Kategorie: wirtschaft

Aktienkurs hebt ab: CVC greift nach Compugroup – Börsenabschied geplant

Die Börsenkarriere des Medizinsoftware-Unternehmens Compugroup neigt sich dem Ende. Der Finanzinvestor CVC will die Mehrheit bei den Koblenzern und bietet dafür 22 Euro je Aktie. Diese hatten Anleger jüngst mit einer Gewinnwarnung verschreckt.

Volkswagen: Gewerkschaft droht mit dem »Streikhammer«

Begleitet von Demonstrationen und Kundgebungen haben Gewerkschafter und Manager von Volkswagen die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Die Positionen liegen meilenweit auseinander.

Volkswagen in der Krise: Gewerkschaft droht mit dem »Streikhammer«

Begleitet von Demonstrationen und Kundgebungen haben Gewerkschafter und Manager von Volkswagen die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Die Positionen liegen meilenweit auseinander.

Donald Trump gibt der Krypto-Branche, was sie sich wünscht: Paul Atkins als Chef der SEC

Der künftige Chef der amerikanischen Börsenaufsicht SEC, Paul Atkins, hält wenig von strenger Regulierung der Finanzmärkte. Die Digitalwährungsszene hofft auf goldene Zeiten.

Kein Kompromiss in Sicht: So viel Geld kostet VW der Streik

Bei Volkswagen hat der zweite Warnstreik in der laufenden Tarifrunde begonnen. Die IG Metall will Lohnkürzungen, Entlassungen und Werksschließungen verhindern. Doch die Konzernführung sieht sich zu gezwungen, Einsparungen durchzusetzen.

Vorwurf der Wirtschaftsspionage: Cum-Ex-Aufklärer muss sich erneut vor Gericht verantworten

Eckart Seith macht sich hierzulande einen Namen, weil er anhand von internen Bankdokumenten krumme Anlagegeschäfte mit Milliardenschaden für Staatskassen nachwies. Die Schweizer Justiz macht dem Cum-Ex-Aufklärer trotzdem den Prozess.

Streckensanierung abgeschlossen: Riedbahn nimmt Betrieb eingeschränkt wieder auf

Die Deutsche Bahn will zuverlässiger werden. Dafür wird das Schienennetz umfassend modernisiert. Die Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim sind jetzt abgeschlossen. Bald können die Züge wieder fahren – allerdings mit Einschränkung…

Schweiz: Cum-ex-Aufklärer wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht

Der Stuttgarter Anwalt Seith wies anhand interner Bankdokumente krumme Anlagegeschäfte mit Milliardenschaden für Staatskassen nach. Die Schweizer Justiz macht ihm dafür den Prozess.

Cum-ex-Aufklärer in der Schweiz wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht

Der Stuttgarter Anwalt Seith wies anhand interner Bankdokumente krumme Anlagegeschäfte mit Milliardenschaden für Staatskassen nach. Die Schweizer Justiz macht ihm dafür den Prozess.

Laifen Swift versus Dyson Supersonic: Was ist dran am Hype um den Föhn von Laifen?

Die Firma Dyson produziert mit dem Modell Supersonic den Platzhirsch unter den Föhnen. Doch ein beliebter chinesischer Nachahmer kostet weniger als ein Drittel. Was der Laifen Swift taugt – und wer dahintersteckt.

BMW-Chef hält Neuwagen-Klimaziel 2025 für erreichbar

Die Klimaziele der EU gehören zu den wichtigsten Stressfaktoren der Autoindustrie. BMW-Chef Oliver Zipse sieht dennoch keinen Grund, für einen Aufschub zu kämpfen.

Ifo-Umfrage: Kleinunternehmer erwarten 2025 schlechtere Geschäfte

Die pessimistische Stimmung in der deutschen Wirtschaft verfestigt sich. In der monatlichen Umfrage des Münchener Ifo-Instituts zeigten sich 40 Prozent der Kleinunternehmer überzeugt, dass die Lage auch 2025 kompliziert bleibt.

China: Die Gefahr einer Deflation steigt

Ökonomen machen sich zunehmend Sorgen um die Wirtschaft in China. Den aktuellen Anlass dafür liefert die extrem geringe Teuerung.

