Kategorie: wirtschaft

Nach Benko-Insolvenz: Bauunternehmer Dieter Becken soll Hamburger Elbtower fertigstellen

Nach der Insolvenz der Benko-Immobiliengruppe stehen bundesweit zahlreiche Projekte komplett still – auch der Elbtower in Hamburg. Die Zukunft ist unklar. Noch, denn vielleicht kann der Insolvenzverwalter nun einen Erfolg vermelden. Ein Bauunternehmer …

Nach Benko-Insolvenz: Bauunternehmer Dieter Becken soll Hamburger Elbtower beenden

Nach der Insolvenz der Benko-Immobiliengruppe stehen bundesweit zahlreiche Projekte komplett still – auch der Elbtower in Hamburg. Die Zukunft ist unklar. Noch, denn vielleicht kann der Insolvenzverwalter nun einen Erfolg vermelden. Ein Bauunternehmer …

Neues Flugzeug in Entwicklung: Briten, Italiener und Japaner schließen Kampfjet-Partnerschaft

Während Deutschland, Frankreich und Spanien am Luftkampfsystem FCAS arbeiten, entwickeln Großbritannien, Italien und Japan einen Nachfolger für den Eurofighter Typhoon. Ein eigens dafür gegründetes Joint Venture soll den Erfolg des Projekts gewährleist…

Pharmakonzern Purdue geholfen: Opioid-Prozess abgewendet: McKinsey zahlt 650 Millionen Dollar

Der Pharmakonzern Purdue zieht in den 1990er-Jahren aller Register, um sein Schmerzmittel OxyContin in den USA einzuführen. Unterstützung gibt es dabei auch von McKinsey. Nachdem Hunderttausende durch Opioidmissbrauch sterben, steht das Beratungsuntern…

Elbtower: Neuer Geldgeber will fertig bauen

Ein Jahr lang arbeitete niemand auf der Baustelle des Elbtowers in Hamburg. Jetzt übernimmt wohl der Immobilienunternehmer Dieter Becken. In wenigen Jahren soll das Gebäude fertig sein.

„Trübe Bestandsaufnahme“: Chemiebranche sieht kaum Hoffnungsschimmer

Hohe Kosten, geringe Nachfrage, unrentable Werksauslastungen: Die deutschen Chemieunternehmen blicken auf ein trübes Geschäftsjahr und können keine anstehende Besserung der Lage ausmachen. Immerhin scheint die Talsohle erreicht. Doch die aus Sicht der …

Nicht nur Dunkelflaute schuld?: Strompreis explodiert: Netzagentur prüft Missbrauch

Nachdem der Preis für Strom an der Energiebörse FEX plötzlich in die Höhe schoss, ist die Aufregung groß. Kritiker erneuerbarer Energie machen schnell in der "Dunkelflaute" den Schuldigen aus. Die Bundesnetzagentur folgt einem Bericht zufolge…

Trump, Ukraine, Bundestagswahl: Eigentlich müsste die DAX-Rallye 2025 enden – eigentlich

Obwohl die konjunkturelle Weltlage schon länger schwach aussieht, geht der DAX durch die Decke, knackt gar die 20.000-Punkte-Marke. Mathematisch müsste der Aktienmarkt 2025 deutlich schwächer werden. Hoffnung machen die Bundestagswahl, ein möglicher Fr…

Cum-ex: Mehrjährige Haftstrafen im ersten Münchner Prozess

Sie griffen »schamlos« in die Staatskassen: Zwei Männer haben mit Cum-ex-Geschäften mehr als 343 Millionen Euro erbeutet. Ein Münchner Gericht hat sie nun verurteilt. Im Prozess flossen Tränen.

Habeck appelliert an VW: „Ihr heißt Volkswagen. Baut ein Auto, das sich jeder leisten kann“

Volkswagen steckt tief in der Krise. Das Management will einen rigiden Sparkurs inklusive Gehaltskürzungen und Werksschließungen. Wirtschaftsminister Habeck wirft dem Konzern nun unverhohlen eine verfehlte Modellpolitik vor.

