Kategorie: wirtschaft

Neuer Sportartikel-Deal: Kim Kardashian beflügelt Nike-Aktie

Der größte Konkurrent von Adidas macht gemeinsame Sache mit einem Promi: Nike und Kim Kardashian kündigen eine neue Sportmodelinie an. Das globale Debüt der Marke wird laut dem US-Konzern für das kommende Jahr anvisiert. An der Börse sorgt das bereits …

Fachkräftemangel: Wie die Kleinstadt Wittenberg erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland anzieht

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland drohen der Verlust des Wohlstands und der Kollaps des Pflegesystems. Doch Deutschland scheitert viel zu oft, Migranten Wurzeln schlagen zu lassen. Ausgerechnet eine Kleinstadt im Osten schafft das Gegenteil.

CSU: Die Politik von Markus Söder ist ein Standortrisiko

Parteichef Markus Söder will die Grünen schon vor der Wahl als Koalitionspartner ausschließen, wegen ihrer Fehler in der Wirtschaftspolitik. Er sollte sich mal um die eigene Bilanz kümmern.

Rheinmetall: Konzern plant erweiterte Waffenproduktion in der Ukraine

Panzer, Munition, Flugabwehr: Rheinmetall-Konzernchef Armin Papperger sagt Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj umfangreiche Unterstützung zu. Der Aktienkurs des Rüstungsunternehmens geht durch die Decke.

Fusion doch nicht abgeblasen?: Honda wagt einen zweiten Anlauf – unter einer Bedingung

Honda ist offen für eine Wiederaufnahme der Fusionsgespräche mit Nissan. Autoexperte Frank Schwope wundert das nicht. Ein zweiter Big Player aus Japan, der es mit der Konkurrenz aus China aufnehmen kann, sei schließlich nicht nur im Interesse der beide…

Unter einer Bedingung: Warum Honda und Nissan nun doch heiraten könnten

Honda ist offen für eine Wiederaufnahme der Fusionsgespräche mit Nissan. Autoexperte Frank Schwope wundert das nicht. Ein zweiter Big Player aus Japan, der es mit der Konkurrenz aus China aufnehmen kann, sei schließlich nicht nur im Interesse der beide…

Hochzeit bei Honda und Nissan?: Mega-Deal in Autobranche gewinnt wieder an Fahrt

Honda ist offen für eine Wiederaufnahme der Fusionsgespräche mit Nissan. Autoexperte Frank Schwope wundert das nicht. Ein zweiter Big Player aus Japan, der es mit der Konkurrenz aus China aufnehmen kann, sei schließlich nicht nur im Interesse der beide…

Mindestlohn: Kaum Anstieg in Deutschland, deutliche Erhöhung in Osteuropa

In Rumänien und Bulgarien ist der Mindestlohn laut einer Studie um rund 23 Prozent und 16 Prozent gestiegen. Ganz anders als in Deutschland. Dabei müsste die Untergrenze laut den Autoren auch hierzulande höher liegen.

Biblisches Vorbild: Trump schwingt den nächsten Zoll-Hammer

Donald Trump droht mit neuen Zöllen. Der US-Präsident sieht sein Land als Opfer unfairer Handelspraktiken und zielt auch auf Deutschland. Vor allem eine Branche hat er im Blick.

Otto entlässt fast 500 Callcenter-Mitarbeiter

Angeblich 30 Prozent weniger Kundenanrufe: Der Onlinehändler Otto entlässt Hunderte Callcenter-Mitarbeitende. Sie sollen anderweitig unterkommen oder Abfindungen erhalten.

AfD: Energiepolitik bekommt von Unternehmern eine glatte Fünf

Die AfD will Windräder abreißen und wieder Gas aus Russland importieren. Das sieht einer Studie zufolge nicht einmal die Industrie als »erbauliches Zukunftsszenario«. Auch mit anderen Plänen fällt die Partei bei Firmen durch.

Standort Nürnberg vor dem Aus: Continental streicht weitere 3000 Stellen

Der Kahlschlag bei Continental geht weiter: Der Konzern will bis Ende des kommenden Jahres noch einmal 3000 Jobs abbauen, davon knapp die Hälfte in Deutschland. Der Standort Nürnberg steht vor der Schließung.

