Kategorie: wirtschaft

Böllerei „beliebt wie noch nie“: Deutsche Feuerwerksfirma rechnet mit Millionengeschäft

Die Preise für Feuerwerk sind dieses Jahr gestiegen. Den Grund dafür sieht der Pyrotechnik-Hersteller Weco in verteuerten Frachtraten für Importe aus China. Und bei den Verbrauchern sind die Kassen knapp. Dennoch blickt Deutschlands letzter großer Feue…

Silvester: »Je knapper die Kassen sind, desto mehr Feuerwerk wird gekauft«

In Erwartung einer gestiegenen Nachfrage deckt sich der Handel mit Feuerwerkskörpern ein. Böllerfreunde müssen sich aber auf höhere Preise gefasst machen.

Vorbereitung auf Silvester: »Umso knapper die Kassen sind, desto mehr Feuerwerk wird gekauft«

In Erwartung einer gestiegenen Nachfrage deckt sich der Handel mit Feuerwerkskörpern ein. Böllerfreunde müssen sich aber auf höhere Preise gefasst machen.

Verspätung, Streiks, Baustellen: Bahn meldet Umsatzverlust von 700 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn ist bereits seit Längerem nicht auf Kurs. Besonders die Pünktlichkeit der Züge steht in der Kritik. Bahnchef Lutz beziffert die daraus resultierenden Verluste mit einem dreistelligen Millionenbetrag. Nun versucht der Vorstand mit eine…

Mercedes-Benz streicht Gehaltserhöhungen für Führungskräfte

Bevor es um einen möglichen Personalabbau geht, spart Mercedes-Benz am Führungspersonal. Zudem müssen die Manager auf das Homeoffice verzichten.

Bahn: Verspätungen führen 2024 zu Umsatzverlust von 700 Millionen Euro

Verspätungen, Streiks und immer mehr Baustellen: Die Bahn kommt das alles teuer zu stehen. Besonders kostspieliger Posten: Entschädigungen für Kunden, deren Zug mehr als eine Stunde zu spät eintrudelte.

Geringere Inflation überrascht: US-Börsen gehen mit Kurssprung ins Wochenende

Die US-Börsen erleben keine gute Woche – bis zum Freitag. Da drehen die Indizes nach Verlusten zu Beginn spürbar ins Plus. Zentraler Grund ist, dass die US-Inflation nicht so stark ausfällt, wie befürchtet. Die Fed bleibt allerdings skeptisch und kassi…

Wochenvorschau: Termine bis 29. Dezember 2024

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Volkswagen: Das bedeutet der Last-Minute-Weihnachtsfrieden

Werksschließungen bleiben aus, dafür fallen Jobs und Boni weg: VW und Belegschaft haben sich auf schmerzhafte Sparmaßnahmen geeinigt. Trotzdem ist fraglich, ob der Konzern damit aus der Krise kommt.

Einigung im VW-Tarifstreit: Ein Kompromiss mit Fragezeichen

Im Tarifstreit bei Volkswagen gibt es eine Lösung. Die Einschnitte haben es in sich. Aber um Deutschlands größten Industriekonzern zukunftsfest zu machen, dafür reicht die Einigung nicht.

Gut 1000 Kündigungen: Flugtaxi-Bauer Lilium streicht offenbar fast alle Jobs

Der Traum vom fliegenden Taxi ist für Lilium geplatzt. Nachdem eine staatliche Förderung nicht zustande gekommen war, ging das bayerische Unternehmen in die Insolvenz. Von dort gab es nun offenbar keinen Weg zurück.

Immo Tommy: Wie die Geschädigten gegen sein Netzwerk zurückschlagen

Ein Team des SPIEGEL deckte die Methoden des Influencers Immo Tommy auf. Redakteurin Kristina Gnirke erklärt, wie die Geschädigten jetzt dagegen vorgehen.

Immo Tommy: Wie die Geschädigten gegen sein Netzwerk zurückschlagen

Ein Team des SPIEGEL deckte die Methoden des Influencers Immo Tommy auf. Redakteurin Kristina Gnirke erklärt, wie die Geschädigten jetzt dagegen vorgehen.

