VW Golf: Volkswagen kämpft um sein Volk
Der Autokonzern streitet über Entlassungen und Werksschließungen. Der Kern der Marke ist bedroht. Kann eine Neuauflage des VW Golf die Rettung bringen?
Der Autokonzern streitet über Entlassungen und Werksschließungen. Der Kern der Marke ist bedroht. Kann eine Neuauflage des VW Golf die Rettung bringen?
02.06.2024
Milliarden vernichtet, Existenzen bedroht, Ruinen in Innenstädten: Die Insolvenz der Signa-Gruppe ist der größte Immobilienskandal Europas. Die Lehren aber, die Banken, Investoren und Politik aus René Benkos Hochstapelei gezogen haben, sind erschrecken…
Ex-VW-Personalchef Karlheinz Blessing über den holprigen Wandel zur E-Mobilität, drohende Werksschließungen und die Zukunft des Standorts Deutschland
Rheinmetall-Chef Armin Papperger soll von russischen Agenten beschattet worden sein. Der Rüstungsmanager lässt sich dadurch nicht daran hindern, sein Unternehmen zu einem Weltkonzern auszubauen.
Hier bitte noch einen Teaser
Die Autoindustrie hat jahrzehntelang andere Branchen mit nach oben gezogen. Jetzt geht es gemeinsam nach unten. Die Wirtschaft muss sich endlich aus der Abhängigkeit von den PS-Konzernen lösen.
Der Wirtschaftsminister will mit staatlichem Geld Unternehmen fit für die Zukunft machen. Das ist eine schlechte Idee.
Wärmepumpen-Besitzer sind nicht gerade Fans der Grünen, wie eine neue Umfrage zeigt. Im Gegenteil: Der Großteil der Eigentümer würde CDU wählen. Dabei tönt die Partei, die Förderungen für die Geräte wieder einstellen zu wollen.
Warum die Millionenerbin Marlene Engelhorn ihr Vermögen verschenkt
Der Wahlsieg Trumps hilft dem Diktatorenbündnis zwischen Russland und China. Wenn die USA als Vorbild für die Welt ausfallen, schlägt die Stunde der Despoten. Ist das westliche Demokratiemodell noch zu retten?
Seit der Wirecard-Pleite war Jan Marsalek einer der meistgesuchten Männer der Welt. Wie die SPIEGEL-Reporter Roman Lehberger und Fidelius Schmid herausfanden, wo er untertauchte.
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kämpft gegen Lebensmittelfirmen, die Produkte voller Zucker als gesund anpreisen. Mehrere Abmahnungen hatten jetzt Erfolg.
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kämpft gegen Lebensmittelfirmen, die Produkte voller Zucker als gesund anpreisen. Mehrere Abmahnungen hatten jetzt Erfolg.
Trotz offizieller Lieferstopps fließt weiterhin russisches Erdgas über die Slowakei nach Österreich. Experten vermuten, dass ein Teil davon für westeuropäische Unternehmen bestimmt ist. An der Börse steigt der Gaspreis derweil Richtung Jahreshoch.
Wasserstoff könnte auf dem Weg zur Klimaneutralität eine wichtige Rolle einnehmen. Eine Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass das für Deutschland mit hohen Kosten verbunden wäre – unter anderem wegen der energieintensiven Industrie hierzulande.
"Der Abwärtstrend in der Industrieproduktion setzt sich fort", konstatiert die DIHK. Obwohl Analysten eigentlich mit einem leichten Wachstum gerechnet hatten, sinkt die Industrieproduktion im Oktober. Mehrere Faktoren belasten demnach die Unt…
Im laufenden Jahr sind die Gehälter vieler Tarifbeschäftigter kräftig gestiegen. Den Verlust durch die Teuerung der vergangenen Jahre haben sie aber nur zum Teil aufgeholt.
Zwischen Europa und Südamerika sollen Zölle abgebaut und Geschäfte angekurbelt werden. Firmen hoffen auf neue Märkte und steigende Umsätze. Es gibt aber auch gewichtige Einwände.