Alle Kontinente vernetzen: Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel

Gerade durch die vermehrte Nutzung von KI werden Unterseekabel immer wichtiger. Mit "Waterworth" will Meta das weltweit längste Kabel legen und wirbt damit, KI-Projekte auf der ganzen Welt vorantreiben zu können.

Die Schmuckdesignerin der Stars: „Ohne Prüfgerät kann man natürliche und Labordiamanten nicht unterscheiden“

Madonna, Cher und Gwen Stefani: Weltweit tragen Stars ihren Schmuck. "Das ist natürlich eine große Ehre", sagt Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild, im ntv-Podcast "Startup – Jetzt ganz ehrlich".

Bei Austritt aus der EU: Ökonomen: AfD-Pläne gefährden Millionen Jobs

Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt vor den Folgen der AfD-Vorhaben zu Steuern, EU, Migration und Energie. Ein EU-Austritt könnte 690 Milliarden Euro kosten und 2,5 Millionen Arbeitsplätze vernichten. Auch Unternehmen sehen …

Rente: Was die Parteien zur Bundestagswahl versprechen – und was nötig wäre

Ein stabiles Rentenniveau, kein höheres Eintrittsalter und Geld vom Staat für Kinderdepots: Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Verheißungen für die Altersvorsorge. Ist das realistisch? Der Check.

Tchibo erhöht Preise: Warum Kaffee immer teurer wird

Abwarten und Tee trinken: Marktführer Tchibo erhöht seine Kaffeepreise – und bittet die Kunden um Vertrauen. Interessiert Sie nicht die Bohne? Hier die ungefilterte Wahrheit.

„Müssen durch Tal der Tränen“: Zahl der Baugenehmigungen sinkt auf tiefsten Stand seit 2010

2024 genehmigen die Behörden so wenig neue Bauprojekte wie seit 2010 nicht. Experten zeichnen auch für dieses Jahr ein düsteres Bild und betonen den Abstand zu der angestrebten 400.000-Marke der Bundesregierung.

Unter einer Bedingung: Honda will Übernahmegespräche wieder aufnehmen

In der vergangenen Woche sind die Übernahmegespräche zwischen Honda und Nissan gescheitert. Der Grund: wachsende Meinungsverschiedenheiten. Inzwischen sollen sich die beiden Autobauer wieder annähern.

Baugenehmigungen sind 2024 stark zurückgegangen

Der deutsche Wohnungsbau steckt in der Krise, das zeigt sich auch bei der Anzahl der Baugenehmigungen: Sie sind auf dem tiefsten Stand seit 2010. Auch die Prognosen fallen düster aus.

Leere Bierkästen viel wertvoller: Pfandtourismus nach Österreich alarmiert deutsche Brauereien

Das Pfand auf leere Bierkästen ist in Österreich schon eine Weile höher als in Deutschland. Seit Jahresbeginn ist Leergut im Nachbarland nochmals deutlich wertvoller. Die Folge: In Grenznähe fahren viele Deutsche ihre Flaschen nun nach Salzburg und Co….

BIP von 4,66 Billionen Dollar: IW: Trotz Rezession hält sich Deutschland auf Platz 3

Aufgrund der schwächelnden Wirtschaft Japans bleibt Deutschland 2024 trotz Rezession auf Platz 3 der stärksten Volkswirtschaften. Der Abstand zu China und den USA wächst jedoch und ein IW-Experte erklärt, warum Indien den dritten Platz ab 2030 einnehme…

An besonderem Datum gestorben: Erfinder des Nutella-Geschmacks ist tot

Gemeinsam mit Firmenchef Ferrero entwickelt Francesco Rivellain in den 60er Jahren den Geschmack, der Millionen Menschen den Morgen versüßt. Die Wurzeln des weltberühmten Nuss-Nougat-Aufstrichs liegen allerdings bereits im 19. Jahrhundert.

Javier Milei: Milei weist Vorwürfe nach Absturz von Kryptowährung zurück

Zunächst hat Argentiniens Präsident eine Kryptowährung beworben und damit für einen Rekordwert gesorgt. Nach seinem Rückzieher kam es zum Crash. Nun gibt es Ermittlungen und heftige Kritik.

