Kategorie: wirtschaft

Zoll-Streit: Justin Trudeau besucht Donald Trump in Mar-a-Lago

Donald Trump droht Mexiko und Kanada: meine Regeln – oder es setzt hohe Zölle auf eure Exporte. Premier Justin Trudeau flog nach Florida, um das persönlich mit dem Nachbarn zu klären.

Nutzung von geistigem Eigentum: Kanadische Verlage verklagen OpenAI

Die Künstliche Intelligenz wird mit großen Mengen an Nachrichten, Fotos und Videos trainiert. Kanadische Medienunternehmen ziehen vor Gericht und werfen OpenAI vor, die Inhalte ohne Vergütung abzugreifen. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.

„Haben tiefgreifende Probleme“: DIHK-Präsident sieht kein Ende der Flaute

Ein flottes Wiederaufleben der deutschen Wirtschaft erwartet die Industrie- und Handelskammer nicht. Wesentliche Branchen in der Industrie hätten die Wertschöpfung heruntergefahren, erläutert DIHK-Präsident Adrian. Vor allem die EU müsse dringend die H…

Manuel Neuer: Verbraucherschützer verklagen Kosmetikfirma des Torwarts

Manuel Neuer ist auch Unternehmer und an einer Kosmetikfirma beteiligt. Einem Medienbericht zufolge stören sich Verbraucherschützer an Werbeaussagen über Produkte der Marke Newkee – und gehen vor Gericht.

Manuel Neuer: Verbraucherschützer verklagen Kosmetikfirma des Torwarts

Manuel Neuer ist auch Unternehmer und an einer Kosmetikfirma beteiligt. Einem Medienbericht zufolge stören sich Verbraucherschützer an Werbeaussagen über Produkte der Marke Newkee – und gehen vor Gericht.

Wochenvorschau: Termine bis 8. Dezember 2024

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Auch Bitcoin nimmt Anlauf: Wall Street klettert am Black Friday auf Allzeithoch

Die Wall Street hat nach der Thanksgiving-Feiertagspause ihre Rekordjagd wieder aufgenommen. Dow-Jones-Index und der marktbreite S&P-500 markieren erneut Allzeithochs. Bei den Anlegern waren vor allem Einzelhandels- und Techwerte gefragt.

»D-Day«-Skandal: »Die FDP hat in den vergangenen Stunden manches richtig gemacht«

Wegen des »D-Day«-Papiers steht die FDP unter Druck. Was ist in der Kommunikation schiefgelaufen? Und sollte sich Christian Lindner entschuldigen? Was Kommunikationsprofi Martin Wohlrabe den Liberalen rät – und wovor er warnt.

Entlastung nicht „ausreichend“: VW lehnt Zukunftsplan von IG Metall und Betriebsrat ab

Volkswagen lehnt den Vorschlag von IG Metall und Betriebsrat zur Kostenentlastung als unzureichend ab. Der Konzern fordert stattdessen eine Lohnkürzung und droht mit Werkschließungen. Die Verhandlungen werden fortgesetzt, derweil sind Arbeitsniederlegu…

RWE-Managerin im Interview: „Genehmigungs-Tempo bei Windkraft steigt deutlich“

Streit in den Gemeinden, lange Genehmigungsverfahren: Die Windenergie kommt in Deutschland lange nur schleppend voran. Das ändert sich jetzt, sagt Katja Wünschel, die bei RWE die erneuerbaren Energien in Europa verantwortet.

Ruiniert Paris den Euro?: Für Investoren ist Frankreich das neue Griechenland

Erstmals liegen die Kreditkosten der Grande Nation Frankreich höher als die der Pleite-Nation Griechenland. Wie die Ampel-Koalition könnte die Regierung in Paris schon am Montag an der Haushaltspolitik zerbrechen: Sie wird zwischen Links- und Rechtsext…

500 Jobs in Gefahr: Bericht: Gamestop schließt alle Deutschland-Filialen

Der US-Videospielehändler Gamestop steht offenbar vor einem drastischen Schritt: Nach bisher unbestätigten Informationen plant das Unternehmen, alle Filialen in Deutschland bis Januar 2025 zu schließen. Bereits im Juni dieses Jahres hatte Gamestop-Chef…

VW: Volkswagen-Management weist Sparvorschlag der Arbeitnehmer zurück

Kurz vor dem voraussichtlichen Beginn von Warnstreiks hat die VW-Spitze ein Angebot von Betriebsrat und IG Metall abgelehnt. Der Autokonzern steuert auf einen harten Arbeitskampf zu.

