Kategorie: wirtschaft

Unglücksmodell nachgebessert: Lufthansa reicht 40 neue Boeing 737 Max an Eurowings weiter

Die Lufthansa-Tochter Eurowings erneuert ihre Flotte. Die Airline übernimmt in den nächsten Jahren Dutzende Maschinen vom Typ Boeing 737-8 Max. Ausgemustert werden Airbus-Modelle. Der Boeing-Typ hatte einen pannenreichen Start mit Sicherheitsmängeln.

Energiewende: Studie zeigt – Deutschland benötigt weniger Strom als prognostiziert

Bei der Klimawende setzt die Bundesregierung auf Ökostrom. Nun schwächelt der Absatz von E-Autos und Wärmepumpen. Deshalb sinke laut einer Studie der Bedarf an erneuerbaren Energien und dadurch auch der Strompreis.

„$ Trump“ und „$ Melania“: Trump kassiert bei seinen Krypto-Freunden ab

Donald Trump hat sich vom Gegner zum Unterstützer der Kryptowährungen gewandelt. Er will die Branche in seiner Regierungszeit fördern. Vor allem aber möchte er selbst finanziell profitieren.

Donald Trump: Ökonomen in Amerika und Europa hegen düstere Erwartungen an zweite Amtszeit

Der Antritt Donald Trumps zu seiner zweiten Amtszeit löst in vielen westlichen Ländern Ängste aus. Im Globalen Süden hingegen sind Ökonomen und Wirtschaftsfachleute optimistischer.

Hoffnung auf Zinssenkung: DAX überspringt 21.000er-Marke

Rheinmetall: Kartellamt genehmigt Milliarden-Pläne für Panzer-Produktion in Italien

Rheinmetall hat große Pläne in Italien. Dafür sucht der Rüstungskonzern den Schulterschluss mit dem italienischen Platzhirsch Leonardo. Ein erster Auftrag steht schon in Aussicht.

Experte Zachmann im Interview: „Gas wird bei uns zwei- bis dreimal so teuer bleiben wie in den USA“

Die Gaspreise in Deutschland steigen wieder. Aus Großbritannien werden besorgniserregend niedrige Speicherstände gemeldet. War Europa doch nicht vorbereitet auf das Ende des Gastransits durch die Ukraine? Energieexperte Georg Zachmann erklärt im Interv…

Donald Trump, Schrecken der Finanzmärkte

Die US-Wirtschaft brummt, doch der neue Präsident will noch mehr. Mit seinen Plänen riskiert er allerdings massive Inflation. Investoren zeigen sich alarmiert. Der Mann aus Mar-a-Lago ist zuletzt zum Kassengift für Anleger geworden.

Fans treiben „$MELANIA“ hoch: Melania Trump zieht mit eigenem Krypto-Coin nach

Erst überrascht der designierte US-Präsident Donald Trump mit einem "Meme Coin" – nun zieht seine Frau Melania nach. Die digitale Gedenkmünze ist als Ausdruck zur Unterstützung gedacht – und wird passend zur Amtseinführung auf zwei Milliarden…

USA: Bitcoin vor der Amtseinführung von Donald Trump auf Rekordhoch

Anleger erwarten viel von den Versprechen Donald Trumps, Kryptowährungen zu deregulieren. Zum Machtwechsel in den USA schnellt der Bitcoin in die Höhe.

Nicht da, trotzdem dominant: Trump mischt Davos auf

Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikte, Klimakrise, soziale Ungleichgewichte. Der Themen-Mix des Weltwirtschaftsforums ist reich an relevanten Problemen, zu denen Lösungen gesucht werden. In diesem Jahr dürfte das aber nichts werden. Denn Donald Trump wirbelt…

Engpass bei Kanonenrohren: An dieser österreichischen Maschine hängt Putins Angriffskrieg

Wegen gigantischer Materialverluste in der Ukraine könnte für die russische Armee der Nachschub knapp werden. Nicht nur für Raketen und Marschflugkörper, auch für Panzer und Geschütze braucht sie Technologie aus dem Westen.

Unternehmer hofieren Trump: „Die meisten Wirtschaftsführer sind in diesen Dingen nicht besonders mutig“

Prominente Unternehmer und Manager hofieren kurz vor dessen Amtseinführung demonstrativ den neuen US-Präsidenten. Deutschen Unternehmen rät der langjährige Chef des US-Landmaschinen-Herstellers AGCO, Martin Richenhagen, auf Distanz zu Donald Trump zu b…

Stiftung Familienunternehmer: Wie sie den Standort Deutschland schlechter rechnet

Der deutschen Wirtschaft geht es mies. Doch im neuen Länderindex der Stiftung Familienunternehmen schneidet der Standort noch schlechter ab als in anderen Rankings. Das liegt auch an den speziellen Interessen der Auftraggeber.