Zwischen Europa und Südamerika sollen Zölle abgebaut und Geschäfte angekurbelt werden. Firmen hoffen auf neue Märkte und steigende Umsätze. Es gibt aber auch Einwände. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ausgerechnet am Tag nach dem Zusammenbruch der Barnier-Regierung überhäuft die OECD Griechenland mit Lob. Denn aus dem einstigen Schuldensünder ist ein Musterschüler der Ausgabendisziplin geworden. Während Paris immer tiefer im Haushaltschaos versinkt,…
Wer sich zuerst bewegt, hat verloren, so ging es lange bei VW. Nun muss sich der einstige Vorzeigekonzern in Rekordzeit verändern. Schafft VW den Wandel, wäre das ein Aufbruchssignal für den Standort Deutschland. Der SPIEGEL-Report.
Der amerikanische Serverspezialist Hewlett Packard hat im vergangenen Quartal viel zu tun gehabt. Das führte zu neuen Rekorden beim Umsatz und Gewinn. De Anleger hoffen jetzt auf mehr.
Greenpeace hat die »Klimaschulden« der Konsumgesellschaft errechnet und fordert eine »Milliardärssteuer«, um die grüne Transformation zu finanzieren. Hinzukommen soll ein Zuschlag für besonders renitente Umweltsünder.
Neuer Rückschlag für Boeing: Ein Deal mit dem Justizministerium zu den beiden Abstürzen von 737-Max-Maschinen mit Hunderten Toten ist geplatzt. Wie es nun weitergeht, ist unklar.
Neuer Rückschlag für Boeing: Ein Deal mit dem Justizministerium zu den beiden Abstürzen von 737-Max-Maschinen mit Hunderten Toten ist geplatzt. Wie es nun weitergeht, ist unklar.
Detroit war einst das Herz der amerikanischen Automobilindustrie. Dann folgte der Absturz. Mobilitätsforscher Andreas Knie ist überzeugt: VW und Wolfsburg droht dasselbe Schicksal. "Sie werden bluten und die Zahl der Beschäftigten halbieren müssen…
Detroit war einst das Herz der amerikanischen Automobilindustrie. Dann folgte der Absturz. Mobilitätsforscher Andreas Knie ist überzeugt: VW und Wolfsburg droht dasselbe Schicksal. "Sie werden bluten und die Zahl der Beschäftigten halbieren müssen…
Detroit war einst das Herz der amerikanischen Automobilindustrie. Dann folgte der Absturz. Mobilitätsforscher Andreas Knie ist überzeugt: VW und Wolfsburg droht dasselbe Schicksal. "Sie werden bluten und die Zahl der Beschäftigten halbieren müssen…
Donald Trumps künftiger Regierungsberater Elon Musk verstärkt seine Anstrengungen in der KI. Eine neue Finanzierungsrunde zur Erweiterung eines Supercomputers brachte Milliarden Dollar ein.
Donald Trumps künftiger Regierungsberater Elon Musk verstärkt seine Anstrengungen in der KI. Eine neue Finanzierungsrunde zur Erweiterung eines Supercomputers brachte Milliarden Dollar ein.
Bundesregierung und Industrie setzen auf grünen Wasserstoff. Doch eine neue Studie zeigt: In Deutschland dürfte er so kostspielig werden wie in kaum einem anderen Land.
Die Stärke der AfD bereitet auch vielen Wirtschaftsunternehmen Sorgen. Laut einer Umfrage sind immer mehr Firmen bereit, Stellung zu beziehen. Allerdings überlassen etliche die öffentlichen Äußerungen lieber ihren Verbandsvertretern.
Unter dem Eindruck nachgebender Technologie-Werte und in Erwartung der US-Arbeitsmarkt-Daten am Freitag schließen die US-Börsen im Minus. Von der US-Notenbank kommen uneinheitliche Signale, ob im Dezember eine weitere Zinssenkung kommt.