Lässt sich Trump besänftigen?: EZB-Chefin Lagarde: Kauft in den USA

Ungewohnt deutlich warnte Christine Lagarde vor einer zweiten Amtszeit von Donald Trump. Nach dessen Wahlsieg klingt Europas oberste Währungshüterin nun versöhnlicher. Ihr Ziel: einen Handelskrieg mit den USA vermeiden.

Heckler & Koch profitiert von steigender Nachfrage nach Waffen

Der Waffenhersteller Heckler & Koch verdient gut mit der Unsicherheit in der Welt. Nun verkündet das Unternehmen neue Erfolgszahlen. Doch es gibt auch Herausforderungen.

Heckler & Koch profitiert von steigender Nachfrage nach Waffen

Der Waffenhersteller Heckler & Koch verdient gut mit der Unsicherheit in der Welt. Nun verkündet das Unternehmen neue Erfolgszahlen. Doch es gibt auch Herausforderungen.

Gewerkschaften machen gegen Regierung von Georgia Meloni mobil

Italiens Regierungschefin hat ihre Macht in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich ausgebaut. Jetzt testet sie die Gewerkschaften mit ihrem Sparkurs. Die antworten mit dem Aufruf zum Generalstreik.

Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Adidas ein – Greenwashing-Vorwurf

Bis 2050 will Adidas klimaneutral sein. So warb der Sportartikelhersteller jüngst. Die Deutsche Umwelthilfe geht nun juristisch dagegen vor, weil offen bleibe, wie das Ziel überhaupt erreicht werden soll.

Vorwurf der Steuerhinterziehung: VW droht Milliardenstrafe in Indien

Indien besteuert die Einfuhr von Einzelteilen und ganzen Bausätzen unterschiedlich. Der VW-Konzern missachtet diese Zollvorschriften und spart eine Menge Geld, so lautet zumindest der Vorwurf der indischen Behörden. Dem ohnehin kriselnden Autobauer dro…

VW droht laut Bericht in Indien Milliardenstrafe wegen Steuerhinterziehung

Volkswagen kämpft derzeit mit zahlreichen Problemen. Nach dem drohenden Abbau Zehntausender Jobs und der Schließung des umstrittenen Werkes in Xinjiang droht dem Konzern nun die nächste Hiobsbotschaft.

Ankunftsübersicht am Bahnsteig: Bahn hängt Papierpläne doch noch länger aus

Die Deutsche Bahn will keine weißen Ankunftspläne mehr an den Bahnhöfen aufhängen. Das sorgt für Kritik von einem Sozial- sowie einem Fahrgastverband. Jetzt rudert der Konzern zurück: Die Pläne wird es weiterhin geben. Doch eine Einschränkung macht das…

Tarifabschlüsse als Treiber: Reallöhne steigen zum sechsten Mal in Folge

Gute Nachrichten für Arbeitnehmer: Ihre Kaufkraft hat im Sommerquartal weiter zugenommen. Die Inflationsfolgen werden damit wieder etwas gedämpft. Gleichzeitig liegen die Reallöhne aber immer noch auf dem Niveau von 2019. Schnelle Besserung ist laut Do…

LNG: Deutschland kann weiter russisches Gas importieren

Flüssiggas aus Russland darf nicht in deutsche Häfen geliefert werden, das hat Wirtschaftsminister Habeck gerade klargestellt. Stattdessen nutzt das Staatsunternehmen Sefe aber Terminals in Frankreich. Ab da verliert sich die Spur.

Donald Trump und seine widersprüchliche Wirtschaftspolitik: Trump läuft in die Dollar-Falle

Der künftige US-Präsident möchte mit einer schwachen Währung die eigene Wirtschaft befeuern. Tatsächlich wird seine Politik für das Gegenteil sorgen.

Deutschland: Viele Energieberater glauben nicht mehr an Klimaneutralität bis 2045

Die Sanierung von Fassaden und Dächern sowie der Austausch alter Heizungen kommen in Deutschland nicht schnell genug voran. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Hunderten Energieberatern.

