Kategorie: wirtschaft

Michael Barr: Fed-Vize tritt vorzeitig ab und vermeidet Rechtsstreit mit Donald Trump

Als Vizechef der US-Zentralbank drang Michael Barr auf schärfere Bankenregeln, der künftige US-Präsident Trump wollte ihn angeblich absetzen. Jetzt kommt Barr ihm zuvor.

Verbrauchertäuschung: Mogelpackungen verteuern sich um bis zu 150 Prozent

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Online-Wahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.

»Mogelpackung des Jahres«: Mogelpackungen verteuern sich um bis zu 150 Prozent

Ob Eis- oder Duschcreme, so manches Produkt hat sich 2024 stark verteuert, für Kunden nur schwer erkennbar. Mit einer Onlinewahl weisen Verbraucherschützer jetzt auf Preissteigerungen von bis zu 150 Prozent hin.

Streit um Krankheitstage: Allianz-Chef Bäte beweist Mut

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, die Lohnfortzahlung für den ersten Krankheitstag zu streichen. Die Idee ist brisant – zeigt aber den Ernst der Lage. Ohne Einschnitte wird Deutschland ökonomisch nicht gesunden.

Baubranche: Ökonomen erwarten Trendwende

Die Auftragslage der Baubranche ist so schlecht wie lange nicht. Nun zeichnet sich überraschend Besserung ab: Schon in diesem Jahr dürfte sich die Lage stabilisieren, ab 2026 soll es kräftig bergauf gehen.

Vor Start der Tarifverhandlungen: Deutsche Post weist Forderung nach sattem Lohnplus zurück

2023 erhalten Postmitarbeiter nach Tarifverhandlungen deutlich mehr Lohn. Die Post darf ihr Porto damals aber nicht außerplanmäßig anheben. Das gelingt erst jetzt regulär zum Jahresbeginn. Nun sieht sich das Unternehmen aber bereits mit neuen Lohnforde…

Währung wertlos, keine Reserven: Eine Frau soll für Syriens Islamisten das Finanzsystem retten

Die Ernennung von Maysaa Sabrin zur Chefin der syrischen Zentralbank ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Die islamistischen Herrscher setzen erstmals auf eine Frau auf diesem Posten. Die Herausforderungen, vor denen die neue Währungshüterin steht…

Donald Trump und Elon Musk: Werden die USA eine Oligarchen-Republik?

Der politische Aufstieg von Großkapitalisten wie Elon Musk erinnert an die Verhältnisse im Russland der Jahrtausendwende. Daraus lässt sich einiges lernen.

Zuckerberg baut vor: Meta beruft engen Trump-Vertrauten in Verwaltungsrat

Um das Verhältnis von Meta-Chef Zuckerberg zu Donald Trump steht es lange nicht zum Besten. Kurz vor dessen Amtseinführung scheint dies Zuckerberg allerdings zu beunruhigen: Er macht nicht nur Geld für Trump locker. Vielmehr bindet er bei Meta auch ein…

Deutschland: Ein Drittel der Kommunen beginnt mit Wärmeplanung für Klimaneutralität bis 2045

Bis 2045 sollen die Kommunen in Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen die Planungen schon jetzt beginnen. Wie eine Datenerhebung zeigt, hat bereits ein Drittel damit begonnen. Ganz vorn liegt Baden-Württemberg.

Produktion ab kommendem Jahr: Mexiko will E-Autos für 4200 Euro auf den Markt bringen

Der westliche Automarkt steht unter Druck. China gewinnt dank seiner Vorreiterrolle bei der Elektromobilität immer größere Anteile. Jetzt will auch Mexiko durchstarten, mit sehr günstigen Modellen. Und das schon sehr bald.

Tencent und CATL: USA stufen chinesische Konzerne als Militärunternehmen ein

Die US-Regierung bescheinigt dem Techkonzern Tencent und dem Batteriehersteller CATL Nähe zum chinesischen Militär. Aktienkurse der Firmen brechen ein, die Regierung in Peking spricht von »Unterdrückung«.