In China steigt die Gefahr einer Deflation

Ökonomen machen sich zunehmend Sorgen um die Wirtschaft in China. Den aktuellen Anlass dafür liefert die extrem geringe Teuerung.

In Europa rangiert die Deutsche Bahn nur im unteren Mittelfeld

Preise, Zuverlässigkeit, Buchungserlebnis – eine Rangliste gibt Überblick, wie gut die Bahnen in Europa sind. Die gute Nachricht für die Deutsche Bahn? Sie fährt nicht auf dem letzten Platz ein.

Qualitätscheck in Europa: Deutsche Bahn? So mittel

Preise, Zuverlässigkeit, Buchungserlebnis – eine Rangliste gibt Überblick, wie gut die Bahnen in Europa sind. Die gute Nachricht für die Deutsche Bahn? Sie fährt nicht auf dem letzten Platz ein.

Verbraucherzentrale-Sammelklage: Millionen Facebook-Nutzer können Schadenersatz einfordern

Reichtümer sind nicht zu erwarten, aber nach einem Datenleck bei Meta haben auch deutsche Facebook-Nutzer die Chance auf Schadenersatz. Sie können sich einer Sammelklage der Verbraucherzentrale anschließen. Insgesamt sind Hunderte Millionen Menschen we…

„Atmend“, risikoavers, familiär: „BMW hat die Probleme von VW nicht“

Die Stimmung in der Autoindustrie hat einen Tiefpunkt erreicht. Während der Arbeitskampf in Wolfsburg immer lauter wird, ist es in der BMW-Zentrale verdächtig ruhig. ntv.de fragt den Autoexperten Dudenhöffer, was anders ist in München? Findet BMW besse…

Deutlich mehr als bisher geplant: DB Cargo streicht 5000 Stellen

DB Cargo steckt seit Jahren tief in den roten Zahlen. Bis 2026 will die Bahntochter aber die Verlustzone verlassen – und greift dabei auch auf harte Maßnahmen zurück. Insgesamt 5000 Stellen sollen bei dem Logistikkonzern wegfallen.

Jungholz in Tirol: Ganzes Skigebiet zum Schnäppchenpreis im Angebot

Im Sommer 2023 musste die Skiliftgesellschaft Jungholz Insolvenz beantragen. Jetzt steht das österreichische Wintersportgebiet zum Verkauf – für sehr wenig Geld. Ein wenig Kapital sollte man dennoch mitbringen.

Skigebiet zum Schnäppchenpreis im Angebot

Im Sommer 2023 musste die Skiliftgesellschaft Jungholz Insolvenz beantragen. Jetzt steht das österreichische Wintersportgebiet zum Verkauf – für sehr wenig Geld. Ein wenig Kapital sollte man dennoch mitbringen.

VW vor 50 Jahren: Als Volkswagen 807 Millionen Mark Verlust machte

Vor einem halben Jahrhundert steckte VW schon einmal in einer tiefen Krise. Doch der damalige Vorstandschef Rudolf Leiding rettete den Autokonzern vor dem drohenden Untergang. Ein Blick ins SPIEGEL-Archiv.

„Das wäre nicht in Ordnung“: Scholz warnt VW vor Werkschließungen

Volkswagen steckt aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Bes…

Potenzial arbeitender Eltern: Mütter sind „riesiges Potenzial an ungenutzten Arbeitsstunden“

Je älter die Kinder werden, desto mehr Freiräume haben Eltern – doch oft bleiben sie ungenutzt. Mütter wollen in der Regel mehr arbeiten, Väter weniger. Laut einer Studie ergibt das ein Potenzial von 325.000 Vollzeitstellen. Im Interview erklärt Famili…

Jahresendrally in vollem Gange: DAX erklimmt 20.000 Punkte – Eintagsfliege oder neue Börsenwelt?