Pestizide der Zukunft: BASF und Bayer setzen auf umweltschonende Lösungen

Konzerne wie BASF und Bayer setzen auf eine neue Generation von Pestiziden, die den Pflanzenschutzmitteln das schlechte Image nehmen sollen. Versprechen die Firmen wieder zu viel?

Europas Sicherheit: Die deutsche Rüstungsindustrie ist zu teuer und zu langsam

Deutschland und Europa wollen sich aus eigener Kraft verteidigen können. Doch die Rüstungsindustrie ist zu teuer und zu langsam. Noch langsamer ist die Politik.

E-Auto-Ladenetz: Bald auch Abrechnung über den eigenen Stromanbieter möglich

Spediteure sollen ihre E-Lkw bald an Autobahnrastplätzen mit Strom aus eigener Solarproduktion laden können. Die Technik für E-Autofahrer soll folgen. Doch die Energielobby leistet Widerstand.

Zu wenig Abstellgleise?: Rollen nachts leere ICE durchs Land? Die Bahn widerspricht

Die Deutsche Bahn soll nachts mehrere ICE ohne Fahrgäste stundenlang durch Berlin fahren lassen, weil es keine Abstellmöglichkeiten für sie gebe, heißt es in einem Bericht. Ein Konzernsprecher widerspricht, räumt aber andere Schwierigkeiten ein.

Ernüchternder Vorjahresvergleich: November-Erholung am Arbeitsmarkt bleibt aus

Der Arbeitsmarkt ist von der Dauerflaute der deutschen Wirtschaft bislang weitgehend verschont geblieben. Doch allmählich werden auch hier die ersten Schwächesignale sichtbar.

Reallöhne steigen um 2,9 Prozent

Angesichts von angekündigten Fabrikschließungen und einer steigenden Anzahl von Insolvenzen wächst die Angst vor dem wirtschaftlichen Niedergang. Auf der anderen Seite wachsen die Reallöhne nun schon das sechste Quartal in Folge.

Wirtschaft: Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zu November 2023 gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 168.000 gestiegen. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit mit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober ergibt sich ein Rückgang um 17.000 auf 2,774 Millionen Menschen…

Anstieg im Jahresvergleich: Wirtschaftskrise zeigt sich auch bei Arbeitslosigkeit

Auch auf dem Arbeitsmarkt schlägt die anhaltende Wirtschaftsflaute durch: Im Vergleich zu Oktober sind zwar etwas weniger Menschen arbeitslos. Saisonbereinigt steigt die Zahl der Menschen auf Jobsuche jedoch.

Kakaopreise steigen deutlich: Schoko-Weihnachtsmänner bis zu 50 Prozent teurer

Dass Schokolade teurer wird, zeichnet sich schon einige Zeit ab. Jetzt ist klar, wie deutlich die Preise steigen. Manch ein Produkt kostet plötzlich 50 Prozent mehr als vor einem Jahr. Und dennoch greifen die Deutschen öfter zu den süßen Leckereien.

Kakaopreise: Schokolade wird teurer – Preiserhöhungen bei Weihnachtsartikeln

Der hohe Kakaopreis hat Folgen für Liebhaber von Schokolade. Viele Produkte sind teurer geworden. Bei einigen Weihnachtsartikeln fallen die Preiserhöhungen besonders stark aus.

Dezember: Bahn, Ladekabel, Steuern – was sich jetzt ändert

Für Bahnfahrer bringt der anbrechende Dezember viele Änderungen. Ihr Gehaltszettel sieht unter Umständen erfreulicher aus. Daneben gibt es noch weitere Lichtblicke.

Airbnb und Co: Paris verschärft Regeln für die Vermietung von Ferienwohnungen

Wohnungsnot, teure Mieten – und ein ständig anschwellender Strom von Touristen: Paris ringt um die Lebensqualität für seine Bewohner. Strengere Limits für Ferienwohnungen sollen nun dazu beitragen.

Subventionen: Regierung plant offenbar neue Offensive bei Halbleitern

Mit der Förderung großer Projekte für die Chipindustrie hatte die Ampelkoalition zuletzt wenig Fortune. Jetzt wagt man einen neuen Versuch – mit deutlich weniger Geld.

