Kategorie: wirtschaft

Nach Trump-Anordnung: Google will Golf von Mexiko bei Maps umbenennen

Per Dekret ordnet US-Präsident Trump die Umbenennung des Golf von Mexiko an. Statt des südlichen Nachbarlandes soll das Meeresgebiet nun den Titel "Golf von Amerika" tragen. Der Kartendienst Google Maps zieht nun nach. Doch nicht alle Nutzer …

Deutschland ermöglicht große LNG-Importe von Russland nach Europa

Trotz aller Energiesanktionen gegen Moskau kauft Europa so viel Flüssigerdgas aus Russland wie nie, auch über die bundeseigene frühere Gazprom-Tochter Sefe. Die Einfuhren könnten sogar weiter steigen.

Roman Abramowitsch: Wie der Oligarch mit seiner Megajacht womöglich Steuern hinterzog

Mit einem aufwendigen Offshore-Konstrukt soll Roman Abramowitsch den Besitz und Betrieb seiner Luxusjachten verschleiert haben. Der russische Milliardär wollte so offenbar Steuern in Millionenhöhe sparen.

Lohn- und Einkommenssteuer: Steuererklärung für Anfänger – so geht es ohne Stress

Haben Sie sich bisher vor der Steuererklärung gedrückt? Wir machen es so einfach wie möglich und zeigen Ihnen, wie Sie rasch durchkommen, möglichst unbürokratisch, mit wenig Aufwand.

Steuererklärung: So sparen Sie bei der Steuererklärung viel Arbeit

Sie haben schon mal eine Steuererklärung gemacht und fragen sich, ob das nicht alles leichter geht? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

DeepSeek aus China: Nvidia mit historischem Kurssturz – Donald Trump spricht von Weckruf für USA

Das chinesische KI-Start-up DeepSeek sorgt in den USA für Furore: Der Börsenwert des Chipkonzerns Nvidia bricht um fast 600 Milliarden Dollar ein – ein Negativrekord. Donald Trump spricht von einem Weckruf.

Historischer Absturz von Nvidia: Läutet Deepseek eine KI-Zeitenwende ein?

Kann Künstliche Intelligenz viel günstiger trainiert werden als man bisher dachte? Ein Startup aus China bringt langjährige Überzeugungen ins Wanken – und lässt den Kurs der Firma abstürzen, die wie keine andere vom KI-Boom profitiert hat.

Nasdaq-100® im Chart-Check: Droht hier ein Doppeltop?

Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um den Nasdaq-100.

Nvidia verliert massiv an Wert: Deepseek löst Beben in der Halbleiterbranche aus

Der Schreck der US-Halbleiterindustrie heißt Deepseek und kommt aus China: Der KI-Assistent des Startups kommt bei gleicher Leistung mit weniger Kosten aus als die Modelle von Nvidia und Co. Der Kurs des Branchenprimus rauscht an der Wall Street ab.

Coca-Cola: Chlorat-Belastung führt zu umfangreichem Produktrückruf

Coca-Cola hat zahlreiche Softdrinks aus Getränkedosen und Glasflaschen zurückgerufen. Grund ist ein zu hoher Chloratgehalt. Konsumenten in Deutschland können laut dem Unternehmen unbesorgt sein.

Interne Erwartungen übertroffen: Galeria-Filialen verdienen nach Insolvenz wieder Geld

Vor einem Jahr geht Galeria in die dritte Insolvenz. Betrieben werden inzwischen noch 83 Filialen. Jetzt schreibt der Warenhauskonzern nach Angaben des neuen Eigentümers wieder schwarze Zahlen. Das Geld ist schon verplant.

Kompromiss: SPD, Grüne und Union einigen sich auf Energiereformen

SPD und Grüne haben sich mit der Union im Bundestag auf wichtige Energiereformen geeinigt: Weil Deutschland immer häufiger Solarstrom im Überfluss hat, sollen Netzbetreiber unter anderem mehr intelligente Stromzähler einbauen.

Tarifverhandlungen beginnen: Bundestagswahl setzt EVG und Deutsche Bahn unter Druck

Die Tarifverhandlungen zwischen EVG und Deutscher Bahn starten. Die Gewerkschaft fordert ein deutliches Plus, der kriselnde Konzern signalisiert konstruktive Gespräche. Unter Zeitdruck stehen beide Tarifparteien. Denn nach der Bundestagswahl könnte vie…

Hier irrt der Präsident: US-Amerikaner zahlen Trumps Zölle

Donald Trump droht mit Strafzöllen und behauptet, dass ausländische Firmen die bezahlen und dadurch die US-Staatskasse füllen würden. Doch das stimmt nicht. Zölle funktionieren anders.