„Der Festtag geht zu Ende“: Russlands Wirtschaftswunder ist am Ende

Die russische Rüstungsindustrie boomt im Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Bruttoinlandsprodukt wächst kräftig. Doch damit dürfte bald Schluss sein. Andere Branchen wie der Immobilien- oder Energiesektor schwächeln. Und die Inflation droht davonzuga…

„Das Universum verstehen“: Musk stellt neuen KI-Chatbot Grok 3 vor

Im KI-Wettstreit führt Milliardär Musk eine erbitterte Fehde gegen den Marktführer AI. Nun stellt er eine neue Version seines Chatbots vor und verkündet, Grok 3 schon 2026 ins All zu schicken. Der Milliardär ist bekannt dafür, Fristen zu verfehlen.

Digitales Bezahlen: Neuer Höchststand bei Kartenzahlungen in Deutschland

Die Deutschen gelten als Bargeldliebhaber, aber an der Ladenkasse sieht das zunehmend anders aus. Vergangenes Jahr haben Verbraucher so oft mit der Karte bezahlt wie nie zuvor.

MDAX® im Chart-Check: Ein echter „gamechanger“?

Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um den MDAX.

Brasilien: Chemie-Riese BASF verkauft Baufarben-Geschäft für 1,15 Milliarden Dollar

Der Chemiekonzern BASF will mit einem strukturellen Umbau zurück in die Erfolgsspur. Ein milliardenschwerer Geschäftsverkauf ist nur ein Teil davon. Weitere Schritte sollen folgen.

Bayern: Letztes Steinkohlewerk stellt regulären Betrieb ein

Deutschland hat 2024 so wenig Strom aus Kohle erzeugt wie seit den Fünfzigerjahren nicht mehr. Nun schaltet Bayern sein letztes großes Kohlekraftwerk ab. In bestimmten Fällen könnte es aber wieder hochfahren.

„Fleißig wie lange nicht“: Generation Z ist nicht so arbeitsscheu wie oft behauptet

Dass junge Erwachsene nicht mehr leistungsbereit sind, ist ein gängiges Klischee. Und es ist nicht durch die Realität gedeckt: In den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl der jungen Menschen, die arbeiten gehen, stark gestiegen, zeigt eine Studie. Das …

Wirtschaft und Wahlkampf: Das wollen die Parteien für Deutschlands Industrie und den Wohlstand – Podcast

Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden.

Wirtschaft und Wahlkampf: Das wollen die Parteien für Deutschlands Industrie und den Wohlstand

Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden.

Große Demonstration geplant: Verdi bestreikt Berliner Verkehrsbetriebe für 48 Stunden

Die Menschen in Berlin müssen abermals ohne Tram, Bus und U-Bahn klarkommen. Im Tarifstreit zwischen BVG und Verdi ist keine Einigung in Sicht. Die Angestellten sind empört über das Angebot ihrer Chefs. Sie legen zwei Tage lang die Arbeit nieder.

Insolvenz abgewendet?: Lilium zittert um seine Zukunft

Der Flugtaxi-Entwickler Lilium steht vor einer möglichen Rettung durch einen Investor. Er hat 150 Millionen Euro in Aussicht gestellt, die das Unternehmen dringend benötigt. Doch die Rettung ist noch nicht in trockenen Tüchern.

BYD- und Huawei-Chefs anwesend: Präsident Xi trifft geschassten Alibaba-Chef Jack Ma

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche F…

Washington, D.C.: Millionärsvillen werden knapp – Reiche suchen Nähe zu Donald Trump

In der US-Hauptstadt boomt der Markt für Luxusimmobilien. Reiche Konzernbosse suchen die Nähe zum Präsidenten, und auch die Milliardäre im Kabinett wollen standesgemäß wohnen. Unter den Einheimischen regt sich Widerstand.

Investoren machen Druck: Shein fürchtet um seine Bewertung

Der geplante Börsengang verschiebt sich und die Eigentümer machen Druck. Bei dem Online-Fast-Fashion-Konzern Shein läuft es nicht so richtig rund. Daran ist auch US-Präsident Trump schuld. Das Unternehmen muss seine Bewertung nach unten korrigieren.