Atompolitik: Salzstock Gorleben wird zugeschüttet

Wohin mit dem Atommüll? Die Politik findet keine Antwort auf die Frage. Endlager-Kandidat war lange der Salzstock im niedersächsischen Gorleben. Heute beginnt dort nun der Rückbau.

Deutschlandticket: Handwerkspräsident fordert stattdessen Zuschuss zum Führerschein

Stadtbewohner beurteilen viele Dinge völlig anders als Bürger auf dem Land. Aus Sicht von Handwerkspräsident Dittrich sollte die Politik dringend beginnen, die Unterschiede zu berücksichtigen.

Michael Mronz will etwas bewegen: Erfolg kommt nicht ohne Gegenwind

Michael Mronz ist Veranstaltungsprofi und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Im ntv-Podcast "Biz & Beyond" erklärt der Eventmanager, wie wir eine Welt schaffen können, in der Sport nicht nur Wettkampf ist, sondern Teil ein…

Russland: Hohe Inflation und Rubel-Absturz – »Die russische Zentralbank hat die Situation nicht mehr voll im Griff«

Der Wert des Rubels verfällt, die Inflation ist hoch und die Moskauer Notenbank versucht, mit immer höheren Zinsen gegenzusteuern. Wie es um Russlands Wirtschaft wirklich steht, erklärt Ökonom Vasily Astrov.

Hamburger Hafen: Einstieg von MSC bei HHLA offiziell vollzogen

Jetzt ist es amtlich: Der weltgrößten Reederei MSC gehört die Hälfte des Hamburger Hafens. Die Hamburger Wirtschaftssenatorin begrüßt den Deal. Sachverständige sprechen von einem »historischen Fehler«.

Lager voll, Händler verzweifelt: „In diesem Jahr gibt es am Black Friday echte Schnäppchen“

In den vergangenen Jahren setzen viele Händler vor der Rabattschlacht am Black Friday die Preise hoch, um sie dann stark zu senken. Diesmal können Kunden viel mehr sparen, wie Handelsexperte Jörg Funder im Interview mit ntv.de erklärt. Denn der Einzelh…

Pleiteserie geht weiter: Deutsche Hotelkette meldet Insolvenz an

Die nächste Pleite im Tourismus: Die Hotelkette Achat meldet Insolvenz in Eigenverwaltung an. Der Betrieb soll aber weiterlaufen. In wenigen Monaten will man neu aufgestellt sein.

Rubel-Rutsch und Zins-Schock: Putins Kriegswirtschaft erreicht neuen Tiefpunkt

Während Moskaus Armee im Donbass kontinuierlich vorrückt, bröckelt in der Heimat die Grundlage von Putins Kriegsmaschine immer mehr weg: Der Rubel schmiert ab, die Zinsen explodieren und die Inflation galoppiert. Und schon bald könnte sich eine neue Fr…

Strengere CO2-Grenzwerte: Sieben EU-Staaten warnen vor Klimastrafen für Autobauer

Ab 2025 sollen die CO₂-Grenzwerte in der EU strenger werden. In einem gemeinsamen Papier warnen unter anderem Italien, Polen und Österreich vor den Folgen für Europas Autoindustrie. Deutschland ist nicht dabei.

Streit um Sandalen: Birkenstock verliert gegen Aldi vor Gericht

Ähnelt eine Sandale im Sortiment von Aldi zu sehr einem Modell von Birkenstock? Zwei Gerichte verneinen nun entsprechende Unterlassungs- und weitere Ansprüche des berühmten Schuhherstellers aus Rheinland-Pfalz.

Zwei Werke werden dicht gemacht: Schaeffler verlagert Produktion nach Osteuropa und Asien

Der Abbau von Tausenden Arbeitsplätzen war bereits bekannt. Jetzt konkretisiert der Autozulieferer Schaeffler seine Umbaupläne, um die Kosten zu drücken. Dabei rücken vor allem Standorte im Ausland in den Blick.

Teuerung: Preise in Deutschland steigen im November um 2,2 Prozent an

Die Preise in Deutschland sind zuletzt wieder etwas stärker gestiegen. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts kletterte die Inflationsrate im November auf 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.