Aktienkurse stürzen ab: Chinas KI lehrt die USA das Fürchten

An den US-Börsen stürzen die Kurse von Tech-Aktien ab. Eine chinesische Firma könnte mit seiner KI zu einem Konkurrenten werden, der die Vormacht der US-Firmen untergräbt.

Behindert von Bürokratie?: Das fordern Unternehmen von der nächsten Regierung

Eine Umfrage unter Unternehmen ergibt ein eindeutiges Bild: Besonders durch die Bürokratie von Behörden fühlen sie sich belastet. Der Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, Rainer Kirchdörfer, hat daher eine dringliche Forderung.

„Wir verharren in Stagnation“: Ifo-Index stoppt unerwartet Talfahrt

In den deutschen Chefetagen ist die Stimmung zu Jahresbeginn etwas gestiegen – vor allem bei den Dienstleistern. Doch eine nachhaltige Wirtschaftsbelebung signalisiert dies nicht. Geholfen haben wohl Vorzieheffekte angesichts der erwarteten US-Zölle. D…

Wohnungskrise: Mieterbund fordert mehr Debatte im Wahlkampf

800.000 Wohnungen fehlen in Deutschland, trotzdem spielt Wohnen im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Der Präsident des Deutschen Mieterbunds verlangt vor der Bundestagswahl mehr Aufmerksamkeit für das Thema.

IG Metall verlangt Sofortprogramm für Industrie-Arbeitsplätze

Die größte deutsche Gewerkschaft plant einen Aktionstag im März, um in den kommenden Koalitionsverhandlungen Druck aufzubauen. Es geht um den Jobverlust in der Industrie – und die Autobranche.

Abwanderung möglich: Stihl hat die Faxen dicke

Der Kettensägen-Hersteller macht Krach. Wenn sich die Standortbedingungen in den nächsten fünf Jahren nicht deutlich verbessern, will das Traditionsunternehmen Stil Produktion ins Ausland verlagern. Die Bundseregierung sollte das nicht als Drohung vers…

Abwanderung möglich: Stihl hat die Faxen dicke

Der Kettensägen-Hersteller macht Krach. Wenn sich die Standortbedingungen in den nächsten fünf Jahren nicht deutlich verbessern, will das Traditionsunternehmen Stihl Produktion ins Ausland verlagern. Die Bundesregierung sollte das nicht als Drohung ver…

Volkswagen, Thyssenkrupp, Polestar müssen sparen – und tun das auch am Büro-Gebäck

Volkswagen, Thyssenkrupp, Polestar: Wenn Chefs die harten Zeiten einläuten, nehmen sie ihren Mitarbeitern oft als Erstes das Bürogebäck weg. Welche Botschaft wollen sie damit senden?

DeepSeek versus Nvidia: Hype um chinesischen KI-Anbieter belastet Tech-Aktien

DeepSeek gilt als KI-Anbieter der Stunde. Das chinesische Start-up führt die US-App-Charts an, das macht sich auch an der Börse bemerkbar. In Deutschland und den USA geht es für Techkonzerne teils drastisch bergab.

Galeria-Miteigner Bernd Beetz hätte wohl Donald Trump gewählt

Der Miteigentümer von Galeria, Bernd Beetz, wünscht sich für die Bundestagswahl »klare Führung und klare Verhältnisse«. In einem Interview mit dem »Handelsblatt« spricht er über seine Erfahrungen in den USA.

„Börsen haben neue Sorge“: Neues chinesisches KI-Tool lässt Tech-Aktien abstürzen

Im Apple-Store ist es ein Renner, an der Börse sorgt es für Verluste: das neue chinesische KI-Tool Deepseek. Das erst seit wenigen Tagen zur Verfügung stehende Programm wirkt sich besonders auf den Aktienkurs des Chipherstellers Nvidia aus. Auch ein de…

„Börsen haben neue Sorge“: Neues chinesisches KI-Tool lässt Tech-Aktien abstürzen

Im Apple-Store ist es ein Renner, an der Börse sorgt es für Verluste: das neue chinesische KI-Tool Deepseek. Das erst seit wenigen Tagen zur Verfügung stehende Programm wirkt sich besonders auf den Aktienkurs des Chipherstellers Nvidia aus. Auch ein de…

Ökonomin Isabella Weber: »Höhere Staatsausgaben bremsen den Aufstieg der AfD«

In der Pandemie hat Deutschland wirtschaftspolitisch klug agiert – und dann den Vorteil verspielt, sagt die Forscherin Isabella Weber. Ihre Forderung an die künftige Regierung: mehr investieren und mehr Schulden machen.