Vorerst keine Werksschließungen: VW will mehr als 35.000 Stellen abbauen – keine betriebsbedingten Kündigungen

Nach zähen Tarifverhandlungen einigen sich das VW-Management und die Arbeitnehmervertreter auf einen Kompromiss. Der Autobauer will Zehntausende Jobs streichen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es jedoch nicht geben.

„Das sind harte Entscheidungen“: VW will mehr als 35.000 Stellen streichen – aber Werke erhalten

Nach dem längsten Verhandlungsmarathon in der Volkswagen-Geschichte einigen sich das Management und die Arbeitnehmervertreter auf einen Kompromiss. Der Autobauer will Zehntausende Jobs streichen. Betriebsbedingte Kündigungen soll es jedoch nicht geben….

Volkswagen: Tarifstreit beigelegt – Einigung nach längstem Verhandlungsmarathon der Konzerngeschichte

Am Ende des längsten Verhandlungsmarathons der Konzerngeschichte steht eine Einigung: Die Gremien von VW und IG Metall haben einem milliardenschweren Sparpaket zugestimmt.

Gremien beraten jetzt: VW-Kompromiss steht wohl – zwei Werke auf der Kippe

Ein Tarifabschluss bei Volkswagen rückt immer näher. Management und Arbeitnehmer sind sich einig, jetzt beraten Vorstand und Aufsichtsrat. Eine Schließung der Fabriken in Zwickau oder Emden soll vom Tisch sein. Die Zukunft der Standorte Osnabrück und D…

Gremien beraten: VW-Kompromiss steht wohl – zwei Werke auf der Kippe – massiver Stellenabbau

Ein Tarifabschluss bei Volkswagen rückt immer näher. Management und Arbeitnehmer sind sich einig, jetzt beraten Vorstand und Aufsichtsrat. Eine Schließung der Fabriken in Zwickau oder Emden soll vom Tisch sein. Die Zukunft der Standorte Osnabrück und D…

Deal mit Londoner Firma geplatzt: Shell wird Anteile an PCK-Raffinerie nicht los

Die PCK im brandenburgischen Schwedt ist eine der wichtigsten Ölraffinerien Deutschlands. Der Energiekonzern Shell will seine Anteile an der Anlage verkaufen. Der Deal mit einer britischen Firma scheitert jetzt jedoch. Die Bundesregierung zeigt sich en…

CagriSema verfehlt Erwartungen: Novo-Nordisk-Aktien brechen nach Studien-Rückschlag ein

Der Markt mit Abnehmmitteln ist milliardenschwer. Novo Nordisk hat mit seinen Mitteln die Nase vorn. Doch die Konkurrenz holt auf. Eine neue Wirkstoff-Kombination soll die Wirksamkeit der Abnehmspritze nochmals erhöhen. Doch in einer Studie wird das g…

Christoph Gröner: Bauunternehmer zahlt Millionensumme und entgeht Privatinsolvenz

Ein Gericht leitete ein Insolvenzverfahren gegen den Bauunternehmer Christoph Gröner ein. Nun beglich er nach SPIEGEL-Informationen seine Schulden in Millionenhöhe.

18 Prozent mehr fürs Heizen: Mieter zahlen deutlich höhere Nebenkosten

Um satte zehn Prozent steigen die Betriebskosten im vergangenen Jahr im Schnitt. Heizen und Warmwasser schlagen besonders zu Buche. Im teuersten Fall werden insgesamt bis zu 3,46 Euro pro Quadratmeter fällig. Der Mieterbund spricht von einer fatalen En…

USA kämpfen mit Handelsdefizit: Trump drängt EU zu US-Ölkäufen – sonst „Zölle ohne Ende“

Die USA importieren mehr Waren als sie exportieren. Dies führt 2022 zu einem Handelsdefizit in Milliardenhöhe. Der künftige US-Präsident Trump fordert die Europäische Union jetzt auf, mehr amerikanisches Öl und Gas zu kaufen. Andernfalls gebe es Zölle….

Volkswagen: Einigung im Tarifstreit zeichnet sich ab

Der fünfte Verhandlungstag der VW-Tarifrunde könnte der letzte sein. Betriebsrat und Vorstand haben sich offenbar auf ein milliardenschweres Sparpaket für den Umbau geeinigt. Der Deal könnte trotzdem noch scheitern.

