Kategorie: wirtschaft

Shopping vor Weihnachten: Warum Marken wie Esprit und Scotch & Soda pleite sind

Räumungsverkauf hier, leere Schaufenster dort: Bekannte Marken wie Esprit oder Scotch & Soda machen dicht. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke kennt die Gründe – und hat auch gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden.

Andernfalls viele Kündigungen: Heil will Kurzarbeitergelt verlängern

Haben Unternehmen nicht genug Arbeit für ihre Beschäftigten, können sie diese in Kurzarbeit schicken. Einen Teil des Lohnausfalls übernimmt dann die Arbeitsagentur – allerdings für höchstens zwölf Monate. Arbeitsminister Heil will diese Frist nun deutl…

Andernfalls viele Kündigungen: Heil will Kurzarbeitergeld verlängern

Haben Unternehmen nicht genug Arbeit für ihre Beschäftigten, können sie diese in Kurzarbeit schicken. Einen Teil des Lohnausfalls übernimmt dann die Arbeitsagentur – allerdings für höchstens zwölf Monate. Arbeitsminister Heil will diese Frist nun deutl…

Mehr als die Hälfte „grün“: Rekordwert beim Strom aus erneuerbarer Energie

Allen Unkenrufen zu Trotz ist erneuerbare Energie in Deutschland auf dem Vormarsch. Auch wenn das Jahr noch nicht zu Ende ist, geht das Umweltbundesamt von einem erneuten Rekord beim erzeugten Strom aus. Windenergie macht dabei den Großteil aus, einen …

Globales Update des Kapitalismus: „Wie schnell kann entfesseltes Kapital unsere Probleme lösen?“

Die Stimmung in Deutschland ist miserabel. Dennoch blickt Achim Kampker optimistisch in die Zukunft. Die Werkzeuge zur Lösung aller Probleme sind vorhanden, das notwendige Geld auch. Was fehlt? Die richtigen Anreize, sagt der Ingenieur im Interview. Un…

Erneuerbare Energien: Neuer Rekord – 54 Prozent des Stroms in Deutschland stammen aus Ökostrom

2024 war der Ökostrom-Anteil am Bruttostromverbrauch offenbar so hoch wie noch nie. Das zeigen Prognosen des Bundesumweltamts. Experten mahnen zu mehr Tempo beim Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Zinsen: EZB senkt erneut Leitzinsen aufgrund unsicherer US-Politik

Die Europäische Zentralbank senkt abermals die Leitzinsen, es ist ungewiss, wie es weitergeht. Niemand weiß, was der neue US-Präsident tun wird – nicht einmal sein Name wird in Frankfurt laut ausgeprochen. Der Überblick.

Rufe nach Politikwechsel: Gewinne der Landwirte brechen deutlich ein

Rund ein Jahr sind die großen Bauernproteste in Deutschland her. Seitdem scheint sich die Situation der Landwirte nicht wirklich gebessert zu haben. Laut dem Bauernverband verdienen sie in diesem Jahr spürbar weniger. Die Branche fordert einen Politikw…

Erklärung nach Razzia in Leipzig: Bauunternehmer Christoph Gröner ist auch privat insolvent

Für Immobilienmogul Gröner kommt es derzeit ganz dick: Erst ermitteln Behörden wegen möglicher Insolvenzverschleppung in seiner Unternehmensgruppe, durchsuchen gar Büros und Wohnungen. Nun erklärt das Amtsgericht Leipzig, dass der Bauunternehmer auch p…

Kanada – Donald Trump: Ontarios Ministerpräsident droht den USA »den Strom abzustellen«

Doug Ford ist Ministerpräsident von Ontario – und überhaupt nicht begeistert von Trumps Ankündigung, Zölle auf Importe aus Kanada zu erheben. Er droht mit drastischen Maßnahmen. Justin Trudeau hält sich bedeckt.

Christoph Gröner: Bauunternehmer ist offenbar privatinsolvent

Erst die Razzia bei der Gröner Gruppe wegen Verdachts der Insolvenzverschleppung, nun scheint auch der Chef selbst pleite zu sein. Das entsprechende Verfahren läuft. Der Baulöwe will davon aus den Medien erfahren haben.

Öl: Energieagentur erwartet weltweite Überproduktion für 2025

Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass 2025 mehr Erdöl gefördert wird als benötigt. Die Strategie wichtiger Öl-Staaten ihre Produktion zu deckeln, um einen sinkenden Öl-Preis zu verhindern, geht nicht auf.

