Kategorie: wirtschaft

Rekord bei Bestellungen: Werften bringen Glanz in Thyssenkrupp-Bilanz

Thyssenkrupp bastelt weiter an seiner künftigen Struktur. Eine endgültige Entscheidung soll noch in diesem Jahr fallen. Für die Marine-Tochter wird inzwischen eine Ausgliederung favorisiert. Die Sparte verhilft im ersten Viertel des Geschäftsjahres dem…

Goldene Zeit ist vorbei: Porzellanhersteller Rosenthal schließt vorletzte Fabrik

Der traditionsreich Porzellanhersteller Rosenthal aus Nordbayern steckt in der Krise. Die Konsequenz: Eines der beiden Werke muss schließen. In das verbleibende Werk in Selb will Rosenthal dafür stark investieren und plant ein "Porzellan-Dorf&#034…

Preisschraube überdreht?: Nestle drückt nach historisch mauem Wachstum aufs Tempo

Wie die Konkurrenz reicht Nestle die Preissteigerungen weiter. Doch Kunden sind sensibel und die Schweizer verpassen den richtigen Zeitpunkt für ein Ende der Praxis. Das kostet Wachstum, soll Anleger zunächst nicht treffen. Mit mehr Werbung und höhere…

Commerzbank-Übernahme durch Unicredit: Die Schlacht nähert sich dem Höhepunkt

Die Übernahmeschlacht um die Commerzbank steuert auf ihr Finale zu. Der Chef der italienischen Unicredit drängt, droht und wütet. Die Deutschen kontern – und machen große Versprechungen.

Automatisierung schwächelt: Innomotics-Verkauf füllt Siemens die Kasse

Siemens sieht sich Kurs für ein hervorragendes Geschäftsjahr. Allerdings überdeckt ein Sondereffekt, dass die Konjunkturflaute inzwischen auch um die Münchener keinen Bogen mehr macht. Aus Europa gingen deutlich weniger Bestellungen ein. Anleger dringe…

Rosenthal: Porzellanhersteller schließt eine von zwei Fabriken

Der Name Rosenthal steht bis heute für hochwertiges Porzellan made in Germany. Doch das Unternehmen kämpft seit Langem mit Problemen. Nun soll nur noch ein Werk des Unternehmens erhalten bleiben.

Porsche will rund 1900 Stellen streichen

Bis 2030 gilt eine Beschäftigungsgarantie bei Porsche. Dennoch will das Unternehmen nun rund 1900 Jobs abbauen. Betroffen sind insbesondere Mitarbeiter am Stammsitz in Zuffenhausen.

Was bringt der Börsen-Zwilling?: Das müssen Anleger zum neuen DAX wissen

Eine große Überraschung für den deutschen Aktienmarkt: Die Deutsche Börse plant einen neuen DAX. Warum führt die Börse einen "Zwilling" ein? Darum geht's in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell – Wirtschaft einfach und schne…

Wirtschaftspartner Peru: Deutschland setzt auf Flughafen, China auf Tiefseehafen

In Peru wird kräftig investiert. China hat gerade erst einen neuen Tiefseehafen an der Pazifikküste eingeweiht. Und Fraport baut den Flughafen in Lima aus. Wie stark ist Deutschland in dem Andenstaat?

Unterwäschehersteller Palmers aus Österreich ist insolvent

Seit mehr als 100 Jahren produziert das österreichische Unternehmen Palmers Strümpfe und Unterwäsche. Jetzt hat es Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Der Verkauf soll aber weitergehen.

Von London nach New York: Händler fliegen Goldbarren über den Atlantik

An den beiden Handelsplätzen in New York und London ist der Wert von Gold in eine Schieflage geraten. In der britischen Hauptstadt holen Banken ihre Barren deswegen aus den unterirdischen Beständen – und schicken sie auf einem ungewöhnlichen Weg nach M…

Bestandteil von Sparprogramm: Sportwagenbauer Porsche will bis 2029 rund 1900 Stellen streichen

Sportwagenhersteller Porsche plant bis 2029 rund 1900 Stellen abzubauen. Betroffen sind das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Standort in Weissach, wie das Unternehmen mitteilt.

