Nissan und Honda sprechen über Fusion
Japanische Autobauer suchen Wege, um ihren Rückstand bei Elektrofahrzeugen aufzuholen. Nun erwägen Nissan und Honda einem Bericht zufolge sich zusammenzuschließen. Auch Mitsubishi soll dabei sein.
Japanische Autobauer suchen Wege, um ihren Rückstand bei Elektrofahrzeugen aufzuholen. Nun erwägen Nissan und Honda einem Bericht zufolge sich zusammenzuschließen. Auch Mitsubishi soll dabei sein.
Wie weiter bei Europas größtem Autobauer? Seit Montag verhandeln Volkswagen und IG Metall über die Zukunft des Konzerns und seiner 130.000 Beschäftigten hierzulande. Ziel ist eine Verständigung vor Weihnachten. Darauf deutet derzeit allerdings nichts h…
Bei der Energiesicherheit gehen Staaten weltweit unterschiedliche Wege. Während einige auf erneuerbare Energien setzen, legen andere in Atomkraft ihre Hoffnung. Kohle erlebt nicht nur ein Revival, sondern ist gefragter denn je, wie eine Schätzung zeigt…
Die italienische Großbank Unicredit lässt bei der Commerzbank nicht locker. Sie baut ihren Anteil über Finanzinstrumente aus. Ein Übernahmeangebot wird nun wahrscheinlicher. Kanzler Scholz sieht das aber kritisch.
Die italienische Großbank Unicredit lässt bei der Commerzbank nicht locker. Sie baut ihren Anteil über Finanzinstrumente aus. Ein Übernahmeangebot wird nun wahrscheinlicher. Kanzler Scholz sieht das aber kritisch.
Nach der Flucht des Assad-Clans werden in Deutschland Rufe nach Rückführung der Geflüchteten laut. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, wo das besonders schmerzen würde.
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt auch die Mieten immer weiter nach oben, wie eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt. Indes gibt es bei…
Trotz aller Diskussionen um den Klimaschutz hat die Menschheit 2024 so viel Kohle verbrannt wie noch nie – und im kommenden Jahr dürfte es noch mehr werden. Die Wende erwarten Experten erst später.
Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Das Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt in einer Studie davor. Einige Branchen könnte das besonders hart treffen.
Vor den Neuwahlen pflegt die FDP ihren Ruf als Steuersenkungspartei. Ihre Pläne könnten nach SPIEGEL-Informationen rund 188 Milliarden Euro pro Jahr kosten – und dabei vor allem Topverdiener entlasten.
Um problemlos einen Kredit zu bekommen, muss man sich als verlässlicher Schuldner erwiesen haben. Dabei kommt es besonders auf die Bewertung der Schufa an. Die will Bonitätsmakel jetzt schneller löschen.
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das trieb die Mieten 2024 immer weiter in die Höhe. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.
Einen Tag vor der fest erwarteten Zinssenkung halten sich die Anleger an der Wall Street eher bedeckt. Viele erwarten für die nächste Zeit einen restriktiveren Kurs der US-Notenbank. Davon profitiert der Dollar. Unterdessen setzt sich der Aufwärtstrend…
Im Tarifstreit der Geldtransport-Branche ist nach langen Verhandlungen eine Einigung erzielt worden. Die rund 10.000 Beschäftigten erhalten eine Erhöhung um bis zu 8,43 Prozent über eine Laufzeit von zwei Jahren. Damit ist auch die Gefahr gebannt, dass…
Der Autozulieferer Brose erwartet für das Geschäftsjahr 2024 einen Verlust von rund 53 Millionen Euro. Dem Umsatzeinbruch fallen 700 Stellen bis Ende kommenden Jahres zum Opfer. Doch die Reformpläne sehen noch andere Maßnahmen vor.
Die Bundesrepublik liefert seit Jahrzehnten mehr Waren ins Ausland, als sie von dort bezieht. Das ist kein Ausdruck von Stärke, sondern ein Problem.
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Der Tankstellenbetreiber Esso will in Niedersachsen nach dem Stoff suchen – auf einer Fläche, die siebenmal so groß ist wie Hannover.
Der Autoversicherer HUK-Coburg steht wegen hoher Werkstattkosten unter Druck. Doch nun baut er seine Anteile bei der Werkstattkette Pitstop deutlich aus. Der Konzern möchte so für die Kunden präsenter werden.
Der ehemalige EU-Justizkommissar Didier Reynders steht im Verdacht, Schwarzgeld mithilfe von Lotterielosen gewaschen zu haben. Die Grünen fragen, ob ihm dabei europäische Gesetze behilflich waren.
Union, SPD und Grüne haben ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl bereits vorgestellt. Ökonomen äußern starke Bedenken an der Umsetzbarkeit und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Sie sehen vor allem in der Schuldenbremse und fehlenden konkre…
Angesichts globaler Krisen und der Angst vor nuklearen Bedrohungen steigt die Nachfrage nach privaten Atombunkern – obwohl Experten warnen, dass sie im Ernstfall keinen ausreichenden Schutz bieten.
Volks- und Raiffeisenbanken galten einst als Hort der Seriosität und Sicherheit. Doch mittlerweile machen immer mehr genossenschaftliche Institute mit Finanzskandalen und Personalquerelen Schlagzeilen. Was ist da los?
Der Streit um den Wasserverbrauch des Tesla-Werks in Grünheide geht in die nächste Runde: Ein Vertrag mit dem Wasserverband soll Sonderkonditionen für den E-Autobauer beinhalten. Kritiker fürchten, dass am Ende die Anwohner die wahren Kosten tragen müs…
Lithium gilt als der Rohstoff für die elektrische Revolution. Das Ausgangsmaterial für E-Auto-Batterien könnte künftig auch in Niedersachsen gefördert werden. In diesen vier Regionen soll nun gesucht werden.