Volkswagen: Einigung im Tarifstreit mit IG Metall zeichnet sich ab

Der fünfte Verhandlungstag der VW-Tarifrunde könnte der letzte sein. Betriebsrat und Vorstand haben sich offenbar auf ein milliardenschweres Sparpaket für den Umbau geeinigt. Der Deal könnte trotzdem noch scheitern.

Gremien beraten jetzt: VW-Kompromiss steht offenbar grundsätzlich

Ein Tarifabschluss bei Volkswagen rückt immer näher. Management und Arbeitnehmer sind sich einig, jetzt beraten Vorstand und Aufsichtsrat. Eine Schließung der Fabriken in Zwickau oder Emden soll vom Tisch sein. Die Zukunft der Standorte Osnabrück und D…

Milliardenschweres Programm: Bahn-Aufsichtsrat macht Weg für erhoffte Trendwende frei

Die Deutsche Bahn muss dringend etwas unternehmen, um wieder zuverlässiger zu werden. Der Vorstand erhofft sich von einem Sanierungsprogramm einen Befreiungsschlag, nun billigt das Kontrollgremium den Plan. Bis 2027 soll sich merklich etwas ändern.

Deutsche Bahn: Sanierung als Befreiungsschlag – Züge sollen bald deutlich pünktlicher sein

Die Deutsche Bahn gibt seit Längerem kein gutes Bild ab. Der Vorstand versucht, mit einer umfassenden Sanierung den Befreiungsschlag zu erbringen. Bestenfalls kommen die Züge schon bald deutlich pünktlicher.

Pflegeversicherung: Bundesrat billigt Anstieg der Beiträge

Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte. Der Bundesrat stimmte am Freitag in Berlin der Verordnung der Bundesregierung zu.

Bundesrat billigt Anstieg der Pflegebeiträge

Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt im kommenden Jahr um 0,2 Prozentpunkte. Der Bundesrat stimmte am Freitag in Berlin der Verordnung der Bundesregierung zu.

Immobilien: Preise in Deutschland steigen weiter – wenn auch langsamer

Häuser und Wohnungen waren im dritten Quartal teurer als im vorherigen. Die Immobilienpreise im aktuellen Jahr steigen somit weiter, wenn auch langsamer. Die Großstädte bildeten überraschend eine Ausnahme.

Bürokratie: Deutschland kommt bei der Digitalisierung der Verwaltung kaum voran

Seit 2017 arbeitet Deutschland an der Digitalisierung seiner Verwaltung. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Erst 36 Prozent der Behördendienste sind digital verfügbar – viele davon nicht einmal komplett.

Thyssenkrupp Steel: Kann Dennis Grimm die Stahltochter aus der Krise führen?

Die Stahltochter von Thyssenkrupp muss klimafreundlich werden. Das ist teuer. Zugleich muss das Unternehmen sparen. Gelingt dem neuen Chef Dennis Grimm der Befreiungsschlag?

Bundeshaushalt 2024: Plötzlich hat Finanzminister Jörg Kukies Milliarden übrig

Die schwache Konjunktur kommt Finanzminister Jörg Kukies zugute: Der SPD-Politiker darf nach SPIEGEL-Informationen mehr Schulden aufnehmen und die Rücklagen schonen. Davon profitiert die künftige Bundesregierung.

Werke noch auf der Kippe?: Volkswagen steht kurz vor einer Einigung

Fabrikschließungen sind Medienberichten zufolge nach wie vor nicht vom Tisch. Trotzdem nähern sich das VW-Management und die Arbeitnehmervertreter in den zähen Tarifverhandlungen der Ziellinie. Der Aufsichtsrat trifft sich zu einer Sondersitzung.

Europas Autoindustrie: Donald Trumps Zölle gefährden 25.000 Jobs

Den kriselnden deutschen Autoherstellern und ihren Zulieferern droht neues Ungemach. Protektionistische Maßnahmen der neuen US-Regierung könnten einer Studie zufolge zu Milliardenverlusten führen.

SAP erleidet Schlappe vor US-Gericht

Der Prozess mit dem US-Softwarekonzern Teradata ist für SAP keineswegs abgeschlossen. Das 9. US-Berufungsgericht in San Francisco hob am Donnerstag eine Entscheidung aus der Vorinstanz auf.

