrag zur weiteren Digitalisierung des Netzes. Konkret geht es um Stellwerks- und Sicherheitstechnik. Die Union will im Falle ihrer Kanzlerschaft den Konzern zerschlagen und den Inf…

Fünf Tage am Stück: Bahn und EVG wollen die Einigung – Marathonsitzung beginnt

Bahn und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft wollen, wenn nötig, die verbleibende Woche an einer Tarifeinigung arbeiten. Beide Parteien haben sich bis Sonntag Zeit genommen. Mit Warnstreiks ist zunächst nicht zu rechnen. Beide Seiten wollen eine Einigu…

Zugriff auf Gerinnungshemmer: Novartis kauft Herz-Kreis-Spezialisten – Milliardensumme möglich

Novartis stärkt eines seiner vier Standbeine und kauft zu. Die US-Biotechfirma Anthos Therapeutics lassen sich die Schweizer im Idealfall mehr als drei Milliarden Dollar kosten. Das Bostoner Unternehmen hat unter anderem einen vielversprechenden Gerinn…

Investor im Nacken?: BP kündigt Kursänderung an – Erträge sollen steigen

Der Öl-Riese BP fällt hinter die Konkurrenz zurück. Dem Konzern bricht im vergangenen Jahr mehr als ein Drittel des Gewinns weg. Inzwischen hat wohl ein für seinen Aktionismus bekannter Investor das Unternehmen im Visier. Der Vorstandschef stellt eine …

Festo-Chef Thomas Böck: „Wir müssen mit China-Speed mithalten“

Thomas Böck ist CEO des Automatisierungsspezialisten Festo. Der Mittelständler aus Baden-Württemberg spürt die wachsende Konkurrenz aus China. "Wir versuchen, uns darauf vorzubereiten", so der Manager. Im ntv-Podcast erzählt Böck, wie er das …

Startup-Jahr 2025: „Werden dieses Jahr zwei bis drei große KI-Skandale sehen“

2024 war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor. Was bringt 2025?

Erstmals in seiner Geschichte: DAX knackt 22.000-Punkte-Marke

Der DAX springt über die Marke von 22.000 Punkten. Der deutsche Leitindex steigt um 0,4 Prozent auf 22.004 Zähler. Robuste Firmengewinne in der Berichtssaison stimmten die Anleger zusätzlich risikofreudig.

„Wird sicherlich noch kommen“: Verdi droht mit Warnstreiks an Flughäfen

Derzeit wird für 2,5 Millionen Arbeitnehmer ein neuer Tarifvertrag verhandelt. Der Streit im öffentlichen Dienst scheint aber festgefahren zu sein. Verdi droht jetzt mit Warnstreiks an Flughäfen. Noch vor der Wahl könnte es so weit sein.

Vor-Corona-Niveau überboten: Touristiker melden Rekordjahr – so viele Übernachtungen wie nie

Urlaube, Ausflüge und Reisen – die Deutschen versuchen, auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten nicht auf die schönste Zeit des Jahres zu verzichten. Und dabei sind Ziele zwischen Alpen und den Küsten gefragt wie nie. Gäste aus dem Ausland hielten s…

Viktor Orbán und Donald Trump: Risse in der Populisten-Achse

Viktor Orbán gilt als der beste Kumpel des wiedergewählten US-Präsidenten in Europa. Fällt er nun selbst dem »Trump-Tornado« zum Opfer?

Ost-Handel als Konjunkturstütze: Polen überholt China bei deutschen Exporten

Die deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr weniger an Kunden ins Ausland verkauft. Ein Lichtblick ist indes der Handel mit Betrieben in Ost- und Mitteleuropa. Dabei sticht vor allem Polen heraus. Deutschlands Nachbar ist inzwischen der viertgr…

Deutsche Bahn investiert sechs Milliarden Euro in Digitalisierung

Das rund 33.000 Kilometer umfassende Schienennetz gilt als marode und überaltert. Nun stellt die Deutsche Bahn Milliarden bereit, um Signale, Weichenantriebe und Stellwerke zu erneuern. Bis 2032 soll die Sanierug dauern.

Deutsche Bahn investiert sechs Milliarden Euro in Digitalisierung – Modernisierung des Schienennetzes

Das rund 33.000 Kilometer umfassende Schienennetz gilt als marode und überaltert. Nun stellt die Deutsche Bahn Milliarden bereit, um Signale, Weichenantriebe und Stellwerke zu erneuern. Bis 2032 soll die Sanierung dauern.