„Gegenzölle“ – aber worauf?: Trump kündigt weitere Zölle an – Rückgriff auf Gesetz von 1930?

Im Laufe des Tages will der US-Präsident "Gegenzölle" verhängen. Nach den Abgaben auf Stahl- und Aluminium-Importe könnten nun separate Zölle für Autos, Halbleiter und Arzneimittel fällig werden.

Steuerbetrug: 46,5 Millionen Euro Schaden – Cum-Ex-Jongleur angeklagt

Steuern erstattet bekommen, die gar nicht gezahlt worden waren: Mit dieser Masche brachten Finanzakteure den Staat um Milliarden. Die juristische Aufarbeitung kommt allmählich in Gang.

München ist ganz weit vorne: Deutschland ist ein Hotspot für Hightech-Waffen

Deutschland ist die neue Nummer eins bei Investitionen in Rüstungs-Startups in Europa. Der Boom geht vor allem auf eine KI-Firma aus Bayern zurück.

Unilever will Ben & Jerry’s, Magnum und Langnese in Amsterdam an Börse bringen

Mit provokanten Botschaften wurde Ben & Jerry’s bekannt, nun soll die Marke des Unilever-Konzerns gemeinsam mit Langnese und Magnum an die Börse. Die Aussichten für den britischen Konsumgüterriesen bleiben dennoch bescheiden.

Kartoffeln günstiger: Obst und Milch werden deutlich teurer

Die Entwicklung der Erzeugerpreise zeigt sich in der Regel später bei den Verbraucherpreisen. Nach einem Preissprung im vergangenen Jahr lässt das bei pflanzlichen Erzeugnissen hoffen. Die Preise für tierische Produkte hingegen dürften weiter steigen.

Wirtschaftsforscher fordern mehr Investitionen in öffentliche Infrastruktur

Ökonomen des DIW sind überzeugt, dass die marode Infrastruktur einen entscheidenden Anteil am schlechten Verlauf der Konjunktur hat. Für die Reparatur seien deshalb sogar zusätzliche Schulden rentabel.

„Rally politisch getrieben“: Mögliches Kriegsende treibt Dax auf Rekordhoch

Der neue Kurs der US-Regierung gegenüber der Ukraine treibt die Aktienkurse nach oben. Der Dax markiert ein neues Allzeithoch. Papiere von Rüstungskonzernen lassen dagegen Federn.

Japanische Autobauer Honda und Nissan blasen Fusion ab

Der Schritt hatte dazu beitragen sollen, den Rückstand in der Elektromobilität aufzuholen. Trotzdem wollte die Einigung nicht gelingen: Honda und Nissan bleiben getrennt – aber Freunde.

Gleichstellung: Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird kleiner

Was den Verdienst betrifft, holen Frauen allmählich den Rückstand gegenüber Männern auf. Ein unerklärbarer Abstand bleibt jedoch.

Abwehrkampf gegen Übernahme: Commerzbank streicht 3300 Stellen in Deutschland

Deutschlands zweitgrößte Privatkundenbank beschäftigt hierzulande Mitarbeiter in rund 20.000 Stellen. Ein erheblicher Teil davon soll innerhalb von drei Jahren entfallen. Denn die Commerzbank steht stark unter Druck.

Commerzbank verspricht mehr Gewinn

Mitten im Abwehrkampf gegen eine feindliche Übernahme durch die italienische Unicredit präsentiert die Commerzbank ihre Zahlen – und will ihre Aktionäre mit einem Effizienzprogramm bei der Stange halten.

Insektenpulver: Kommt der Mehlwurm jetzt ins Brötchen?

Die EU hat ein neues Insektenpulver für Lebensmittel zugelassen. Was das für Verbraucher bedeutet – und wie Bäckereien damit umgehen. Die Hintergründe.