Eine Software führt 2018 und 2019 dazu, dass zwei Boeing-Maschinen in verheerende Sinkflüge gelenkt werden und abstürzen. Bei der Aufarbeitung gibt es einen umstrittenen Deal zwischen Boeing und dem US-Justizministerium. Den räumt ein Richter nach Prüf…
Der Dax ist weiter im Rallye-Modus. Der deutsche Leitindex setzt seine Rekordjagd fort und steigt in Richtung 20.400 Punkten. Ein Papier sticht besonders hervor.
Der Dax ist weiter im Rallye-Modus. Der deutsche Leitindex setzt seine Rekordjagd fort und steigt in Richtung 20.400 Punkten. Ein Papier sticht besonders hervor.
Donald Trump droht der Welt mit Strafzöllen, doch der Ökonom Edgar Walk rät gerade den Europäern, cool darauf zu reagieren. Denn die brachiale Politik des künftigen US-Präsidenten könnte ihm am Ende wenig nützen.
Für den Montag kündigt die IG Metall erneut Warnstreiks bei Volkswagen an. An fast allen Standorten des Autokonzerns sollen dann die Fließbänder stillstehen. Und dieses Mal noch deutlich länger als zuletzt.
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu. Für Montag ruft die IG Metall zum zweiten, flächendeckenden Warnstreik beim kriselnden Autobauer auf. Parallel wird weiter verhandelt.
Der Tarifstreit bei VW spitzt sich weiter zu. Für Montag ruft die IG Metall zum zweiten, flächendeckenden Warnstreik beim kriselnden Autobauer auf. Parallel wird weiter verhandelt.
Der reichste Mann der Welt hat mit seiner Wette auf Donald Trump zwar extreme Gewinne eingefahren. Doch das nützt ihm wenig, wenn er sie nicht bald flüssig macht. Denn der Tesla-Chef braucht dringend Bares. Womöglich hat er noch ein Ass im Ärmel.
Der reichste Mann der Welt hat mit seiner Wette auf Donald Trump zwar extreme Gewinne eingefahren. Doch das nützt ihm wenig, wenn er sie nicht bald flüssig macht. Denn der Tesla-Chef braucht dringend Bares. Womöglich hat er noch ein Ass im Ärmel.
Der Stellenabbau in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte von Airbus fällt wohl kleiner aus als zunächst befürchtet. Dennoch sind mehrere Standorte in Deutschland betroffen.
Im Aufsichtsrat des Rüstungsunternehmens will Gabriel "offensiv mit der Notwendigkeit einer starken und leistungsfähigen Verteidigungsindustrie" umgehen. Die Hauptversammlung muss seine Nominierung noch absegnen. Wie die einer früheren Techni…
Zwar kann der hochverschuldete Konzern 2024 dank der profitablen Speditionstochter Schenker noch einmal einen operativen Gewinn einfahren. Dieser liegt einem Bericht zufolge aber weit unter dem Planungsziel. Neben dem Fernverkehr entwickelt sich auch d…
Zwar kann der hochverschuldete Konzern 2024 dank der profitablen Speditionstochter Schenker noch einmal einen operativen Gewinn einfahren. Dieser liegt einem Bericht zufolge aber weit unter dem Planungsziel. Neben dem Fernverkehr entwickelt sich auch d…
Sigmar Gabriel soll künftig dem Aufsichtsrat der Waffenschmiede Rheinmetall angehören. Der frühere Bundesminister sieht den Konzern vor großen Aufgaben.
Der Flugzeugbauer Airbus und die Gewerkschaften haben den Umfang der geplanten Stellenstreichungen beim europäischen Gemeinschaftskonzern um gut ein Fünftel eingedämmt. Auf Deutschland entfällt dennoch gut ein Drittel des Jobabbaus.
Die angeschlagene Meyer Werft wird verstaatlicht. Da die EU keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken hat, können der Bund und Niedersachsen knapp 80 Prozent des Schiffbauers übernehmen. Entlassungen wird es dennoch geben.