Sigmar Gabriel für Rheinmetall-Aufsichtsrat nominiert
Sigmar Gabriel soll künftig dem Aufsichtsrat der Waffenschmiede Rheinmetall angehören. Der frühere Bundesminister sieht den Konzern vor großen Aufgaben.
Sigmar Gabriel soll künftig dem Aufsichtsrat der Waffenschmiede Rheinmetall angehören. Der frühere Bundesminister sieht den Konzern vor großen Aufgaben.
Der Flugzeugbauer Airbus und die Gewerkschaften haben den Umfang der geplanten Stellenstreichungen beim europäischen Gemeinschaftskonzern um gut ein Fünftel eingedämmt. Auf Deutschland entfällt dennoch gut ein Drittel des Jobabbaus.
Die angeschlagene Meyer Werft wird verstaatlicht. Da die EU keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken hat, können der Bund und Niedersachsen knapp 80 Prozent des Schiffbauers übernehmen. Entlassungen wird es dennoch geben.
Im Silicon Valley legen führende Konzern-Chefs eine Kehrtwende hin. Tesla-Chef Elon Musk hat es vorgemacht. Jetzt üben auch Tech-Titanen wie Jeff Bezos und Mark Zuckerberg den Schulterschluss mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump. Die Angst,…
In der britischen Nordsee entsteht ein neuer Produzent für Gas und Öl. Die beiden Branchen-Riesen Shell und Equinor fusionieren dazu mit wenigen Ausnahmen ihre beiden Projekte in der Region. Ziel ist es, die bestehenden Vorkommen noch länger auszubeute…
Die Ölexport-Staaten der Gruppe Opec+ wollen ihre restriktive Politik länger beibehalten: Statt im Januar soll nun frühestens im April 2025 mehr gefördert werden. Das hat Folgen für den Ölpreis.
Die Zeiten, in denen sich Deutsche jeden Morgen Wurst aufs Frühstücksbrot legen, sind offensichtlich vorbei. In diesem Jahr wird das Fleischprodukt auf der Liste der beliebtesten Lebensmittelgruppen von Platz eins verdrängt. Und auch sonst hat sich das…
Mehr als 20 Milliarden Euro wurden dieses Jahr hierzulande für Süßes ausgegeben. Damit haben Naschwaren die Wurst als beliebtestes Lebensmittel abgelöst. Ein Grund dafür: Immer mehr Menschen leben vegetarisch oder vegan.
Donald Trump verspricht die Kehrtwende zurück zu fossilen Energieträgern. Doch die Bohrkonzerne halten von der Aufforderung »Drill, baby, drill« wenig. Warum?
Der Kupferkonzern Aurubis hat nach Diebstählen im Haus jeden Stein umgedreht und dabei zurück in die Spur gefunden. Für das abgelaufene Geschäftsjahr liefern die Hamburger überraschende Zahlen. Am Markt kommen diese seht gut an.
Gerade Union und FDP plädieren immer wieder für Wasserstoff als ein wesentliches Element im Energie-Kanon. Der ist aber kaum verfügbar und müsste zudem im großen Stil gespeichert werden können. Einen Erfolg in dieser Richtung gelingt nun einem Energiev…
Der mutmaßliche Korruptionsfall ruft beim Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert Geschäftigkeit hervor. Zwei Manager sind in U-Haft, nun beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit mit verdächtigen Lieferanten. Auch ein neuer Finanzchef wird eingesetzt.
Schwaches Zeugnis für Deutschland: Die Bundesrepublik rutscht in einem Nachhaltigkeitsranking auf den zehnten Platz ab. Ganz vorn steht ein nordischer Nachbar.
Lufthansa steckt in der Krise und will stark sparen. Weil in Kernbereichen auch viele externe Berater mitarbeiten, will man sich nun von diesen trennen. Die Ausgaben dürften im zweistelligen Millionenbereich gelegen haben.
In Wien, München und Liechtenstein wird gegen den Signa-Gründer ermittelt. Nun sehen Fahnder in Italien René Benko auch noch als mutmaßlichen Kopf eines kriminellen Bundes. Ihre Belege werfen Fragen auf.
In Wien, München und Liechtenstein wird gegen den Signa-Gründer ermittelt. Nun sehen Fahnder in Italien René Benko auch noch als mutmaßlichen Kopf eines kriminellen Bundes. Ihre Belege werfen Fragen auf.
Eine Studie legt eine alarmierende Warnung zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland offen. Es braucht massive Investitionen ins Stromnetz, mehr als doppelt so viel wie im vergangenen Jahr sei nötig, heißt es von der Hans-Böckler-Stiftung.