Billiger als in Indien?: Berliner Chemiefirma will Medikamente wieder in Europa produzieren

Die Pandemie hat es gezeigt: Die Arzneimittelversorgung hängt zum großen Teil von Lieferungen asiatischer Hersteller ab. Das will Sonja Jost von Dude Chem ändern. Ihr Credo: Wirkstoffe für Generika lassen sich in Europa günstiger herstellen als in Asie…

Autobauer konkretisiert Sparplan: Mercedes weist Drohszenario von 20.000 gefährdeten Jobs zurück

Der Autobauer Mercedes-Benz muss mehrere Milliarden Euro einsparen. Vor allem das schwächelnde China-Geschäft ist dafür verantwortlich. Einem Bericht zufolge sollen mehr als 20.000 Arbeitsplätze gefährdet sein. Davon will der Konzern aber nichts wissen…

Pflichtbetrag missachtet: Musk spendet hauptsächlich an sich selbst

Die Stiftung von Tech-Milliardär Elon Musk hat das gesetzliche Spendenminimum in den USA wieder einmal nicht erreicht. Hinzu kommt: Das meiste Geld geht an Organisationen, die eng mit dem Tesla-Boss oder seinen Unternehmen verbunden sind. Nun droht ein…

Streik in Italien: Gewerkschaften machen weiter gegen Meloni mobil

Es ist bereits der zweite große Ausstand binnen weniger Tage: In Italien geht der Protest gegen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni weiter. Die will sich davon nicht beeindrucken lassen.

Strompreis schießt nach oben: Wie gefährlich ist die Dunkelflaute?

Die Sonne scheint nicht, es weht kein Wind. Gegner der erneuerbaren Energien sehen sich bestätigt: Die Stromerzeugung von Solar- und Windkraftanlagen sinkt deutlich. Der Strompreis geht plötzlich durch die Decke.

RBB: Verwaltungsrat will offenbar neun Millionen Euro von Ex-Intendantin Schlesinger

Nach dem RBB-Skandal 2022 streiten sich die Akteure weiter: Die wegen Fehlverhaltens entlassene Patricia Schlesinger fordert Ruhegeld vom Sender. Der hingegen fordert Schadensersatz – wohl in beträchtlicher Höhe.

Starbase: Elon Musk will Ort in Texas in eigene SpaceX-Stadt umwandeln

Rund 3500 Menschen arbeiten im SpaceX-Hautquartier im Süden von Texas, mehrere Hundert von ihnen leben auch dort. Elon Musk will nun, dass sie eine eigene Adresse bekommen.

Solaranlagen: Enpal reduziert Abhängigkeit von China durch neue Produktionslinie in Vietnam

Der große deutsche Anbieter hat eine erste Produktionslinie für Solarzellen außerhalb Chinas aufgebaut. Dennoch bleibt Enpal abhängig vom ostasiatischen Raum.

China: US-Ökonom Michael Pettis warnt vor den Auswirkungen eines Handelskriegs mit den USA

Der US-Ökonom Michael Pettis lehrt in Peking und versteht China wie kaum ein anderer. Er erklärt, was ein Handelskrieg zwischen den USA und der Volksrepublik bedeuten würde und warum Europa zu Recht besorgt ist.

Mittelstand: Körber-Chef fordert schnelleren Wandel

Strompreis: Warum die schwedische Energieministerin auf Deutschland schimpft

Bewölkter Himmel und kaum Wind: Eine sogenannte Dunkelflaute hat die deutschen Strompreise im Großhandel am Donnerstag auf absurde Höhen getrieben. Das bekommen auch andere Länder zu spüren.

Fahrplanwechsel am Wochenende: Bahn erhöht Preise und macht das Flexticket unflexibler

Der Fahrplanwechsel bei der Bahn kommt – und mit ihm wieder Preiserhöhungen. Besonders eine Änderung dürfte Künden erzürnen: Die Flextickets werden deutlich teurer, und ihre Stornierung kurz vor Reisebeginn kostet noch Gebühren. Aber es gibt auch posit…

E-Rezepte: Bundesweite Störung bei der Einlösung

Wer mit einem elektronischen Rezept Medikamente aus der Apotheke holen möchte, sollte derzeit besser einen Papierausdruck dabeihaben. Sonst könnte er auf massive Probleme stoßen.

US-Außenhandel eingebrochen: Deutsches Exportgeschäft schrumpft weiter

Der Gegenwind für Deutschlands Exporteure auf den Weltmärkten bleibt groß. Im Oktober müssen sie kräftige Rückgänge verkraften – ausgerechnet auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt.