Lithium gilt als der Rohstoff für die elektrische Revolution. Das Ausgangsmaterial für E-Auto-Batterien könnte künftig auch in Niedersachsen gefördert werden. In diesen vier Regionen soll nun gesucht werden.
Energiepreiskrise, Inflation und Corona haben ihre Spuren hinterlassen: Die Reallöhne sind geschrumpft, laut einem aktuellen Report spüren das große Teile der Bevölkerung.
Energiepreiskrise, Inflation und Corona haben ihre Spuren hinterlassen: Die Reallöhne sind geschrumpft, laut einem aktuellen Report spüren das große Teile der Bevölkerung.
Die Züge verspätet, die Kunden frustriert: Die Deutsche Bahn steckt in der Dauerkrise. Wenn das besser werden soll, müssen Konzern und Politik einiges anders machen. Sieben Vorschläge.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt mies. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts geht zum sechsten Mal binnen sieben Monaten zurück. Er steht nun so niedrig wie zuletzt kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie. Ein Chefvolkswirt spricht so…
»Deutschland muss sich noch einmal neu erfinden«: Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, dringt auf mehr Investitionen und Innovationen im Land. Und fordert, konkrete Lehren aus dem Ampel-Aus zu ziehen.
»Deutschland muss sich noch einmal neu erfinden«: Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, dringt auf mehr Investitionen und Innovationen im Land. Und fordert, konkrete Lehren aus dem Ampel-Aus zu ziehen.
US-Präsident Biden steckt Milliarden in die Elektromobilität. Geht es nach den Mitarbeitern seines Nachfolgers, wird damit bald Schluss sein. "Staatlichen Angriffen" auf Benziner soll der Garaus gemacht werden. Stattdessen setzt die künftige …
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 267 Millionen Liter alkoholhaltiger Sekt, Prosecco und Champagner verkauft. Damit ist der Konsum der prickelnden Getränke im Langzeitvergleich deutlich gesunken.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts ist erneut gesunken – auf den niedrigsten Wert seit Mai 2020.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts ist erneut gesunken – auf den niedrigsten Wert seit Mai 2020.
Tausende Arbeitsplätze will die deutsche Industrie streichen, Jobgarantien fallen. In den Umbrüchen steckt für Unternehmen und Beschäftigte eine Chance.
Was kommt auf Arbeitnehmer im neuen Jahr zu? Laut einer neuen Ifo-Umfrage könnte vor allem in größeren Firmen Personal abgebaut werden. Wer einen Job hat, darf mit einem finanziellen Plus rechnen.
Was kommt auf Arbeitnehmer im neuen Jahr zu? Laut einer neuen Ifo-Umfrage könnte vor allem in größeren Firmen Personal abgebaut werden. Wer einen Job hat, darf mit einem finanziellen Plus rechnen.
Beamte in Südfrankreich prüfen Medienberichten zufolge ein Vorgehen gegen Nestlé Waters. Hintergrund sollen Qualitätsprobleme und ein virologisches Risiko bei der Produktion von Perrier sein.
Beamte in Südfrankreich prüfen Medienberichten zufolge ein Vorgehen gegen Nestlé Waters. Hintergrund sollen Qualitätsprobleme und ein virologisches Risiko bei der Produktion von Perrier sein.
VW und IG Metall haben ihre Tarifgespräche in der Nacht nach rund 13 Stunden für kurze Zeit ausgesetzt. Dennoch wollen beide Seiten noch vor Weihnachten zu einer Einigung kommen.
VW und IG Metall haben ihre Tarifgespräche in der Nacht nach rund 13 Stunden für kurze Zeit ausgesetzt. Dennoch wollen beide Seiten noch vor Weihnachten zu einer Einigung kommen.
Die private Krankenversicherung wird um bis zu 40 Prozent teurer. Finanzexperte Dieter Homburg vergleicht die Beitragsentwicklung seit 25 Jahren. Das sind seine Tipps für Sie.
Ihre Kasse wird auch teurer? Dann suchen Sie sich doch eine neue. Hier erfahren Sie, wie das geht, worauf Sie achten müssen – und ob der günstigste Tarif ausreicht.
In wenigen Wochen droht TikTok das Aus in den USA. Die Video-App wehrt sich weiter juristisch – nun an höchster Stelle. Aufhorchen lassen zudem die jüngsten Äußerungen von Donald Trump.
In wenigen Wochen droht TikTok das Aus in den USA. Die Video-App wehrt sich weiter juristisch – nun an höchster Stelle. Aufhorchen lassen zudem die jüngsten Äußerungen von Donald Trump.
Hohe Krankenstände machen der Wirtschaft zu schaffen. Führende Verbände zeigen sich dabei offen für Teilzeitkrankschreibungen. Einen Missbrauch bei telefonischen Attesten würden sie aber lieber heute als morgen beenden.
Hohe Krankenstände machen der Wirtschaft zu schaffen. Führende Verbände zeigen sich dabei offen für Teilzeit-Krankschreibungen. Einen Missbrauch bei telefonischen Attesten würden sie aber lieber heute als morgen beenden.
Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um den TecDax im Chart-Check.
In Erwartung weiter sinkender Zinsen bleibt die Stimmung an der Wall Street zum Wochenstart überwiegend freundlich. Während Kryptowährungen weiterhin obenauf sind, schwächelt der Dow den achten Handelstag in Folge.