SAP erleidet Schlappe gegen Teradata vor US-Gericht

Der Prozess mit dem US-Softwarekonzern Teradata ist für SAP keineswegs abgeschlossen. Das 9. US-Berufungsgericht in San Francisco hob am Donnerstag eine Entscheidung aus der Vorinstanz auf.

Immobilien: So wehren sich die Opfer des Immo-Tommy-Netzwerks

Der SPIEGEL enthüllte die zweifelhaften Geschäftspraktiken des bekannten Immobilien-Influencers Immo Tommy. Nun wehren sich Betroffene, die über ihn Wohnungen vermittelt bekamen. Einer von ihnen mit Erfolg.

Tarifstreit bei VW: Unterhändler schachern seit über 60 Stunden – ohne Erfolg

Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Vor Weihnachten würden sie gerne damit fertig sein. Es kann aber sein, dass die Verhandlungen noch scheitern.

VW und IG Metall im Tarifstreit: Unterhändler schachern seit über 60 Stunden – ohne Erfolg

Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Vor Weihnachten würden sie gern damit fertig sein. Es kann aber sein, dass die Verhandlungen noch scheitern.

Heizung: Wärmepumpen vor allem bei jungen, gut verdienenden Hausbesitzern beliebt

Beim Thema Wärmepumpen sind die Deutschen laut einer neuen Umfrage gespalten: Die Nutzer der Geräte sind demnach zufrieden. Doch viele Besitzer von Öl- und Gasheizungen bleiben skeptisch.

Heizen: Wärmepumpen vor allem bei jungen, gut verdienenden Hausbesitzern beliebt

Beim Thema Wärmepumpen sind die Deutschen laut einer neuen Umfrage gespalten: Die Nutzer der Geräte sind demnach zufrieden. Doch viele Besitzer von Öl- und Gasheizungen bleiben skeptisch.

Covestro ist bald kein Dax-Wert mehr – FMC rückt nach

Der Ölkonzern Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat inzwischen mehr als 90 Prozent der Anteile am Leverkusener Chemiekonzern Covestro eingesammelt. Das hat auch Folgen für die Börsennotierung.

„Enteignung ohne Entschädigung“: Varta-Anleger ziehen vor das Verfassungsgericht

Mithilfe des Restrukturierungsgesetzes möchte sich der Batteriehersteller Varta vorübergehend von der Börse verabschieden und so seine Krise beenden. Freie Aktionäre würden dann ihr Geld verlieren und wollen den Plan deshalb verhindern.

Varta: Anlegerschützer wollen Sanierung vor Verfassungsgericht stoppen

Der Batteriehersteller Varta will seine Krise auf Kosten der Kleinaktionäre überwinden. Anlegerschützer wollen das verhindern: Sie greifen das Gesetz an, das dies ermöglicht.

Mexiko führt Recht auf einen Stuhl am Arbeitsplatz ein – mit Lehne

Supermarktkassierer, Verkäufer und andere Dienstleister müssen in Mexiko oft viele Stunden am Stück stehen. Im »Stuhl-Gesetz« heißt es jetzt: Arbeitgeber müssen Sitzgelegenheiten bereitstellen. Und zwar mit Lehne.

Mexiko führt Recht auf einen Stuhl am Arbeitsplatz ein

Supermarktkassierer, Verkäufer und andere Dienstleister müssen in Mexiko oft viele Stunden am Stück stehen. Im »Stuhl-Gesetz« heißt es jetzt: Arbeitgeber müssen Sitzgelegenheiten bereitstellen. Und zwar mit Lehne.

Micron stürzen ab: US-Börsen kommen nach Zinsschreck kaum vom Fleck

Der Schock über den Ausblick der Fed sitzt den Anlegern an der Wall Street noch in den Knochen. Nach den heftigen Vortagsverlusten geht es an den US-Börsen aber wenigstens nicht weiter nach unten. Einige Tech-Aktien machen wieder Boden gut – Micron all…

Bundestag beschließt neue Filmförderung

Schätzungsweise 120.000 Arbeitsplätze hängen in Deutschland von der Filmbranche ab. Nach einer »Achterbahnfahrt der Gefühle« hat das Parlament eine Reform gebilligt, damit es weiter finanzielle Unterstützung geben kann.