US-Nachfrage eingebrochen: Deutsches Exportgeschäft schrumpft weiter

Der Gegenwind für Deutschlands Exporteure auf den Weltmärkten bleibt groß. Im Oktober müssen sie kräftige Rückgänge verkraften – ausgerechnet auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt.

VW: Streit um Sparmaßnahmen – Angestellte bei Porsche kosten Konzern am meisten

Im VW-Konzern tobt ein Streit um die Frage, welche Marken und Werke die höchsten Arbeitskosten verursachen. Fest steht: Die Produktion im Ausland ist deutlich günstiger.

Evonik baut massiv um und rechnet mit Stellenabbau

Im März hatte das Essener Unternehmen angekündigt, 2000 Stellen streichen zu wollen. Nun könnten bis zu 7000 Jobs wegfallen. Auch eine komplette Führungsebene ist betroffen.

Evonik: Essener Chemiekonzern baut massiv um und rechnet mit Stellenabbau

Im März hatte das Essener Unternehmen angekündigt, 2000 Stellen streichen zu wollen. Nun könnten bis zu 7000 Jobs wegfallen. Auch eine komplette Führungsebene ist betroffen.

Bald 7000 Stellen weniger?: Evonik steht vor größtem Umbau seiner Geschichte

Evonik-Chef Kullmann greift durch und vepasst dem Konzern eine neue Struktur. Eine komplette Führungsebene im operativen Geschäft soll gestrichen werden – ebenso wie zahlreiche Stellen. Auch sonst ändert sich einiges.

An der Grenze zu Mexiko: Musk will SpaceX-Standort zu eigener Stadt machen

Am SpaceX-Standort Starbase arbeiten bisher rund 3400 Menschen. Elon Musk möchte die Niederlassung nahe der mexikanischen Grenze in eine Stadt umwandeln. Dafür führt er mehrere Gründe an.

Krankenversicherung: Gesetzliche Kassen warnen vor noch stärker steigenden Beiträgen als bislang erwartet

Bereits im Oktober kam der Preisschock: Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr massiv steigen – um 0,8 Prozentpunkte. Doch dabei könnte es nicht bleiben.

FSG Nobiskrug in Flensburg: »Was Lars Windhorst die letzten Jahre mit uns gemacht hat, ist nicht in Worte zu fassen«

Mit großen Versprechen war Lars Windhorst bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft eingestiegen. Nun ist die Werft insolvent. Viele Beschäftigte scheinen erleichtert, dass das Leiden erst mal vorbei ist.

Armut: Mehr Menschen leben wegen hoher Wohnkosten in Armut – Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands

In Deutschland leben 5,4 Millionen mehr Menschen als bislang angenommen unter der Armutsgrenze. Der Grund sind hohe Mieten und Nebenkosten, so eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands. Regional gibt es Unterschiede.

Tafeln in Deutschland müssen Lebensmittel rationieren

Die Preise steigen, die Armut wächst – und immer mehr Menschen sind auf die Versorgung durch Tafeln angewiesen. Doch die geraten zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze und müssen drastische Maßnahmen ergreifen.

Was steckt hinter Longevity?: Langlebigkeits-Expertin Nina Ruge: So werden wir gesund älter

In dieser Folge von "Biz & Beyond" tauchen wir in die Welt der Langlebigkeit ein – ein Thema, das nicht nur die Gesundheitsbranche, sondern auch die Wissenschaft im Sturm erobert. Nina Ruge, Expertin für gesunde Lebensverlängerung, erklär…

Edeka ruft Wiener Würstchen von Gut&Günstig zurück

Auf einzelnen Packungen Wiener Würstchen von Edekas Eigenmarke Gut&Günstig steht ein falsches Mindesthaltbarkeitsdatum. Vom Verzehr wird abgeraten.

Gewinnmitnahmen im Tech-Sektor: US-Börsen geht die Puste aus

Nach dem gestrigen Höhenflug der Tech-Werte bringen die Anleger ihre Schäfchen ins Trockene. Der Nasdaq gibt ab. Einen Kursrutsch legen die Papiere von Adobe hin, aufwärts geht es dagegen für Warner Bros Discovery.

Meta spendet eine Million Dollar für Trumps Amtseinführung

Noch im Wahlkampf hatte Donald Trump Mark Zuckerberg gedroht. Jetzt hat dessen Konzern Meta laut eigener Aussage eine Million Dollar an den Fonds für die Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten gespendet.