Die Jahresendrally ist in vollem Gange. Nach dem Sprung über die Marke von 20.000 Punkten scheint für den DAX der Weg nach oben offen. Aber was heißt das für 2025? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Nicolai Tietze von Morgan Stanley und Daniel Sau…

So wenige Geburten wie nie: Wirtschaftskrise zerstört Familienplanung ganzer Generation

Explodierende Mieten, astronomische Immobilienpreise, unsichere Jobs: Der Cocktail globaler Dauerkrisen zerstört die Zukunftsträume vieler junger Menschen. In Europa werden so wenige Kinder geboren wie noch nie – mit fatalen Folgen für die Wirtschaftsk…

So wenige Geburten wie nie: Wirtschaftskrise zerstört Familienpläne ganzer Generation

Explodierende Mieten, astronomische Immobilienpreise, unsichere Jobs: Der Cocktail globaler Dauerkrisen zerstört die Zukunftsträume vieler junger Menschen. In Europa werden so wenige Kinder geboren wie noch nie – mit fatalen Folgen für die Wirtschaftsk…

Cheapflation in Deutschland: Billigprodukte verteuern sich besonders stark

No-Name-Produkte verteuern sich in Deutschland besonders stark. Die Leidtragenden sind vorwiegend Geringverdiener, wie ein Harvard-Ökonom mahnt. Zuletzt greifen auch mehr andere Haushalte zu diesen Waren.

Nach heftiger Kritik: Bahn ändert Regeln bei Sparpreistickets

Der zuständige Datenschützer sieht einen Erfolg: Künftig können Bahnkunden Sparpreistickets kaufen, ohne Handynummer oder E-Mail-Adresse anzugeben. Die Bahn rät trotzdem dazu – vor allem aus einem Grund.

Weder Steuern noch Bürokratie: Was deutschen Unternehmen die meisten Sorgen macht

Jährlich fragt das Institut für Mittelstandsforschung Hunderte Unternehmen, vor welchen Herausforderungen sie stehen. Während die Politik über Steuerlast, Bürokratie und Energiepreise diskutiert, sehen sich die Firmenleitungen offenbar mit ganz anderen…

Mercosur: Europas Faustpfand gegen Trumps Zölle

Die EU hat sich mit den Mercosur-Staaten auf ein Handelsabkommen geeinigt, zwar erst nach 25 Jahren Verhandlung, aber zum perfekten Zeitpunkt. Manche Widerstände müssen noch ausgeräumt werden. Eine Aufgabe für den künftigen Kanzler.

Mercosur: Das Freihandelsabkommen ist Europas Faustpfand gegen die Zölle von Donald Trump

Die EU hat sich mit den Mercosur-Staaten auf ein Handelsabkommen geeinigt, zwar erst nach 25 Jahren Verhandlung, aber zum perfekten Zeitpunkt. Manche Widerstände müssen noch ausgeräumt werden. Eine Aufgabe für den künftigen Kanzler.

Hubertus Heil will Zuschüsse für Putzhilfen oder Babysitter einführen

Familien mit unteren und mittleren Einkommen können sich Alltagshelfer oft nicht leisten. Oder beschäftigen sie schwarz. Das will Arbeitsminister Heil ändern – was eigentlich die Ampelkoalition schon tun wollte.

Hubertus Heil will Familien Zuschüsse für Putzhilfen und Babysitter geben

Familien mit unteren und mittleren Einkommen können sich Alltagshelfer oft nicht leisten. Oder beschäftigen sie schwarz. Das will Arbeitsminister Heil ändern – was eigentlich die Ampelkoalition schon tun wollte.

Wochenvorschau: Termine bis 15. Dezember 2024

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Rekorde für S&P und Nasdaq: Jobdaten halten US-Anleger bei Laune

Die gute Stimmung am US-Aktienmarkt übersteht unbeschadet den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für November. Die Anleger halten eine Zinssenkung im Dezember jetzt für noch wahrscheinlicher. Das gibt vor allem den zinsanfälligen Tech-Titel…

TikTok: Berufungsgericht weist Klage gegen US-Verbot ab

TikTok hat eine juristische Niederlage im Kampf gegen ein US-Gesetz erlitten, das seinen chinesischen Mutterkonzern zum Verkauf des Dienstes verpflichtet. Der Supreme Court ist jetzt die letzte Chance für das Unternehmen.

2025 wird fünftes Minus-Jahr: Baubranche blickt nun „entlang der Talsohle“

Es geht wohl zumindest nicht mehr sehr viel tiefer – so blickt das Bauhauptgewerbe auf das nächste Jahr. Sorgenkind ist weiter der Wohnungsbau.

