Kategorie: wirtschaft

McCain gewinnt den Rechtsstreit zu Smiley-Tiefkühlkroketten

Warenformen sind grundsätzlich frei. In Zukunft wird es aber wohl weniger grinsende Kroketten in deutschen Kitas und Kantinen geben. Denn das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden: Die Smiley-Form ist eine geschützte Marke.

Urteil: Smiley-Form als geschützte Marke – weniger grinsende Kroketten in Kitas und Kantinen

Warenformen sind grundsätzlich frei. In Zukunft wird es aber wohl weniger grinsende Kroketten in deutschen Kitas und Kantinen geben. Denn das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden: Die Smiley-Form ist eine geschützte Marke.

Bundestag beschließt Steuerentlastungen und höheres Kindergeld

Trotz Ampel-Aus hat der Bundestag grünes Licht für milliardenschwere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger gegeben. Im Bundesrat könnte es aber noch mal eng werden. Denn: Die Länder verlieren durch die Neuerungen Einnahmen.

Bundestag beschließt höheres Kindergeld und Steuerentlastungen

Trotz Ampel-Aus hat der Bundestag grünes Licht für milliardenschwere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger gegeben. Im Bundesrat könnte es aber noch mal eng werden. Denn: Die Länder verlieren durch die Neuerungen Einnahmen.

Grundsteuer und Steuerzahler ohne Bescheid: Wie umgehen mit der neuen Regelung?

Ab Januar gilt die neue Grundsteuer – eigentlich. Offenbar haben viele Eigentümer aber noch keinen Bescheid bekommen und fragen sich, wie sie mit der Situation nun umgehen sollen. Die Antwort ist recht einfach.

Grundsteuer: Steuerzahler ohne Bescheid – Wie umgehen mit der neuen Regelung?

Ab Januar gilt die neue Grundsteuer – eigentlich. Offenbar haben viele Eigentümer aber noch keinen Bescheid bekommen und fragen sich, wie sie mit der Situation nun umgehen sollen. Die Antwort ist recht einfach.

Elbtower in Hamburg: Naturkundemuseum als zentraler Mieter in Verhandlungen weit fortgeschritten

Für den Weiterbau des Hamburger Elbtowers braucht es einen zentralen Mieter. Die Gespräche für einen Einzug des neuen Naturkundemuseums sind wohl weiter als erwartet. Doch bei der Finanzierung klemmt es noch.

Elbtower in Hamburg: Naturkundemuseum soll wohl zentraler Mieter werden

Für den Weiterbau des Hamburger Elbtowers braucht es einen zentralen Mieter. Die Gespräche für einen Einzug des neuen Naturkundemuseums sind wohl weiter als erwartet. Doch bei der Finanzierung klemmt es noch.

Auch in den USA laufen Aktionen: Verdi bestreikt Amazons Weihnachtsgeschäft

Auf den letzten Metern vor Weihnachten stehen bei Amazon Streiks ins Haus. Laut Verdi haben erste Arbeitsniederlegungen in NRW bereits begonnen, weitere sollen folgen. Der Versandhändler versichert seinen Kunden, dass es nicht zu Verzögerungen bei der …

Warnung eines Energieversorgers: „In Dunkelflauten sind wir im Grenzbereich unterwegs“

Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssic…

Weitere Gelder folgen: Qimonda-Gläubiger erhalten nächste Millionenzahlung

Vor gut eineinhalb Jahrzehnten geht die Infineon-Tochter Qimonda pleite. Noch immer ist das Insolvenzverfahren nicht abgeschlossen. Die Gläubiger können mit gut einem Drittel ihrer Forderung rechnen – ein beachtlicher Wert. Nun fließen weitere Gelder. …

Riedbahn: Oberleitungsschaden auf Strecke – nur Tage nach Sanierung

Gerade hat die Bahn die generalüberholte Strecke feierlich wiedereröffnet, jetzt kam es zwischen Frankfurt und Mannheim schon wieder zu Verspätungen. Züge mussten umgeleitet werden, Ausfälle gab es wohl nicht.

Riedbahn: Oberleitungsschaden auf Strecke – nur wenige Tage nach Sanierung

Gerade hat die Bahn die generalüberholte Strecke feierlich wiedereröffnet, jetzt kam es zwischen Frankfurt und Mannheim schon wieder zu Verspätungen. Züge mussten umgeleitet werden, Ausfälle gab es wohl nicht.