Meta spendet eine Million Dollar für Donald Trumps Amtseinführung

Noch im Wahlkampf hatte Donald Trump Mark Zuckerberg gedroht. Jetzt hat dessen Konzern Meta laut eigener Aussage eine Million Dollar an den Fonds für die Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten gespendet.

Sympatex: Wie sich der Otto-Clan in einem Wirtschaftskrimi wiederfand

Stephan Goetz, Unternehmensberater und Ehemann der Otto-Erbin Ingvild Goetz, soll mit Partnern Anleger betrogen haben. Nun wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen. Dafür wurde ein mutmaßlicher Mittäter festgenommen.

Sympatex: Wie der Otto-Clan sich in einem Wirtschaftskrimi wiederfand

Stephan Goetz, Unternehmensberater und Ehemann der Otto-Erbin Ingvild Goetz, soll mit Partnern Anleger betrogen haben. Nun wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen. Dafür wurde ein mutmaßlicher Mittäter festgenommen.

Shopping vor Weihnachten: Warum Marken wie Esprit und Scotch & Soda pleite sind – Podcast

Räumungsverkauf hier, leere Schaufenster dort: Bekannte Marken wie Esprit oder Scotch & Soda machen dicht. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke kennt die Gründe – und hat auch gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden.

Shopping vor Weihnachten: Warum Marken wie Esprit und Scotch & Soda pleite sind

Räumungsverkauf hier, leere Schaufenster dort: Bekannte Marken wie Esprit oder Scotch & Soda machen dicht. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke kennt die Gründe – und hat auch gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden.

Andernfalls viele Kündigungen: Heil will Kurzarbeitergelt verlängern

Haben Unternehmen nicht genug Arbeit für ihre Beschäftigten, können sie diese in Kurzarbeit schicken. Einen Teil des Lohnausfalls übernimmt dann die Arbeitsagentur – allerdings für höchstens zwölf Monate. Arbeitsminister Heil will diese Frist nun deutl…

Andernfalls viele Kündigungen: Heil will Kurzarbeitergeld verlängern

Haben Unternehmen nicht genug Arbeit für ihre Beschäftigten, können sie diese in Kurzarbeit schicken. Einen Teil des Lohnausfalls übernimmt dann die Arbeitsagentur – allerdings für höchstens zwölf Monate. Arbeitsminister Heil will diese Frist nun deutl…

Mehr als die Hälfte „grün“: Rekordwert beim Strom aus erneuerbarer Energie

Allen Unkenrufen zu Trotz ist erneuerbare Energie in Deutschland auf dem Vormarsch. Auch wenn das Jahr noch nicht zu Ende ist, geht das Umweltbundesamt von einem erneuten Rekord beim erzeugten Strom aus. Windenergie macht dabei den Großteil aus, einen …

Globales Update des Kapitalismus: „Wie schnell kann entfesseltes Kapital unsere Probleme lösen?“

Die Stimmung in Deutschland ist miserabel. Dennoch blickt Achim Kampker optimistisch in die Zukunft. Die Werkzeuge zur Lösung aller Probleme sind vorhanden, das notwendige Geld auch. Was fehlt? Die richtigen Anreize, sagt der Ingenieur im Interview. Un…

Erneuerbare Energien: Neuer Rekord – 54 Prozent des Stroms in Deutschland stammen aus Ökostrom

2024 war der Ökostrom-Anteil am Bruttostromverbrauch offenbar so hoch wie noch nie. Das zeigen Prognosen des Bundesumweltamts. Experten mahnen zu mehr Tempo beim Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Zinsen: EZB senkt erneut Leitzinsen aufgrund unsicherer US-Politik

Die Europäische Zentralbank senkt abermals die Leitzinsen, es ist ungewiss, wie es weitergeht. Niemand weiß, was der neue US-Präsident tun wird – nicht einmal sein Name wird in Frankfurt laut ausgeprochen. Der Überblick.

Rufe nach Politikwechsel: Gewinne der Landwirte brechen deutlich ein

Rund ein Jahr sind die großen Bauernproteste in Deutschland her. Seitdem scheint sich die Situation der Landwirte nicht wirklich gebessert zu haben. Laut dem Bauernverband verdienen sie in diesem Jahr spürbar weniger. Die Branche fordert einen Politikw…