Intel: Broadcom und TSMC prüfen Übernahme von Intel-Geschäftsbereichen

Der US-Chiphersteller Intel steckt in der Krise. Laut Medienberichten prüfen die Konkurrenten TSMC und Broadcom unabhängig voneinander Angebote für Teile des Konzerns. Auch Donald Trump spielt dabei eine Rolle.

Trump-Team bringt Idee ins Spiel: TSMC und Broadcom denken über Aufteilung von Intel nach

US-Chiphersteller Intel kriselt seit geraumer Zeit – trotz eingeleiteten Sparkurses. Ein Gespräch mit der neuen US-Regierung legt offenbar die Weichen für die Zukunft: Demnach überlegt Broadcom, das Chipdesign- und Marketinggeschäft des Unternehmens zu…

Mangel soll noch zunehmen: Ifo: Fast jeder dritten Firma fehlen Fachkräfte

Die Flaute bei der Konjunktur hat zumindest ein Gutes: Der Mangel an Fachkräften fällt nicht mehr ganz so ins Gewicht wie noch vor Kurzem, wie das Ifo-institut meldet. Allerdings gibt es keinen Grund zur Entwarnung.

Neuseeland: Missglückte Werbekampagne erntet Spott und Häme

Die neuseeländische Regierung wirbt mit einem neuen Slogan um australische Touristen. Doch der missverständliche Werbespruch sorgt für Häme: Ist auf dem Inselparadies die Apokalypse ausgebrochen – oder muss jeder aufs Klo?

Verstöße gegen Datenschutz: Südkorea sperrt chinesischen KI-Chatbot Deepseek

Im Januar veröffentlicht das chinesische Unternehmen Deepseek einen neuen KI-Chatbot und löst ein Beben an den Börsen aus. Schnell äußern jedoch viele Länder Sorgen um Datenschutzverstöße. Südkorea sperrt das Programm nun vorerst.

Streit über Wirtschaftspolitik: Scholz, Merz, Habeck und Weidel finden keinen gemeinsamen Nenner

In der Wirtschafts- und Finanzpolitik werden sich Scholz, Merz, Habeck und Weidel nicht einig. Kanzler und Wirtschaftsminister werfen Union und AfD eine sozial ungerechte Steuerpolitik vor, die vor allem Menschen mit hohen Einkommen entlasten.

Hoffnung auf Entgegenkommen: VW-Chef will Trump-Regierung kontaktieren

Mit den US-Zollerhöhungen für Importe aus Kanada und Mexiko braut sich für die deutsche Autoindustrie der perfekte Sturm zusammen. Am härtesten getroffen ist zunächst wohl Volkswagen. Dessen ist sich auch Konzern-Chef Blume bewusst – und will schnell h…

Blaupause für den Staatsstreich: Diesem Umsturz-Plan folgt Musks Machtübernahme

Elon Musks Vorgehen folgt offensichtlich dem Drehbuch eines reaktionären Vordenkers aus dem Silicon Valley. Als "CEO-Diktator" zertrümmert der reichste Mensch der Welt den Regierungsapparat. Donald Trump bleibt nur die Rolle eines "Chefa…

Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag

Erleichterung bei Zugreisende: Streiks bei der Deutschen Bahn sind abgewendet. Der Konzern und die Gewerkschaft EVG haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Deutsche Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag – Warnstreik abgewendet

Erleichterung bei Zugreisenden: Streiks bei der Deutschen Bahn sind abgewendet. Der Konzern und die Gewerkschaft EVG haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt.

Kompromiss gefunden: Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag

Nach Marathonverhandlungen in Berlin steht eine Tarifeinigung zwischen Bahn und der Gewerkschaft EVG. Das bedeutet nicht nur Sicherheit für die Beschäftigten, sondern auch Aufatmen für Reisende. Bei der Deutschen Bahn wird es in diesem Jahr keine Warns…

Schneeballsystem $LIBRA: Von Präsident Milei beworbene Kryptowährung bricht zusammen

Am Freitagabend äußert sich Argentiniens Präsident Milei noch angetan von der Kryptowährung $LIBRA. Die erreicht daraufhin Rekordstände, um wenig später zusammenzubrechen. Nun soll es eine Untersuchung geben.