Kategorie: wirtschaft

Ursula von der Leyen: EU verschiebt im Zollstreit mit den USA die angekündigten Gegenzölle

Die EU setzt im Zollstreit mit den USA weiter auf Deeskalation: Die eigentlich für Montag geplanten Gegenzölle werden weiter ausgesetzt. Das sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Sonntag.

EU verschiebt im Zollstreit mit den USA die angekündigten Gegenzölle auf 1. August

Die EU setzt im Zollstreit mit den USA weiter auf Deeskalation: Die eigentlich für Montag geplanten Gegenzölle werden weiter ausgesetzt. Das sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Sonntag.

Rente in Deutschland: Jeder Vierte erhält weniger als 1300 Euro nach 45 Beitragsjahren

1.668 Euro Rente monatlich bekommen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland durchschnittlich nach 45 Beitragsjahren ausgezahlt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede – je nach Region und Geschlecht.

Rente in Deutschland: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro nach 45 Beitragsjahren

1.668 Euro Rente monatlich bekommen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland durchschnittlich nach 45 Beitragsjahren ausgezahlt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede – je nach Region und Geschlecht.

Linke fordert Kehrtwende: Jeder Vierte bekommt nach 45 Jahren unter 1300 Euro Rente

Nach den Plänen von Sozialministerin Bas soll das Rentenniveau stabilisiert bleiben. So könnte auf steigende Renten gehofft werden. Die Summen, die derzeit nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgezahlt werden, sind überschaubar. Di…

Donald Trump: Neuer Basiszoll gegen die EU gilt nicht für Autos und Stahl

US-Präsident Donald Trump will ab August alle Einfuhren aus der EU mit Zöllen belegen. In einigen Branchen tut er das bereits – etwa in der Autoindustrie. Dort werden die Importaufschläge nicht zusätzlich erhöht.

Donald Trump: Neuer EU-Basiszoll gilt nicht für Autos und Stahl

US-Präsident Donald Trump will ab August alle Einfuhren aus der EU mit Zöllen belegen. In einigen Branchen tut er das bereits – etwa in der Autoindustrie. Dort werden die Importaufschläge nicht zusätzlich erhöht.

Furcht vor größerer Krise: Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös

Das Thema Staatsschulden ist zurück. Doch derzeit sind nicht Griechenland oder Italien die Hauptverdächtigen – sondern die USA. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei Präsident Trump und sein "One Big Beautiful Bill". Doch nicht alle Experten se…

Donald Trump: Experten raten der EU im Zollstreit zur Härte

Während Politiker und Verbandsvertreter sich mit aufgeregten Statements überbieten, reagieren Volkswirte und Analysten eher gelassen auf Donald Trumps Strafzölle für Europa. Sie setzen auf Stärke.

Donald Trump: Experten raten EU im Zollstreit zur Härte

Während Politiker und Verbandsvertreter sich mit aufgeregten Statements überbieten, reagieren Volkswirte und Analysten eher gelassen auf Donald Trumps Strafzölle für Europa. Sie setzen auf Stärke.

Donald Trump und der neue Zollhammer gegen die EU: Wegducken oder zurückschlagen?

Donald Trump droht Europa mit einem neuen Zollhammer. In Brüssel hadern manche nun mit der eigenen Strategie im Handelsstreit. Welche Optionen der EU jetzt noch bleiben.

USA: Donald Trump droht der EU mit neuen Zöllen – das sind die Reaktionen

Die einen wollen weiterverhandeln, andere warnen vor dramatischen Folgen: Donald Trumps jüngste Zollankündigung hat die EU in Aufruhr versetzt. Die Bundesregierung mahnt nun zu Pragmatismus.

„Hausaufgaben vernünftig machen“: Erfolgsstory Dax oder Comeback am US-Markt?