2200 von 2900 Gebäuden privat: Verband: Bund soll private Bahnhofshallen nutzbar machen

Nur etwa 700 Bahnhofshallen gehören noch der Deutschen Bahn. Rückkäufe plant das Unternehmen nicht. Viele Gebäude verfallen. Eine Initiative dringt darauf, dass der Bund Anreize für private Eigentümer schafft, die Häuser wieder für Reisende nutzbar zu …

Wirtschaft in Deutschland: Stimmung der Unternehmen bessert sich leicht

Manager beurteilen die Geschäftslage in Deutschland überraschend etwas besser als im vergangenen Monat. Bei den Aussichten sind sie laut Ifo-Index aber weiter pessimistisch.

Strategien für besonderes Jahr: Wie Trump die Börsen beeinflusst

Mit Donald Trump als neuem US-Präsident wird sich für Wirtschaft und Märkte einiges ändern. Wie können Anlegerinnen und Anleger damit umgehen? Über mögliche Strategien diskutiert Friedhelm Tilgen mit Nicolai Tietze von Morgan Stanley und Sven Gunderman…

Ultimatum an Regierung: Stihl droht mit Abwanderung aus Deutschland

Der Standort Deutschland hat aus Sicht von Stihl "massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren". Der Sägenhersteller setzt der Regierung jetzt eine Frist, bis zu der eine Besserung eingetreten sein soll. Ansonsten werde anderswo investiert.

Ultimatum an Regierung: Stihl droht mit Abwanderung aus Deutschland bei neuem Werk

Der Standort Deutschland hat aus Sicht von Stihl "massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren". Der Sägenhersteller setzt der Regierung jetzt eine Frist, bis zu der eine Besserung eingetreten sein soll. Ansonsten werde anderswo investiert.

Starbucks-Chef Brian Niccol erhält bis zu 96 Millionen Dollar

Schon der Bonus von fünf Millionen Dollar ist üppig, dazu kommt ein umso größeres Paket an Aktienoptionen: Die schwächelnde Cafékette Starbucks lässt sich den neuen CEO einiges kosten.

Konsum eingebrochen: Chinas Industrie schrumpft überraschend deutlich

Die Industrieproduktion fällt in China wider Erwarten unter 50 Punkte. Die Regierung muss weiterhin die Konjunktur stützen. Vor allem aber müsse das Konsumgeschäft dringend angekurbelt werden, mahnen Experten. Denn im Februar könnten die angekündigten …

Stihl: Sägenhersteller stellt Politik Ultimatum für Standortreformen

Bürokratie und hohe Arbeitskosten: Der Sägenhersteller Stihl will sein neues Werk im Ausland bauen, falls sich die Lage für Firmen in Deutschland nicht bessert. Ein Zielland hat das Unternehmen bereits ins Auge gefasst.

Krankenstand in Deutschland laut DAK minimal gesunken

Im Vergleich zu anderen Ländern melden sich in Deutschland viele Menschen krank. Die Zahl ist vergangenes Jahr laut einer Auswertung der DAK nur um 0,1 Prozent zurückgegangen.

EZB senkt, Fed pausiert?: Zinsen und Zahlen: Wie viel Luft hat der DAX noch?

US-Präsident Trump befeuert mit seiner bisherigen Zurückhaltung beim Thema Zölle die Party an den Börsen. Fraglich ist, wie lange der Zustand anhält. Denn die Luft wird dünner. Das Wort Konsolidierung macht die Runde. In der neuen Woche könnten zur Abw…

Hohe Strafe in Sicht: Anklage könnte Vorwürfe gegen Ex-Wirecard-Bosse straffen

Um den nun schon zwei Jahre andauernden Prozess gegen die ehemalige Führungsriege von Wirecard zu einem Ende zu bringen, könnte die Anklage auf einige Punkte verzichten. Laut Experten ist das ein Hinweis darauf, dass das Strafmaß für den Hauptangeklagt…

„Schämt Euch!“: Tesla-Händler werden angefeindet

Je näher Elon Musk an Donald Trump heranrückt, desto mehr geraten auch Teslas E-Autos in die Kritik. Zu spüren bekommen das auch Gebrauchtwagenhändler in Deutschland.