Höchster Wert jemals: Zwei Drittel des Stroms im Sommer aus Erneuerbaren

Der Sommer dieses Jahres brachte einen neuen Rekord beim Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung. Vor allem die Solarstrom-Produktion legte deutlich zu. Wichtigster Energieträger war jedoch einmal mehr die Windkraft.

Handwerk und Gemeinden warnen vor Rücknahme des Heizungsgesetzes

Im Wahlkampf fordern Union und FDP die Rückabwicklung des Gebäudeenergiegesetzes. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält dagegen: Radikale Schritte und öffentliche Ankündigungen würden zu Verunsicherung führen.

Heizungsgesetz: Handwerk und Gemeinden warnen Union und FDP vor Rücknahme

Im Wahlkampf fordern Union und FDP die Rückabwicklung des Gebäudeenergiegesetzes. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält dagegen: Radikale Schritte und öffentliche Ankündigungen würden zu Verunsicherung führen.

»Cheapflation«: No-Name-Produkte sind besonders teuer geworden – vor allem in Deutschland

Die Lebensmittelpreise steigen. Davon sind in Deutschland besonders stark betroffen: Billigprodukte und Eigenmarken. Harvard-Forscher Alberto F. Cavallo warnt deshalb vor einer Ungleichheit zulasten von Geringverdienern.

Wieder mehr als ein US-Cent: Putins Eingriff lässt Rubel minimal im Wert steigen

Die russische Zentralbankchefin hat schon eingestanden, dass der schwache Rubel die Inflation in Russland befeuert. Im Vergleich zum US-Dollar gewinnt die Währung jetzt leicht. Auslöser ist eine Maßgabe von Präsident Putin.

Absatz geht nochmals zurück: Deutschland reißt erneut Wärmepumpen-Ziel deutlich

Wärmepumpen sollen bei der angestrebten CO2-Neutralität des Landes einen zentralen Beitrag leisten. Dazu sind viele nötig. Die Ampel will bis 2030 sechs Millionen installiert haben. Im Umkehrschluss müssten jährlich 500.000 verkauft werden. Das klappt …

Volksbank Düsseldorf: Wie eine Modemanagerin für eine Razzia sorgte

100 Millionen Euro fehlen der Volksbank Düsseldorf Neuss. Verdächtigt wird eine Französin aus der Fashion-Industrie. Sie soll das Geld veruntreut und in der Türkei in Sicherheit gebracht haben.

Volksbank Düsseldorf: Wie Kiabi-Finanzchefin Aurélie Bard für eine Razzia sorgte

100 Millionen Euro fehlen der Volksbank Düsseldorf Neuss. Verdächtigt wird eine Französin aus der Fashion-Industrie. Sie soll das Geld veruntreut und in der Türkei in Sicherheit gebracht haben.

„Ein Gewinn für Europa“: EU-Kommission einigt sich mit Südamerikanern auf Mercosur-Handelsdeal

Nach Verhandlungen über fast ein Vierteljahrhundert steht das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur. Der Deal ist nicht unumstritten. Während Deutschland auf ein Ergebnis dringt, kündigen Frankreich, Pole…

Neuer Eisenbahntarifvertrag: Mehr Geld für Beschäftige in Busbetrieben und kleineren Bahnen

Um bis zu 7,7 Prozent steigen für mehr als 5000 Beschäftigte bei ÖPNV-Betrieben in sechs Ländern die Bezüge. Die dritte Verhandlungsrunde brachte den Durchbruch. Noch vor Weihnachten soll es zudem eine Prämie geben.

Guardian-Verlag verkauft »Observer«

Die traditionsreiche britische Zeitung »Observer« wechselt den Besitzer. Der Guardian-Verlag und das Online-Portal Tortoise-Media haben eine entsprechende Einigung erzielt. Die Redakteure zeigen sich wenig begeistert.

Guardian-Verlag verkauft »Observer«: Die älteste Sonntagszeitung der Welt

Die traditionsreiche britische Zeitung »Observer« wechselt den Besitzer. Der Guardian-Verlag und das Onlineportal »Tortoise Media« haben eine entsprechende Einigung erzielt. Die Redakteure zeigen sich wenig begeistert.