Die erste Jahreshälfte ist vor allem für den europäischen Aktienmarkt und den Dax außergewöhnlich gut gelaufen. Mittlerweile konnten sich aber auch die US-Börsen weiter vom Druck durch den Zollstreit befreien und einiges an Boden gutmachen. Was hält da…

Thyssenkrupp Steel: Einigung mit IG Metall auf harten Sparkurs bis 2030

Ein bis 2030 gültiger Sanierungstarifvertrag soll die defizitäre Firma Thyssenkrupp Steel wieder in die Gewinnzone bringen. Der sieht nun einen personalverträglichen Stellenabbau und erhebliche finanzielle Kürzungen bei Beschäftigten vor.

Thyssenkrupp Steel: Einigung mit IG Metall auf Sparkurs bis 2030

Ein bis 2030 gültiger Sanierungstarifvertrag soll die defizitäre Firma Thyssenkrupp Steel wieder in die Gewinnzone bringen. Der sieht nun einen personalverträglichen Stellenabbau und erhebliche finanzielle Kürzungen bei Beschäftigten vor.

„Ein Sack voller Lektionen“: Darum geht Auto-Entwicklung in China doppelt so schnell

Mit rasantem Tempo hängen Chinas Autobauer die westliche Konkurrenz ab. Wie schaffen sie es, für die Entwicklung neuer Modelle nicht mal halb so lange zu brauchen? Und geht das auf Kosten der Sicherheit?

„Ein Sack voller Lektionen“: Darum geht die Auto-Entwicklung in China doppelt so schnell

Mit rasantem Tempo hängen Chinas Autobauer die westliche Konkurrenz ab. Wie schaffen sie es, für die Entwicklung neuer Modelle nicht mal halb so lange zu brauchen? Und geht das auf Kosten der Sicherheit?

Stellenabbau ohne Kündigungen: Thyssenkrupp-Steel-Sanierung: IG Metall stimmt Sparkurs zu

Um den Stahlriesen Thyssenkrupp Steel zu retten, einigen sich die Unternehmensführung und die Gewerkschaft auf einen Sanierungsplan. Die IG Metall spricht von schmerzhaften Elementen, die aber verhindern, dass es beim Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen zu…

Boeing erzielt Einigung vor erstem 737-Max-Prozess

Wegen des Absturzes einer 737 Max im März 2019 sollte Boeing vor Gericht. Nun hat sich das Unternehmen mit einem der Kläger außergerichtlich geeinigt. Der Mann hatte fünf Angehörige verloren.

Boeing: Flugzeugbauer erzielt Einigung vor erstem 737-Max-Prozess

Wegen des Absturzes einer 737 Max im März 2019 sollte Boeing vor Gericht. Nun hat sich das Unternehmen mit einem der Kläger außergerichtlich geeinigt. Der Mann hatte fünf Angehörige verloren.

Formel 1: Apple plant angeblich Millioneninvestition in Übertragungsrechte

Die Formel 1 erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit auf dem US-amerikanischen Markt. Nun will sich Apple offenbar die Übertragungsrechte an der Rennserie sichern – und dafür viel Geld ausgeben.

Formel 1: Apple plant angeblich Millionen-Investition in Übertragungsrechte

Die Formel 1 erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit auf dem US-amerikanischen Markt. Nun will sich Apple offenbar die Übertragungsrechte an der Rennserie sichern – und dafür viel Geld ausgeben.

Zolldrohungen laufen in Leere: Donald Trumps Deals sind reine Show

"90 Abkommen in 90 Tagen" hatte der US-Präsident nach seinem "Liberation Day" versprochen. Doch nach gut drei Monaten globalem Handelskrieg ist klar: Mit dem Zollhammer hat er bisher fast nichts erreicht. Seine Deals sind bloß Effek…

Labubus: Was ist dran am Hype um die Plüschpuppen aus China?

Diese Plüschfiguren gelten als hässlich-süß, sind limitiert und heiß begehrt: Labubus erobern die Welt der Gen Z. Was es damit auf sich hat.

Labubus: Was ist dran am Hype um die chinesischen Plüschpuppen?

Diese Plüschfiguren gelten als hässlich-süß, sind limitiert und heiß begehrt: Labubus erobern die Welt der Gen Z. Was es damit auf sich hat.

