Kategorie: wirtschaft

Geldspritzen, Rohstoffe, Gold: China macht seine Wirtschaft handelskriegstüchtig

Donald Trumps Amtsantritt wirft seine Schatten voraus: Im kommenden Handelskrieg mit den USA kann sich Peking kein Zögern mehr leisten und legt die ganz großen Konjunkturbazookas bereit. Von den Börsen bis zu den Baustellen sollen "außergewöhnlich…

Boom durch Trump: Bitcoin – eine Hoffnung auf den größeren Trottel

Die Krypto-Branche hat viel Geld in den Wahlkampf von Donald Trump gepumpt. Der künftige US-Präsident revanchiert sich – die Unterstützung zahlt sich aus. Bleibt die Frage, wie lange noch.

Ärzte aus Syrien in Deutschland: Klinikchef fürchtet Versorgungsengpässe bei Rückkehr nach Syrien

Sachsen-Anhalt ohne syrische Ärzte, das sei kaum möglich, sagt Matthias Voth. Der Chef des Harzklinikums ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen – auch wenn das kulturell nicht immer leicht ist.

Ärzte aus Syrien in Deutschland: Klinikchef fürchtet Versorgungsengpässe bei Syrien-Rückkehr

Sachsen-Anhalt ohne syrische Ärzte, das sei kaum möglich, sagt Matthias Voth. Der Chef des Harzklinikums ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen – auch wenn das kulturell nicht immer leicht ist.

Energiewende: Deutschland fehlen laut Studie mehr als eine halbe Million Fachkräfte

In den nächsten zehn Jahren fehlen Deutschland für den Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff 560.000 Fachkräfte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer fordert deshalb eine frühe, praxisnahe Berufsorientierung an Schulen.

18 Objekte durchsucht: Razzia bei Immobilienunternehmen Engel & Völkers

Die Polizei durchsucht bundesweit Objekte des Immobilienunternehmens Engel & Völkers. Dabei geht es um den Verdacht der Scheinselbstständigkeit. Mehrere Makler sollen sich fälschlicherweise als Selbständige gemeldet haben.

Engel & Völkers: Razzien bei Immobilienmakler wegen Verdacht auf Scheinselbstständigkeit

Seit dem Morgen hat der Zoll 18 Durchsuchungsbeschlüsse in Bielefeld und Hamburg vollstreckt. Der Immobilienmakler Engel & Völkers steht unter Verdacht, Vermittler fälschlicherweise als Selbstständige gemeldet zu haben.

Etwas weniger Jobs erwartet: VDMA sieht kein Wachstum – trotz erwarteter Erholung

Weiter sinkenden Zinsen könnten nach Ansicht der deutschen Maschinenbauer eine Erholung der Konjunktur einleiten. Eine Trendwende sieht die Branche mit einer Million Beschäftigten indes noch nicht. Deswegen dürften etliche Unternehmen ihre Belegschaft …

Mercosur: Kritiker des Handelsabkommens folgen der Logik von Donald Trump

Ein Bündnis aus Bauern-, Umwelt- und Entwicklungsverbänden macht Front gegen das Handelsabkommen mit mehreren südamerikanischen Ländern. Brasilien spricht nicht zu Unrecht von Neokolonialismus.

Kritik an Schuldenbremse: Forscher: Deutschland hat herausfordernde Jahre vor sich

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoglu forscht zum Thema Wohlstand. Deutschlands wirtschaftliches Wachstum sieht er durch die Schuldenbremse gehemmt. Statt Grenzen zu setzen müsse investiert werden, kritisiert Acemoglu.

VW: IG Metall meldet fast 103.000 Beschäftigte im Warnstreik

Von der Frühschicht bis zur Nachtschicht: Im Tarifstreit mit Volkswagen haben nach Gewerkschaftsangaben mehr als 100.000 Menschen die Arbeit niedergelegt. Der Konzern nennt andere Zahlen.

Großes Interesse an Abfindungen: SAP baut Tausende Stellen in Deutschland ab

SAP investiert massiv unter anderem in Künstliche Intelligenz. In anderen Bereichen werden dafür Tausende Stellen abgebaut, vor allem in Deutschland. Die Stimmung bei den Zurückbleibenden verschlechtert sich.