Elektroschrott am Wegesrand: Telekom braucht noch Zeit für den Abbau

Sie sind der Vorläufer mobilen Telefonierens: Telefonzellen. Inzwischen stehen sie nutzlos herum. Und es wird noch eine Weile dauern, bis sie endgültig verschwinden.

Oxfam-Bericht vor Davos 2025: Vermögen der Superreichen wächst immer schneller

Weltweit gibt es einem Bericht zufolge 2769 Milliardäre, allein in Deutschland sind es 130. Der Vermögenszuwachs der Superreichen sei grenzenlos, meldet Oxfam. Bei der Armutsbekämpfung aber gebe es kaum Fortschritte.

„Ungerechte Steuerpolitik“: Zahl der Milliardäre steigt – und deren Vermögen auch

In Deutschland gibt es seit dem vergangenen Jahr mehr Milliardäre. Diese können sich über immer mehr Geld auf ihren Konten freuen. Gleichzeitig hat jedoch die Armut in der Bevölkerung zugenommen, beklagt Oxfam nach einer Untersuchung. Auf der ganzen We…

2,5 Millionen Menschen vertreten: Verdi droht große Streiks im öffentlichen Dienst an

Millionen Menschen arbeiten im öffentlichen Dienst. Für ihre Interessen setzt sich ab dieser Woche Verdi mit neuen Tarifverhandlungen ein. Sollten die Arbeitgeber kein "gutes Angebot" vorlegen, könnte gestreikt werden. Großangelegte Aktionen …

Im Jahr 2024: USA überholen China als wichtigsten deutschen Handelspartner

Die USA sind 2024 zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner aufgestiegen, erstmals seit 2016 lösten sie China auf dem ersten Platz ab. Was bedeutet das mit Blick auf Donald Trumps Amtseinführung?

Tierwohl: Aldi Süd nimmt Wurst von schlechter Tierhaltung aus dem Sortiment

Aldi Süd verkauft ab sofort keine Wurst mehr von Tieren, die unter einfachsten Bedingungen gehalten wurden. Auch andere Discounter verbannen solche Lebensmittel. Noch aber haben Verbraucher zu selten die Wahl.

Für Anhänger und Unterstützer: Trump lanciert „Meme-Coin“ – der ist jetzt Milliarden wert

Donald Trump sieht sich als selbsternannten "Bitcoin-Präsidenten". Kurz vor seiner Amtseinführung stellt er einen eigenen "Meme-Coin" vor. Der Wert der ersten 200 Millionen Einheiten der digitalen Münze steigt innerhalb von wenigen …

Große Mengen sind nötig: Kann Wasserstoff die Klimawende einleiten?

Wasserstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Wenn es verbrennt, entsteht nur Wasser als Abfall. Deshalb soll es in Zukunft zur Energieerzeugung in Deutschland verwendet werden. Doch woher sollen die großen Mengen kommen, die man dafür bra…

Startet ein Handelskrieg 2.0?: So kann Deutschland Trump die Stirn bieten

Es ist so weit: Donald Trump tritt seine zweite Amtszeit als US-Präsident an und kann seine Drohungen mit Zöllen wahr machen. Die deutsche Wirtschaft trifft das zur Unzeit. Doch Europa muss sich nicht ergeben.

China nach Jahren abgelöst: USA waren 2024 wichtigster Handelspartner Deutschlands

Vor Trumps Amtseinführung und möglichen neuen Zöllen steigt der deutsche Außenhandel mit den USA in die Höhe. Das China-Geschäft schwächelt dagegen. Um nicht zwischen die Fronten zu geraten, suchen deutsche Unternehmen nach neuen Handelspartnern.

Trotz angedrohter Strafzölle: Deutsche Autobauer wollen mit Trump zusammenarbeiten

Viele Beschäftigte, große Investitionen: Die deutschen Autobauer haben weiter Interesse daran, ihre Werke in den USA weiterzubetreiben. Da ändern auch die Drohungen Trumps nichts, heftige Zölle zu verhängen.