T-Mobile: US-Behörde genehmigt milliardenschwere Übernahmen des Mobilfunkanbieters

T-Mobile ist bei seinen Übernahmeplänen in den USA einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Zuvor hatte sich das Unternehmen dem Druck der Trump-Regierung gebeugt.

Trump droht mit 200 Prozent: Pharmabranche zittert vor toxischen US-Zöllen

Bei Europas Arzneimittelherstellern geht die Angst um: US-Präsident Trump droht mit Zöllen von 200 Prozent auf Importe. Verbandschef Steutel beklagt erhebliche Risiken für die Patienten. Von der neuen Bundesregierung verlangt die Pharmabranche den Verz…

Wochenvorschau: Termine bis 20. Juli 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Rückwärtsgang nach Rekordhochs: Trumps Zollschraube würgt Wall Street ab

Die Nonchalance der US-Anleger ist erst einmal dahin. Die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Trump lassen die Risikofreude an der Wall Street jäh abkühlen. Der Bitcoin setzt seine Aufwärtsbewegung fort.

Nachfrage steigt weniger stark: BASF gibt Jahresziele auf – nur Mini-Gewinn im Frühjahr

Nach Covestro nun der Branchenprimus: BASF muss nach den ersten beiden Quartalen von der Jahresprognose abrücken. Zu mau ist die Konjunktur. Zu groß sind die Unsicherheiten.

Wasserstoffauto ab 2028: BMW-Chef Zipse nennt geplantes Verbrenner-Aus ein Desaster

In der EU sollen ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. Bis dahin gibt es zudem strenge Emissionsvorgaben. Der Autobauer BMW kritisiert die Regelung schon länger scharf. Mit Blick auf die bisherige Entwicklung steigt die Zuversicht auf …

Bundesrat beschließt Steuersenkungen für Unternehmen, Mietpreisbremse wird verlängert

Eklat im Bundestag, Harmonie in der Länderkammer: Der Bundesrat hat zahlreiche Gesetzesvorhaben der Koalition aus Union und SPD gebilligt. Der Überblick.

Anwaltskanzlei deckt auf: Putin enteignet immer mehr Firmen, um seine Kasse zu füllen

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs enteignet Russland massiv westliche Vermögenswerte. Allein im vergangenen Jahr verdreifacht sich der Wert der beschlagnahmten Güter. Experten warnen vor langfristigen Schäden für die russische Wirtschaft.

„Keine Zeichen der Erholung“: Kunststoffkonzern Covestro kappt Prognose

Die Konjunktur ist weiter schwach und eine kurzfristige Verbesserung für Covestro nicht in Sicht. Der künftig zum Ölkonzern Adnoc gehörende Chemiekonzern passt seine Jahresziele deswegen nach unten an. Analysten sind nicht überrascht.

Preiskrieg: Chinas Automarkt vor schmerzhaftem Einbruch

Dem weltgrößten Automarkt China droht ein schmerzhafter Einbruch. Hersteller müssten Werke schließen und Jobs abbauen, prognostiziert Branchenanalyst Jochen Siebert. Auch BYD und Volkswagen blieben nicht verschont.

Chinas Automarkt vor schmerzhaftem Einbruch

Dem weltgrößten Automarkt China droht ein schmerzhafter Einbruch. Hersteller müssten Werke schließen und Jobs abbauen, prognostiziert Branchenanalyst Jochen Siebert. Auch BYD und Volkswagen blieben nicht verschont.

Deutsche Bahn muss Tickets weiter auf Papier anbieten

Liebe Leser, Sie können diese Meldung gern ausdrucken und im Reisezentrum vorzeigen: Die Bahn bot Sparpreistickets eine Weile nur digital an. Ein Gericht hat ihr das jetzt untersagt.

Deutsche Bahn muss Tickets weiter auf Papier anbieten – Klage erfolgreich

Liebe Leser, Sie können diese Meldung gern ausdrucken und im Reisezentrum vorzeigen: Die Bahn bot Sparpreistickets eine Weile nur digital an. Ein Gericht hat ihr das jetzt untersagt.