Ab Januar ein "Bitcoin-Präsident" im Weißen Haus und nun auch noch ein Befürworter digitaler Währungen an der Spitze der US-Finanzaufsicht SEC. Krypto-Fans hätten sich kaum mehr wünschen können. Erstmals durchbricht der Bitcoin die 100.000-Do…
Volkswagen steckt in der Krise. Ein Weg in eine bessere Zukunft könnte eine neue Geschäftsidee sein: VW könne seine Hallen und Produktionsabläufe nutzen, um Häuser und Bauteile herzustellen, sagt der Wirtschaftsprofessor Nikolas Müller.
Die Entscheidung dürfte bei anderen Einzelhändlern für Ärger sorgen und Signalwirkung haben: Gartencenter in Nordrhein-Westfalen dürfen Weihnachtsschmuck auch sonntags und an Feiertagen verkaufen.
Die Entscheidung dürfte bei anderen Einzelhändlern für Ärger sorgen und Signalwirkung haben: Gartencenter in Nordrhein-Westfalen dürfen Weihnachtsschmuck auch sonntags und an Feiertagen verkaufen.
Die Superreichen weltweit sind auch im vergangenen Jahr weiter deutlich reicher geworden. Die Zahl der Milliardäre stagnierte zuletzt jedoch – vor allem wegen der Lage in China.
Die Superreichen weltweit sind auch im vergangenen Jahr weiter deutlich reicher geworden. Die Zahl der Milliardäre stagnierte zuletzt jedoch – vor allem wegen der Lage in China.
Die Kryptowährung Bitcoin hat erstmals die Marke von 100.000 Dollar geknackt. Wie erklärt sich der Rekord – und soll man jetzt noch einsteigen? Der Überblick.
Marokko ist nah dran an Europa. Kurze Wege und viel Sonne machen das Land zu einem guten Energiepartner. Doch Marokko setzt nicht nur auf grünen Wasserstoff. Auch die Fußball-WM 2030 pusht die Wirtschaft – wie spielen wir mit?
Die Krisen des vergangenen Jahrzehnts treffen eine Gruppe weltweit kaum: Milliardäre. Ihre Zahl erreicht 2021 einen Höchstwert und ist seither weitgehend konstant. Ihr Vermögen wächst einer Studie zufolge seit 2015 um 121 Prozent. Eine Gruppe unter ihn…
Als Eigner der »Washington Post« unterband Jeff Bezos deren traditionelle Wahlempfehlung. Nun sucht der Amazon-Gründer ganz offen Nähe zum künftigen US-Präsidenten Trump. Auf dessen Amtszeit blicke er »optimistisch«.
Als Eigner der »Washington Post« unterband Jeff Bezos deren traditionelle Wahlempfehlung. Nun sucht der Amazon-Gründer ganz offen Nähe zum künftigen US-Präsidenten Trump. Auf dessen Amtszeit blicke er »optimistisch«.
Die Finanzierung der Wohnung macht einen großen Teil der monatlichen Kosten aus. Bei einigen Menschen sogar mehr als 40 Prozent – eine große Last, wie eine Umfrage ergibt. Vor dem anstehenden Wohngipfel unterstützt die Mehrheit der Befragten eine Gegen…
Die deutsche Wirtschaft wird durch zahlreiche Probleme belastet. Und das wird einer Prognose des wirtschaftsnahen Instituts IW zufolge auch 2025 so bleiben. Mit Ach und Krach steht ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent. Die Inflation bereite weniger Sorgen…
Wegen des Dieselskandals wird seit Jahren auch gegen die frühere Spitze des Zulieferers Continental ermittelt. Nun will die Staatsanwaltschaft den bekannten Automanager Karl-Thomas Neumann vor Gericht bringen.
Erstmals in seiner Geschichte übersteigt die Bitcoin die Schwelle von 100.000 Dollar. Seit Trumps Wahl zum US-Präsidenten kennt der Kurs kein Halten mehr. Nun soll auch noch ein bekennender Krypto-Fan der Chef der US-Börsenaufsicht werden. Die Branche …
Erstmals in seiner Geschichte übersteigt die Bitcoin die Schwelle von 100.000 Dollar. Seit Trumps Wahl zum US-Präsidenten kennt der Kurs kein Halten mehr. Nun soll auch noch ein bekennender Krypto-Fan der Chef der US-Börsenaufsicht werden. Die Branche …
Die Regierungsmannschaft des künftigen US-Präsidenten ist nahezu komplett. Seine Besetzung für den Chefposten der Börsenaufsicht SEC löst Jubelstürme in der Kryptobranche aus: Der Anwalt Paul Atkins ist Experte für Risikoinvestments und ein erklärter B…
Der Bitcoin eilt von Rekord zu Rekord, jetzt knackt er eine symbolische Marke. Als größter Preistreiber gilt der Wahlsieg von Donald Trump – der hatte lockere Regeln für Kryptowährungen versprochen.