In Deutschland nicht verfügbar: OpenAI veröffentlicht ersten Videogenerator Sora

Das für Chat-GPT bekannte Unternehmen OpenAI bringt einen viel erwarteten Videogenerator raus. Den können aber nur Abonnenten nutzen. Die Version hat zudem mehrere Einschränkungen, um Missbrauch vorzubeugen.

„Keine Angst vor Konkurrenz“: Startup macht Millionen mit Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel gibt es inzwischen als Kapsel, Pulver oder sogar Schokolade. Der globale Markt boomt, und auch in Deutschland greift rund ein Drittel regelmäßig zu zusätzlichen Vitaminen.  Davon profitiert das Startup Sunday Natural, das in ei…

Olaf Scholz bei Ford: Bundeskanzler für europaweite Verkaufsförderung von E-Autos

Der Ford-Betriebsrat forderte von der Politik ein starkes Signal für Elektromobilität. Bei einem Besuch des von Kürzungen bedrohten Werks in Köln hat der Bundeskanzler nun darauf reagiert.

Industrie in Deutschland: Hier fallen Stellen weg – und hier entstehen neue

Die deutsche Industrie steckt in einer tiefen Krise, der Bedarf an Arbeitskräften sinkt, vielerorts bauen Unternehmen Jobs ab. Sehen Sie hier, wo Stellen gestrichen werden und wo noch neu eingestellt wird.

Zahl vom Westbalkan verdoppelt: FDP will mehr Arbeitsmigranten ins Land holen

Durch eine neue Regelung kommen deutlich mehr Arbeitsmigranten vom Westbalkan nach Deutschland. Die FDP zeigt sich erfreut und fordert, das Kontingent noch weiter zu erhöhen. Auch soll der Blick nicht nur auf Osteuropa gerichtet werden.

Peking steuert dagegen: Chinas Außenhandel schwächelt – und jetzt kommt Trump

Mit Donald Trump kehrt ein US-Präsident ins Weiße Haus zurück, der der Handelsmaschine China mit Zöllen zusetzen will. Doch schon vor dem Amtsantritt des Republikaners bekommt Peking einen Dämpfer. Im vergangenen Monat entwickelten sich Ein- wie Ausfuh…

Fliegen: Flugtickets könnten laut Verband deutlich teurer werden

Der Gebührendeckel für Sicherheitskontrollen wird angehoben, auch die Flugsicherung könnte sich verteuern. Der Luftfahrtverband geht deshalb von steigenden Ticketpreisen aus.

Flugreisen: Verband warnt vor deutlich steigenden Ticketpreisen

Der Gebührendeckel für Sicherheitskontrollen wird angehoben, auch die Flugsicherung könnte sich verteuern. Der Luftfahrtverband geht deshalb von steigenden Ticketpreisen aus.

Patentamt warnt vor Fälschungen als Weihnachtsgeschenk

Gefälschte Markenartikel sind ein Milliardengeschäft – das nicht durch Weihnachtsgeschenke unterstützt werden sollte, warnt das Deutsche Patentamt. Doch jüngere Kunden kaufen die Plagiate oft bewusst.

Weihnachtsgeschenke: Patentamt warnt vor Produkt-Fälschungen

Gefälschte Markenartikel sind ein Milliardengeschäft – das nicht durch Weihnachtsgeschenke unterstützt werden sollte, warnt das Deutsche Patentamt. Doch jüngere Kunden kaufen die Plagiate oft bewusst.

Ford-Betriebsrat fordert Bekenntnis zur Elektromobilität

In Köln baut Ford E-Autos, will angesichts des schleppenden Absatzes aber tausende Stellen abbauen. Arbeitnehmer fordern nun ein starkes Signal für die Technologie – kurz vor dem Besuch des Kanzlers.

Ford-Betriebsrat fordert aus Sorge um Arbeitsplätze Bekenntnis zur Elektromobilität

In Köln baut Ford E-Autos, will angesichts des schleppenden Absatzes aber Tausende Stellen abbauen. Arbeitnehmer fordern nun ein starkes Signal für die Technologie – kurz vor dem Besuch des Kanzlers.

Was kostet ein Kind? Ausgaben für den Nachwuchs bis zum 18. Geburtstag

Ein zusätzliches Zimmer, Klamotten, Lebensmittel – und später vielleicht noch ein Studium? Für den Nachwuchs geben Eltern nicht nur viel Liebe, sondern auch viel Geld. Auf welche Summen Sie sich einstellen müssen.