Bundesregierung zeigt sich offener für Milliardärsteuer

Superreiche sollen mehr Steuern zahlen – diese Forderung wurde zuletzt bei der Hochzeit von Jeff Bezos in Venedig laut. Für eine Milliardärsteuer zeigt Schwarz-Rot nun zumindest mehr Sympathie als Ex-Finanzminister Lindner.

Trump weitet Handelskrieg aus: USA drohen nicht nur höhere Kaffeepreise

US-Präsident Trump verhängt gegen Brasilien die bislang höchsten Zölle. Experten warnen vor drastischen Folgen für amerikanische Verbraucher – besonders bei Kaffee drohen satte Aufschläge. Auch andere Branchen kündigen an, die Preise empfindlich zu er…

Erstes Aus in Volksrepublik: VW schließt Werk in China – Produktion ruht bereits

In Nanjing baut Volkswagen zusammen mit SAIC den Passat und den Skoda Superb. Das Werk ist zuletzt allerdings nicht ausgelastet. Einem Medienbericht zufolge ist nun ganz Schluss. Ein Teil der Produktion soll verlagert werden.

Volkswagen schließt erstmals großes Werk in China – Produktion in Nanjing gestoppt

Der heftige Wettbewerb auf dem weltgrößten Absatzmarkt setzt VW mächtig unter Druck. Nun schließt der Autobauer eine Fabrik in der ostchinesischen Millionenstadt Nanjing. Die Produktion steht bereits still.

Volkswagen: Erstmals Werksschließung in China – Produktion in Nanjing gestoppt

Der heftige Wettbewerb auf dem weltgrößten Absatzmarkt setzt VW mächtig unter Druck. Nun schließt der Autobauer eine Fabrik in der ostchinesischen Millionenstadt Nanjing. Die Produktion steht bereits still.

Deutschland: Zahl der Toten auf Baustellen gestiegen – trotz weniger Wohnungsbau

78 Menschen sind 2024 auf deutschen Baustellen ums Leben gekommen – zwei mehr als 2023. Wegen der Krise am Bau wurden aber weniger Wohnungen fertig. Die BG Bau freut sich dennoch über einen Rückgang von Arbeitsunfällen.

Photovoltaik: Rückgang bei Solaranlagen-Installationen auf deutschen Dächern

In der Energiekrise bauten sich viele Deutsche eine Solaranlage auf ihr Hausdach. Kaum sind die Strompreise wieder gesunken, ebbt der Boom ab. Doch Photovoltaik kann sich für Privatnutzer noch immer lohnen.

US-Zölle von Donald Trump: Ifo-Expertin über die Folgen für Europa

US-Präsident Donald Trump macht seine Zolldrohungen gegen Europa wahr. Hier sagt Ifo-Expertin Lisandra Flach, was die Folgen sein könnten und wie sich Brüssel wehren sollte.

Mietpreisbremse: Ministerin Stefanie Hubig erwägt Bußgelder gegen unfaire Vermieter

Bei Verstößen gegen die Preisbremse können Mieter die überhöhte Miete zurückfordern – tun dies aus Angst vor Verlust der Wohnung aber oft nicht. Die Justizministerin denkt nun auch über Bußgelder nach.

Mietpreisbremse: Stefanie Hubig erwägt Bußgelder gegen unfaire Vermieter

Bei Verstößen gegen die Preisbremse können Mieter die überhöhte Miete zurückfordern – tun dies aus Angst vor Verlust der Wohnung aber oft nicht. Die Justizministerin denkt nun auch über Bußgelder nach.

Verivox zu Nachhaltigkeit bei Geldanlage: Bei Sparern weniger gefragt

Politisch scheint Klimaschutz in den Hintergrund gerückt sein – aber auch privaten Anlegern ist Nachhaltigkeit laut einer Umfrage inzwischen weniger wichtig. Einige Bevölkerungsgruppen fallen demnach besonders auf.

Verivox-Umfrage: Sparer interessieren sich weniger für nachhaltige Geldanlagen

Politisch scheint Klimaschutz in den Hintergrund gerückt sein – aber auch privaten Anlegern ist Nachhaltigkeit laut einer Umfrage inzwischen weniger wichtig. Einige Bevölkerungsgruppen fallen demnach besonders auf.