Der Bitcoin eilt von Rekord zu Rekord, jetzt knackt er eine symbolische Marke. Als größter Preistreiber gilt der Wahlsieg von Donald Trump – der hatte lockere Regeln für Kryptowährungen versprochen.
Kursanstiege bei den US-Technologiewerten sorgen für neue Allzeithochs an der Wall Street. Auch die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung noch im Dezember nehmen wieder mächtig Fahrt auf und halten die Anleger bei bester Laune.
Schon lange ermitteln Hannoveraner Staatsanwälte im Dieselskandal gegen Continental. Erst im April wird gegen das Unternehmen ein Bußgeld von 100 Millionen Euro verhängt. Nun klagen die Staatsanwälte den ehemaligen Vorstandchef Karl-Thomas Neumann an.
Ein Unternehmer wollte seinen Luxuswagen gegen einen neuen Luxuswagen tauschen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützte ihn mit Steuergeldern – sieht die Schuld dafür aber nicht bei sich.
Ein Unternehmer wollte seinen Luxuswagen gegen einen neuen Luxuswagen tauschen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützte ihn mit Steuergeldern – sieht die Schuld dafür aber nicht bei sich.
Noch bevor Donald Trump ins Weiße Haus einzieht, schwingt China die Rohstoffkeule: Ab sofort liefert Peking unverzichtbare Metalle für die Hightech-Industrie nicht mehr in die USA. Der Präventivschlag zeigt, dass der kommende Wirtschaftskrieg mit Washi…
Der Agrarhändler wächst in den vergangenen Jahren erheblich und weitet seine Geschäftsfelder aus. Der Kurs ist mit Krediten finanziert und die kann das Unternehmen kaum noch bedienen. Nun zieht es die Notbremse: Stellen werden gestrichen, Niederlassung…
Hohe Preise und abgelehnte Widerrufe: Durch eine außergerichtliche Einigung können Kunden bestimmter Energiekonzerne Erstattungen beantragen. Aber die Zeit wird knapp.
Schwache Konjunktur, wenig Optimismus – kein Umfeld für den Kauf eines neuen Autos.. Der deutsche Pkw-Markt kommt auch im November nicht vom Fleck. Obendrein ist nur gut jeder siebte Neuwagen ein Stecker-Auto. Die Experten EY rechnen bei diesem Typ jed…
Flüssiges Erdgas ist für viele Länder die Brücke zu den erneuerbaren Energien. Auch Russland möchte profitieren, doch das Vorzeigeprojekt im hohen Norden muss seinen Dienst vor wenigen Wochen einstellen. Arctic LNG 2 ist der Ort, an dem westliche Sankt…
Immer wieder wird über eine Übernahme des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 spekuliert. Nun könnte es konkret werden. Der Großaktionär aus Italien hat sich einen ausreichend großen Kredit besorgt.
Für ihre Streckensanierung braucht die Deutsche Bahn dringend Geld. Doch die Mittel sind Verhandlungsmasse im Ringen zwischen Regierung und Opposition geworden, wie sich jetzt im Haushaltsausschuss zeigt.
Im Streit um die Zukunft von Volkswagen gibt es bei den Mitarbeitern kein Verständnis für die massiven Kostensenkungen. Sparen sollte man an den Vorstandsgehältern. Konzernchef Blume untermauert auf der Betriebsversammlung derweil, wie schlecht es um d…
Der norwegische Pensionsfonds wird aus den Einnahmen der staatlichen Öl- und Gasunternehmen gespeist und soll die Ausgaben für künftige Generationen im norwegischen Sozialstaat finanzieren. Über die Investitionen entscheidet ein Ethikrat – der nun zwei…
Die Klage über zu viel Bürokratie gehört mittlerweile zum Kanon zahlreicher Unternehmenschefs. Eine Ifo-Umfrage unterfüttert dies nun mit Zahlen. Demnach investieren Unternehmen viel Zeit und Geld in die Bewältigung von Papierkram. Beides fehle an ande…