Lebensmittelpreise stagnieren: Frankreichs Inflationsrate nur halb so hoch wie in Deutschland

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Dezember unerwartet stark gestiegen. Das kräftige Plus liegt an den Preisen für Lebensmittel und Dienstleistungen. Im Nachbarland Frankreich sieht es hingegen besser aus. Dennoch sehen Experten keinen nachla…

Dry January und Veganuary: Absatz von Alkohol und Fleisch geht zu Jahresbeginn zurück

Viele Deutsche machen offenbar Ernst mit einem Dry January oder Veganuary. Im Januar kaufen sie deutlich weniger Alkohol, Fleisch und Süßigkeiten und sind dabei noch zurückhaltender als in früheren Jahren.

CATL, Cosco und Tencent: USA setzen weitere Unternehmen aus China auf Militärliste

Das Pentagon stuft Dutzende Unternehmen und Firmen-Töchter aus China als militärnah ein. Die Folgen sind unklar. Peking protestiert allerdings scharf. Zu den Betroffenen gehört auch ein großer Arbeitgeber in Thüringen mit Hunderten Beschäftigten.

„Abkehr von grünem Stahl“?: Stahlkonzerne reagieren kühl auf CSU-Forderung

Die CSU will offenbar den Stahlkonzernen beispringen und hält in einer Beschlussvorlage für ihre Winterklausur fest: Der "Irrweg des grün produzierten Stahls" soll beendet werden. Die Konzerne sehen dies jedoch anders. Die Zukunft müsse dem g…

18,5 Milliarden für Klimafonds: Deutschland verzeichnet Rekorderlös mit CO2-Zertifikaten

Im vergangenen Jahr nimmt Deutschland mit CO2-Zertifikaten für den Verkehrs- und Energiesektor so viel Geld ein wie nie. Zwar zahlen Unternehmen für die Zertifikate, leiten die Kosten aber an private Haushalte weiter. Dringend müsse Klimageld eingeführ…

Immobilien: Raus aufs Land – kann das klappen?

In der Stadt explodieren die Mieten, auf dem Dorf sind Häuser günstig zu haben. Tim Wache hat sein altes Leben hinter sich gelassen und einen Hof in Thüringen renoviert.

Nippon Steel will Übernahme von US Steel vor Gericht durchsetzen

Nippon Steel will den Konkurrenten US Steel kaufen, Joe Biden will das verhindern. Nun fechten die Japaner die »illegale Intervention« des scheidenden US-Präsidenten juristisch an.

Nippon Steel will Übernahme von von US-Konkurrent US Steel vor Gericht durchsetzen

Nippon Steel will den Konkurrenten US Steel kaufen, Joe Biden will das verhindern. Nun fechten die Japaner die »illegale Intervention« des scheidenden US-Präsidenten juristisch an.

Mütterrente: CSU-Pläne würden fast fünf Milliarden Euro kosten

Vor der Bundestagswahl fordert die CSU eine starke Ausweitung der Mütterrente. Die Rentenversicherung warnt vor den Kosten.

CSU-Pläne für Mütterrente würden fast fünf Milliarden Euro kosten

Vor der Bundestagswahl fordert die CSU eine starke Ausweitung der Mütterrente. Die Rentenversicherung warnt vor den Kosten.

Deutschland: Pendler stehen im Schnitt 43 Stunden im Stau

Wer in Deutschland pendeln muss, verbringt viele Stunden mit Warten. Spitzenreiter ist laut neuen Zahlen Düsseldorf. Zu den Ursachen gehört die Rückkehr aus dem Homeoffice.

Pendler stehen im Schnitt 43 Stunden im Stau

Wer in Deutschland pendeln muss, verbringt viele Stunden mit Warten. Spitzenreiter ist laut neuen Zahlen Düsseldorf. Zu den Ursachen gehört die Rückkehr aus dem Homeoffice.

Geld in der Partnerschaft: Getrennte Konten kommen für Claudia und Andreas nicht infrage

Claudia und ihr Mann Andreas haben seit vielen Jahren nur ein gemeinsames Konto – von ihren Freunden werden sie deshalb oft belächelt. Hier erzählt Claudia, warum sie das nervt.