Bauziel wohl massiv verfehlt: Immobilienweise fordern Ende von „Regulierungs-Wust“

Im letzten Jahr und wahrscheinlich auch 2025 werden in Deutschland rund 150.000 Wohnungen zu wenig gebaut. In Großstädten soll die Lage "bedrohliche Ausmaße" angenommen haben. Der Forderungs-Katalog des Spitzenverbands ist entsprechend groß….

Bis Jahresende 1000 Standorte: Neue weiße Paketautomaten gestartet – das kann „DeinFach“

Vielerorts sind die gelben "Packstationen" nicht mehr wegzudenken. Die 15.000 Geräte vereinfachen den Paketversand erheblich. Jetzt startet DHL eine parallele Struktur mit neuen Paketautomaten. Diese bieten Empfängern einen wesentlichen Vorte…

Köln, Bonn, Berlin: DHL-Tochter stellt Paketstationen für alle auf

In mehreren deutschen Städten gibt es nun anbieterneutrale Paketautomaten. Die weißen Stationen sollen das Versenden und Abholen bequemer machen. Jetzt müssen nur noch die Firmen mitmachen.

Köln, Bonn, Berlin: DHL-Tochter DeinFach stellt Paketstationen für alle auf

In mehreren deutschen Städten gibt es nun anbieterneutrale Paketautomaten. Die weißen Stationen sollen das Versenden und Abholen bequemer machen. Jetzt müssen nur noch die Firmen mitmachen.

Bundestagswahl: Wahlversprechen für Rentner – Wie Senioren von der Politik umworben werden

Senioren sind die wichtigste Wählergruppe, deshalb werden sie von den Parteien nach Kräften umworben. Wie empfänglich sind ältere Menschen dafür? Ein Besuch.

„Das geht zack, zack“: EU hat Gegenschlag gegen Trumps Zölle schon vorbereitet

Im Zollstreit mit den USA setzt die EU-Kommission gleichzeitig auf harte Gegenmaßnahmen und Verhandlungsbereitschaft. Gegenzölle könnten diesmal doppelt so hoch ausfallen wie beim letzten Handelskonflikt mit Washington. Zugleich zeichnet sich bereits e…

Problem Nachtflugverbot: Ryanair-Chef: Reisende sollen sich bei Wissing beschweren – der wiegelt ab

Am Hauptstadtflughafen gilt ein strenges Nachtflugverbot. Regelmäßig wollen Flugzeuge am BER landen, sind aber wenige Minuten zu spät und werden deswegen umgeleitet. Für Airlines und Passagiere ist das ein Ärgernis. Verkehrsminister Wissing sieht keine…

Wohnungsmangel: Immobilienexperten fordern energische Wende im Wohnungsbau

Trotz des Dauerrückgangs der vergangenen Jahre hat der Wohnungsbau seinen Tiefstand offenbar immer noch nicht erreicht. Die Berater der Regierung fordern ein radikales Umsteuern, um die Talfahrt zu bremsen.

Immobilienexperten fordern energische Wende im Wohnungsbau

Trotz des Dauerrückgangs der letzten Jahre hat der Wohnungsbau seinen Tiefstand offenbar immer noch nicht erreicht. Die Berater der Regierung fordern ein radikales Umsteuern, um die Talfahrt zu bremsen.

BP-Vorstand kündigt Strategiewechsel an – hin zu mehr Rendite

Nach dem Einstieg des aktivistischen Investors Elliott steht der Vorstand des Energiekonzerns BP unter Druck. Ein Strategiewechsel soll die Geldgeber jetzt besänftigen, womöglich auf Kosten der Umwelt.

BP-Vorstand kündigt Strategiewechsel an – Rendite im Mittelpunkt

Nach dem Einstieg des aktivistischen Investors Elliott steht der Vorstand des Energiekonzerns BP unter Druck. Ein Strategiewechsel soll die Geldgeber jetzt besänftigen, womöglich auf Kosten der Umwelt.

Öffentlicher Dienst: Kommunale Arbeitgeber kritisieren Streiks

Bislang liegen lediglich die Positionen auseinander, die Verhandlungen haben noch nicht einmal richtig angefangen. Trotzdem streiken die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber finden das unverhältnismäßig.

Kommunale Arbeitgeber kritisieren Streiks im öffentlichen Dienst

Bislang liegen lediglich die Positionen auseinander, die Verhandlungen haben noch nicht einmal richtig angefangen. Trotzdem streiken die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber finden das unverhältnismäßig.

Konjunktur: Mehr als die Hälfte der Selbständigen klagt über Auftragsmangel

Kleinunternehmer und Soloselbstständige werden zu Sorgenkindern der deutschen Wirtschaft. Mehr als die Hälfte von ihnen klagte über Auftragsmangel im Januar.