Krankenkassen: So teuer werden die TK und andere gesetzliche Krankenkassen

Jetzt wird es ernst mit den Beitragsanhebungen: Die Techniker Krankenkasse verdoppelt ihren Zusatzbeitrag. Was das in Euro und Cent bedeutet und welche anderen Kassen mit den Beiträgen anziehen.

Milliardenauftrag für U-Boote: Hersteller plant Investitionen in Werft in Wismar

Deutschland bestellt vier neue U-Boote, der Milliardenauftrag soll auch dem Werftstandort Wismar zugutekommen. Hersteller TKMS will dort kräftig investieren.

DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende

Eine steigende Zahl von Firmenpleiten und keine Anzeichen auf Konjunkturerholung: Für die deutsche Wirtschaft gibt es zum Jahresende kaum gute Nachrichten. Die Verbraucher sind trotzdem etwas optimistischer. Der Überblick.

Kartoffelsalat an Heiligabend: Index zeigt, wo es besonders teuer wird

Kartoffelsalat gehört in vielen Familien zur Tradition am Heiligabend. Ökonomen haben ausgewertet, wo die Zutaten besonders viel kosten – und mit welcher Zubereitungsvariante man doch noch sparen kann.

Windkraft: China-Konkurrenz bedroht Europas Windradbauer

Die europäischen Windradhersteller waren lange sicher vor chinesischer Konkurrenz – der Transport der Turbinen aus Fernost war schlicht zu teuer. Nun kündigt sich eine Importflut an, Hersteller schlagen Alarm.

Gegen Willen der Eignerfamilien?: VW-Einigung soll ohne Werksschließungen auskommen

Das Management, die Familien Porsche/Piëch und Branchenexperten drängen darauf, einzelne VW-Fabriken in Deutschland dichtzumachen. Für die Arbeitnehmerseite wäre damit eine rote Linie überschritten. Nicht nur angesichts des Zeitdrucks könnten sich IG M…

Lufthansa: Neue Sitze verzögern Auslieferung von 13 fabrikneuen Jets

Lufthansa wartet auf fabrikneue Jets aus den USA. Doch die Zulassung für die Sitze fehlt, die Maschinen bleiben am Boden. Konzernvorstand Spohr stellt zudem die Wiedereinführung von Gratiskaffee auf Kurzstrecken infrage.

Streit mit Russland: Raiffeisen Bank droht Milliarden-Ärger

Noch ist unklar, wie das Urteil in Kaliningrad ausfällt. Sollte aber die Klage einer russischen Investmentholdung Erfolg haben, droht der Raiffeisen Bank International eine massive Strafzahlung. Die Bank selbst befürchtet "erhebliche nachteilige A…

Börsen hui, Deutschland pfui: Rekorde und Krisen – der „Brichta und Bell“-Jahresrückblick

​2024 war für die Finanzmärkte ein erfolgreiches Jahr. DAX, Gold, Bitcoin und auch die Wall Street haben mehrere Rekorde gebrochen, gleichzeitig kriselt die deutsche Wirtschaft gewaltig. Wie passt das zusammen? Darum geht's in der neuen Folge von …

Wirtschaft in der Krise: Immer mehr Unternehmen wollen Jobs abbauen

Die deutsche Wirtschaft kriselt – was sich auch bei der Personalplanung der Unternehmen zeigt. "Nahezu alle Branchen ziehen einen Arbeitsplatzabbau in Betracht", heißt es in der Industrie. Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts geht zu…

Pleitewelle nimmt Fahrt auf: Zahl der Firmeninsolvenzen steigt weiter kräftig

Die Konjunkturflaute hat Deutschland fest im Griff. Auch im November haben deutlich mehr deutsche Firmen Insolvenz angemeldet als im letzten Jahr. In der Gesamtbilanz könnte 2024 mit einer der schlimmsten Pleitewellen seit fast zehn Jahren zu Ende gehe…

Verbraucherstimmung hellt sich etwas auf

Die Kauflaune der Konsumenten hat sich zum Jahresende leicht verbessert. Eine schnelle Trendwende erwarten Experten jedoch nicht. Dafür sei die Verunsicherung bei den Verbrauchern zu hoch.