Rundfunkbeitrag: Gebühr steigt erstmal nicht – Bundesländer einigen sich

Die nächsten zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag nicht steigen. Das haben die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht allerdings noch aus.

Gerücht um 100-Millionen-Spende: Untergräbt Musk mit seinem Geld jetzt auch die britische Politik?

Den designierten US-Präsidenten stützt Elon Musk mit mehr als 250 Millionen Dollar. Gerüchten zufolge können sich auch Großbritanniens Rechtspopulisten über seinen Geldregen freuen. Es wäre nicht die erste Einmischung in die europäische Politik.

Reaktion auf Zoll-Plan der USA: Ontarios Premier Ford droht Trump mit Stromabschaltung

Trumps Zoll-Drohungen an China und Mexiko kamen nicht überraschend, gegen Kanada hingegen schon. Der Premierminister der bevölkerungsreichsten Region Ontario, Doug Ford, lässt sich aber nicht einschüchtern und droht seinerseits. Macht er die wahr, könn…

EZB senkt erneut Zinsen im Euroraum

Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Jetzt steuert die EZB dem mit einer erneuten Leitzinssenkung entgegen. Volkswirte gehen davon aus, dass das noch nicht der letzte Schritt ist.

Konjunktur: EZB senkt erneut Zinsen im Euroraum

Die Sorgen um die Wirtschaft im Euroraum haben zugenommen. Jetzt steuert die EZB dem mit einer erneuten Leitzinssenkung entgegen. Volkswirte gehen davon aus, dass das noch nicht der letzte Schritt ist.

Vierte Senkung in diesem Jahr: EZB schraubt Zinsen weiter nach unten

Die EZB sorgt sich um die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum. Deshalb setzt sie ihre Serie von Zinssenkungen fort. Zum vierten Mal im laufenden Jahr sinkt der Einlagenzins – jetzt um 0,25 Punkte auf 3 Prozent.

Ökonomischer Kurswechsel: Syrische Rebellen versprechen angeblich freie Wirtschaft

Syrien führt in der Vergangenheit strenge Kontrollen für Importe und Exporte ein. Nach Jahren der korrupten staatlichen Steuerung kündigen die neuen Machthaber die Einführung einer freien Marktwirtschaft an. Eine Stabilisierung und Öffnung der Wirtscha…

Bargeldlose Bistros im Test: Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier im ICE ab

Bordbistro-Ultras dürften enttäuscht sein: Die Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier in ihren ICE vollständig ab. Stattdessen setzt der Schienenkonzern auf Flaschenbier. Auf manchen Strecken wird im kommenden Jahr zudem eine weitere Neuerung getestet.

Konjunktur springt nicht an: Wirtschaftsinstitute stimmen auf anhaltende Flaute ein

Ökonomen sind sich in ihren jüngsten Prognosen einig: Das laufende Jahr geht nach Ansicht von Wirtschaftsforschern mit einem Mini-Minus für die deutsche Wirtschaft zu Ende. Und auch im kommenden Jahr dürfte es erst einmal nicht aufwärts gehen.

Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier im Zug ab und testet bargeldloses Bordbistro

Frisches Bier gehört in den ICEs für viele Stammkunden fest dazu. Doch im nächsten Jahr schafft die Deutsche Bahn den Zapfhahn ab, Grund seien geänderte Gewohnheiten. Es bleibt nicht die einzige Bordbistro-Änderung.

Deutsche Bahn schafft gezapftes Bier im Zug ab, testet bargeldloses Bordbistro

Frisches Bier gehört in den ICEs für viele Stammkunden fest dazu. Doch im nächsten Jahr schafft die Deutsche Bahn den Zapfhahn ab, Grund seien geänderte Gewohnheiten. Es bleibt nicht die einzige Bordbistro-Änderung.

Landwirtschaft: Gewinne nach starken Steigerungen wieder zurückgegangen

Nach den üppigen Gewinnen 2022/2023 Jahr folgt die Ernüchterung: Die Landwirte haben in diesem Wirtschaftsjahr wieder erheblich weniger verdient. Der Verband fordert nun einen Politikwechsel.

