Ifo-Umfrage: 22 Prozent der Arbeitszeit gehen für Bürokratie drauf
Man muss ja nicht gleich mit der Kettensäge kommen, aber jedes Quäntchen Bürokratieabbau würde der deutschen Wirtschaft helfen. Das legt eine neue Umfrage unter Managern nahe.
Man muss ja nicht gleich mit der Kettensäge kommen, aber jedes Quäntchen Bürokratieabbau würde der deutschen Wirtschaft helfen. Das legt eine neue Umfrage unter Managern nahe.
Krisenstimmung bei VW: Während einer Versammlung hat Betriebsratschefin Daniela Cavallo das Management des Autobauers hart attackiert – vor etwa 20.000 Mitarbeitern. Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil spricht vor der Belegschaft.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen senkt die OECD ihre Vorhersage: Im kommenden Jahr soll das Wirtschaftswachstum in Deutschland nur 0,7 Prozent betragen. Grund dafür ist auch das Auslandsgeschäft.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen senkt die OECD ihre Vorhersage: Im kommenden Jahr soll das Wirtschaftswachstum in Deutschland nur 0,7 Prozent betragen. Grund dafür ist auch das Auslandsgeschäft.
Markus Roth träumt von einer Revolution. Der Physiker will mit seinem Unternehmen Focused Energy mithilfe von Lasertechnologie Kernfusion nutzbar machen und Deutschland zum globalen Energieversorger machen.
Die Gaspreise der Grundversorger steigen zum Jahreswechsel mancherorts um bis zu 32 Prozent. Anderswo wird es um 35 Prozent günstiger. Woran das liegt – und wie es bei Ihnen aussieht.
Die Gaspreise der Grundversorger steigen zum Jahreswechsel mancherorts um bis zu 32 Prozent. Anderswo wird es um 35 Prozent günstiger. Woran das liegt – und wie es bei Ihnen aussieht.
Lachs aus Norwegen ist auch in Deutschland sehr beliebt. Nun aber fordert Foodwatch einen Verkaufsstopp. Die Zucht der Fische in Käfigen sorge für "enormes Tierleid". Viele Lachse sterben demnach noch vor der Schlachtung an Infektionskrankhei…
Es dürfte turbulent werden: In Kürze beginnt bei VW in Wolfsburg eine Betriebsversammlung. Neben Konzernchef Blume hat sich auch Arbeitsminister Hubertus Heil angekündigt.
25 Jahre Gefängnis bekam Sam Bankman-Fried für seine faulen Kryptogeschäfte. Celsius-Gründer Alex Mashinsky droht Ähnliches: Er hatte 17 Prozent Rendite versprochen und ein staatliches Siegel vorgetäuscht.
25 Jahre Gefängnis bekam Sam Bankman-Fried für seine faulen Kryptogeschäfte. Celsius-Gründer Alex Mashinsky droht Ähnliches: Er hatte 17 Prozent Rendite versprochen und ein staatliches Siegel vorgetäuscht.
Ein Dach überm Kopf – und alles was dazu gehört – kostet in Deutschland rund ein Viertel des Haushaltseinkommens, zeigen aktuelle Zahlen. Tendenz steigend.
Ein Dach überm Kopf – und alles, was dazu gehört – kostet in Deutschland rund ein Viertel des Haushaltseinkommens, zeigen aktuelle Zahlen. Tendenz steigend.
Die Deutschen lieben Lachs aus Norwegen. Aber die industrielle Zucht der Fische ist oft ein grausiges Geschäft. Verbraucherschützer wenden sich mit einem Boykottaufruf an die Supermarktketten.
Die Deutschen lieben Lachs aus Norwegen. Aber die industrielle Zucht der Fische ist oft ein grausiges Geschäft. Verbraucherschützer wenden sich mit einem Boykottaufruf an die Supermarktketten.
Nach der Rekordjagd mit Allzeithochs in den letzten Tagen legt die Wall Street eine Verschnaufpause ein. Aktien koreanischer Firmen geraten wegen der politischen Turbulenzen auf der Halbinsel unter Druck. Auch US Steel und Intel fliegen aus den Depots.