Bhutan und das gute Leben: Ist Glück wirklich wichtiger als Geld?

Das Bruttonationalglück hat Priorität in Bhutan. Es wird bestimmt durch Regierungsstil, Kultur, Umwelt und Wirtschaft. Doch im Land fehlen Jobs. Wie steht es also um das Glück in Bhutan – und welche Rolle spielen wir dabei?

Deutsche Bahn: Wo Deutschland trotz Misere sogar Vorbild für andere Länder ist

Die Deutsche Bahn ist ein Problemfall, die Pendants in Österreich und der Schweiz gelten dagegen als Vorzeigebetriebe. Ein Verkehrsexperte spricht über die Gründe und sagt, wo Deutschland dennoch Vorbild ist.

Aktienmärkte und Bitcoin-Kurs geben deutlich nach

Die erneute Zinssenkung der US-Notenbank Fed hat die Kurse an der US-Börse und an asiatischen Aktienmärkten deutlich sinken lassen. Der Bitcoin gab nach der Ankündigung einer restriktiveren Geldpolitik ebenfalls nach.

Wirtschaft klagt über Fehlzeiten: Wo sich Mitarbeitende besonders häufig krankmelden

Die deutschen Beschäftigten sind im Schnitt öfter und länger krank als noch vor ein paar Jahren. Ein Gesundheitsreport des Krankenkassen-Dachverbands BKK zeigt im Detail, in welchen Berufsgruppen und Regionen der Krankenstand besonders hoch ist.

Rohstoffbedarf der Industrie geht stark zurück

Sand, Kies oder Kaliprodukte: Solche Rohstoffe sind Grundlage für die Fertigung in der Industrie. Die Wirtschaftskrise lässt den Bedarf dafür stark sinken. Das sorgt für einen historischen Tiefstand der lokalen Produktion.

Amazon droht in den USA Streik vor Weihnachtsgeschäft

Tausende Angestellte von Amazon in den USA wollen die Arbeit niederlegen. Der Handelskonzern hatte Verhandlungen verweigert. In Deutschland konnte ein Weihnachtsstreik in einer anderen Branche noch abgewendet werden.

Nasdaq trifft es am härtesten: US-Börsen rauschen nach Fed-Ausblick in den Keller

Die US-Notenbank wird das Tempo ihrer Zinssenkungen im kommenden Jahr voraussichtlich drosseln. An der Wall Street hört man diese Botschaft nicht gern, vor allem die zinssensiblen Tech-Titel geben deutlich nach. Der Dollar zieht hingegen an.

USA – Notenbank: Fed senkt erneut Leitzins

Die Konjunkturaussichten sind unsicher, vieles spricht für eine höhere Inflation. Dennoch senkt die US-Notenbank ihren Leitzins weiter – zum dritten Mal in diesem Jahr. So wird es aber wohl nicht weitergehen.

Dritter Schritt in Folge: US-Notenbank senkt Zinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte

Die US-Notenbank senkt ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt der Zinssatz künftig in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilt. Es ist die dritte Zinssenkung in Folge.

Amazon, Google, Facebook: Die Techbosse unterwerfen sich Donald Trump

Das Silicon Valley galt einmal als liberale Bastion in den USA. Doch nun pilgern Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Konsorten zu Donald Trump nach Mar-a-Lago und liefern ab, was ihm gefällt: Demut und Dollars.

Deutsche Bahn: Union stimmt Milliardenzahlung für Streckensanierung zu

Erst die Vertrauensfrage, dann das Geld: Unter diesem Motto hat die Union im Haushaltsausschuss einer Milliarden-Zahlung an die Bahn zugestimmt. Für 2025 gibt es weitere Gelder – allerdings unter Auflagen.

Bundesregierung verlängert Kurzarbeitergeld auf zwei Jahre

Die Zahl der Kurzarbeitenden ist zuletzt stark angestiegen. Die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld wird nun verdoppelt. Kritik kommt unter anderem aus der Opposition und der Industrie.

Das große Missverständnis der deutschen Migrationspolitik

Wer darf in Deutschland bleiben, wer soll gehen? In der Debatte wird der Unterschied zwischen Flucht und Arbeitsmigration verwischt. Den sollte auch Friedrich Merz endlich verstehen.