Prozess endet mit Vergleich: Musks X und Trump begraben juristisches Kriegsbeil

Nach dem Kapitolsturm verbannt Twitter – wie viele andere Social-Media-Plattformen – Donald Trump aus seinem Angebot. Der Republikaner geht dagegen vor Gericht vor. Mittlerweile gehört Twitter Trumps Verbündetem Musk, heißt X – und zeigt sich im jurist…

Umfrage: Geld ist kein Tabu-Thema in der Liebe

Über Geld spricht man nicht? In den meisten Partnerschaften gilt das offensichtlich nicht: Laut einer Umfrage wird über die Finanzen offen diskutiert. Ein Faktor gilt als Liebeskiller.

Deutsche Bahn immer unzuverlässiger

Viele Züge der Bahn kommen zu spät, immer häufiger auch gar nicht. Die Zahl der Zugausfälle hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nicht immer liegt das an Streiks.

Inflationsrate im Januar gesunken

Die Inflation bleibt ein Thema – für Fachleute wie für die Verbraucher. Gefühlt ist sie deutlicher zurückgegangen als in der Realität.

Nach Schock über Inflation: Wall Street legt Blitzerholung hin

Die Aussicht auf Zinssenkungen trübt sich ein, neueste Inflationsdaten treiben den US-Anlegern die Kauflaune aus. Dennoch schieben die wichtigsten Indizes die dunklen Wolken bis zum Börsenschluss geschwind wieder beiseite.

Vorbild: Silicon Valley: Maschmeyer wird Honorarprofessor

Die Trennung von Wirtschaft und Wissenschaft hält Carsten Maschmeyer für zu strikt. Der Startup-Investor fordert: An Hochschulen müssen Studierende von Praktikern lernen können, wie sie ein Unternehmen gründen und aufbauen.

Zölle auf Stahlindustrie: „In die USA zu gehen, löst das Problem von Unternehmen nicht“

Donald Trump hat wie angekündigt Zölle auf Stahl und Aluminium verhangen. Doch damit nicht genug: Der US-Präsident hat bereits die nächste Drohkulisse aufgebaut. Im Interview erklärt Ökonom Julian Hinz, wie hart die Industrie die Zölle treffen und wie …

Weitere Zinssenkungen fraglich: US-Inflation bringt Fed auf Kollisionskurs zu Trump

US-Präsident Trump will stets niedrige Zinsen. Doch die Notenbank steht angesichts der anhaltend hohen Inflation aus der Bremse. Jüngste Daten dürften den Fuß der Währungshüter keinesfalls lockern. Die LBBW bringt sogar das Szenario einer langen Zinspa…

Bonn: Automatenkiosk darf auch sonntags öffnen und fällt nicht unter das Ladenöffnungsgesetz

Ein nur aus Automaten bestehender Kiosk in Bonn darf vorläufig auch an Sonn- und Feiertagen aufhaben. Das Oberverwaltungsgericht in Münster entschied, dass der Laden nicht unter das Ladenöffnungsgesetz von NRW fällt.

Telekom und Post: Monopolkommission plädiert für Verkauf von Staatsanteilen

Der Bund hält noch immer große Anteile an Telekom und Post. Nun fordert die Monopolkommission den Verkauf. Die Erlöse könnten in die Infrastruktur fließen.

Hunderttausende Auto-Jobs: So groß ist Trumps Zoll-Drohpotenzial

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet für ntv.de vor: Allein in der Autoindustrie geht es bei den von Donald Trump losgetretenen Zoll-Streitigkeiten um Hunderttausende Arbeitsplätze. Dieses Drohpozential nutzt der US-Präsident in einer Weise, die a…

Urteil rückt näher: Wirecard-Prozess wird abgekürzt

Seit über zwei Jahren steht der frühere Wirecard-Chef Braun vor Gericht, seit über viereinhalb Jahren sitzt er in Untersuchungshaft. Nun ist das Urteil ein wenig näher gerückt.

Deutsche überschätzen die Inflation deutlich

Die Verbraucher in Deutschland nehmen Preissteigerungen einer Studie zufolge deutlich höher wahr, als sie sind. Sie schätzten die Inflationsrate von 2024 auf 15,3 Prozent. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent.

CDU, AfD, SPD und Co.: Die Tops und Flops der Wahlprogramme

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. In ihren Wahlprogrammen versprechen die Parteien, sie wollten die Lage bessern. Wie gut sind ihre Ideen? Der SPIEGEL hat sie ausgewertet.