Insolvenzantrag gestellt: Windhorst-Werften FSG und Nobiskrug sind pleite

Die Werften FSG und Nobiskrug kämpfen bereits seit Jahren um das wirtschaftliche Überleben. 2019 steigt Lars Windhorst bei einem der Schiffsbauer ein, ein Jahr später folgt das nächste Investment. Aber mit wenig Erfolg: Jetzt wird für beide Firmen ein …

Indien und Russland vereinbaren offenbar Ölgeschäft im Milliardenumfang

Der Ukrainekrieg kennt nur Verlierer? Nicht ganz. Einer der großen Profiteure ist Indien, das billiges Öl aus Russland kaufen kann. Die Lieferungen werden jetzt sogar deutlich ausgeweitet.

Indien und Russland vereinbaren offenbar Ölgeschäft im Milliardenumfang – trotz Embargos

Der Ukrainekrieg kennt nur Verlierer? Nicht ganz. Einer der großen Profiteure ist Indien, das billiges Öl aus Russland kaufen kann. Die Lieferungen werden jetzt sogar deutlich ausgeweitet.

»ZDF Magazin Royale«: Sender stoppte Jan-Böhmermann-Sendung vor Ausstrahlung

Jan Böhmermann wollte Anfang November im »ZDF Magazin Royale« über gefährliche Therapieformen und Verschwörungsmythen berichten. Doch die Programmdirektorin verhinderte die Sendung – der Moderator reagierte auf seine Art.

Geld fließt in Amtseinführung: Zuckerberg macht eine Million Dollar für Trump locker

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und den designierten US-Präsidenten Donald Trump verbindet eine turbulente Vergangenheit. Zuletzt deutete sich bereits an, das Verhältnis der beiden könnte sich verbessert haben. Jetzt öffnet der Meta-Chef sogar sein Po…

Investoren: Windhorst-Werften FSG und Nobiskrug sind insolvent

Seit Monaten haben FSG und Nobiskrug von Investor Lars Windhorst Probleme. Zuletzt warteten rund 500 Beschäftigte an beiden Standorten auf Novembergehalt und Weihnachtsgeld. Jetzt stehen die Insolvenzverwalter vor der Tür.

IW: „Keine konjunkturelle Wende“: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen

Berichte über Entlassungen haben sich zuletzt gehäuft. Laut einer Umfrage spielen viele Firmen mit dem Gedanken, im nächsten Jahr Stellen zu streichen. Der seit 2005 anhaltende Beschäftigungsaufbau in Deutschland sei zu Ende, heißt es.

Klimaziele und Wirtschaftskrise: Was muss Deutschland besser machen?

Egal, wie die nächste Bundesregierung aussieht: Klimaschutz wird weiter ein Thema sein. Doch wie wichtig ist er noch, wenn Inflation und lahmende Wirtschaft die Menschen belasten? Sind Deutschlands Klimaziele zu hoch? Und wie bringt man Klimaschutz und…

400 Milliarden Dollar schwer: Elon Musk ist jetzt noch reicher

Neuer Rekord-Kontostand bei Elon Musk: Das Vermögen des reichsten Mannes beträgt nun mehr als 400 Milliarden Dollar – eine Weltpremiere. Zu verdanken hat es Musk dem Wahlsieg von Donald Trump. Für diesen hatte der Unternehmer kräftig die Werbetrommel g…

IW-Umfrage: Vier von zehn Firmen wollen im nächsten Jahr Jobs abbauen

Die düsteren konjunkturellen Aussichten legen sich allmählich wie Mehltau auf die Stimmung in den Chefetagen. Eine wachsende Zahl zweifelt, im nächsten Jahr ohne Entlassungen auskommen zu können.

Auch illegaler Abbau: Ghana hält sich mit Gold über Wasser

Ghana ist reich an Gold und steckt zugleich tief in der Wirtschaftskrise. Weil Jobs fehlen, wird auch illegal nach dem Edelmetall gegraben. Was geschieht mit diesem Gold – und landet es auch bei uns?

Katja de la Viña: Allianz-Leben-Vorstandschefin gibt ihren Posten auf

Seit zwei Jahren ist Katja de la Viña erfolgreiche Vorstandschefin von Allianz Leben. Jetzt will sie sich stärker um ihre Kinder kümmern und kündigte ihren Rücktritt an.

EU-Parlament: Abgeordnete verdienen mehr als sechs Millionen Euro hinzu

Im neu gewählten EU-Parlament kassieren viele Politiker Geld für Nebentätigkeiten. Unter den zehn Abgeordneten mit den höchsten Nebeneinkommen sind vier Deutsche.