Geldanlage: So legen Sie Geld für Ihr Kind am besten an

Wenn Sie ab der Geburt regelmäßig überschaubare Beträge an der Börse investieren, können Sie zur Volljährigkeit ein kleines Vermögen verschenken. Einsteigen können Sie natürlich auch später – zum Beispiel zu Weihnachten.

Rupert Murdoch scheitert vor Gericht gegen die eigenen Kinder

Medienmogul Rupert Murdoch wollte den Einfluss von Lieblingssohn Lachlan im Familienimperium stärken – und zerrte drei andere Kinder deswegen vor Gericht. Dort aber gab es eine Pleite.

Rupert Murdoch scheitert vor Gericht in Verfahren gegen die eigenen Kinder

Medienmogul Rupert Murdoch wollte den Einfluss von Lieblingssohn Lachlan im Familienimperium stärken – und zerrte drei andere Kinder deswegen vor Gericht. Dort aber setzte es eine Pleite.

VW: Vierte Tarifrunde mit IG Metall ohne Ergebnis – »weit entfernt« von Lösung

Fast 70.000 Menschen hatten zuletzt gestreikt. Trotzdem ist eine Einigung im Tarifstreit bei Volkswagen nicht in Sicht. Die IG Metall droht: »Wenn sich nichts bewegt, wird es richtig ungemütlich.«

Vierte Tarifrunde bei VW ohne Ergebnis – »weit entfernt« von Lösung

Fast 70.000 Menschen hatten zuletzt gestreikt. Trotzdem ist eine Einigung im Tarifstreit bei Volkswagen nicht in Sicht. Die IG Metall droht: »Wenn sich nichts bewegt, wird es richtig ungemütlich.«

Drei Wünsche an neue Regierung: Luftfahrtpräsident kündigt höhere Ticketpreise an

Die deutsche Luftfahrtbranche sieht sich von der Ampel schlecht behandelt. Wegen massiv gestiegener Gebühren und Steuern kündigt der BDL-Präsident höhere Ticketpreise an. Drei Forderungen hat er an die neue Bundesregierung.

„Besonders nicht im Wahlkampf“: Ifo-Chef gegen Verstaatlichung von Thyssenkrupp

Der Stahlriese Thyssenkrupp steht vor einem massiven Stellenabbau. Bundeskanzler Scholz will ausdrücklich auch Staatshilfen nicht ausschließen. Ifo-Chef Fuest bewertet den Vorstoß in Zeiten des Wahlkampfs als nicht sachgerecht. Er hat stattdessen eine …

Silber im Chart-Check: Höchster SK des Jahrtausends – oder gar der Historie?

Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um das Edelmetall Silber.

Nvidia belastet Tech-Sektor: Wall Street startet vorsichtig in die Woche

Nach der jüngsten Rekordjagd starten die Anleger an der Wall Street verhalten in die Woche. Neue Inflationsdaten stehen auf der Agenda und sorgen für Spannung. Nvidia lässt nach schlechten Nachrichten aus China Federn.

Mondelez an Hershey interessiert: Milliardenschwere Fusion: „Milka“-Macher will „KitKat“-Mutter

Die Süßwaren-Branche leidet unter steigenden Kosten und einer schwächelnden Nachfrage der Verbraucher. Dadurch steigt der Konsolidierungsdruck. Einem Bericht zufolge bahnt sich eine milliardenschwere Fusion an.

Spin-off beschlossen: Conti spaltet die Zulieferersparte ab – Fokus auf Reifengeschäft

Der DAX-Konzern Continental kehrt zu seinen Ursprüngen zurück. Im kommenden Jahr wollen die Hannoveraner den Bereich um Elektronik, Bremsen und Innenausstattung abspalten und das Reifengeschäft wieder ins Zentrum rücken.

Handelsstreit mit USA: China geht gegen Chip-Riesen Nvidia vor

Die USA kündigen zusätzliche Exportkontrollen bei Rohstoffen für die Chipherstellung an, China verbietet den Export in die Vereinigten Staaten gleich komplett. Und Peking nimmt nun den eines der wertvollsten US-Unternehmen ins Visier.