Immobilien-Krise: Wohnungsbau in Europa fällt auf den tiefsten Stand seit 2015

Nicht nur in Deutschland machen hohe Kosten den Bauunternehmen schwer zu schaffen: In Europa werden so wenige Wohnungen gebaut, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Doch in einigen Ländern deutet sich ein Aufschwung an.

Steigende Inflation: Amerikas Eier-Krise ist jetzt Trumps Problem

Die Lebensmittelpreise zu senken, war Donald Trumps wichtigstes Wahlkampfversprechen. Doch die Preise für Eier explodieren. Weder er noch sein Vorgänger Joe Biden können etwas dafür. Doch in der Trump-Ära spielen Fakten auch in der Inflationsdebatte ke…

Diversität: Warum die alten weißen Männer gewonnen haben

Viele Unternehmen in den USA beenden ihre Diversitätsprogramme. Das kann man richtig finden – denn funktioniert haben sie nicht. Was es stattdessen braucht.

Donald Trump: Ex-Agco-Chef kritisiert Trumps unüberlegte Handelsstrategien

Als Chef des US-Landmaschinenkonzerns Agco hatte Martin Richenhagen mehrfach mit Donald Trump zu tun. Heute sieht der deutsche Manager den US-Präsidenten sehr kritisch. Aber er hat eine Idee, wer mit ihm verhandeln könnte.

Commerzbank will offenbar bis zu 4000 Stellen abbauen

Die Commerzbank plant Insidern zufolge den Abbau von Tausenden Stellen. Das Institut will sich mit dem Schritt offenbar auch gegen eine Übernahme durch die UniCredit wehren.

„Wertpotenzial“ sichtbar machen: Commerzbank will wohl bis zu 4000 Stellen streichen

Unicredit hält an der Übernahme der Commerzbank fest. Das Frankfurter Kreditinstitut will das verhindern. Die Bank arbeitet an einer Strategie, ihr Potenzial nach außen zu transportieren. Dafür werden laut Insidern mehrere Tausend Arbeitsplätze gestric…

Japan beantragt Ausnahmeregelung für US-Zölle

Nach Brasilien und Australien hofft auch Japan von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen zu werden. Dabei hatte US-Präsident Trump am Montag klar gemacht, keine »Ausnahmen oder Befreiungen« vorzusehen.

Lufthansa-Konzern gründet eigenen Reiseveranstalter

Airlines bieten ihren Kunden bei der Buchung vermehrt auch Hotels, Transfers oder Mietwagen an. Nun setzt auch die Lufthansa auf das Zusatzgeschäft und gründet für ihre Direktflugtochter Eurowings einen Veranstalter für Pauschalreisen.

Gewerkschaftsbund: Jede zweite erwerbstätige Frau ohne Existenzsicherung

Laut DGB fehlt 53 Prozent der arbeitenden Frauen in Deutschland die Absicherung für Arbeitsunfähigkeit, Jobverlust oder Ruhestand. Grund ist auch die traditionelle Rollenverteilung.

Nicht nur wegen Zöllen: Ford-Chef beklagt „Kosten und Chaos“ durch Trumps Kurs

Donald Trump ist mit dem Versprechen angetreten, die US-Wirtschaft in eine leuchtende Zukunft zu führen. Mit seinen bisherigen Maßnahmen erreiche er aber das Gegenteil, schimpft der Chef des Autobauers Ford.

Stahlaktien legen zu: Wall Street schließt nach Powell-Aussagen uneinheitlich

Die Fed lässt durchblicken, dass sie es mit der nächsten Zinssenkung nicht eilig hat, zudem sorgt Trumps Kurs in der Zollpolitik weiter für Verunsicherung an der Wall Street. Für Stahltitel geht es nach oben, auch Intel profitiert von jüngsten Ankündig…

Auch höhere Dividende geplant: Deutsche Börse kündigt Aktienrückkauf an

Die Deutsche Börse bleibt auf Wachstumskurs und will in diesem Jahr deswegen erneut ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auflegen. Auch die Aktionäre sollen profitieren. Für Rückenwind hat unter anderem eine Übernahme ges…