Energieexperte hält Söders Atomstromplan mit Tschechien für nicht umsetzbar

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auf seiner Reise nach Tschechien einen exklusiven Liefervertrag für Atomstrom für den Freistaat abschließen. Das sagt ein Energieexperte vom Öko-Institut dazu: »Es geht nicht.«

Markus Söder: Energieexperte hält seinen Atomstromplan mit Tschechien für nicht umsetzbar

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auf seiner Reise nach Tschechien einen exklusiven Liefervertrag für Atomstrom für den Freistaat abschließen. Das sagt ein Energieexperte vom Öko-Institut dazu: »Es geht nicht.«

Robert Habeck will Ladestromguthaben für E-Auto-Käufer

Mit einem Guthaben für Ladestrom will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Absatz von Elektroautos wieder ankurbeln. Der Betrag erreicht allerdings lange nicht die Höhe der alten E-Auto-Prämie.

Elektroautos: Robert Habeck will Ladestromguthaben für E-Auto-Käufer

Mit einem Guthaben für Ladestrom will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Absatz von Elektroautos wieder ankurbeln. Der Betrag erreicht allerdings lange nicht die Höhe der alten E-Auto-Prämie.

Österreichs Versorgung gesichert: „Energie als Waffe gegen uns:“ OMV kündigt Gazprom-Vertrag

Ein Gericht spricht dem österreichischen Konzern OMV 230 Millionen Euro Schadenersatz von Gazprom zu. Der russische Energiekonzern stoppt jedoch die Lieferungen, jetzt kündigt OMV den Vertrag. Laut Energieministerin Gewessler endet damit eine jahrzehnt…

Elon Musk: Mehr als 400 Milliarden Dollar – der Mensch der Welt wird noch reicher

Der Wahlsieg von Donald Trump war gut für’s Geschäft: Elon Musk ist noch einmal 40 Milliarden Dollar reicher geworden. Mit dem Geld und der Nähe zum künftigen US-Präsidenten wächst sein Einfluss auf die Politik.

Elon Musk: Mehr als 400 Milliarden Dollar – sein Vermögen wächst weiter

Der Wahlsieg von Donald Trump war gut für’s Geschäft: Elon Musk ist noch einmal rund 50 Milliarden Dollar reicher geworden. Mit dem Geld und der Nähe zum künftigen US-Präsidenten wächst sein Einfluss auf die Politik.

Neue Sanktionen treiben Ölpreis: Nasdaq knackt die 20.000er Marke

Nach den jüngsten Daten zur Verbraucherpreisentwicklung werden die Anleger immer zuversichtlicher, dass die Fed den nächsten Zinssenkungsschritt noch im Dezember geht. Das treibt vor allem die zinssensiblen Tech-Werte. Die Google-Mutter Alphabet erreic…

Zalando übernimmt About You – Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für Kunden?

Der Versandhändler Zalando will seine Marktmacht ausbauen und einen wichtigen Wettbewerber übernehmen: About You. Was das mit China zu tun haben könnte – und was es für Kunden bedeutet.

Zalando übernimmt About You: Was steckt dahinter? Was bedeutet das für Kunden?

Der Versandhändler Zalando will seine Marktmacht ausbauen und einen wichtigen Wettbewerber übernehmen: About You. Was das mit China zu tun haben könnte – und was es für Kunden bedeutet.

Geschätztes Milliardenvermögen: So hat sich Assad an Syriens Leid bereichert

Trotz Bürgerkrieg und Wirtschaftskrise in Syrien hat Diktator Assad ein beachtliches Vermögen angehäuft. Besonders profitabel für den ehemaligen Herrscher war der Handel mit der Aufputschdroge Captagon. Doch auch im Asyl muss Syriens Ex-Präsident wohl …

Mercosur: Vize der Grünen im EU-Parlament verteidigt umstrittenen Handelsvertrag

Die EU und die Mercosur-Staaten haben sich auf ein umstrittenes Handelsabkommen geeinigt. Sergey Lagodinsky, Grünenvize im EU-Parlament, verteidigt den Vertrag. Beim Schutz des Regenwaldes müsse aber nachgebessert werden.

Mercosur: Grünen-Vize im EU-Parlament verteidigt umstrittenen Handelsvertrag

Die EU und die Mercosur-Staaten haben sich auf ein umstrittenes Handelsabkommen geeinigt. Sergey Lagodinsky, Grünenvize im EU-Parlament, verteidigt den Vertrag. Beim Schutz des Regenwaldes müsse aber nachgebessert werden.