Trotz trister Wirtschaftslage schafft der Dax einen neuen Rekord und springt erstmals über 20.000 Punkte. Dabei schneiden die meisten Aktien schlechter ab als der Index. Hier sind die größten Gewinner und Verlierer.
Im Frühjahr war die Laune noch prächtig: Mithilfe von KfW-Krediten unterstützte der deutsche Staat den Batteriehersteller Northvolt. Weil das Unternehmen Gläubigerschutz beantragt hat, klafft nun eine 620-Millionen-Euro-Lücke.
Die deutsche Autoindustrie, insbesondere Volkswagen, steckt in einer tiefen Krise. Die Gründe sind zu großen Teilen hausgemacht, befeuert durch zahlreiche externe Faktoren. Doch noch lassen sich die Probleme lassen. Wenn es jetzt schnell geht.
Der Handelsstreit zwischen Peking und Washington spitzt sich zu. China lässt die Ausfuhr von Gallium, Germanium und Antimon in die USA nicht mehr zu. Man verwendet die Materialien für Mikrochips oder Glasfaserkabel.
Mit einem Milliardenzuschuss will die Bundesregierung die Netzentgelte senken. Das soll vor allem Unternehmen zugutekommen. Ob sich für das Vorhaben eine Mehrheit findet, ist allerdings ungewiss.
Für den Bund stehen durch die Pleite des schwedischen Batterieherstellers Northvolt 620 Millionen Euro auf dem Spiel. Wirtschaftsministers Habeck macht derweil klar: Das Unternehmen müsse den Kredit zurückzahlen und seine aktuellen Probleme seien lösb…
Philip Hitschler-Becker führt das Süßwarenunternehmen Hitschler in vierter Generation. 2017 übernahm er die Leitung und krempelte einiges um. Wie er es geschafft hat, aus einem Familienunternehmen, das in finanzieller Schieflage war, wieder eine Art vi…
Ein niederländisches Unternehmen hat Teakholz auf der Jacht des Amazon-Gründers verbaut. Dafür muss es jetzt eine hohe Geldstrafe zahlen. Unter anderem ein norddeutscher Händler soll das illegale Material geliefert haben.
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland blicken mit großer Sorge in die Zukunft. Die Angst erreiche verstärkt höhere Einkommensklassen, sagt Schufa-Chefin Tanja Birkholz in einem Interview mit RTL/ntv.
Zumindest auf dem Frankfurter Parkett herrscht gute Stimmung: Der DAX schafft den seit Wochen erwarteten Sprung über die magische 20.000-Punkte-Marke. Doch wie passt das zu den fast täglichen Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft?
Die Vorwürfe lauten unter anderem auf Bildung einer kriminellen Vereinigung, Manipulation von Ausschreibungen, Korruption und Betrug: Die italienische Justiz will den Tiroler Investor René Benko Medienberichten zufolge wegen umstrittener Immobilientran…
Im Wartezimmer beim Arzt haben Patienten viel Zeit, um die angebotenen Sonderleistungen zu studieren. Oft greifen sie zu, obwohl sie sie selbst bezahlen müssen. Der Gesundheit dienen die Angebote selten.
Die Staatsanwaltschaft des italienischen Bezirks Trient hat laut Medienberichten Haftbefehl gegen den Gründer der Signa-Gruppe René Benko erlassen. Mehrere Personen wurden offenbar bereits unter Hausarrest gestellt.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die hiesigen Steuerzahler teuer werden.
Die Sozialdemokraten wollen mal wieder die Stimmen der Senioren kaufen – zulasten der Arbeitnehmer. Gut möglich, dass sie sich verrechnen.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert sich. Die Beschäftigten leisten deutlich weniger Überstunden. Und sie arbeiten in zunehmender Zahl in Teilzeit- oder Nebenjobs.