Geld in der Partnerschaft: So teilen Sie Finanzen in der Beziehung gerecht auf

Wenn es ums Geld geht, werden Paare oft schweigsam. Dabei ist es wichtig, offen über das Thema zu sprechen – und es klar zu regeln. Hier erfahren Sie, wie es gehen kann.

Geld in der Partnerschaft: Getrennte Konten? Für Claudia und Andreas kommt das nicht infrage

Claudia und ihr Mann Andreas haben seit vielen Jahren nur ein gemeinsames Konto – von ihren Freunden werden sie deshalb oft belächelt. Hier erzählt Claudia, warum sie das nervt.

Geld: Drei Hauptkonten und 300 Euro Taschengeld für jeden – so regeln Anna und Tom ihre Finanzen

Anna und Tom sind seit 2020 ein Paar. Hier erzählt Anna, wieso ihr Freund mehr zum gemeinsamen Haushalt besteuert – und warum beide einen Partnerschaftsvertrag wollen.

Gold im Chart-Check: Die entscheidenden Marken für 2025!

Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um das Edelmetall Gold.

Spekulationen um Einfuhrzölle: Trump sorgt für Auf und Ab an der Wall Street

Wie streng wird der künftige US-Präsident sein Wahlversprechen beim Thema Zölle handhaben? An der Wall Street sorgt ein Bericht für Erleichterung, ein Dementi für neue Inflationssorgen. Für Tech-Werten rund um Nvidia gelingt ein guter Start in die Woch…

Apple: Steuernachzahlung beschert Irland satten Haushaltsüberschuss

Irland hat eine der gesündesten Haushaltskassen Europas. Grund sind auch die Steuern etlicher US-Konzerne. Eine Nachzahlung von Apple fiel nun unerwartet üppig aus.

Apple: Irland profitiert von üppiger Steuernachzahlung des Techriesen

Irland hat eine der gesündesten Haushaltskassen Europas. Grund sind auch die Steuern etlicher US-Konzerne. Eine Nachzahlung von Apple fiel nun unerwartet üppig aus.

„Illegale Einmischung“: Stahlkonzerne wehren sich gegen Bidens Veto

Das Veto von US-Präsident Biden verhindert, dass Nippon Steel seinen Konkurrenten US Steel übernehmen kann. Die beiden Stahlkonzerne wollen es dabei aber nicht belassen: Gegen das Nein wollen sie juristisch vorgehen.

Streit um Krankentage: Vorstoß des Allianz-Chefs stößt auf heftigen Widerspruch

Der Allianz-Chef löst mit seinem Vorschlag, den Karenztag wieder einzuführen, eine brisante Debatte aus. Schon jetzt gingen viele Angestellte zu oft krank zur Arbeit, heißt es vom DGB. Die IG Metall bezeichnet es derweil als unverschämt und fatal, Besc…

Neuzulassungen gesunken: 2024 war „verlorenes Jahr für E-Mobilität in Deutschland“

Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach E-Autos drastisch eingebrochen. Ausschlaggebend ist dafür laut Experten vor allem der Preis. Inzwischen ist das Thema E-Auto-Förderung auch im Wahlkampf angekommen.

64.000 Datensätze untersucht: Zahlreiche Nazi-Konten bei Schweizer Bank aufgedeckt

Bei der Schweizer Bank Credit Suisse waren Nachforschungen nach möglichen Nazi-Altkonten zunächst nicht erwünscht. Dann griff der US-Senat ein. Ein Ausschuss enthüllt nun Konten von Mittelsmännern, Kriegsprofiteuren und Fluchthelfern der Nationalsozial…

Inflation: Preise stiegen 2024 um 2,2 Prozent

Stärker als erwartet steigende Preise haben die Gesamtinflation im vergangenen Jahr etwas nach oben getrieben. Unter dem Strich stand ein Plus von 2,2 Prozent.