Mit zwölf Jahren Verspätung: Frankreichs mächtigster Atommeiler geht ans Netz

Frankreich setzt energiepolitisch massiv auf Atomkraft. Der Bau eines besonders leistungsstarken Reaktors in Flamanville ist aber von Problemen begleitet. Nun soll er ans Netz gehen – zwölf Jahre später als geplant. Viel teuer wurde es auch.

Katastrophen: Erster Schritt für mögliche Direktzahlungen der Bundesregierung an Bürger

Bisher kann die Bundesregierung die Bürger nicht direkt finanziell unterstützen. Das soll sich jetzt ändern – und könnte auch ein Klimageld betreffen.

Börsenkurs bricht ein: Maschinenbauer Manz ist zahlungsunfähig

Wochenlange Verhandlungen mit Kapitalgebern bleiben erfolglos: Das angeschlagene Maschinenbau-Unternehmen Manz kündigt an, Insolvenz anzumelden. Die Gespräche sollen aber weitergehen. Der Aktienmarkt reagiert prompt.

Sportberichterstattung: Netflix und Co. steigen in die Arena

Der Streaminganbieter Netflix überträgt erstmals richtigen Sport. Für die Medienbranche und die Sportfans ändert sich damit einiges, nicht unbedingt zum Guten.

Altair-Übernahme: Siemens sucht Käufer für Anteil an Siemens Energy

Der Siemens-Konzern treibt seinen Umbau voran. Das Geld für die Übernahme des Software-Spezialisten Altair soll jetzt durch den Verkauf von Anteilen an einigen Unternehmenstöchtern beschafft werden.

„Lage wie bei Galeria“: Lindner-Hotelkette ist insolvent

Die traditionsreiche Hotelkette Lindner kämpft ums Überleben. Hohe Kosten und langfristige Pachtverträge zwingen das Familienunternehmen dazu, einen Insolvenzantrag zu stellen. Das bedroht nicht nur den Fortbestand von 13 Standorten, sondern auch 850 A…

Kinder übernehmen die Führung: Hubert Burda zieht sich aus Medienkonzern zurück

Seit Jahrzehnten steht Hubert Burda an der Spitze seines erfolgreichen Medienunternehmens. Kurz vor seinem 85. Geburtstag will er die Verantwortung jetzt an seine beiden Kinder übergeben. Sie sollen den Familienkonzern in vierter Generation führen.

Versandapotheken unter Druck: Drogeriekette dm will auch Arzneimittel verkaufen

Bislang dominieren Shop Apotheke und Doc Morris hierzulande das Geschäft der Versandapotheken. Schon im kommenden Sommer könnte sich das ändern: Die Drogeriekette dm will in das Geschäft mit frei verkäuflichen Medikamenten einsteigen und hat dafür extr…

Temu-Test: Was taugen die Produkte aus China?

Eine Smartwatch für 7,28 Euro, ein Smoothie-Mixer für 8,69 Euro: Bei Temu gibt es Geschenke zu Schleuderpreisen. Wir haben dort eingekauft und getestet. Die Ergebnisse reichen von womöglich gefährlich bis lustig.

Schwierige Zeiten für Autobauer: Honda und Nissan loten Fusion aus

Toyota führt den Automobilmarkt an. Um im harten Wettbewerb aufholen zu können, wollen die japanischen Autohersteller Nissan und Honda einem Insider zufolge enger zusammenarbeiten. Auch eine vollständige Fusion der Konzerne werde geprüft.

Anteile aufgestockt: Unicredit greift nach der Commerzbank

UniCredit geht bei der Commerzbank wieder in die Offensive. Nach eigenen Angaben kontrolliert die italienische Großbank nun etwa 28 Prozent der Anteile. Ein Übernahmeangebot wird immer wahrscheinlicher.

Warnung einer Top-Managerin: „Deutsche Unternehmen stellen ihr Geschäftsmodell nicht infrage“

Simone Menne ist bis eine der scharfsinnigsten Stimmen der Wirtschaft. Mit Blick auf die zweite Trump-Präsidentschaft sieht sie Deutschland an einem Wendepunkt. Ihr zufolge scheuen gerade deutsche Unternehmen oft den radikalen Wandel, sagt Menne im Pod…