Der wichtigste deutsche Aktienindex springt erstmals über 20.000 Punkte. Hurra? Mitnichten. Die Aversion der Deutschen gegen Aktien ist so hartnäckig wie dämlich, vom Höchststand profitiert vor allem das Ausland.
Die deutsche Industrie steckt in der Krise, das Geschäft in Erziehung und Pflege floriert hingegen. Das macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar. So fallen Vollzeitstellen weg, Teilzeitjobs nehmen dagegen zu. Einen generellen Trend gibt es dagegen bei Über…
Die Aussicht auf ein Eigenheim scheint so weit entfernt wie nie zuvor. Warum also Geld dafür zurücklegen? Das fragen sich immer mehr Sparer.
In der deutschen Autobranche gehen die Aufträge weiter zurück. Die Stimmung bei den Unternehmern rauscht in den Keller, wie das Ifo-Barometer zeigt. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin gering.
Nach dem Feierabend ein Glas Bier oder Wein zu trinken, gilt als unbedenklich. Ganz anders sieht es für viele Arbeitnehmer aus, die es beim Alkohol übertreiben. Und davon gibt es laut AOK immer mehr. Sie sorgen jetzt für einen neuen Höchstwert bei den …
Missernten sorgen dafür, dass Kakao deutlich knapper auf dem Weltmarkt wird. In Deutschland hat das ebenfalls Auswirkungen, die sich beim Verbraucher bemerkbar machen.
Bei Volkswagen drohen Werksschließungen, die gesamte Branche steckt in der Krise. Beim Blick auf die aktuelle Geschäftslage sind die Unternehmen der Autoindustrie extrem pessimistisch.
Die Börse bleibt von der schlechten Stimmung in der Wirtschaft unberührt. Der Leitindex Dax steigt nun zum ersten Mal auf mehr als 20.000 Punkte.
Der designierte US-Präsident Donald Trump sorgt bereits für Weichenstellungen in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört auch die klare Absage an den Verkauf von US-Steel an einen japanischen Stahlkonzern.
Mit dem Bruch der Ampelkoalition bleiben auch wichtige Reformvorhaben wahrscheinlich auf der Strecke. Finanzminister Kukies sieht kaum noch Chancen für geplante Änderungen bei der privaten Altersvorsorge.
Besonders die Union wettert stetig gegen den einseitigen Fokus auf erneuerbare Energie und bringt eine Rückkehr zur Atomkraft ins Spiel. Geht es nach dem Energieerzeuger EnBW sind diese Gedankenspiele hinfällig. Abgeschaltete AKW werden bereits demonti…
Holger Brackemann leitet den Bereich Untersuchungen bei der Stiftung Warentest. Hier erzählt er, welche Produkte die Menschen am meisten interessieren und wie das damals wirklich war mit Uschi Glas.
Mit einem Sparplan auf den MSCI-World-Index lässt sich kinderleicht in Aktien investieren. Doch die Zweifel am Weltaktienindex wachsen. Hier finden Sie die besten Alternativen.
Sie wollen mit einem ETF-Sparplan oder Aktien fürs Alter vorsorgen? Dann sollten Sie bei der Wahl Ihres Wertpapierdepots kein Geld verschenken. Wer häufig handelt, kann Hunderte Euro im Jahr sparen.
CDU und CSU wollen bei einer Übernahme der Regierung prüfen, ob und wie sich deutsche AKW wieder in Betrieb nehmen lassen. Der Kernkraftchef von EnBW hat da eine klare Aussage für die Freunde des Atomstroms.
Tesla-Chef Musk streitet vor Gericht um seine Boni beim E-Autobauer. Es geht um ein Aktienpaket im Wert von 56 Milliarden Dollar. Das soll Musk nun aber doch nicht bekommen, obwohl die Aktionäre ihren Segen gegeben haben.
Tesla-Chef Musk streitet vor Gericht um seine Boni beim Elektroautobauer. Es geht um ein Aktienpaket im Wert von 56 Milliarden Dollar. Das soll Musk nun aber doch nicht bekommen, obwohl die Aktionäre ihren Segen gegeben haben.