Inflation in Deutschland: Preise stiegen 2024 um 2,2 Prozent

Stärker als erwartet steigende Preise haben die Gesamtinflation im vergangenen Jahr etwas nach oben getrieben. Unter dem Strich stand ein Plus von 2,2 Prozent.

Weiterer Anstieg im Januar: Teuerungsrate zieht zum Jahresende wieder an

Der Preisanstieg in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr deutlich abgeschwächt. Für das Jahresende melden die Statistiker jedoch ein unerwartet kräftiges Plus. Im laufenden Januar dürften die gestiegene CO2-Bepreisung sowie das teurere Deutschlandt…

„Nur“ Zölle auf kritische Güter: Weicht Donald Trump bereits ein Wahlversprechen auf?

Sämtliche Importe mit hohen Zöllen zu belegen, war eines der Wahlversprechen des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Nun rudert er einem Medienbericht zufolge leicht zurück. Zölle soll es aber geben – und damit auch Folgen für die deutsche Wirtsc…

Corona-„Rückstau“ nicht abgebaut: Insolvenzwelle erreicht Finanzkrisen-Niveau

Die Zahl der Firmenpleiten steigt rasant. In einzelnen Monaten liegen sie auf dem höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten, wie
Insolvenzforscher Steffen Müller warnt. Selbst bei einer wirtschaftlichen Erholung könnten die Unternehmensinsolvenzen weiter z…

Enormes Sparpotenzial?: Allianz-Chef will Lohn für ersten Krankheitstag streichen

Die Bundesregierung hat Karenztage im Krankheitsfall vor 55 Jahren abgeschafft. In anderen Ländern wie Schweden, Spanien oder Griechenland gibt es das System noch, bei dem der Arbeitnehmer im Krankheitsfall keinen Lohn erhält. Ein deutscher Konzern-Bos…

Der Börsen-Tag: Keine Inflationsdaten von den Landesämtern

Alternative zu China: Vietnams Wirtschaft legt den Turbo ein

Investoren und Unternehmen, die ihre Abhängigkeit von China reduzieren wollen, entdecken Vietnam. Das Land mit seinen 100 Millionen Einwohnern meldet in der Folge ein rasantes Wirtschaftswachstum. Die Entwicklung könnte vom kommenden US-Präsidenten Tru…

Elon Musk und Giorgia Meloni: Italien plant 1,5-Milliarden-Euro-Geschäft mit SpaceX

Die oft beschriebene Seelenverwandtschaft zwischen Elon Musk und der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni führt wohl zu einem ersten Milliardendeal. Die Geheimdienste in Rom sind offenbar einverstanden.

Italien plant 1,5-Milliarden-Euro-Geschäft mit SpaceX

Die oft beschriebene Seelenverwandtschaft zwischen Elon Musk und der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni führt wohl zu einem ersten Milliardendeal. Die Geheimdienste in Rom sind offenbar einverstanden.

Wirtschaft in Deutschland: Zahl der Insolvenzen erreicht Niveau der Finanzkrise

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen – in einzelnen Monaten laut IWH sogar auf neue Höchststände. Ökonom Steffen Müller nennt dafür mehrere Gründe.

Insolvenzen in Deutschland: Zahl erreicht Niveau der Finanzkrise

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Insolvenzen deutlich gestiegen – in einzelnen Monaten laut IWH sogar auf neue Höchststände. Ökonom Steffen Müller nennt dafür mehrere Gründe.

Mieten in Deutschland: App der Linken zeigt mehr als bedenkliche 22.000 Fälle

Die Linke macht Wahlkampf und hat einen Vergleichsrechner für Mieten online gestellt. Wer seine Daten eingibt, kann mutmaßlichen Mietwucher direkt den Behörden melden.

Mieten in Deutschland: App der Linken zeigt mehr als 22.000 bedenkliche Fälle

Die Linke macht Wahlkampf und hat einen Vergleichsrechner für Mieten online gestellt. Wer seine Daten eingibt, kann mutmaßlichen Mietwucher direkt den Behörden melden.