Bürokratie: Brüssel verspricht beispiellose Anstrengung beim Abbau von Regeln

Experten beklagen schon seit Langem, dass Europas Wirtschaft unter der überbordenden Bürokratie erstickt. Das Strategiepapier für ihren Abbau soll kommende Woche vorgestellt werden – einen Entwurf gibt es bereits.

Pflegeversicherung: Finanzlage wird zunehmend bedrohlicher

Die Pflege in der alternden Gesellschaft kostet immer mehr Geld. Einzelne Kassen benötigen trotz der Beitragserhöhungen zu Jahresbeginn schon wieder Liquiditätshilfe aus dem Ausgleichsfonds.

Wirtschaftselite hofiert Trump: Kettensäge statt Diversity in Davos

In den vergangenen Jahren prägten Themen wie Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Inklusion die Agenda des Weltwirtschaftsforums. 2025 stoßen sie auf Desinteresse. Stattdessen erlebt ntv-Chefkorrespondent Ulrich Reitz in Davos eine Demonstration in vorauseile…

Ökonom Schnabl im Interview: „Ich sehe einiges, was wir auch in Deutschland brauchen, in Trumps Programm“

Wirtschaftlich steckt Deutschland in der Dauerkrise. Ökonom Gunter Schnabl plädiert deshalb für eine Kurskorrektur und die Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien, sagt er im Interview mit ntv.de. Selbst von Donald Trump könne die deutsche Politi…

Offshore-Windparks: Windstromproduktion in der Nordsee steigt um acht Prozent

Im vergangenen Jahr sind in der Nordsee 20,8 Terawattstunden Windstrom produziert worden – und damit mehr als 2023. Rechnerisch reicht das für den Jahresbedarf von rund 6,5 Millionen Haushalten.

Uno-Diplomat Achim Steiner hinterfragt Kehrtwende bei Klimapolitik

Der neue US-Präsident will eine klimapolitische Kehrtwende. Für Achim Steiner, Leiter des Uno-Entwicklungsprogramms, ist das besorgniserregend. Auch die Debatte über ein Comeback der Atomkraft in Deutschland sieht er kritisch.

Elon Musk als Imageproblem?: „Tesla erreicht jetzt neue Kunden“

AfD-Werbung, Nazi-Witze, sogar ein möglicher Hitlergruß – war es das mit der Marke Tesla? Keineswegs, sagt Experte Oliver Errichiello. "Die meisten Kunden wollen Produkte kaufen, keine politische Haltung." Die, die Letztere wichtig finden, ko…

Machtkampf mit Berlusconi-Erben: ProSiebenSat.1-Aufsichtsratschef gibt auf

Der Medienkonzern MFE, hinter dem die Berlusconi-Familie steht, greift nach der Mehrheit beim deutschen Sender ProSiebenSat.1. Dessen Aufsichtsratschef sieht angesichts des Vorgehens der Italiener keine Möglichkeit mehr, seine Aufgabe im "Interess…

Teurer Hoffnungträger: Starbucks zahlte neuem Chef fast 100 Millionen Dollar

Auf der Suche nach neuem Schwung für das stagnierende Geschäft wirbt Starbucks im vergangenen Jahr den erfolgreichen Chef von der US-Restaurant-Kette Chipotle ab. Das lässt sich der Café-Konzern eine gigantische Summe kosten.

Donald Trump und die Zölle: »Ich halte seine Dekrete für ein positives Zeichen«, sagt Ökonom

Chad Bown war vor dem Machtwechsel Chefökonom im US-Außenministerium. Hier sagt er, welche Folgen Donald Trumps erste Entscheidungen für die Wirtschaft haben. Und wer von neuen Zöllen profitieren könnte.

Ökonom Schnabl im Interview: „In Deutschland wurden die planwirtschaftlichen Elemente gestärkt“

Wirtschaftlich steckt Deutschland in der Dauerkrise. Ökonom Gunter Schnabl plädiert deshalb für eine Kurskorrektur und die Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien, sagt er im Interview mit ntv.de. Selbst von Donald Trump könne die deutsche Politi…