Betriebsrat wird bald informiert: Commerzbank will mit Jobabbau Unicredit-Übernahme verhindern

Die italienische Unicredit will weiterhin ihre Anteile an der Commerzbank erhöhen, sie vielleicht sogar übernehmen. Das deutsche Geldinstitut will das verhindern, zur Not auch mit einem harten Schnitt. Einem Bericht zufolge könnten Tausende Arbeitsplät…

Commerzbank könnte Tausende Stellen streichen

Deutschlands zweitgrößte Bank wehrt sich gegen eine mögliche Übernahme aus Italien. Laut »Financial Times« erwägt das Unternehmen dabei drastische Schritte.

Gefahr für die Ostsee: Wo es durch Russlands Schattenflotte schon fast zur Katastrophe kam

Der in der Ostsee havarierte Öltanker "Eventin" wirft ein Schlaglicht auf Russlands Schattenflotte. Nicht zum ersten Mal führen technische Probleme an Bord eines dieser maroden Schiffe zu einer Beinahe-Katastrophe vor Europas Küste.

BDI-Präsident Peter Leibinger über die AfD: »Die Ausländerfeindlichkeit ist schlicht dumm«

Peter Leibinger gilt als Mann der leisen Töne. Doch zur AfD, zu Donald Trump und zu den Anforderungen an die nächste Bundesregierung hat der neue Industriepräsident klare Ansichten.

US-Präsident bewegt Aktienmarkt: Wie Anleger Trump-Rücksetzer nutzen können

Bereits vor seinem offiziellen Amtsantritt bewegt Donald Trump die Börsen: Wie sich Anlegerinnen und Anleger auf Turbulenzen am Aktienmarkt einstellen können, darüber spricht Friedhelm Tilgen mit Christian Köker vom Zertifikate-Anbieter HSBC und Sven L…

US-Expertin hat genug von Musk: „Nein, ich will keinen Tesla mehr“

Simone Menne hat klare Worte für Elon Musk übrig. Die Präsidentin der American Chamber of Commerce in Deutschland sieht im Tesla-Chef wie in Donald Trump einen Meister der Polarisierung und im Überschreiten von Grenzen. Wie sie künftig damit umgehen wi…

Donald-Trump-Berater Sriram Krishnan: Das indischstämmige Paar, das Steve Bannon auf die Palme bringt

Sriram Krishnan und Aarthi Ramamurthy haben in der US-Tech-Szene Karriere gemacht. Besonders bekannt waren die Einwanderer nicht. Bis Donald Trump Krishnan als Ratgeber erkor. Der Furor der »MAGA«-Welt folgte prompt.

ZEW-Institut rechnet nach: Pläne von Union, AfD und FDP entlasten vor allem Spitzenverdiener

Die Programme von Linken, BSW, Grünen und SPD beinhalten laut einer Studie Steuerentlastungen für Familien mit geringen Einkommen. Durch die Pläne von FDP und AfD würden Geringverdiener hingegen zusätzlich steuerlich belastet, Spitzenverdiener würden s…

Sparkurs von Javier Milei: Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Bei seinem Amtsantritt hatte Javier Milei eine »Schocktherapie« für Argentinien angekündigt. Aus seiner Sicht ist sie erfolgreich, obwohl das Land in eine Rezession rutschte und die Inflation immer noch hoch ist.

Weidel-Vorstoß im Realitätscheck: „Windmühlen der Schande niederreißen“ – eine gute Idee?

Ein Ausschnitt der Parteitagsrede von AfD-Spitzenkandidatin Weidel schlägt hohe Wellen: Alle Windkraftwerke müssten weichen, wenn die Partei an die Regierung käme. Dabei irritiert nicht nur der harsche Tonfall der AfD-Chefin. Gegen den Plan sprechen er…

Strabag: Chef des österreichischen Baukonzerns überraschend gestorben

Seit zwei Jahren war Klemens Haselsteiner Vorstandsvorsitzender von Strabag, einem der größten Bauunternehmen Europas. Nun ist der Mittvierziger gestorben. Seine Aufgaben übernehmen vorübergehend die weiteren Vorstandsmitglieder.

So wenige Betriebsräte gab es noch nie

Die Zahl der Betriebsräte in deutschen Unternehmen sinkt, berichtet die »Welt am Sonntag«. Nur noch jeder dritte Beschäftigte werde von einem Betriebsrat vertreten. Die Chefin der IG Metall warnt vor einer »Erosion der Mitbestimmung«.