Konjunktur: Selbstständige leiden unter Mangel an Aufträgen

Kleinunternehmer und Soloselbstständige werden zu Sorgenkindern der deutschen Wirtschaft. Mehr als die Hälfte von ihnen klagte über Auftragsmangel im Januar.

Stiller Alarm durch KI: So schützen sich Händler vor Diebstahl an SB-Kassen

Selbstbedienungskassen sind praktisch, allerdings steigt mit ihnen auch das Risiko für Fehler und Diebstahl. Um sicherzustellen, dass der Kunde seine Einkäufe ordnungsgemäß scannt, kommt zunehmend intelligente Technik zum Einsatz. Nicht immer bekommen …

Auftragsmangel bei jedem Zweiten: Deutschlands Selbstständige sind im „wirtschaftlichen Sinkflug“

Ein bedrohlicher Trend setzt sich bei den Selbstständigen in Deutschland fort: Immer mehr haben mit Auftragsmangel zu kämpfen. Das Ifo-Institut sieht "Anlass zur Sorge". Aussicht auf Besserung gibt es angesichts der schwachen gesamtwirtschaft…

„Unschön, aber nicht verheerend“: Experte hält Folgen von Trumps Zöllen in Europa für überschaubar

Die von Trump verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte dürften nach Ansicht eines Experten keine gravierenden Folgen für Europa und Deutschland haben. In Asien wird derweil überlegt, wie der Schaden begrenzt werden kann. Und für Australien könn…

Kein Interesse an Übernahme: Musk bietet 97 Milliarden für Open AI – Altman reagiert mit Spott

Vor zehn Jahren gründen Musk und Altman mit OpenAI das heute weltweit führende KI-Unternehmen. Der Tesla-Chef steigt nach einiger Zeit aus und baut mit xAI eine konkurrierende Firma auf. Jetzt will er zurück, blitzt mit seinem Angebot jedoch ab.

Kein Interesse an Übernahme: Musk bietet 97 Milliarden für OpenAI – Altman reagiert mit Spott

Vor zehn Jahren gründen Musk und Altman mit OpenAI das heute weltweit führende KI-Unternehmen. Der Tesla-Chef steigt nach einiger Zeit aus und baut mit xAI eine konkurrierende Firma auf. Jetzt will er OpenAI zurück, blitzt mit seinem Angebot jedoch ab.

Unternehmen: Deutlicher Rückgang bei Firmengründungen seit den Neunzigerjahren

Wirtschaftsforscher verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Firmengründungen seit Mitte der Neunzigerjahre. Vor allem in einer Branche sieht es düster aus.

Unternehmen: Zahl der Firmengründungen in Deutschland stark gesunken

Wirtschaftsforscher verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Firmengründungen seit Mitte der Neunzigerjahre. Vor allem in einer Branche sieht es düster aus.

Börse: Sie glauben, Sie haben ein Händchen für Aktien? Vergessen Sie’s!

Wer an der Börse auf das richtige Unternehmen setzt, kann viel Geld machen. Doch selbst Profis scheitern dabei, die Gewinner von morgen zu finden. Für Ihren Vermögensaufbau gibt es einen besseren Weg.

Geldanlage für Einsteiger: »Stockpicking ist eine Verliererstrategie«

Warum ist es so schwierig, Gewinneraktien zu finden? Finanzforscher Martin Weber kennt die Antwort. Er erklärt, weshalb viele Anleger vergeblich auf den richtigen Einstiegszeitpunkt warten – und wie es besser geht.

Offerte von fast 100 Milliarden: Musk-Konsortium will Kontrolle über OpenAI

Elon Musk hat den ChatGPT-Entwickler OpenAI vor einigen Jahren mitgegründet. Inzwischen steht er mit dem Unternehmen – und insbesondere dessen Chef Sam Altman – auf Kriegsfuß. Jetzt will er das Softwareunternehmen kaufen.

USA: Donald Trump verhängt Sonderzölle von 25 Prozent auf Aluminium und Stahl

Wie angekündigt, führen die USA Extrakosten auf alle Stahl- und Aluminiumimporte ein. Ab wann ist unklar. Aber Donald Trump erwägt schon weitere Zölle. Vergeltungsmaßnahmen sind ihm eigenen Angaben zufolge egal.

Donald Trump: USA verhängen Sonderzölle von 25 Prozent auf Aluminium und Stahl

Wie angekündigt, führen die USA Extrakosten auf alle Stahl- und Aluminiumimporte ein. Ab wann ist unklar. Aber Donald Trump erwägt schon weitere Zölle. Vergeltungsmaßnahmen sind ihm eigenen Angaben zufolge egal.

Goldpreis im Chart-Check: Wie ein Schweizer Uhrwerk

Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um den Goldpreis.