Kulturkampf um US-Konzerne: ETF ohne „woken Scheiß“ verspricht höhere Rendite

Der Kulturkampf gegen alles, was rechte Aktivisten als „woke“ empfinden, hat längst die großen US-Unternehmen erreicht. Mit einem neuen Aktienfonds können Anleger in diesen Kampf investieren. Das soll sich angeblich auch finanziell lohnen – ein zweifel…

Hilfszusagen bei Branchen-Gipfel: Scholz will Stahl-Krise auf EU-Ebene beraten

Der krisengeplagten Stahlbranche sagt die Bundesregierung Hilfe zu – kann konkret aber wenig anbieten. Die Ankündigung, die Netzentgelte zu deckeln, scheitert an der fehlenden Parlamentsmehrheit. Kanzler Scholz bleibt deswegen nur, die Verantwortlichke…

Neuer geldpolitischer Kurs: China greift erneut der Wirtschaft unter die Arme

Die Konjunktur in China lahmt hartnäckig. Die kommunistische Führung greift nun ein. Ein Analyst sieht in den veröffentlichten Verlautbarungen eine aktivere Geldpolitik, Zinssenkungen und den angestrebten Kauf von Vermögenswerten. Neue Probleme für Pek…

»Blind Booking«: Aldi Süd verkauft Flugtickets von Eurowings

Der Discounter Aldi Süd und die Airline Eurowings machen gemeinsame Sache: Sie bieten Überraschungsflug-Tickets an. Das Kontingent ist begrenzt – und auch sonst gibt es einige Einschränkungen.

Aldi Süd verkauft Flugtickets von Eurowings

Der Discounter Aldi Süd und die Airline Eurowings machen gemeinsame Sache: Sie bieten Überraschungsflug-Tickets an. Das Kontingent ist begrenzt – und auch sonst gibt es einige Einschränkungen.

Syrien: Syrische Ärzte könnten Deutschland verlassen – medizinische Versorgung in Gefahr

Unter den ausländischen Medizinern stellen syrische Ärzte die größte Gruppe. Würden sie Deutschland wieder verlassen, bekämen das wohl vor allem kleinere Städte zu spüren. Auch ein Fachärzteverband warnt.

Medizinische Versorgung in Gefahr: Syrische Ärzte könnten Deutschland verlassen

Unter den ausländischen Medizinern stellen syrische Ärzte die größte Gruppe. Würden sie Deutschland wieder verlassen, bekämen das wohl vor allem kleinere Städte zu spüren. Auch ein Fachärzteverband warnt.

Aktienkurs hebt ab: CVC greift nach Compugroup – Börsenabschied geplant

Die Börsenkarriere des Medizinsoftware-Unternehmens Compugroup neigt sich dem Ende. Der Finanzinvestor CVC will die Mehrheit bei den Koblenzern und bietet dafür 22 Euro je Aktie. Diese hatten Anleger jüngst mit einer Gewinnwarnung verschreckt.

Volkswagen: Gewerkschaft droht mit dem »Streikhammer«

Begleitet von Demonstrationen und Kundgebungen haben Gewerkschafter und Manager von Volkswagen die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Die Positionen liegen meilenweit auseinander.

Volkswagen in der Krise: Gewerkschaft droht mit dem »Streikhammer«

Begleitet von Demonstrationen und Kundgebungen haben Gewerkschafter und Manager von Volkswagen die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Die Positionen liegen meilenweit auseinander.

Donald Trump gibt der Krypto-Branche, was sie sich wünscht: Paul Atkins als Chef der SEC

Der künftige Chef der amerikanischen Börsenaufsicht SEC, Paul Atkins, hält wenig von strenger Regulierung der Finanzmärkte. Die Digitalwährungsszene hofft auf goldene Zeiten.

Kein Kompromiss in Sicht: So viel Geld kostet VW der Streik

Bei Volkswagen hat der zweite Warnstreik in der laufenden Tarifrunde begonnen. Die IG Metall will Lohnkürzungen, Entlassungen und Werksschließungen verhindern. Doch die Konzernführung sieht sich zu gezwungen, Einsparungen durchzusetzen.

Vorwurf der Wirtschaftsspionage: Cum-Ex-Aufklärer muss sich erneut vor Gericht verantworten

Eckart Seith macht sich hierzulande einen Namen, weil er anhand von internen Bankdokumenten krumme Anlagegeschäfte mit Milliardenschaden für Staatskassen nachwies. Die Schweizer Justiz macht dem Cum-Ex-Aufklärer trotzdem den Prozess.