Krankmeldung: Mehr als jeder Vierte hat schonmal blaugemacht

Knapp 30 Prozent der Teilnehmenden einer YouGov-Umfrage haben sich schon mal unter einem Vorwand krankgemeldet. Die meisten blieben unentdeckt, für einige hatte eine solche Aktion jedoch harte Konsequenzen.

„Erosion der Mitbestimmung“: Zahl der Betriebsräte in Deutschland sinkt dramatisch

Betriebsräte besitzen ein Mitspracherecht in Unternehmen. Doch die Anzahl der Arbeitnehmervertretungen in Deutschland sinkt auf einen historischen Tiefstand, wie eine Untersuchung zeigt. Gewerkschaftsvertreterin Benner ruft dazu auf, der "Erosion …

Solarspitzengesetz: BSI äußert massive Bedenken gegen Vorstoß der Bundesregierung

Mit dem Solarspitzengesetz möchte die Bundesregierung Stromüberschüsse eindämmen. Das BSI sieht das Vorhaben kritisch. Chinesische Unternehmen hätten dadurch direkten Zugriff auf einen systemrelevanten Teil der deutschen Stromversorgung.

Er wurde nur 44 Jahre alt: Strabag-Chef Haselsteiner „plötzlich und unerwartet“ gestorben

86.000 Menschen arbeiten für Strabag. Es ist eines der weltweit größten Bauunternehmen. Sie alle werden vom urplötzlichen Todesfall ihres Chefs schockiert. Klemens Haselsteiner stirbt unerwartet mit nur 44 Jahren.

Antrag auf Übernahme gestellt: Peek & Cloppenburg will Konkurrenten Sinn kaufen

Die Modehäuser der Kette Sinn sind in vielen Innenstädten vertreten. Doch der Umsatz reicht nicht aus, um auf dem harten Textilmarkt zu bestehen. Die Einzelhandelsmarke geht insolvent. Konkurrent Peek & Cloppenburg könnte nun zum Retter in der Not …

Wochenvorschau: Termine bis 26. Januar 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Aufschläge an der Wall Street: US-Börsenrally nimmt vor Trump-Antritt Fahrt auf

Kurz vor dem ersten Tag mit einem US-Präsident Donald Trump geht es an der Wall Street rund. Derweil wirkt sich das Tiktok-Urteil auf die Nachfrage bei Social-Media-Firmen aus. Die Renditen am Anleihemarkt zeigen sich jedoch wenig verändert.

Angst vor Fake News und Hass: Wo sind die Alternativen zu X, Instagram und Facebook?

X-Chef Musk hat seine Social-Media-Plattform schon vor einiger Zeit auf Trump-Linie gebracht und damit Nutzer vergrault. Meta-Chef Zuckerberg folgt seinem Vorbild. Kehren genervte User jetzt auch Instagram und Facebook den Rücken? Wenn ja, wo finden si…

Lufthansa: Größte Übernahme in der Geschichte – ITA Airways wird Teil des Konzerns

Europas führender Luftverkehrskonzern expandiert gen Süden. Mit der größten Übernahme in ihrer Geschichte sichert sich die Lufthansa zunächst eine Minderheitsbeteiligung an einer legendären italienischen Airline.

Putin umgeht Sanktionen: „Russlands Wirtschaft ist ein großes Tier“

Langfristig leidet die russische Wirtschaft wegen der Sanktionen. Um das neue Öl-Embargo der USA zu umgehen, werde der Kreml aber kurzfristig kreative Lösungen finden, sagt eine ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank.

Putin umgeht Sanktionen: „Putin Schattenflotte ist so nicht zu stoppen“

Langfristig leidet die russische Wirtschaft wegen der Sanktionen. Um das neue Öl-Embargo der USA zu umgehen, werde der Kreml aber kurzfristig kreative Lösungen finden, sagt eine ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank.

Putin umgeht Sanktionen: „Putins Schattenflotte ist so nicht zu stoppen“

Langfristig leidet die russische Wirtschaft wegen der Sanktionen. Um das neue Öl-Embargo der USA zu umgehen, werde der Kreml aber kurzfristig kreative Lösungen finden, sagt eine ehemalige Beraterin der russischen Zentralbank.

Wirtschaft: Lufthansa-Einstieg bei Italiens Staatsairline perfekt

Die Lufthansa steigt nach jahrelangen Verhandlungen bei der italienischen Staatsairline Ita ein. Als ersten Schritt zur geplanten vollständigen Übernahme hat der Konzern eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro geleistet und dafür 41 Prozent der Ante…